Sie sehen Ausschreibungen, deren Frist abgelaufen ist. Bestellen Sie einen kostenlosen Demozugang.
Titel
Drucken  
Erfassung von Stickstoffbelastungen aus der Tierhaltung zur Erarbeitung innovativer Lösungsansätze für eine zukunftsfähige Landwirtschaft
Drucken  
VergabeverfahrenÖffentliche Ausschreibung nach VOB
AuftraggeberLandkreis Emsland
Ordeniederung 1
49716 Meppen
AusführungsortDE-49716 Meppen
Frist04.10.2010
Beschreibung

BEKANNTMACHUNG


Dienstleistungsauftrag


ABSCHNITT I: ÖFFENTLICHER AUFTRAGGEBER


I.1) NAME, ADRESSEN UND KONTAKTSTELLE(N)


Landkreis Emsland

Ordeniederung 1

z. H. Ludger Pott

49716 Meppen

DEUTSCHLAND


Tel. +49 5931441576

E-Mail: info@naturpark-moor.eu

Fax +49 59314391576


www.naturpark-moor.eu


Weitere Auskünfte erteilen: Landkreis Emsland, Ordeniederung 1


Kontakt: Projektmanagement INTERREG IV A – "NPE", Int. Naturpark

Bourtanger Moor – Bargerveen e. V.

z. H. Petra Rosenbach

49716 Meppen

DEUTSCHLAND

Tel. +49 5931441125

E-Mail: info@naturpark-moor.eu

Fax +49 5931443644

www.naturpark-moor.eu


Verdingungs-/Ausschreibungs- und ergänzende Unterlagen (einschließlich Unterlagen für den wettbewerblichen Dialog und ein dynamisches Beschaffungssystem) sind erhältlich bei: den oben genannten Kontaktstellen Angebote/Teilnahmeanträge sind zu richten an: Landkreis Emsland


Ordeniederung 1

Kontakt: Int. Naturpark Bourtanger Moor – Bargerveen e. V.

z. H. Claudia Westermann

49716 Meppen

DEUTSCHLAND


I.2) ART DES ÖFFENTLICHEN AUFTRAGGEBERS UND HAUPTTÄTIGKEIT(EN)


Regional- oder Lokalbehörde

Allgemeine öffentliche Verwaltung Umwelt

Der öffentliche Auftraggeber beschafft im Auftrag anderer öffentlicher Auftraggeber: Nein


ABSCHNITT II: AUFTRAGSGEGENSTAND


II.1) BESCHREIBUNG


II.1.1) Bezeichnung des Auftrags durch den Auftraggeber: Erfassung von Stickstoffbelastungen aus der Tierhaltung zur Erarbeitung innovativer Lösungsansätze für eine zukunftsfähige Landwirtschaft bei gleichzeitigem Schutz der sensiblen Moorlandschaft.


II.1.2) Art des Auftrags sowie Ort der Ausführung, Lieferung bzw. Dienstleistung: Dienstleistungsauftrag

Dienstleistungskategorie: Nr. 12

Hauptort der Dienstleistung_ Landkreis Emsland.

NUTS-Code DE949


II.1.3) Gegenstand der Bekanntmachung: Öffentlicher Auftrag


II.1.5) Kurze Beschreibung des Auftrags oder Beschaffungsvorhabens


Der Landkreis Emsland, Ordeniederung 1, D-49716 Meppen, beabsichtigt im Rahmen des INTERREG IV A NPE Projekts die Erfassung von Stickstoffbelastungen aus der Tierhaltung zur Erarbeitung innovativer Lösungsansätze für eine zukunftsfähige Landwirtschaft bei gleichzeitigem Schutz der sensiblen Moorlandschaft durch Ausschreibung im offenen Verfahren in 7 Losen an fachkundige, leistungsfähige und zuverlässige Unternehmen zu vergeben.


