Sie sehen Ausschreibungen, deren Frist abgelaufen ist. Bestellen Sie einen kostenlosen Demozugang.
Titel
Drucken  
Errichtung einer Grundwasserreinigungsanlage (GRWA) und sechsjähriger Sanierungsbetrieb
Drucken  
VergabeverfahrenOffenes Verfahren
AuftraggeberLand Berlin
Württembergische Str. 6
10707 Berlin
AusführungsortDE-10707 Berlin
Frist20.10.2010
Beschreibung

Original Dokumentennummer: 276658-2010


ABSCHNITT I: ÖFFENTLICHER AUFTRAGGEBER


I.1) NAME, ADRESSEN UND KONTAKTSTELLE(N):

Land Berlin, Senatsverwaltung für Stadtentwicklung, Württembergische Str. 6, Kontakt: Senatsverwaltung für Stadtentwicklung - X E 3 -, z. H. Frau Bartl, 10707 Berlin, DEUTSCHLAND, Tel. +49 30901393575, E-Mail: Submissionsstelle.tiefbau@senstadt.berlin.de, Fax +49 30901393551, Internet-Adresse(n):

Hauptadresse des Auftraggebers: www.stadtentwicklung.berlin.de

Weitere Auskünfte erteilen: Senatsverwaltung für Stadtentwicklung – X E 12 -, Württembergische Straße 6, Kontakt: Senatsverwaltung für Stadtentwicklung Abteilung Tiefbau, - X E 12 -, z. H. Frau Hirsch, 10707 Berlin, DEUTSCHLAND, Tel. +49 30901393559, E-Mail: heike.hirsch@senstadt.berlin.de, Fax +49 30901393551

Verdingungs-/Ausschreibungs- und ergänzende Unterlagen (einschließlich Unterlagen für den wettbewerblichen Dialog und ein dynamisches Beschaffungssystem) sind erhältlich bei: den oben genannten Kontaktstellen

Angebote/Teilnahmeanträge sind zu richten an: die oben genannten Kontaktstellen


I.2) ART DES ÖFFENTLICHEN AUFTRAGGEBERS UND HAUPTTÄTIGKEIT(EN):

Regional- oder Lokalbehörde: Sonstiges Stadtentwicklung

Der öffentliche Auftraggeber beschafft im Auftrag anderer öffentlicher Auftraggeber Nein


ABSCHNITT II: AUFTRAGSGEGENSTAND


II.1) BESCHREIBUNG


II.1.1) Bezeichnung des Auftrags durch den Auftraggeber:

Sanierung Ernst-Thälmann-Park in Berlin Pankow / Prenzlauer Berg. Bau und Betrieb einer Grundwasser- und Bodenluftreinigungsanlage.


II.1.2) Art des Auftrags sowie Ort der Ausführung, Lieferung bzw. Dienstleistung:

Dienstleistungsauftrag: Dienstleistungskategorie: Nr. 16

Hauptort der Dienstleistung Berlin. Bezirk Pankow.

NUTS-Code DE300


II.1.3) Gegenstand der Bekanntmachung:

Öffentlicher Auftrag


II.1.5) Kurze Beschreibung des Auftrags oder Beschaffungsvorhabens:

Sanierung Ernst – Thälmann – Park in Berlin Pankow / Prenzlauerberg. Bau und Betrieb einer Grundwasser- und Bodenluftreinigungsanlage.


II.1.6) Gemeinsames Vokabular für öffentliche Aufträge (CPV):

90733900, 45252210


II.1.7) Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen (GPA):

Ja


II.1.8) Aufteilung in Lose:

Nein


II.1.9) Varianten/Alternativangebote sind zulässig:

Ja


II.2) MENGE ODER UMFANG DES AUFTRAGS


II.2.1) Gesamtmenge bzw. -umfang:

Errichtung einer Grundwasserreinigungsanlage (GRWA) und sechsjähriger Sanierungsbetrieb, davon die letzten 3 Jahre als optionale Beauftragung. Die GWRA ist für einen Durchsatz von max. 20 m3/h auszulegen. Derzeit wird aus 4 vorhandenen Sanierungsbrunnen Grundwasser gefördert. Das gereinigte Grundwasser ist in den Grundwasserleiter zu infiltrieren. Maßgebliche Kontamination im Grundwasser ist BTEX. Die erwartete mittlere BTEX-Konzentration im Mischwasser (Eingang der GWRA) beträgt 20 000 µg/l. Die Hauptkontaminate ist Benzol mit ca. 19 000 µg/l. Die Abreinigung der Kontamination hat mittels Biofestbettreaktoren zu erfolgen. Die GWRA ist in einem Wohnpark im Stadtgebiet zu errichten und betreiben. Inkl. Bauleistung zur infrastrukturellen Anbindung der Anlage (Strom, Roh-, Reinwasserleitungen), Errichtung einer Stellfläche und einer Zufahrt. Durchführung von jährlichen Brunnenregenerierungen.


