Sie sehen Ausschreibungen, deren Frist abgelaufen ist. Bestellen Sie einen kostenlosen Demozugang.
Titel
Drucken  
Forstliche Standortkartierung ca. 750 ha
Drucken  
VergabeverfahrenÖffentliche Ausschreibung nach VOB/A
AuftraggeberStaatsbetrieb Sachsenforst
Geschäftsleitung+
Kompetenzzentrum Wald und Forstwirtschaft
Referat 43: Standortserkundung
Bonnewitzer Straße 34
01796 Pirna OT Graupa
Tel.: (03501) 542-0
Fax: 542-213
E-Mail: mailto:poststelle.sbs@smul.sachsen.de
AusführungsortDE-01796 Pirna OT Graupa
Frist11.09.2009
Beschreibung

a) Den Zuschlag erteilende Stelle: Staatsbetrieb Sachsenforst, Geschäftsleitung, Kompetenzzentrum Wald und Forstwirtschaft; Referat 43: Standortserkundung, Bonnewitzer Straße 34, 01796 Pirna OT Graupa, Tel.: (035015) 542-0, Fax: 542-213, E-Mail: poststelle.sbs@smul.sachsen.de


Stelle, bei der die Angebote einzureichen sind: Staatsbetrieb Sachsenforst, Geschäftsleitung, Bonnewitzer Straße 34, 01796 Pirna OT Graupa, Tel.: (03501) 542-0, Fax: 542-213, E-Mail: poststelle.sbs@smul.sachsen.de


b) Leistungen - Öffentliche Ausschreibung


c) Ausführungsort: Staatsbetrieb Sachsenforst, Kompetenzzentrum Wald und Forstwirtschaft; Referat 43: Standortserkundung, Bonnewitzer Straße 34, 01796 Pirna OT Graupa; Sonstige Angaben: forstliche Standortskartierung bisher nicht kartierter Flächen in den Forstbezirken Chemnitz und Marienberg. Art und Umfang der Leistung: - Kartierung von ca. 750 ha mit Spaten und Hacke, bei stärkeren Lösslehmauflagen und entsprechenden Derivaten mittels Schlagbohrer; - anzugeben sind Standortsformengrenzen und - benennungen, Gruppenzuordnungen, Signaturen, Lage und Nummerierung aller Aufschlüsse; - die gesamte Fläche enthält nicht bearbeitete forstliche Streuflächen und Aufforstungsflächen unterschiedlicher bisheriger Nutzung und unterschiedlicher Größe (ca. 30 % 0,5 - 2 ha; 30 % 2 - 5 ha; 20 % 5 - 10 ha; 20 % 10 - 50 ha; einen Komplex von 60 ha sowie einen weiteren von 210 ha für den zum Teil eine Kartierung nach der Methodik von 1960 vorliegt); - Die Zuweisung der Kartierobjekte erfolgt durch einen Vertreter des jeweiligen Forstbezirkes, dabei werden auch die Zufahrtswege geklärt; - Zwingender Beginn der Arbeiten im Forstbezirk Marienberg aufgrund der Höhenlage; - Anlage und Kurzaufnahme der Tastgruben/ Bohrungen während der Kartierung; bei ehemals landwirtschaftlich genutzten Flächen die Erfassung von Bearbeitungshorizonten und Pflugsohlenverdichtungen sowie soweit erkennbar von Düngemittelrückständen und anderen Besonderheiten; auf Halden Angabe zur Herkunft und Zusammensetzung der Substrate sowie zur Bodenwasserspeicherung; - Verfüllen aller Tastgruben oberflächengleich nach erfolgter Ansprache; bei Häufung nicht einer lokalen Bodenform zuordenbaren Tastgruben in einem Kartierobjekt werden diese zunächst offen gelassen und beim Abschlussbegang dem Auftraggeber vorgestellt; - Ergänzung der Kartierung nach Maßgabe des Auftraggebers; -Fertigen einer analogen Arbeitskarte sowie einer analogen Arbeitsreinkarte auf Grundlage einer vom Auftraggeber (AG) gelieferten DVD; keine Lieferung von analogen Karten durch den AG; - die analogen Arbeits- und Arbeitsreinkarten müssen mindestens die Topographie im Hintergrund enthalten; die kartierten Standortsgrenzen und -bezeichnungen müssen mit den Inhalten der bereits kartierten Umgebungsflächen abgestimmt werden; - es sind Blatt-Formate von DIN A 4 bis max. DIN A1 und in den Maßstäben 1:500 oder 1:10000 für die Arbeitskarten zu verwenden; -je Arbeitskarte müssen mind. 4 Georeferenzierungspunkte die Kartierung des AN umschließen, deren Nummern müssen deutlich zu erkennen sein; - nach Abschluss der Außenaufnahmen Nummerierung der Arbeitskarten und Erfassung in einer Liste; - vor Beginn der Außenarbeiten ist vom AN ein Prototyp der analogen Arbeitskarte an den AG zu übergeben und deren Eignung abzustimmen; - Fertigung einer digitalen Legende in Tabellenform für die gesamte Kartierungsfläche mit Beschreibung der kartierten Standortsformen in Anlehnung an die SEA, speziell an den Lokalbodenformen für Sachsen; bei Halden Charakterisierung der Schichtungs-, Gemenge- und Substratverhältnisse sowie der typischen Zustands- Vegetationseinheiten. Es sind die Gruppenzuordnungen und kurze waldbauliche Empfehlungen einzuarbeiten. Als Legendenvorspann soll ein kurzer Arbeitsbericht über den Ablauf und die Besonderheiten der Kartierobjekte informieren. - Die Anzahl der notwendigen Tastgruben und Schlagbohrungen richtet sich nach den mosaikbedingten Standortverhältnissen und wird vom AN selbst eingeschätzt; CPV-Referenznummer: 77230000-1; Zuschlagskriterien: Erbringung der Leistungen nach dem sächsischen Kartierungsverfahren vorausgesetzt, erhält das wirtschaftlich günstigste Angebot im Bezug auf den Preis den Zuschlag