II.1.6) Gemeinsames Vokabular für öffentliche Aufträge (CPV): 90731200


II.1.7) Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen (GPA): Nein


II.1.8) Aufteilung in Lose: Ja


sollten die Angebote wie folgt eingereicht werden: für ein oder mehrere Lose


II.1.9) Varianten/Alternativangebote sind zulässig: Nein


II.2) MENGE ODER UMFANG DES AUFTRAGS


II.2.1) Gesamtmenge bzw. -umfang: Der Landkreis Emsland, Ordeniederung 1, D-49716 Meppen, beabsichtigt im Rahmen des INTERREG IV A NPE Projekts die Erfassung von Stickstoffbelastungen aus der Tierhaltung zur Erarbeitung innovativer Lösungsansätze für eine zukunftsfähige Landwirtschaft bei gleichzeitigem Schutz der sensiblen Moorlandschaft durch Ausschreibung im offenen Verfahren in 7 Losen an fachkundige, leistungsfähige und zuverlässige Unternehmen zu vergeben.


II.2.2) Optionen: Nein


II.3) VERTRAGSLAUFZEIT BZW. BEGINN UND ENDE DER AUFTRAGSAUSFÜHRUNG


Beginn: 1.11.2010. Ende: 30.6.2012


ANGABEN ZU DEN LOSEN


LOS-Nr.: 1


BEZEICHNUNG: Biotoptypenkartierung nach Drachenfels


1) KURZE BESCHREIBUNG


Die Höhe der Stickstoff-Depositionen wird u.a. von der im Untersuchungsgebiet betroffenen Vegetation selbst bestimmt. Diese lässt sich mit relativ einfachen Mitteln über eine Biotopkartierung räumlich dokumentieren. Die sich hieraus ableitenden Vegetationsstrukturen sind Grundlage zur Modellierung der N-Depositionen und weitere Auswertungen. In Niedersachsen werden Biotopkartierungen auf der Grundlage des von der Fachbehörde für Naturschutz herausgegebenen Kartierschlüssels für Biotoptypen (Drachenfels, O. v. 2004) durchgeführt.


2) GEMEINSAMES VOKABULAR FÜR ÖFFENTLICHE AUFTRÄGE (CPV): 90731200


3) MENGE ODER UMFANG


Für die in einer Karte in den Verdingungsunterlagen dargestellten Bereiche ist eine flächendeckende Biotoptypenkartierung nach dem „Kartierschlüssel für Biotoptypen in Niedersachsen“ (Drachenfels 2004) durchzuführen. Die Ergebnisse der Biotoptypenkartierung sind in einem Geografischen Informationssystem (GIS) zu erfassen und darzustellen. Es sind Karten im Maßstab 1:5 000 anzufertigen, worin die einzelnen Biotoptypen dargestellt sind. Sie sind inklusive Metadaten in Shape-Dateien digital und in Druckversion bis zum 1.12.2011 dem Projektkoordinator und dem Auftraggeber vorzulegen.


4) ABWEICHUNG VON DER VERTRAGSLAUFZEIT ODER DEM BEGINN BZW. ENDE DES AUFTRAGS


Beginn: 1.11.2010. Ende: 1.12.2011

LOS-Nr.: 2


BEZEICHNUNG: Messung der NH3-Konzentrationen mit Passivsammlern und Berechnung der NH3–Depositionen in der bodennahen Atmosphäre


1) KURZE BESCHREIBUNG


Durch die Messung der NH3-Konzentrationen können das Belastungsniveau und dessen regionale und kleinräumige, standortbedingte Variabilität erfasst werden. Durch ein solches Vorgehen lassen sich regionale Immissionsschwerpunkte erfassen. Darüber hinaus soll innerhalb eines Hochmoorkomplexes im deutschen Teil des Untersuchungsgebietes die durch die unterschiedlichen Vegetationsverhältnisse geschaffene Heterogenität der Immissionsbelastung nachgezeichnet werden. Diese Erkenntnisse geben Auskunft über die Bedeutung abschirmender oder steigender Effekte der Vegetation selbst auf die Belastungssituation.


