Sie sehen Ausschreibungen, deren Frist abgelaufen ist. Bestellen Sie einen kostenlosen Demozugang.
Titel
Drucken  
Monitoring der biotischen und abiotischen Faktoren für den Bau der Flutmulde Rees- Rhein
Drucken  
VergabeverfahrenÖffentliche Ausschreibung
AuftraggeberWasser- und Schifffahrtsamt Duisburg-Rhein
Königstr. 84
Herr Abel
47198 Duisburg
AusführungsortDE-47198 Duisburg
Frist28.01.2010
Beschreibung

Original Dokumentennummer: 363145-2009

Original-Vergabestelle: WASSER- UND SCHIFFFAHRTSAMT DUISBURG-RHEIN


ABSCHNITT I: ÖFFENTLICHER AUFTRAGGEBER


I.1) NAME, ADRESSEN UND KONTAKTSTELLE(N): Wasser- und Schifffahrtsamt Duisburg-Rhein, Königstr. 84, z. Hd. von Herrn Abel, 47198 Duisburg, DEUTSCHLAND. Tel. +49 2066418-111. E-Mail: wsa-duisburg-rhein@wsv.bund.de. Fax +49 2066418-397. Internet-Adresse(n): Hauptadresse des Auftraggebers: www.wsa-duisburg-rhein.wsv.de. Weitere Auskünfte erteilen: die oben genannten Kontaktstellen. Verdingungs-/Ausschreibungs- und ergänzende Unterlagen (einschließlich Unterlagen für den wettbewerblichen Dialog und ein dynamisches Beschaffungssystem) sind erhältlich bei: den oben genannten Kontaktstellen. Angebote/Teilnahmeanträge sind zu richten an: die oben genannten Kontaktstellen.


I.2) ART DES ÖFFENTLICHEN AUFTRAGGEBERS UND HAUPTTÄTIGKEIT(EN): Ministerium oder sonstige zentral- oder bundesstaatliche Behörde einschließlich regionaler oder lokaler Unterabteilungen. Sonstiges: Bau. Der öffentliche Auftraggeber beschafft im Auftrag anderer öffentlicher Auftraggeber: Nein.


ABSCHNITT II: AUFTRAGSGEGENSTAND


II.1) BESCHREIBUNG


II.1.1) Bezeichnung des Auftrags durch den Auftraggeber: Monitoring der biotischen und abiotischen Faktoren für den Bau der Flutmulde Rees Rhein – km 833,5 bis 839,0.


II.1.2) Art des Auftrags sowie Ort der Ausführung, Lieferung bzw. Dienstleistung: Dienstleistung. Dienstleistungskategorie: Nr. 12. Hauptort der Dienstleistung: Kleve / Kalkar - Niedermörmter. NUTS-Code: DEA1B.


II.1.3) Gegenstand der Bekanntmachung: Öffentlicher Auftrag.


II.1.5) Kurze Beschreibung des Auftrags oder Beschaffungsvorhabens: Zusammentragen und Bewerten von Daten Dritter des Lebensraumes und deren Lebewesen. Vergleich von Morphologie, Hydrologie, Hydraulik, Substrat sowie Fauna und Flora; vor, während und nach Fertigstellung der Baumaßnahme. Eigene Messungen, Kartierungen bzw. Erhebungen sind nicht durchzuführen.


II.1.6) Gemeinsames Vokabular für öffentliche Aufträge (CPV): 71240000.


II.1.7) Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen (GPA): Ja.


II.1.8) Aufteilung in Lose: Nein.


II.1.9) Varianten/Alternativangebote sind zulässig: Nein.


II.2) MENGE ODER UMFANG DES AUFTRAGS


II.2.1) Gesamtmenge bzw. -umfang: Die Baumaßnahme schafft einen Bypass für den Rheinstrom, hierfür werden ca. 2 000 000 m³ Boden umgelagert. Es sind umfangreiche Ausgleichs-, Ersatz- und Wiederherstellungsmaßnahmen erforderlich. Diese Maßnahmen und das Bauwerk selbst, sind mit allen notwendigen abiotischen und biotischen Faktoren in einem Monitoring zu begleiten.