II.2.2) Optionen:

Nein


II.3) VERTRAGSLAUFZEIT BZW. BEGINN UND ENDE DER AUFTRAGSAUSFÜHRUNG:

Dauer in Monaten 72 (ab Auftragsvergabe)


ABSCHNITT III: RECHTLICHE, WIRTSCHAFTLICHE, FINANZIELLE UND TECHNISCHE INFORMATIONEN


III.1) BEDINGUNGEN FÜR DEN AUFTRAG


III.1.2) Wesentliche Finanzierungs- und Zahlungsbedingungen bzw. Verweis auf die maßgeblichen Vorschriften (falls zutreffend):

Abschlagszahlungen und Schlusszahlungen nach VOL/B und ZVB (VOL) - StB.


III.1.3) Rechtsform der Bietergemeinschaft, an die der Auftrag vergeben wird:

Gesamtschuldnerisch haftende Arbeitsgemeinschaft mit bevollmächtigtem Vertreter.


III.1.4) Sonstige besondere Bedingungen an die Auftragsausführung:

Nein


III.2) TEILNAHMEBEDINGUNGEN


III.2.1) Persönliche Lage des Wirtschaftsteilnehmers sowie Auflagen hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister:

Angaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um die Einhaltung der Auflagen zu überprüfen:

— ob über das Vermögen des Unternehmens ein Insolvenzverfahren oder ein vergleichbares gesetzlich geregeltes Verfahren eröffnet oder die Eröffnung beantragt worden ist oder der Antrag mangels Masse abgelehnt wurde oder ein Insolvenzplan rechtskräftig bestätigt wurde,

— ob sich das Unternehmen in Liquidation befindet,

— dass nachweislich keine schweren Verfehlungen begangen wurden, die die Zuverlässigkeit als Bewerber in Frage stellt,

— dass die Verpflichtung zur Zahlung von Steuern und Abgaben sowie der Beiträge zur gesetzlichen Sozialversicherung ordnungsgemäß erfüllt wurde,

— dass im Vergabeverfahren keine vorsätzlich unzutreffenden Erklärungen in Bezug auf die Eignung des Unternehmens abgegeben wurden,

— Weiteres siehe Verdingungsunterlagen.


III.2.2) Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit:

Angaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um die Einhaltung der Auflagen zu überprüfen:

1) Nachweis entsprechender Berufshaftpflichtversicherungsdeckung.

2) Erklärung über den Gesamtumsatz des Unternehmens sowie den Umsatz bezüglich der besonderen Leistungsart, die Gegenstand der Vergabe ist, jeweils bezogen auf die letzten 3 Geschäftsjahre.

— Weiteres siehe Verdingungsunterlagen.

Möglicherweise geforderte Mindeststandards:

1) Berufshaftpflichtversicherung über 1 500 000 EUR für Personen-, Sach- und Vermögensschäden.

2) — Gesamtumsatz des Unternehmens in Höhe von 1 000 000 EUR pro Jahr (3 - Jahres Durchschnitt),

— Umsatz des Unternehmens, bezogen auf den Anlagenbau und –betrieb zur Sanierung von mit BTEX kontaminiertem Grund- wasser in Höhe von 150 000 EUR pro Jahr (3-Jahres Durchschnitt).


III.2.3) Technische Leistungsfähigkeit:

Angaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um die Einhaltung der Auflagen zu überprüfen:

1) Liste der wesentlichen in den letzten Jahren erbrachten Leistungen mit Angabe des Rechnungswertes, der Leistungszeit sowie der öffentlichen oder privaten Auftraggeber.

— Weiteres siehe Verdingungsunterlagen.

Möglicherweise geforderte Mindeststandards:

1) Angabe von 4 Referenzen über die Erschließung, Errichtung und den Betrieb von on-site Sanierungsanlagen im innerstädtischen Bereich, davon 2 Referenzen, die die Dekontamination von gaswerkstypischen Schadstoffen (vorrangig BTEX) aus dem Grundwasser mittels mikrobiologischer Sanierungsverfahren nachweisen. Durchsatz der Reinigungsanlage mind. 5 m3/h, Benzolkonzentration im Mischwasser (Eingang Grundwasserreinigungsanlage): mind. 10 mg/l.

2) Nachweis der gültigen Akkreditierung des Labors und des Probenehmers (laboranalytische Eigenüberwachung) durch die Deutsche Akkreditierungsstelle (DAkkS).