Auf niederländischer Seite werden derzeit an 3 Standorten Messungen der NH3-Konzentrationen im Untersuchungsgebiet vom PBL (Planbureau voor de Leefomgeving) durchgeführt. Die in diesem Los erarbeiteten Ergebnisse werden im Anschluss mit jenen verglichen werden.


Die genaue Lage der Messstandorte wird vom Auftraggeber vorgegeben und erschließt sich aus dem beigefügten Lageplan. Es handelt sich um öffentliche Flächen, die mit dem PKW erreichbar sind und deren Zugänglichkeit garantiert wird.


Verluste oder Beschädigungen der Messgerätschaften gehen zu Lasten des Auftragnehmers (AN). Darüber hinaus sind die Geräte vor Manipulation zu schützen. Es besteht keine Verwahrungspflicht des Auftraggebers gegenüber den Gerätschaften des Auftragnehmers.


2) GEMEINSAMES VOKABULAR FÜR ÖFFENTLICHE AUFTRÄGE (CPV): 90731200


3) MENGE ODER UMFANG


I. Regionale Verteilung der NH3-Immissionskonzentrationen: Die großräumigen Messungen sind mit Passivsammlern über 15 Monate an 6 Standorten durchzuführen. Die Messstandorte liegen im deutschen Teil des Untersuchungsgebietes annähernd gleichmäßig außerhalb lokaler NH3-Emittenten verteilt. Ihre genaue Lage wird vorgegeben (siehe Lageplan).


II. Verteilung der NH3-Konzentrationen in einem Hochmoorkomplex: Anhand von Messungen in einem aus verschiedenen Pflanzenformationen bestehenden Hochmoorkomplex soll die kleinräumige Variabilität der N-Depositionen, wie sie sich aus der unterschiedlichen Oberflächenbeschaffenheit ergibt, nachgezeichnet werden. Dabei soll auch die Bedeutung abschirmender Effekte eines benachbarten Gehölzbestandes auf die Hochmoorvegetation untersucht werden.


Die Messungen sind an 2 Transekten (siehe Lageplan):


a) leeseitig zu der benachbarten Ackerfläche;


b) leeseitig zu dem benachbarten Gehölzbestand.


An jeweils 4 Punkten in Abständen von 0 m, 50 m, 100 m und 200 m von den o.g. Formationen durchzuführen.


Die zeitliche Auflösung der Messintervalle beträgt 4 Wochen. Die Messungen sind in einer Messhöhe von 1,5 m durchzuführen.


Die an den Messstandorten ermittelten 4-Wochen-Mittelwerte der NH3-Konzentrationen sind als Excel-Datei tabellarisch darzustellen.


Messdaten und ein ausführlicher Bericht zu Methodik, Qualitätssicherung und Ergebnissen sind dem Projektkoordinator (Los 7) und dem Auftraggeber in analoger und digitaler Form (MS-Word, Excelformat) bis zum 30.4.2012 vorzulegen.


Aus den Ergebnissen der NH3-Konzentrationsmessungen ist mit Hilfe des Rechenansatzes aus Inferentialmodellen die NH3-Deposition zu berechnen.


Abschließend sind die hier erarbeiteten Ergebnisse dem Auftraggeber zu präsentieren.


4) ABWEICHUNG VON DER VERTRAGSLAUFZEIT ODER DEM BEGINN BZW. ENDE DES AUFTRAGS


Beginn: 1.11.2010. Ende: 30.4.2012


LOS-Nr.: 3


BEZEICHNUNG: Ermittlung standortbedingter Unterschiede der N-Deposition in Hochmoorgebieten


1) KURZE BESCHREIBUNG


Die kleinräumige Variabilität der N-Depositionen in den Moorgebieten der norddeutschen Tiefebene wird von lokalen Emittenten, aber auch von der Vegetation selbst, d.h. im Wesentlichen von ihrer Struktur bestimmt. Anhand von Messungen in einem aus verschiedenen Pflanzenformationen bestehenden Hochmoorkomplex sind die durch die unterschiedliche Oberflächenbeschaffenheit der Vegetation hervorgerufenen unterschiedlichen N-Depositionen nachzuzeichnen. Dabei ist auch die Bedeutung abschirmender Effekte eines benachbarten Gehölzbestandes auf die Hochmoorvegetation zu untersuchen.


