Sie sehen Ausschreibungen, deren Frist abgelaufen ist. Bestellen Sie einen kostenlosen Demozugang.
Titel
Drucken  
Entwurfs- sowie Genehmigungsplanung zum Hochwasserschutz inkl. Hydraulischer Nachweis für den Gewässerausbau und Aufbau eines zweidimensionalen hydraulischen Rechenmodells
Drucken  
VergabeverfahrenVerhandlungsverfahren
AuftraggeberWasserwirtschaftsamt Traunstein
Rosenheimer Str. 7
83278 Traunstein
AusführungsortDE-83278 Traunstein
Frist15.10.2010
Beschreibung

Original Dokumentennummer: 279945-2010


ABSCHNITT I: ÖFFENTLICHER AUFTRAGGEBER


I.1) NAME, ADRESSEN UND KONTAKTSTELLE(N):

Wasserwirtschaftsamt Traunstein, Rosenheimer Str. 7, Kontakt: Wasserwirtschaftsamt Traunstein, z. H. Andreas Baumer, 83278 Traunstein, DEUTSCHLAND, Tel. +49 86157-314, E-Mail: poststelle@wwa-ts.bayern.de, Fax +49 86113605, Internet-Adresse(n): Hauptadresse des Auftraggebers: www.wwa-ts.bayern.de

Weitere Auskünfte erteilen: die oben genannten Kontaktstellen

Verdingungs-/Ausschreibungs- und ergänzende Unterlagen (einschließlich Unterlagen für den wettbewerblichen Dialog und ein dynamisches Beschaffungssystem) sind erhältlich bei: den oben genannten Kontaktstellen

Angebote/Teilnahmeanträge sind zu richten an: die oben genannten Kontaktstellen


I.2) ART DES ÖFFENTLICHEN AUFTRAGGEBERS UND HAUPTTÄTIGKEIT(EN):

Regional- oder Lokalbehörde: Sonstiges Wasserwirtschaft

Der öffentliche Auftraggeber beschafft im Auftrag anderer öffentlicher Auftraggeber Nein


ABSCHNITT II: AUFTRAGSGEGENSTAND


II.1) BESCHREIBUNG


II.1.1) Bezeichnung des Auftrags durch den Auftraggeber:

Hochwasserschutz Hausbach, Reit im Winkl; Ingenieurleistungen.


II.1.2) Art des Auftrags sowie Ort der Ausführung, Lieferung bzw. Dienstleistung:

Dienstleistungsauftrag: Dienstleistungskategorie: Nr. 12

Hauptort der Dienstleistung Reit im Winkl/Traunstein.

NUTS-Code DE21M


II.1.3) Gegenstand der Bekanntmachung:

Öffentlicher Auftrag


II.1.5) Kurze Beschreibung des Auftrags oder Beschaffungsvorhabens:

Ingenieurleistung;

Wesentlicher Auftragsumfang:

- Überarbeitung bzw. Ergänzung eines bestehenden Bauentwurfs sowie eines bestehenden Landschaftspflegerischen Begleitplans (Abschnitt 2 und 3 HOAI);

- als Ergebnis wird eine vollständige Entwurfsplanung sowie die vollständige Genehmigungsplanung gefordert;

teilweise sind auch Leistungen der LPH 1 und 2 zu erbringen.

- Hydraulischer Nachweis für den Gewässerausbau;

- Aufbau eines zweidimensionalen hydraulischen Rechenmodells und Darstellung der Überflutungssituation im Istzustand und im Planzustand;

- Darstellung der hydraulischen Auswirkungen des Gewässerausbaus.

- Vereinfachte Wirtschaftlichkeitsbetrachtung.

- Visualisierung der Planung für Öffentlichkeitsarbeit.

- Beratungsleistungen im Bereich Bodenmechanik, Erd- und Grundbau soweit für die Entwurfs- und Genehmigungsplanung erforderlich.

- Vermessungstechnische Leistungen soweit für die Überarbeitung bzw. Ergänzung des bestehenden Bauentwurfs und den Aufbau des 2d-Rechenmodells erforderlich.

- Vorstatik für das Stollenbauwerk und sonstige Stahlbetonbauwerke soweit für die Überarbeitung bzw. Ergänzung des bestehenden Bauentwurfs erforderlich.

Stufenweise Vergabe weiterer Planungsleistungen als Option (s. II.2.2).

Um ein schadloses Abfließen des Bemessungsabflusses (12 m³/s) des Hausbaches (Wildbach) zu erreichen, sind folgende Maßnahmen geplant: Ausbau des linksseitigen Zubringers Feichtelgraben (Wildbach) für einen Bemessungsabfluss von 4 m³/s.