II.2.2) Optionen: Nein.


II.3) VERTRAGSLAUFZEIT BZW. BEGINN UND ENDE DER AUFTRAGSAUSFÜHRUNG: Dauer in Monaten: ca. 64 (ab Auftragsvergabe). ABSCHNITT III: RECHTLICHE, WIRTSCHAFTLICHE, FINANZIELLE UND TECHNISCHE INFORMATIONEN


III.1) BEDINGUNGEN FÜR DEN AUFTRAG


III.1.1) Geforderte Kautionen und Sicherheiten: Siehe Vertragsentwurf.


III.1.2) Wesentliche Finanzierungs- und Zahlungsbedingungen bzw. Verweis auf die maßgeblichen Vorschriften (falls zutreffend): Siehe Vertragsentwurf.


III.1.3) Rechtsform der Bietergemeinschaft, an die der Auftrag vergeben wird: Gesamtschuldnerisch haftend mit bevollmächtigtem Vertreter.


III.1.4) Sonstige besondere Bedingungen an die Auftragsausführung: Ja. — Umfassende Auskünfte § 7 (2), (3) und (4) VOF, — Eigenerklärungen zu § 11 (1) a–g und (4) a–e VOF, — Referenzen mit vergleichbaren Leistungen zu § 13 (2) b) VOF.


III.2) TEILNAHMEBEDINGUNGEN


III.2.1) Persönliche Lage des Wirtschaftsteilnehmers sowie Auflagen hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister: Angaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um die Einhaltung der Auflagen zu überprüfen: — Nachweis der Berufshaftpflichtversicherungsdeckung für Personen- und sonstige Schäden (je 1 500 000 EUR), — Bei Bewerber-/ Arbeitsgemeinschaften muss jedes Mitglied die Mindestdeckung nachweisen, nach § 12 (1) a) VOF, — Umfassende Auskünfte § 7 (2), (3) und (4) VOF, — Eigenerklärungen zu § 11 (1) a–g und (4) a–e VOF.


III.2.2) Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit: Angaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um die Einhaltung der Auflagen zu überprüfen: Erklärung über den Gesamtumsatz der letzten 3 Jahre und Erklärung über den Gesamtumsatz der letzten 3 Jahre für vergleichbare Leistungen nach § 12 (1) c) VOF.


III.2.3) Technische Leistungsfähigkeit: Angaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um die Einhaltung der Auflagen zu überprüfen: — Eigenerklärung des Nachweises der Berufsausbildung nach § 13 (2) a) VOF und von Referenzen mit vergleichbaren Leistungen in den letzten 3 Jahren nach § 13 (2) b) VOF und vom jährlichen Mittel der Beschäftigten der letzten 3 Jahre nach § 13 (2) d) VOF, — weiterhin eine Erklärung der technischen Ausstattung nach § 13 (2) e) VOF und der Angabe von möglichen Auftragsanteilen für Unteraufträge nach § 13 (2) h) VOF.


III.2.4) Vorbehaltene Aufträge: Nein.


III.3) BESONDERE BEDINGUNGEN FÜR DIENSTLEISTUNGSAUFTRÄGE


III.3.1) Die Erbringung der Dienstleistung ist einem besonderen Berufsstand vorbehalten: Nein.


III.3.2) Juristische Personen müssen die Namen und die berufliche Qualifikation der Personen angeben, die für die Ausführung der betreffenden Dienstleistung verantwortlich sein sollen: Ja.


ABSCHNITT IV: VERFAHREN


IV.1) VERFAHRENSART


IV.1.1) Verfahrensart: Verhandlungsverfahren. Bewerber sind bereits ausgewählt worden: Nein.


IV.1.2) Beschränkung der Zahl der Wirtschaftsteilnehmer, die zur Angebotsabgabe bzw. Teilnahme aufgefordert werden: Geplante Zahl der Wirtschaftsteilnehmer 4 Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Zahl von Bewerbern: Objektive Kriterien sind den Abschnitten III.2.1), III. 2.2) und III.2.3) zu entnehmen.