Die genaue Lage der Messstandorte wird vom Auftraggeber vorgegeben und erschließt sich aus dem beigefüg-ten Lageplan. Es handelt sich um öffentliche Flächen, die mit dem PKW erreichbar sind und deren Zugänglich-keit garantiert wird.


Verluste oder Beschädigungen der Messgerätschaften gehen zu Lasten des AN.


Darüber hinaus sind die Geräte vor Manipulation zu schützen. Es besteht keine Verwahrungspflicht des Auftraggebers gegenüber den Gerätschaften des Auftragnehmers.


2) GEMEINSAMES VOKABULAR FÜR ÖFFENTLICHE AUFTRÄGE (CPV): 90731200


3) MENGE ODER UMFANG


Die Depositionsmessungen sind an folgenden Standorten vorzunehmen:


a) Moorbirkenwald (18 Sammler);


b) Moorbirke – Solitärbaumbaum (18 Sammler);


c) Zwergstrauchflur leeseitig eines Gehölzes in 20 m, 50 m und 200 m Entfernung (2 Sammler);


d) Freifläche/Offene Wasserfläche (2 Sammler).


Die Niederschlagsmessungen sind mit Bulk-Sammlern gemäß VDI 4320, B. 1 auf der Freifläche sowie unter den Gehölzen und Zwergsträuchern vorzunehmen. Zum Auffangen der Niederschläge in der Traufe der Zwergsträucher sind Messrinnen einzusetzen. Die Verwendung vergleichbarer Apparaturen ist dem Bieter freigestellt, jedoch zu dokumentieren und zu begründen. Zur Gewährleistung repräsentativer Ergebnisse sind die Sammler in ausreichender Zahl (siehe oben) und Auffangfläche gemäß VDI 4320, Bl. 1 einzusetzen.


Die Messungen sind über einen Zeitraum von 15 Monaten mit einer zeitlichen Auflösung der Messperiode von 4 Wochen durchzuführen.


Die Niederschläge sind auf folgende Inhaltsstoffe zu analysieren: NH4, NO3, DON, Ca, Cl, K, Mg, Na, SO4.


Die Messergebnisse sind als Angabe der Elementkonzentration im Niederschlagswasser (mg l-1) sowie der zeitspezifischen Elementdeposition (kg ha-1 a-1) in Exceltabellen darzustellen. Die Messdaten und ein ausführlicher Bericht zu Methodik, Qualitätssicherung und Ergebnissen sind dem Projektkoordinator (Los 8) und dem Auftraggeber in analoger und digitaler Form (MS-Word, Excelformat) bis zum 30.4.2012 vorzulegen.


Abschließend sind die hier erarbeiteten Ergebnisse dem Auftraggeber zu präsentieren.


4) ABWEICHUNG VON DER VERTRAGSLAUFZEIT ODER DEM BEGINN BZW. ENDE DES AUFTRAGS


Beginn: 1.11.2010. Ende: 30.4.2012


LOS-Nr.: 4


BEZEICHNUNG: Mikrometeorologische Ermittlung der NH3-Konzentrationen und N-Depositionen in der bodennahen Atmosphäre


1) KURZE BESCHREIBUNG


Eine nicht ausreichende Quantifizierung der trockenen N-Deposition kann vor allem in Regionen mit einer hohen Quelldichte eine erhebliche Unterschätzung des gesamten N-Eintrags in das Ökosystem bedeuten. Diesem Umstand ist an einem Standort im Untersuchungsgebiet durch mikrometeorologische Messungen Rechnung zu tragen.