d) Aufteilung in mehrere Lose: nein; Einreichung der Angebote möglich für: alle Lose; Vergabe der Lose an verschiedene Bieter: nein


e) Ausführungsfrist für den Gesamtauftrag: 1/SBS/GL13-GL/P: Beginn: Oktober 2009, Ende: November 2009


f) Vergabeunterlagen sind bei folgender Anschrift erhältlich: Staatsbetrieb Sachsenforst Geschäftsleitung, Referat 13, Bonnewitzer Straße 34, 01796 Pirna OT Graupa, Tel.: (03501) 542-354, Fax: 542-213, E-Mail: Kerstin.Mühmel@smul.sachsen.de; Anforderung der Verdingungsunterlagen bis: 11.09.2009, 16.00 Uhr


g) Staatsbetrieb Sachsenforst Geschäftsleitung, Referat 13, Bonnewitzer Straße 34, 01797 Pirna OT Graupa, Tel.: (03501) 542-354, Fax: 542-213, E-Mail: Kerstin.Mühmel@smul.sachsen.de; digital einsehbar: ja; Internetabrufbar unter: www.smul.sachsen/sbs; unter Angebote Leistungen- Ausschreibungen


h) Vervielfältigungskosten Gesamtmaßnahme: 1/SBS/GL13-GL/P: 0,00 EUR; Lieferform: Papier, PDF


i) 18.09.2009, 14.00 Uhr


l) siehe Verdingungsunterlagen


m) Nachweise über das sichere Beherrschen des in Sachsen angewandten Verfahrens der forstlichen Standortskartierung, der Standortsformenausscheidung, möglichst durch Referenzobjekte im Bereich des Sächsisch-Thüringischen Lösshügellandes sowie des Erzgebirgsvorlandes und des sächsischen Erzgebirges (Kartendarstellungen, Legenden, Erläuterungsberichte, Gutachten). DIES GILT AUCH FÜR BEWERBER DIE BEREITS IN DER VERGANGENHEIT FÜR DEN STAATSBETRIEB SACHSENFORST IM BEREICH DER STANDORTSERKUNDUNG TÄTIG GEWORDEN SIND; Angabe der Qualifikation der vorgesehenen Bearbeiter einschließlich eventueller Unterauftragnehmer; Anzahl und namentliche Benennung der vorgesehenen Bearbeiter; Nachweis über bestehende Berufshaftpflichtversicherung


n) 05.10.2009


o) Der Bewerber unterliegt mit der Abgabe seines Angebots auch den Bestimmungen über nicht berücksichtigte Angebote (§ 27).

 

VeröffentlichungGeonet Ausschreibung 123491 vom 04.09.2009