Bau eines Vereinigungs- und Einlaufbauwerks (Hausbach, Feichtelgraben).

Ableiten des Hausbaches (12 m³/s) über einen ca. 165 m langen Stollen (DN1800) unter dem Grünbühl und anschließender Verrohrung (DN1800) in offener Bauweise.

Bau eines Umlenkbauwerks für die Verrohrung.

Ausbau des Hausbaches auf bestehender Trasse für den Bemessungsabfluss.

Einleitung und Ableiten von gesammeltem Niederschlagswasser.

Bauwerk zur Energieumwandlung am Ende der Ausbaustrecke.

Anrechenbare Kosten: ca. 3 300 000 EUR.


II.1.6) Gemeinsames Vokabular für öffentliche Aufträge (CPV):

71320000


II.1.7) Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen (GPA):

Ja


II.1.8) Aufteilung in Lose:

Nein


II.1.9) Varianten/Alternativangebote sind zulässig:

Nein


II.2) MENGE ODER UMFANG DES AUFTRAGS


II.2.1) Gesamtmenge bzw. -umfang:

S. Nr. II.1.5.


II.2.2) Optionen:

Ja. Beschreibung der Optionen: Leistungsphase 5 - Leistungsphase 9 sowie örtliche Bauüberwachung nach § 42 HOAI; Tragwerksplanung bis einschließlich Leistungsphase 6 nach § 49 HOAI. voraussichtlicher Zeitplan für den Rückgriff auf diese Optionen: in Monaten 36 (ab Auftragsvergabe)


II.3) VERTRAGSLAUFZEIT BZW. BEGINN UND ENDE DER AUFTRAGSAUSFÜHRUNG:

Dauer in Monaten 60 (ab Auftragsvergabe)


ABSCHNITT III: RECHTLICHE, WIRTSCHAFTLICHE, FINANZIELLE UND TECHNISCHE INFORMATIONEN


III.1) BEDINGUNGEN FÜR DEN AUFTRAG


III.1.1) Geforderte Kautionen und Sicherheiten:

Berufshaftpflichtversicherung über 1 500 000 EUR für Personenschäden sowie über 1 500 000 EUR für Sachschäden bei einem, in einem Mitgliedsstaat der EU oder eines Vertragsstaates des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum zugelassenen Versicherungsunternehmens. Die Deckung für das Objekt muss über die gesamte Vertragslaufzeit uneingeschränkt erhalten bleiben.

Die geforderte Sicherheit kann auch durch eine Erklärung des Versicherungsunternehmens erfüllt werden, mit der dieses den Abschluss der geforderten Haftpflichtleistungen und Deckungsnachweis im Auftragsfall zusichert.

Bei Versicherungsverträgen mit Pauschaldeckungen (also ohne Unterscheidung nach Sach- und Personenschäden) ist eine Erklärung des Versicherungsunternehmens erforderlich, dass beide Schadenskategorien im Auftragsfall parallel zueinander mit den geforderten Deckungssummen abgesichert sind.


III.1.2) Wesentliche Finanzierungs- und Zahlungsbedingungen bzw. Verweis auf die maßgeblichen Vorschriften (falls zutreffend):

Gemäß AVB-ING (s. Nr. VI.3).


III.1.3) Rechtsform der Bietergemeinschaft, an die der Auftrag vergeben wird:

Gesamtschuldnerisch haftend mit bevollmächtigtem Vertreter.

Bewerbergemeinschaften haben mit ihrem Teilnahmeantrag eine von allen Mitgliedern unterzeichnete Erklärung abzugeben, in der alle Mitglieder aufgeführt sind und der bevollmächtigte Vertreter aufgezeigt ist, der die Mitglieder gegenüber der Vergabestelle rechtsverbindlich vertrittt. Mehrfachbeteiligungen einzelner Mitglieder einer Bewerbergemeinschaft sind unzulässig und führen zur Nichtberücksichtigung sämtlicher betroffenen Bewerbergemeinschaften im weiteren Verfahren.


III.1.4) Sonstige besondere Bedingungen an die Auftragsausführung:

Ja. Vertragsgrundlage werden das Vertragsmuster sowie die Allgemeinen Vertragsbedingungen (AVB) des Auftraggebers (s. VI.3). Honorare und Vergütungen ermitteln sich nach den jeweils geltenden gesetzlichen Bestimmungen.


III.2) TEILNAHMEBEDINGUNGEN


III.2.1) Persönliche Lage des Wirtschaftsteilnehmers sowie Auflagen hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister:

Angaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um die Einhaltung der Auflagen zu überprüfen:

- Erklärung des Bewerbers über das Nichtvorliegen von Ausschlussgründen nach § 4 Abs. 6 sowie Abs. 9 lit. a-d VOF.