Die Versuchsfläche liegt im Zentrum des Naturparks Boutanger Moor – Bargerveen und wird vom Auftraggeber vorgegeben (siehe Lageplan). Es handelt sich um öffentliche Flächen, die mit dem PKW erreichbar sind und deren Zugänglichkeit garantiert wird. Die Möglichkeit für einen Stromanschluss ist gegeben. Verluste oder Beschädigungen der Messgerätschaften gehen zu Lasten des Auftragnehmers (AN). Darüber hinaus sind die Geräte vor Manipulation zu schützen. Es besteht keine Verwahrungspflicht des Auftraggebers gegenüber den Gerätschaften des Auftragnehmers.


2) GEMEINSAMES VOKABULAR FÜR ÖFFENTLICHE AUFTRÄGE (CPV): 90731200


3) MENGE ODER UMFANG


Die Stoffkonzentrationen und meteorologischen Daten sind über 15 Monate in 2 Messhöhen über einen niedrigwüchsigen, moortypischen Pflanzenbestand (Heide/Pfeifengras) zu messen. Die detaillierte Vorgehensweise ist freigestellt und ist von Seiten des Bieters zu schildern.


Für die Modellvalidierung sind spätestens im Januar 2012 die bis dahin ermittelten Ergebnisse vorzulegen. Die vollständigen Messdaten über den Zeitraum von 15 Monaten und ein ausführlicher Bericht zu Methodik, Qualitätssicherung und Ergebnissen sind dem Projektkoordinator (Los 7) und dem Auftraggeber in analoger und digitaler Form (MS-Word, Excelformat) bis zum 30.4.2012 zu präsentieren.


Abschließend sind die hier erarbeiteten Ergebnisse dem Auftraggeber zu präsentieren.


4) ABWEICHUNG VON DER VERTRAGSLAUFZEIT ODER DEM BEGINN BZW. ENDE DES AUFTRAGS


Beginn: 1.11.2010. Ende: 30.4.2012


LOS-Nr.: 5


BEZEICHNUNG: Ermittlung der N-Depositionen in einem Modell-Ökosystem nach dem ITNI-Verfahren


1) KURZE BESCHREIBUNG


Die – möglicherweise erheblichen – Stickstoffmengen, die von Pflanzen direkt aus der Atmosphäre aufgenommen werden, sind durch die in Los 2 bis 4 genannten Vorgehensweisen nicht messbar. Modelle können sie nur grob quantifizieren. Dies ist eine Ursache für die häufig festgestellten Abweichungen zwischen Mess- und Modellierungsergebnissen. Diesem Umstand ist durch direkte Untersuchungen des N-Eintrags in hochmoortypisches Boden-Pflanze-System mit dem ITNI-Verfahren (Integrated Total Nitrogen Input) zu begegnen. Mit diesem Verfahren ist über eine Vegetationsperiode der eingetragene Stickstoff zu bestimmen; es dient somit zusätzlich als ideales Validierungsverfahren für alle anderen eingesetzten Techniken. Das Prinzip beruht auf der Verdünnung der 15N-Isotopenkonzentrationen durch den atmosphärischen Gesamt-N-Eintrag (z.B. Russow & Böhme 2005). Das System ist im Projektgebiet auf einer vorgegebenen Moorfläche einzusetzen.


Hierzu sind möglichst ganze Pflanzen einzusetzen, und zwar eine Hochmoor-Pflanzenarten mit einer mittleren Wuchshöhe von ca. 30 cm (z.B. Eriophorum angustifolium).


Die genaue Lage der Messstandorte wird vom Auftraggeber vorgegeben und erschließt sich aus dem beigefügten Lageplan. Es handelt sich um öffentliche Flächen, die mit dem PKW erreichbar sind und deren Zugänglichkeit garantiert wird.


Verluste oder Beschädigungen der Messgerätschaften gehen zu Lasten des AN.


Darüber hinaus sind die Geräte vor Manipulation zu schützen. Es besteht keine Verwahrungspflicht des Auftraggebers gegenüber den Gerätschaften des Auftragnehmers.


