Sie sehen Ausschreibungen, deren Frist abgelaufen ist. Bestellen Sie einen kostenlosen Demozugang.
Titel
Drucken  
Sanierung eines CKW-Grundwasserschadens mit folgenden Leistungen: Vorbohrungen, Errichtung von 5 Förderbrunnen, Verlegung von Medienleitungen, Installation einer Grundwasserreinigungsanlage
Drucken  
VergabeverfahrenOffenes Verfahren
AuftraggeberBBG Brandenburgische Boden Gesellschaft für Grundstücksverwaltung und -verwertung mbH
Hauptallee 116/6
15806 Zossen
AusführungsortDE-15806 Zossen
Frist15.10.2010
Beschreibung

Original Dokumentennummer: 271897-2010


ABSCHNITT I: ÖFFENTLICHER AUFTRAGGEBER


I.1) NAME, ADRESSEN UND KONTAKTSTELLE(N):

BBG Brandenburgische Boden Gesellschaft für Grundstücksverwaltung und -verwertung mbH, Waldstadt Hauptallee 116/6, Kontakt: BBG mbH, z. H. Herrn Isenberg, 15806 Zossen, DEUTSCHLAND, Tel. +49 3377388182, E-Mail: andreas.isenberg@bbg-immo.de, Fax +49 3377388180, Internet-Adresse(n) Hauptadresse des Auftraggebers bbg-immo.de

Weitere Auskünfte erteilen: die oben genannten Kontaktstellen

Verdingungs-/Ausschreibungs- und ergänzende Unterlagen (einschließlich Unterlagen für den wettbewerblichen Dialog und ein dynamisches Beschaffungssystem) sind erhältlich bei: ARGE Berloga c/o G.U.T. mbH, Gerichtsrain 1, Kontakt: G.U.T. mbH, z. H. Herrn Winter-Pelliccioni, 06217 Merseburg, DEUTSCHLAND, Tel. +49 346173280, E-Mail: gut@gut-merseburg.de, Fax +49 3461732828, Internet: gut-merseburg.de

Angebote/Teilnahmeanträge sind zu richten an: die oben genannten Kontaktstellen


I.2) ART DES ÖFFENTLICHEN AUFTRAGGEBERS UND HAUPTTÄTIGKEIT(EN):

Sonstiges Gebietskörperschaft: Sonstiges Immobilienverwaltung und -verwertung

Der öffentliche Auftraggeber beschafft im Auftrag anderer öffentlicher Auftraggeber Nein


ABSCHNITT II: AUFTRAGSGEGENSTAND


II.1) BESCHREIBUNG


II.1.1) Bezeichnung des Auftrags durch den Auftraggeber:

CKW-Schaden Chemische Reinigung Neues Lager, Jüterbog (PM 090) - Grundwassersanierung 2011 - 2013 - Erweiterung und Betreiben der Sanierungsinfrastruktur.


II.1.2) Art des Auftrags sowie Ort der Ausführung, Lieferung bzw. Dienstleistung:

Dienstleistungsauftrag: Dienstleistungskategorie: Nr. 16

Hauptort der Dienstleistung Neues Lager, Jüterbog.

NUTS-Code DE42A


II.1.3) Gegenstand der Bekanntmachung:

Öffentlicher Auftrag


II.1.5) Kurze Beschreibung des Auftrags oder Beschaffungsvorhabens:

Sanierung eines CKW-Grundwasserschadens mit folgenden Leistungen: Vorbohrungen, Errichtung von 5 Förderbrunnen, Verlegung von Medienleitungen, Installation einer Grundwasserreinigungsanlage sowie der technischen Ausrüstung von bereits vorhandenen und von neu errichteten Brunnen, Vorhalten und Betreiben der Sanierungsinfrastruktur einschließlich Nebenleistungen.


II.1.6) Gemeinsames Vokabular für öffentliche Aufträge (CPV): 90722000


II.1.7) Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen (GPA): Ja


II.1.8) Aufteilung in Lose: Nein


II.1.9) Varianten/Alternativangebote sind zulässig: Ja


II.2) MENGE ODER UMFANG DES AUFTRAGS


II.2.1) Gesamtmenge bzw. -umfang:

ohne MwSt. Spanne von 800 000,00 bis 1 800 000,00 EUR


II.2.2) Optionen:

Ja. Beschreibung der Optionen:

1.) Sofern die LCKW-Fracht dauerhaft (mind. 3 Monate ohne Unterbrechung) eine Fracht von 200 kg/Monat (bezogen auf 720 h) unterschreitet und die Konzentration in diesem Zeitraum dauerhaft unter 10 mg/l liegt, wird dem AG folgende Option eingeräumt: Der AN muss die bestehende GWRA (wie in Pos. 13.3 des Leistungsverzeichnisses vorgesehen) mit dem Ziel umrüstet, die Betriebskosten einschließlich der Kosten für Verbrauchsmittel (Chemikalien, Strom, Gas) zu senken. Dem AN wird nach Umrüstung eine Mindestlaufzeit der umgerüsteten Anlage von 18 Monaten zugesichert;

2. Dem Auftraggeber steht die Option zu, nach dem 31.12.2013 jährlich über den Weiterbetrieb der Sanierungsinfrastruktur für einen Zeitraum von mindestens einem Jahr zu entscheiden. Die einmalige oder mehrfache Ausübung dieser Option erfolgt insgesamt für einen Zeitraum von maximal 2 Jahren;

3.) Dem Auftraggeber steht nach dem 31.12.2013 oder bei Ausübung der Option gemäß Nr. 2 die Option zu, die Grundwasserreinigungs-anlage und/oder die gesamte technische Ausrüstung (als Paket) vom Auftragnehmer anzukaufen.