IV.1.3) Verringerung der Zahl der Wirtschaftsteilnehmer im Laufe der Verhandlung bzw. des Dialogs: Abwicklung des Verfahrens in aufeinander folgenden Phasen zwecks schrittweiser Verringerung der Zahl der zu erörternden Lösungen bzw. zu verhandelnden Angebote Nein.


IV.2) ZUSCHLAGSKRITERIEN


IV.2.1) Zuschlagskriterien: Wirtschaftlich günstigstes Angebot in Bezug auf die nachstehenden Kriterien:


1. Eigenvorstellung der Bewerber. 1.1. Kompetenz der Projektleitung. Gewichtung: 5 %. 1.2. Struktur der Präsentation. Gewichtung: 5 %. 1.3. Organisation der Abarbeitung und der Qualitätssicherung. Gewichtung: 10 %.


2. Fachlicher und technischer Wert. 2.1. Technischer Arbeitsablauf. Gewichtung: 12 %. 2.2. Problemfindung und -darstellung. Gewichtung: 10 %. 2.3. Erfahrung mit öffentlichen Auftraggebern. Gewichtung: 3 %.


3. Spezielle Anforderung an den Bewerber. 3.1. Ort der Bearbeitung durch den Bewerber. Gewichtung: 5 %. 3.2. Anzahl und Zuordnung der Abstimmungsgespräche. Gewichtung: 5 %. 3.3. Erstellung von Berichten. Gewichtung: 5 %. 3.4. Umgang mit Änderungen während der Ausführung. Gewichtung: 5 %. 3.5. Erfolgsnachweise der Bearbeitung. Gewichtung: 5 %.


4. Angebotspreis. Gewichtung: 30 %.


IV.2.2) Es wird eine elektronische Auktion durchgeführt: Nein.


IV.3) VERWALTUNGSINFORMATIONEN


IV.3.1) Aktenzeichen beim öffentlichen Auftraggeber: 4-231.2-HU2a (834-1)/5m.


IV.3.2) Frühere Bekanntmachungen desselben Auftrags: Nein.


IV.3.3) Bedingungen für den Erhalt von Verdingungs-/Ausschreibungs- und ergänzenden Unterlagen bzw. der Beschreibung: Die Unterlagen sind kostenpflichtig: Nein.


IV.3.4) Schlusstermin für den Eingang der Angebote bzw. Teilnahmeanträge: 28.1.2010.


IV.3.5) Tag der Absendung der Aufforderung zur Angebotsabgabe bzw. zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber: 4.3.2010.


IV.3.6) Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge verfasst werden können: Deutsch.


IV.3.7) Bindefrist des Angebots: Bis: 1.6.2010.


IV.3.8) Bedingungen für die Öffnung der Angebote: Tag: 16.3.2010. Personen, die bei der Öffnung der Angebote anwesend sein dürfen: Nein.


ABSCHNITT VI: ZUSÄTZLICHE INFORMATIONEN


VI.1) DAUERAUFTRAG: Nein.


VI.2) AUFTRAG IN VERBINDUNG MIT EINEM VORHABEN UND/ODER PROGRAMM, DAS AUS GEMEINSCHAFTSMITTELN FINANZIERT WIRD: Nein.


VI.3) SONSTIGE INFORMATIONEN: Werden die unter III.2.1), III. 2.2) und


III.2.3) geforderten Nachweise mit dem Teilnahmeantrag nicht vorgelegt, wird der Teilnahmeantrag bei der Bewerberauswahl ausgeschlossen.


VI.4) NACHPRÜFUNGSVERFAHREN/RECHTSBEHELFSVERFAHREN


VI.4.1) Zuständige Stelle für Nachprüfungsverfahren: Bundeskartellamt – Vergabekammer des Bundes, Kaiser-Friedrich-Straße 16, 53113 Bonn, DEUTSCHLAND. Tel. +49 2289499-561. Fax +49 2289499-163.


VI.5) TAG DER ABSENDUNG DIESER BEKANNTMACHUNG: 22.12.2009.

VeröffentlichungGeonet Ausschreibung 123831 vom 04.01.2010