III.2.4) Vorbehaltene Aufträge:

Nein


III.3) BESONDERE BEDINGUNGEN FÜR DIENSTLEISTUNGSAUFTRÄGE


III.3.1) Die Erbringung der Dienstleistung ist einem besonderen Berufsstand vorbehalten:

Nein


III.3.2) Juristische Personen müssen die Namen und die berufliche Qualifikation der Personen angeben, die für die Ausführung der betreffenden Dienstleistung verantwortlich sein sollen:

Ja


ABSCHNITT IV: VERFAHREN


IV.1) VERFAHRENSART


IV.1.1) Verfahrensart:

Offenes Verfahren


IV.2) ZUSCHLAGSKRITERIEN


IV.2.1) Zuschlagskriterien:

Wirtschaftlich günstigstes Angebot die Kriterien, die in den Verdingungs-/Ausschreibungsunterlagen, der Aufforderung zur Angebotsabgabe oder zur Verhandlung bzw. in der Beschreibung zum wettbewerblichen Dialog aufgeführt sind


IV.2.2) Es wird eine elektronische Auktion durchgeführt:

Nein


IV.3) VERWALTUNGSINFORMATIONEN


IV.3.1) Aktenzeichen beim öffentlichen Auftraggeber:

Vergabe-Nr.: 10/115


IV.3.2) Frühere Bekanntmachungen desselben Auftrags:

Nein


IV.3.3) Bedingungen für den Erhalt von Verdingungs-/Ausschreibungs- und ergänzenden Unterlagen:

Schlusstermin für die Anforderung von oder Einsicht in Unterlagen: 20.10.2010 - 24:00

Die Unterlagen sind kostenpflichtig: Preis 13,50 EUR

Zahlungsbedingungen und -weise: Einzahlung auf Postgirokonto Berlin 58-100 (BLZ 100 100 10)der Landeshauptkasse Berlin, Klosterstraße 59, 10179 Berlin mit dem Vermerk "KZ: 0130.0001.7257.4, VN: 10/115" Der Einzahlungsbeleg ist der Anforderung beizufügen. Hinweis: Das Entgelt wird nicht erstattet. Die Vergabeunterlagen werden erst nach Eingang des Nachweises der Einzahlung versandt.


IV.3.4) Schlusstermin für den Eingang der Angebote bzw. Teilnahmeanträge:

28.10.2010 - 10:00


IV.3.6) Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge verfasst werden können:

Deutsch.


IV.3.7) Bindefrist des Angebots:

Bis 31.1.2011


IV.3.8) Bedingungen für die Öffnung der Angebote.

Tag: 28.10.2010 - 10:00

Ort: Siehe Abschnitt I bzw. sonstige Adressen und Kontaktstellen.

Personen, die bei der Öffnung der Angebote anwesend sein dürfen Nein


ABSCHNITT VI: ZUSÄTZLICHE INFORMATIONEN


VI.1) DAUERAUFTRAG:

Nein


VI.2) AUFTRAG IN VERBINDUNG MIT EINEM VORHABEN UND/ODER PROGRAMM, DAS AUS GEMEINSCHAFTSMITTELN FINANZIERT WIRD:

Nein


VI.3) SONSTIGE INFORMATIONEN:

Es bestehen gesonderte Anforderungen nach dem Berliner Ausschreibungs- und Vergabegesetz vom 8.7.2010 (GVBl. für Berlin vom 22.7.2010); Weiteres siehe Vergabeunterlagen. Gemäß Frauenförderung (FFV) müssen die Bieter eine entsprechende Erklärung abgeben, die den Angebotsunterlagen beigefügt ist. Angebote, die keine oder unvollständige Erklärungen gemäß § 1 Absatz 2 FFV enthalten, werden nicht berücksichtigt.

Schlusstermin für die Beantragung von Auskünften über die Vergabeunterlagen gemäß §12 EG Abs. 8 VOL/A: 18.10.2010.


VI.4) NACHPRÜFUNGSVERFAHREN/RECHTSBEHELFSVERFAHREN


VI.4.1) Zuständige Stelle für Nachprüfungsverfahren:

Vergabekammer des Landes Berlin, Martin – Luther – Straße 105, 10825 Berlin, DEUTSCHLAND, Tel. +49 3090138316, Fax +49 3090137613


VI.4.2) Einlegung von Rechtsbehelfen:

Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen: Frist für einen Nachprüfungsantrag bei Rügen außerhalb der Fristen für die Bieterinformation (§ 101a GWB): gemäß § 107 Abs. 4 GWB beträgt die Frist 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers der Rüge nicht abhelfen zu wollen.


VI.4.3) Stelle, bei der Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen erhältlich sind:

Senatsverwaltung für Stadtentwicklung – X E 3 -, Württembergische Straße 6, 10707 Berlin, DEUTSCHLAND, E-Mail: submissionsstelle.tiefbau@senstadt.berlin.de, Tel. +49 30901393575, Fax +49 30901393576


VI.5) TAG DER ABSENDUNG DIESER BEKANNTMACHUNG:

6.9.2010

VeröffentlichungGeonet Ausschreibung 124677 vom 17.09.2010