2) GEMEINSAMES VOKABULAR FÜR ÖFFENTLICHE AUFTRÄGE (CPV): 90731200


3) MENGE ODER UMFANG


Die ITNI-Apparatur ist mit vier Vegetationsgefäßen zu Beginn der Vegetationsperiode 2011 auf einer vorgegebenen Moorfläche zu installieren. Bei der Datenaufbereitung sind Eintragspfade Pflanze und Boden vom Auftragnehmer Los 5 separat zu betrachten, um in der späteren Projektphase (Los 7).


a) die Ergebnisse einer rezeptorspezifischen Modellierung der N-Depositionen für das System Hochmoorvegetation-Boden gegenüberstellen zu können;


b) mögliche Wachstumsbeeinflussungen der Hochmoorvegetation durch die aktuelle N-Deposition erfassen zu können.


Die Messdaten und ein ausführlicher Bericht zu Methodik, Qualitätssicherung und Ergebnissen sind dem Projektkoordinator (Los 7) und dem Auftraggeber in analoger und digitaler Form (MS-Word, Excelformat) bis zum 30.4.2012 zu präsentieren.


Abschließend sind die hier erarbeiteten Ergebnisse dem Auftraggeber zu präsentieren.


4) ABWEICHUNG VON DER VERTRAGSLAUFZEIT ODER DEM BEGINN BZW. ENDE DES AUFTRAGS


Beginn: 1.11.2010. Ende: 30.4.2012


LOS-Nr.: 6


BEZEICHNUNG: Biomasseexport durch Pflegemaßnahmen


1) KURZE BESCHREIBUNG


Erhöhte N-Einträge in die Moorgebiete führen zu einer unnatürlichen Entwicklung der Vegetation. Besonders auf den nur unzureichend vernässten Moor-Standorten wird dadurch die Naturverjüngung von Gehölzen und Kleinsträuchern verstärkt. Eine direkte Gegenmaßnahme ist daher die regelmäßige Entfernung dieses Aufwuchses. Hierdurch wird der Verdrängung der natürlichen Hochmoorvegetation durch Beschattung und Wasserentzug entgegen gewirkt. Darüber hinaus können durch die Abfuhr des Pflanzenmaterials überschüssige N-Mengen aus dem Moor entzogen und durch die Reduzierung des Auskämmeffektes die N-Depositionen vermindert werden.


Diesen Effekten ist exemplarisch auf einer ausgewiesenen Hochmoorfläche von 1 ha Größe anhand von Berechnungen nachzugehen. Die genaue Lage der Fläche wird vom Auftraggeber vorgegeben und erschließt sich aus dem beigefügten Lageplan. Es handelt sich um öffentliche Flächen, die mit dem PKW erreichbar sind und deren Zugänglichkeit garantiert wird.


Verluste oder Beschädigungen der Messgerätschaften gehen zu Lasten des AN.


Darüber hinaus sind die Geräte vor Manipulation zu schützen. Es besteht keine Verwahrungspflicht des Auftraggebers gegenüber den Gerätschaften des Auftragnehmers.


2) GEMEINSAMES VOKABULAR FÜR ÖFFENTLICHE AUFTRÄGE (CPV)


90731200


3) MENGE ODER UMFANG


Die durch das Entfernen des Birkenanfluges und der Kleinstrauchvegetation exportierte N-Menge ist zu ermitteln und anhand von N-Eintragsraten sind beispielhafte Bilanzierungen vorzunehmen. Die detaillierte Vorgehensweise ist freigestellt und ist von Seiten des Bieters zu schildern.


Bei der Auswertung sind ökologische Vor- und Nachteile für den Moorstandort zu ermitteln. Die Möglichkeiten der optimalen Nutzung, z.B. bioenergetische Verwertung (Verbrennung, Biogas) der anfallenden Biomasse, sind zu diskutieren und zu klären.


In einer Kosten-Nutzen-Analyse sind mögliche Verbesserungen des ökologischen Zustands dem damit verbundenen finanziellen Aufwand gegenüber zu stellen.


Die Messdaten und ein ausführlicher Bericht zu Methodik, Qualitätssicherung und Ergebnissen sind dem Projektkoordinator (Los 7) und dem Auftraggeber in analoger und digitaler Form (MS-Word, Excelformat) bis zum 30.4.2012 zu übermitteln.