- Angabe von rechtlichen und/oder wirtschaftlichen Verknüpfungen zu anderen Unternehmen.

Ist der inländische Berwerber eine Juristische Person, zu deren satzungsgemäßem Geschäftszweck die dem Projekt entsprechenden Fach-/Planungsleistungen gehören, ist dieser nur dann teilnahmeberechtigt, wenn durch Erklärung des Bewerbers zu III.3.2 nachgewiesen wird, dass einer der Gesellschafter oder der bevollmächtigte Vertreter der juristischen Person und der verantwortliche Projektbearbeiter die an die natürliche Person gestellten Anforderungen erfüllt.

Auswärtige Bewerber mit der Staatsangehörigkeit eines Mitgliedstaates der Europäischen Union oder eines Vertragsstaates des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum erfüllen die fachlichen Voraussetzungen für ihre Bewerbung, wenn ihre Berechtigung zum Führen ihrer oben genannten Berufzbezeichnung nach der Richtlinie 2005/36/EG über die Anerkennung von Berufsqualifikationen gewährleistet ist und im Auftragsfalle die Vorgaben des Art 2 BauKaG erfüllt sind.

- Nachweis der Bauvorlageberechtigung nach Art. 61 BayBO des Bewerbers und/oder der Führungskräfte des Unternehmens, der für dei Dienstleistung verantwortlichen Personen durch.

— Berechtigung zur Führung einer Berufsbezeichnung (Architekt, Innenarchitekt, Landschaftsarchitekt, beratender Ingenieur, Stadtplaner) gemäß dem Baukammergesetz (BauKaG) vom 9.5.2007,

— Berechtigung der Erstellung des Standsicherheitsnachweises gemäß Art. 62 Abs. 2 BayBO.

Oder durch.

— Studiennachweise und Bescheinigungen.

- Erklärung des Bewerbers über die technische Leitung des Unternehmens.


III.2.2) Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit:

Angaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um die Einhaltung der Auflagen zu überprüfen:

- Erklärung des Bewerbers über den Gesamtumsatz des Bewerbers und seinen Umsatz für entsprechende Dienstleistungen in den letzten 3 Geschäftsjahren, Firmensitz des Bewerbers und seiner Niederlassungen.

Sofern die Ausführung durch eine Niederlassung erfolgen soll, sind die vorstehend abgefragten Daten sowohl für das Gesamtunternehmen (Hauptsitz), als auch die fragliche Niederlassung zu erstellen.

- Erklärung des Bewerbers über das jährliche Mittel der in den letzten drei Jahren Beschäftigten und die Anzahl der Führungskräfte des/r Bewerbers/Bewerbergemeinschaft und/oder der Kapazitäten anderer Unternehmen, gegliedert nach Berufsgruppen analog zu den angaben in III.2.1 (berufliche Befähigung).

- Beschreibung der Maßnahmen des Bewerbers/der Bewerbergemeinschaft zur Gewährleistung der Qualität, z.B. Fortbildungszertifikate.

- Erklärung des Bewerbers, welche Teile des Auftrages unter Umständen als Unteraufträge vergeben werden sollen.

Will sich der Bewerber bei der erfüllung des Auftrages der Leistung anderer Unternehmen bedienen, hat er diese vor Zuschlagserteilung zu benennen. Eine entsprechende Verpflichtungserklärung dieser Unternehmen ist auf Anforderung nachzureichen.


III.2.3) Technische Leistungsfähigkeit:

Angaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um die Einhaltung der Auflagen zu überprüfen:

- Auflistung des Bewerbers der wesentlichen in den letzten drei Jahren erbrachten Leistungen (abgeschlossene Projekte oder Wettbewerbserfolge), mit Angabe der Objektbezeichnung, der Herstellungskosten der Maßnahme, des Leistungszeitraumes, des Leistungsbildes, des öffentl. oder privaten Auftraggebers und eine Bescheinigung dieser Auftraggeber.

- Erklärung des Bewerbers zu Ausstattung, Gerät und technischer Ausrüstung, über die der Bewerber / die Bewerbergemeinschaft für die Erfüllung der Dienstleistung verfügen wird.


III.2.4) Vorbehaltene Aufträge:

Nein


III.3) BESONDERE BEDINGUNGEN FÜR DIENSTLEISTUNGSAUFTRÄGE


III.3.1) Die Erbringung der Dienstleistung ist einem besonderen Berufsstand vorbehalten:

Ja. BauKaG. s. Nr, III.2.1


III.3.2) Juristische Personen müssen die Namen und die berufliche Qualifikation der Personen angeben, die für die Ausführung der betreffenden Dienstleistung verantwortlich sein sollen:

Ja


ABSCHNITT IV: VERFAHREN


IV.1) VERFAHRENSART


IV.1.1) Verfahrensart:

Verhandlungsverfahren

Bewerber sind bereits ausgewählt worden: Nein


IV.1.2) Beschränkung der Zahl der Wirtschaftsteilnehmer, die zur Angebotsabgabe bzw. Teilnahme aufgefordert werden:

geplante Mindestzahl 3 Höchstzahl 5

Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Zahl von Bewerbern: wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit (20 %), technische Leistungsfähigkeit (70 %), Sonstiges: Erreichbarkeit und Gesamteindruck (10 %).