Zahl der möglichen Verlängerungen 2

voraussichtlicher Zeitrahmen für Folgeverträge bei verlängerbaren Liefer- oder Dienstleistungsaufträgen: in Monaten 12 (ab Auftragsvergabe)


II.3) VERTRAGSLAUFZEIT BZW. BEGINN UND ENDE DER AUFTRAGSAUSFÜHRUNG:

Beginn: 7.12.2010. Ende: 31.12.2013


ABSCHNITT III: RECHTLICHE, WIRTSCHAFTLICHE, FINANZIELLE UND TECHNISCHE INFORMATIONEN


III.1) BEDINGUNGEN FÜR DEN AUFTRAG


III.1.1) Geforderte Kautionen und Sicherheiten

1.) Sicherheit für die Vertragserfüllung in Höhe von 4 % der Auftragssumme;

2.) Sicherheit für Mängelansprüche in Höhe von 4 % der Auftragssumme einschließlich erteilter Nachträge.


III.1.2) Wesentliche Finanzierungs- und Zahlungsbedingungen bzw. Verweis auf die maßgeblichen Vorschriften (falls zutreffend):

Gemäß den Verdingungsunterlagen.


III.1.3) Rechtsform der Bietergemeinschaft, an die der Auftrag vergeben wird:

Bietergemeinschaft müssen gesamtschuldnerisch haften, es muss ein bevollmächtigter Vertreter benannt werden.


III.1.4) Sonstige besondere Bedingungen an die Auftragsausführung: Nein


III.2) TEILNAHMEBEDINGUNGEN


III.2.1) Persönliche Lage des Wirtschaftsteilnehmers sowie Auflagen hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister:

Angaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um die Einhaltung der Auflagen zu überprüfen: Eigenerklärung zur Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister;

Erklärung, dass die in § 6EG Absätze 4 und 6 VOL/A2 genannten Sachverhalte für den Bieter nicht zutreffend sind;

Eigenerklärung, dass der Bieter seine Verpflichtung zur Zahlung von Steuern und Abgaben sowie der Beiträge zur gesetzlichen Sozialversicherung, soweit sie der Pflicht zur Beitragzahlung unterfallen, ordnungsgemäß erfüllt hat (falls das Angebot des Bieters in die engere Wahl kommt, wird der AG eine Unbedenklichkeitsbescheinigung der tariflichen Sozialkasse fordern);

Eigenerklärung, dass sich das Unternehmen bei der Berufsgenossenschaft angemeldet hat sowie Angaben zur Berufsgenossenschaft und der Mitgliedsnummer (falls das Angebot in die engere Wahl kommt, wird der AG eine qualifizierte Unbedenklichkeitsbescheinigung der Berufsgenossenschaft fordern);

Der Auftraggeber wird für den Bieter, der den Zuschlag erhalten soll, einen aktuellen Auszug aus dem Gewerbezentralregister beim Bundesamt für Justiz anfordern (nicht älter als einen Monat).


III.2.2) Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit:

Angaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um die Einhaltung der Auflagen zu überprüfen: Eigenerklärung zum Umsatz des Unternehmens in den letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahren, soweit er Leistungen und andere Leistungen betrifft, die mit der zu vergebenden Leistung vergleichbar sind unter Einschluss des Anteils bei gemeinsam mit anderen Unternehmen ausgeführten Leistungen unter Angabe des Anteils der Eigenleistung (falls das Angebot des Bieters in die engere Wahl kommt, muss eine Bestätigung eines vereidigten Wirtschaftsprüfers/ Steuerberaters oder entsprechend testierte Jahresabschlüsse oder entsprechend testierte Gewinn- und Verlustrechnungen vorgelegt werden);

Eigenerklärung über die Zahl der in den letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahren jahresdurchschnittlich Arbeitskräfte, gegliedert nach Lohngruppen ausgewiesenem Leitungspersonal;

Eigenerklärung, dass der Bieter im Vertragszeitraum eine Berufshaftpflichtversicherung für Personen-, Sach- und Vermögensschäden mit einer Mindestdeckungssumme in Höhe von je 3 500 000,00 EUR sowie eine Umwelthaftpflichtversicherung mit einer Mindestdeckungssumme von 3 500 000,00 EUR besitzt.