Abschließend sind die hier erarbeiteten Ergebnisse dem Auftraggeber zu präsentieren.


4) ABWEICHUNG VON DER VERTRAGSLAUFZEIT ODER DEM BEGINN BZW. ENDE DES


AUFTRAGS


Beginn: 1.11.2010. Ende: 30.4.2012


LOS-Nr.: 7


BEZEICHNUNG: Projektkoordinator – Gutachterliche Tätigkeiten


1) KURZE BESCHREIBUNG


Im Vorfeld der Studie wurden folgende Fragestellungen im Rahmen einer Arbeitsgruppe, bestehend aus allen beteiligten Interessengruppen, sowie einer Expertengruppe, bestehend aus Vertretern der Provinz Drenthe und des Landkreises Emsland, erarbeitet:


— Wie ist die Höhe der NH3-Immissionen (atmosphärische NH3-Konzentrationen und N-Depositionen) im Bereich der linksemsischen Hochmoorgebiete?


— Welchen Beitrag leisten die benachbarten Stallanlagen?


— Welche Möglichkeiten bieten sich zur effizienten Verminderung der Emissionen und der Immissionsbelastungen?


— Welche Möglichkeiten der energetischen Verwertung von Biomasse, die bei den Pflegemaßnahmen der Moorgebiete anfallen, bestehen?


— Welche Möglichkeiten zum Austrag überschüssiger N-Mengen aus den Moorgebieten durch eine Reduzierung der Biomasse (z.B. Mähen von Heideflächen, Entkusseln der Fläche etc.) bestehen?


2) GEMEINSAMES VOKABULAR FÜR ÖFFENTLICHE AUFTRÄGE (CPV): 90731200


3) MENGE ODER UMFANG


In der Projektphase sind vom Projektkooerdinator/Gutachter der ordnungsgemäße Ablauf der Projektmodule zu überprüfen und dem Auftraggeber in 6-monatigen Abständen zum 31. Dezember und zum 30. Juni ein Zwischenbericht vorzulegen.


Zum Ende des Projektes (Juli 2012) sind die Ergebnisse der einzelnen Lose in einem Abschlussbericht (MS-Word) zusammen zu fassen und hinsichtlich der o.g. Fragestellung unter besonderer Berücksichtigung folgender Aspekte zu bewerten:


— Einfluss benachbarter Nutzung/Emittenten auf die Höhe des N-Eintrags und der Geruchsintensität,


— Einfluss emissionsmindernder Maßnahmen bei der Tierhaltung und Düngerausbringung,


— Einfluss des Ökosystems/Pflanzenbestandes auf die Höhe des N-Eintrags,


— Vergleich modellierter Daten zur gemessenen NH3-Immissionskonzentrationen und N-Depositionen,


— Vergleich der Daten unterschiedlicher Modellierungs- und Messmethoden,


— Landschaftspflegemaßnahmen als mögliche Verminderungsmaßnahme von Immissionseinwirkungen,


— Effektivität der in Los 1 untersuchten Maßnahmen.


Auf Grundlage dieser Ergebnisse sind konkrete Handlungsempfehlungen zur Verminderung der Immissionsbelastung in dieser Region zu erstellen. Der Abschlussbericht ist dem Auftraggeber bis zum 30.7.2012 vorzulegen. In einer Abschlussveranstaltung sind die Ergebnisse zusammen mit den Projektpartnern einem breiten Publikum vorzustellen.


ABSCHNITT III: RECHTLICHE, WIRTSCHAFTLICHE, FINANZIELLE UND TECHNISCHE INFORMATIONEN


III.1) BEDINGUNGEN FÜR DEN AUFTRAG


III.1.1) Geforderte Kautionen und Sicherheiten: eine.


III.1.2) Wesentliche Finanzierungs- und Zahlungsbedingungen bzw. Verweis auf die maßgeblichen Vorschriften (falls zutreffend) Gem. VOL/B.


