Sie sehen Ausschreibungen, deren Frist abgelaufen ist. Bestellen Sie einen kostenlosen Demozugang.
Titel
Drucken  
Erfassung und Neubewertung der Braunkohlepotentiale Sachsen-Anhalts
Drucken  
VergabeverfahrenNichtoffenes Verfahren
AuftraggeberBurgenlandkreis
Schönburger Straße 41
06618 Naumburg
AusführungsortDE-06618 Naumburg
Frist15.12.2010
Beschreibung

Original Dokumentennummer: 343361-2010


ABSCHNITT I: ÖFFENTLICHER AUFTRAGGEBER


I.1) NAME, ADRESSEN UND KONTAKTSTELLE(N):

Burgenlandkreis/Rechtsamt/Zentrale Vergabestelle, Schönburger Straße 41, z. H. Frau Knöfel, 06618 Naumburg, DEUTSCHLAND, Tel. +49 344573-1754, E-Mail: Knoefel.Renate@blk.de, Fax +49 344573-1755, Internet-Adresse(n): Hauptadresse des Auftraggebers: www.burgenlandkreis.de

Weitere Auskünfte erteilen: die oben genannten Kontaktstellen

Verdingungs-/Ausschreibungs- und ergänzende Unterlagen (einschließlich Unterlagen für den wettbewerblichen Dialog und ein dynamisches Beschaffungssystem) sind erhältlich bei: den oben genannten Kontaktstellen

Angebote/Teilnahmeanträge sind zu richten an: die oben genannten Kontaktstellen


I.2) ART DES ÖFFENTLICHEN AUFTRAGGEBERS UND HAUPTTÄTIGKEIT(EN):

Regional- oder Lokalbehörde: Allgemeine öffentliche Verwaltung

Der öffentliche Auftraggeber beschafft im Auftrag anderer öffentlicher Auftraggeber Nein


ABSCHNITT II: AUFTRAGSGEGENSTAND


II.1) BESCHREIBUNG


II.1.1) Bezeichnung des Auftrags durch den Auftraggeber:

Erfassung und Neubewertung der Braunkohlepotentiale Sachsen-Anhalts als zukünftige Rohstoffbasis der chemischen Industrie Mitteldeutschlands und der Regionalentwicklung im Burgenland- und Saalekreis.


II.1.2) Art des Auftrags sowie Ort der Ausführung, Lieferung bzw. Dienstleistung:

Dienstleistungsauftrag: Dienstleistungskategorie: Nr. 7

Hauptort der Dienstleistung Sachsen-Anhalt.

NUTS-Code DEE0


II.1.3) Gegenstand der Bekanntmachung:

Öffentlicher Auftrag


II.1.5) Kurze Beschreibung des Auftrags oder Beschaffungsvorhabens:

Erfassung und Neubewertung der Braunkohlepotentiale Sachsen-Anhalts als zukünftige Rohstoffbasis der chemischen Industrie Mitteldeutschlands und der Regionalentwicklung im Burgenland- und Saalekreis.


II.1.6) Gemeinsames Vokabular für öffentliche Aufträge (CPV):

09112100, 72313000, 72314000, 72315000, 72316000, 72317000, 72320000, 79520000, 72210000, 72212213, 71300000, 71350000, 71354100, 38221000


II.1.7) Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen (GPA):

Nein


II.1.8) Aufteilung in Lose:

Nein


II.1.9) Varianten/Alternativangebote sind zulässig:

Nein


II.2) MENGE ODER UMFANG DES AUFTRAGS


II.2.1) Gesamtmenge bzw. -umfang:

Erfassung und Neubewertung der Braunkohlepotentiale Sachsen-Anhalts als zukünftige Rohstoffbasis der chemischen Industrie Mitteldeutschlands und der Regionalentwicklung im Burgenland- und Saalekreis.


II.2.2) Optionen:

Nein


II.3) VERTRAGSLAUFZEIT BZW. BEGINN UND ENDE DER AUFTRAGSAUSFÜHRUNG:

Dauer in Monaten 24 (ab Auftragsvergabe)


ABSCHNITT III: RECHTLICHE, WIRTSCHAFTLICHE, FINANZIELLE UND TECHNISCHE INFORMATIONEN


III.1) BEDINGUNGEN FÜR DEN AUFTRAG


III.1.2) Wesentliche Finanzierungs- und Zahlungsbedingungen bzw. Verweis auf die maßgeblichen Vorschriften (falls zutreffend):

Siehe Verdingungsunterlagen.


III.1.3) Rechtsform der Bietergemeinschaft, an die der Auftrag vergeben wird:

Gesamtschuldnerisch haftend mit bevollmächtigten Vertreter.


III.1.4) Sonstige besondere Bedingungen an die Auftragsausführung:

Ja.

Aufgrund der Menge und des Umfangs der Datenerhebung empfiehlt sich eine Arbeitsstelle im Mitteldeutschen Raum einzurichten.