IV.1.3) Verringerung der Zahl der Wirtschaftsteilnehmer im Laufe der Verhandlung bzw. des Dialogs:

Abwicklung des Verfahrens in aufeinander folgenden Phasen zwecks schrittweiser Verringerung der Zahl der zu erörternden Lösungen bzw. zu verhandelnden Angebote Ja


IV.2) ZUSCHLAGSKRITERIEN


IV.2.1) Zuschlagskriterien:

Wirtschaftlich günstigstes Angebot die Kriterien, die in den Verdingungs-/Ausschreibungsunterlagen, der Aufforderung zur Angebotsabgabe oder zur Verhandlung bzw. in der Beschreibung zum wettbewerblichen Dialog aufgeführt sind


IV.2.2) Es wird eine elektronische Auktion durchgeführt:

Nein


IV.3) VERWALTUNGSINFORMATIONEN


IV.3.1) Aktenzeichen beim öffentlichen Auftraggeber:

987/2010


IV.3.2) Frühere Bekanntmachungen desselben Auftrags:

Nein


IV.3.3) Bedingungen für den Erhalt von Verdingungs-/Ausschreibungs- und ergänzenden Unterlagen:

Schlusstermin für die Anforderung von oder Einsicht in Unterlagen: 15.10.2010

Die Unterlagen sind kostenpflichtig Nein


IV.3.4) Schlusstermin für den Eingang der Angebote bzw. Teilnahmeanträge:

20.10.2010


IV.3.6) Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge verfasst werden können:

Deutsch.


ABSCHNITT VI: ZUSÄTZLICHE INFORMATIONEN


VI.1) DAUERAUFTRAG:

Nein


VI.2) AUFTRAG IN VERBINDUNG MIT EINEM VORHABEN UND/ODER PROGRAMM, DAS AUS GEMEINSCHAFTSMITTELN FINANZIERT WIRD:

Nein


VI.3) SONSTIGE INFORMATIONEN:

Mit den Bewerbungsunterlagen ist der "Teilnahmeantrag" ausgefüllt einzureichen. Dieser Antrag, in dem die gewünschten Informationen und Nachweise dieser Bekanntmachung zusammengefasst sind, weitere Formulare können bei bei der Kontaktstelle nach Nr. I.1 (mailto:poststelle@wwa-ts.bayern.de; Kennwort: "VOF Hausbach") angefordert werden.

Die Anträge auf Teilnahme sind unterschrieben im verschlossenen Umschlag mit entsprechender Kennzeichnung beim Auftraggeber auf dem Postweg oder direkt einzureichen.

Nicht unterschriebene sowie nicht fristgerecht eingereichte Teilnahmeanträge bzw. formlose Anträge werden im weiteren Verfahren nicht berücksichtigt.

Kleinere Büroorganisationen und Berufsanfänger werden besonders auf die Möglichkeit der Bildung vonBewerbergemeinschaften hingewiesen.


VI.4) NACHPRÜFUNGSVERFAHREN/RECHTSBEHELFSVERFAHREN


VI.4.1) Zuständige Stelle für Nachprüfungsverfahren:

Vergabekammer Südbayern bei der Regierung von Oberbayern, Maximilianstraße 39, 80534 München, DEUTSCHLAND, E-Mail: poststelle@reg-ob.bayern.de, Tel. +49 892176-0, Fax +49 892176-2914


VI.4.2) Einlegung von Rechtsbehelfen:

Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen: Nach Zurückweisung einer Rüge beträgt die Frist für die Beantragung eines Nachprüfverfahren vor derVergabekammer 15 Kalendertage (§ 107 Abs. 3 Nr. 4 GWB).


VI.4.3) Stelle, bei der Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen erhältlich sind:

Wasserwirtschaftsamt Traunstein, Rosenheimer Str. 7, 83278 Traunstein, DEUTSCHLAND, E-Mail: poststelle@wwa-ts.bayern.de, Tel. +49 86157-314, Fax +49 86113605


VI.5) TAG DER ABSENDUNG DIESER BEKANNTMACHUNG:

17.9.2010

VeröffentlichungGeonet Ausschreibung 124690 vom 21.09.2010