III.2.3) Technische Leistungsfähigkeit:

Angaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um die Einhaltung der Auflagen zu überprüfen:

Eigenerklärung zur technischen Ausrüstung, die dem Bieter bzw. seinen Nachauftragnehmern zur Erfüllung der Aufgabenstellung zur Verfügung steht;

Eigenerklärung über die Ausführung von Leistungen in den letzten 5 Geschäftsjahren, die mit der zu vergebenden Leistung vergleichbar sind (3 Referenzen mit Angaben zur Bezeichnung des Projektes, Bauherr/Auftraggeber, Anschrift, Telefonnummer, Ansprechpartner, Hauptauftragnehmer bzw. ARGE-Partner, vertragliche Bindung, Nachunternehmer, Ort der Ausführung, Ausführungszeitraum, stichwortartige Benennung des im eigenen Betrieb erbrachten maßgeblichen Leistungsumfanges unter Angabe der ausgeführten Mengen, Zahl der hierfür durchschnittlich eingesetzten Arbeitnehmer, Auftragswert der beschriebenen Leistungen, stichwortartige Beschreibung der besonderen technischen und gerätespezifischen Anforderungen, einschließlich der Angabe, ob die Leistung erbracht wurde;

Eigenerklärung, dass der Bieter oder einer seiner Unterauftragnehmer die Sachkunde nach BGR 128 besitzt;

Eigenerklärung, dass der Bieter eine Zertifizierung nach DIN EN ISO 9001 und ISO 14001 besitzt;

Eigenerklärung, dass der Bieter bzw. der Unterauftragnehmer, der die Leistungen zur Errichtung der Brunnen ausführt, ein Zertifikat für Bohr- und Brunnenbau nach DVGW W 120 (oder gleichwertig bei nicht deutschen Unternehmen) besitzt;

Eigenerklärung, dass der Bieter Fachbetrieb nach § 19 I WHG ist (oder gleichwertig bei nicht deutschen Unternehmen).


III.2.4) Vorbehaltene Aufträge:

Nein


III.3) BESONDERE BEDINGUNGEN FÜR DIENSTLEISTUNGSAUFTRÄGE


III.3.1) Die Erbringung der Dienstleistung ist einem besonderen Berufsstand vorbehalten:

Nein


III.3.2) Juristische Personen müssen die Namen und die berufliche Qualifikation der Personen angeben, die für die Ausführung der betreffenden Dienstleistung verantwortlich sein sollen:

Ja


ABSCHNITT IV: VERFAHREN


IV.1) VERFAHRENSART


IV.1.1) Verfahrensart:

Offenes Verfahren


IV.2) ZUSCHLAGSKRITERIEN


IV.2.1) Zuschlagskriterien:

Wirtschaftlich günstigstes Angebot die Kriterien, die in den Verdingungs-/Ausschreibungsunterlagen, der Aufforderung zur Angebotsabgabe oder zur Verhandlung bzw. in der Beschreibung zum wettbewerblichen Dialog aufgeführt sind


IV.2.2) Es wird eine elektronische Auktion durchgeführt:

Nein


IV.3) VERWALTUNGSINFORMATIONEN


IV.3.2) Frühere Bekanntmachungen desselben Auftrags:

Nein


IV.3.3) Bedingungen für den Erhalt von Verdingungs-/Ausschreibungs- und ergänzenden Unterlagen:

Schlusstermin für die Anforderung von oder Einsicht in Unterlagen: 15.10.2010 - 18:00

Die Unterlagen sind kostenpflichtig: Preis 65,00 EUR

Zahlungsbedingungen und -weise: Inkl. 19 % MwSt.. Dieser Betrag ist auf das Konto 4080776 bei der Commerzbank Merseburg (BLZ.: 800 400 00) unter Angabe des Verwendungszwecks "GW-Sanierung Neues Lager Jüterbog" zu überweisen. Eine Rückerstattung erfolgt nicht.


IV.3.4) Schlusstermin für den Eingang der Angebote bzw. Teilnahmeanträge:

4.11.2010 - 15:00


IV.3.6) Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge verfasst werden können:

Deutsch.


IV.3.7) Bindefrist des Angebots:

Bis 23.12.2010


IV.3.8) Bedingungen für die Öffnung der Angebote:

Tag: 4.11.2010 - 15:00

Ort: BBG GmbH; Zossen.

Personen, die bei der Öffnung der Angebote anwesend sein dürfen Nein


ABSCHNITT VI: ZUSÄTZLICHE INFORMATIONEN


VI.1) DAUERAUFTRAG:

Nein


VI.2) AUFTRAG IN VERBINDUNG MIT EINEM VORHABEN UND/ODER PROGRAMM, DAS AUS GEMEINSCHAFTSMITTELN FINANZIERT WIRD:

Nein


VI.4) NACHPRÜFUNGSVERFAHREN/RECHTSBEHELFSVERFAHREN


VI.4.1) Zuständige Stelle für Nachprüfungsverfahren:

Ministerium der Finanzen des Landes Brandenburg, DEUTSCHLAND


VI.5) TAG DER ABSENDUNG DIESER BEKANNTMACHUNG:

10.9.2010

VeröffentlichungGeonet Ausschreibung 124663 vom 14.09.2010