III.1.3) Rechtsform der Bietergemeinschaft, an die der Auftrag vergeben wird

Gesamtschuldnerisch.


III.1.4) Sonstige besondere Bedingungen an die Auftragsausführung: Ja


Gem. Verdingungsunterlagen.


III.2) TEILNAHMEBEDINGUNGEN


III.2.1) Persönliche Lage des Wirtschaftsteilnehmers sowie Auflagen hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister Angaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um die Einhaltung der Auflagen zu überprüfen: Gem. Verdingungsunterlagen.


III.2.2) Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit Angaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um die Einhaltung der Auflagen zu überprüfen: Gem. Verdingungsunterlagen.


III.2.3) Technische Leistungsfähigkeit Angaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um die Einhaltung der Auflagen zu überprüfen: Gem. Verdingungsunterlagen.


III.2.4) Vorbehaltene Aufträge: Nein


III.3) BESONDERE BEDINGUNGEN FÜR DIENSTLEISTUNGSAUFTRÄGE


III.3.1) Die Erbringung der Dienstleistung ist einem besonderen Berufsstand vorbehalten: Nein


III.3.2) Juristische Personen müssen die Namen und die berufliche Qualifikation der Personen angeben, die für die Ausführung der betreffenden Denstleistung verantwortlich sein sollen: Ja


ABSCHNITT IV: VERFAHREN


IV.1) VERFAHRENSART


IV.1.1) Verfahrensart: Offenes Verfahren


IV.2) ZUSCHLAGSKRITERIEN


IV.2.1) Zuschlagskriterien


Wirtschaftlich günstigstes Angebot die Kriterien, die in den Verdingungs-/Ausschreibungsunterlagen, der Aufforderung zur Angebotsabgabe oder zur Verhandlung bzw. in der Beschreibung zum wettbewerblichen Dialog aufgeführt sind


IV.2.2) Es wird eine elektronische Auktion durchgeführt: Nein


IV.3) VERWALTUNGSINFORMATIONEN


IV.3.1) Aktenzeichen beim öffentlichen Auftraggeber


IV 1.3.2.


IV.3.2) Frühere Bekanntmachungen desselben Auftrags: Nein


IV.3.3) Bedingungen für den Erhalt von Verdingungs-/Ausschreibungs- und ergänzenden Unterlagen Schlusstermin für die Anforderung von oder Einsicht in Unterlagen: 4.10.2010 - 09:00


Die Unterlagen sind kostenpflichtig: Nein


IV.3.4) Schlusstermin für den Eingang der Angebote bzw. Teilnahmeanträge: 4.10.2010 - 09:00


IV.3.6) Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge verfasst werden können: Deutsch.


IV.3.7) Bindefrist des Angebots: Bis 29.10.2010


IV.3.8) Bedingungen für die Öffnung der Angebote_ Tag: 4.10.2010 - 09:00


Ort: Meppen.


Personen, die bei der Öffnung der Angebote anwesend sein dürfen: Nein


ABSCHNITT VI: ZUSÄTZLICHE INFORMATIONEN


VI.1) DAUERAUFTRAG


Nein


VI.2) AUFTRAG IN VERBINDUNG MIT EINEM VORHABEN UND/ODER PROGRAMM, DAS AUS GEMEINSCHAFTSMITTELN FINANZIERT WIRD: Ja


geben Sie an, um welche Vorhaben und/oder Programme es sich handelt


INTERREG IV A NPE.


VI.4) NACHPRÜFUNGSVERFAHREN/RECHTSBEHELFSVERFAHREN


VI.4.1) Zuständige Stelle für Nachprüfungsverfahren


Vergabekammer Niedersachsen beim Nds. Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Verkehr, Regierungsvertretung Lüneburg

Auf der Hude 2

21339 Lüneburg

DEUTSCHLAND


VI.5) TAG DER ABSENDUNG DIESER BEKANNTMACHUNG:


13.8.2010

VeröffentlichungGeonet Ausschreibung 124588 vom 18.08.2010