III.2) TEILNAHMEBEDINGUNGEN


III.2.1) Persönliche Lage des Wirtschaftsteilnehmers sowie Auflagen hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister:

Angaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um die Einhaltung der Auflagen zu überprüfen:

— Eintragung in das Berufs- oder Handelsregister bzw. gleichwertiger Nachweis des jeweiligen Landes,

— Nachweis einer gültigen Betriebs- bzw Berufshaftpflichtversicherung mit Angabe der Deckungssumme,

— Nachweis der Qualifikationen der Leitungkräfte,

— Vorlage von Studiennachweisen bzw. Bescheinigungen über die berufliche Befähigung der für die Leistung vorgesehenen Personen.


III.2.2) Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit:

Angaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um die Einhaltung der Auflagen zu überprüfen:

— Erklärung über die Umsätze der letzten 3 Geschäftsjahre,

— Nachweise über Zahlungen von Steuern, Krankenkasse und Berufsgenossenschaft nach Rechtsvorschriften des jeweiligen Landes,

— Anzahl der beschäftigten Mitarbeiter nach Berufsgruppen,

— Anzahl und Art der NAN.


III.2.3) Technische Leistungsfähigkeit:

Angaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um die Einhaltung der Auflagen zu überprüfen:

Die folgenden Fähigkeiten und Erfahrungen sind durch Referenzen bzw. Zertifikate zu belegen:

— Nachweis der fachlichen Kompetenz (geologische Modellierung und Stratifizierung von Bohrungen) im Umgang mit Braunkohlenerkundungen im mitteldeutschen Revier im Zeitraum von 1960-1990,

— Nachweis der fachlichen Kompetenz im hydrologischen, geologischen bzw. bergmännischen Anwendungsbereich,

— Nachweis im Umgang mit alten Datenspeichern, insbesondere dem DSE-Schlüssel (Erkundungsmethodik Braunkohle 1985),

— Erfahrung bei der Eingabe von Bohrdaten in GeODin (Erfassungsmaske Sachsen-Anhalt wird durch das LAGB zur Verfügung gestellt),

— Nachweisliche Erfahrung bei Digitalisierung von analogen bergmännischen Risswerken der mitteldeutschen Braunkohle (Nachweis markscheiderischer oder international vergleichbarer Kompetenz),

— Erfahrung mit 3D-Digitalisierungen,

— Erfahrung bei der Erstellung von GIS Datenmodellen (semantisch und syntaktisch),

— Erfahrung im Umgang mit GIS-System und das Know-how bei der Anpassungsprogrammierung,

— CAD Erfahrung im Umgang mit Koordinatentransformationen.

Möglicherweise geforderte Mindeststandards:

Technische Infrastruktur:

— Betriebssystem: Windows,

— CAD/GIS System: ESRI,

— AO Scanner mit einer Mindestauflösung von 200 dpi,

— Speichermedien von ca. 200 GB mit automatischen Sicherungsmechanismen.


III.2.4) Vorbehaltene Aufträge:

Nein


III.3) BESONDERE BEDINGUNGEN FÜR DIENSTLEISTUNGSAUFTRÄGE


III.3.1) Die Erbringung der Dienstleistung ist einem besonderen Berufsstand vorbehalten:

Nein


III.3.2) Juristische Personen müssen die Namen und die berufliche Qualifikation der Personen angeben, die für die Ausführung der betreffenden Dienstleistung verantwortlich sein sollen:

Ja


ABSCHNITT IV: VERFAHREN


IV.1) VERFAHRENSART


IV.1.1) Verfahrensart:

Nichtoffenes Verfahren


IV.2) ZUSCHLAGSKRITERIEN


IV.2.1) Zuschlagskriterien:

Wirtschaftlich günstigstes Angebot die Kriterien, die in den Verdingungs-/Ausschreibungsunterlagen, der Aufforderung zur Angebotsabgabe oder zur Verhandlung bzw. in der Beschreibung zum wettbewerblichen Dialog aufgeführt sind


IV.2.2) Es wird eine elektronische Auktion durchgeführt:

Nein


IV.3) VERWALTUNGSINFORMATIONEN


IV.3.1) Aktenzeichen beim öffentlichen Auftraggeber:

K-80 / 21 / 2010 (L)


IV.3.2) Frühere Bekanntmachungen desselben Auftrags:

Nein


IV.3.4) Schlusstermin für den Eingang der Angebote bzw. Teilnahmeanträge:

15.12.2010 - 12:00


IV.3.6) Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge verfasst werden können:

Deutsch.


ABSCHNITT VI: ZUSÄTZLICHE INFORMATIONEN


VI.1) DAUERAUFTRAG:

Nein


VI.2) AUFTRAG IN VERBINDUNG MIT EINEM VORHABEN UND/ODER PROGRAMM, DAS AUS GEMEINSCHAFTSMITTELN FINANZIERT WIRD:

Ja, geben Sie an, um welche Vorhaben und/oder Programme es sich handelt Gemeinschaftsaufgabe Verbesserung der regionalen Wirtschaftsstruktur.


VI.4) NACHPRÜFUNGSVERFAHREN/RECHTSBEHELFSVERFAHREN


VI.4.1) Zuständige Stelle für Nachprüfungsverfahren:

Landesverwaltungsamt Sachsen-Anhalt Vergabekammer, Ernst-Kamieth-Str. 2, 06112 Halle/Saale, DEUTSCHLAND


VI.5) TAG DER ABSENDUNG DIESER BEKANNTMACHUNG:

15.11.2010

VeröffentlichungGeonet Ausschreibung 124869 vom 18.11.2010