Sie sehen Ausschreibungen, deren Frist abgelaufen ist. Bestellen Sie einen kostenlosen Demozugang.
Erstellung eines integrierten KlimaschutzkonzeptesDE - 34117 31.12.2010
Monitoringkonzept zur Dokumentation der Auswirkungen des Klimawandels auf die natürliche biologische VielfaltDE - 09599 23.12.2010
Erweiterung Grundwasserbeschaffenheitsmessnetz: 2 GWBM, max. Teufe 34 m (Los 5) und 15 GWBM, max. Teufe 45 m (Los 6)DE - 04509 22.12.2010
Chemisch-analytische Untersuchung von Proben kommunaler und gewerblicher AbwässerDE - 35390 21.12.2010
Baugrunderkundung: 123 Aufschlussbohrungen bis 40 m Tiefe mit insgesamt bis zu ca. 3000 Bohrmetern in Lockergestein und FelsDE - 85669 21.12.2010
Baugrunderkundung: 89 Aufschlussbohrungen bis 40 m Tiefe mit insgesamt bis zu ca. 1800 Bohrmetern in Lockergestein und FelsDE - 85669 21.12.2010
Baugrunderkundung: 72 Aufschlussbohrungen bis 20 m Tiefe mit insgesamt ca. 800 Bohrmetern in Lockergestein und FelsDE - 85669 21.12.2010
Bohrungen und SondierungenDE - 80335 21.12.2010
GrundwasserstandsablesungenDE - 10965 21.12.2010
Beauftragung einer XML-Schnittstelle für die UBA-Fachanwendungen GSBL (Gemeinsamer Stoffdatenpool des Bundes und der Länder) und STARS (Stoffdatenbank für bodenschutz-/ umweltrelevante Stoffe)DE - 06844 21.12.2010
Lieferung, Aufstellung und Inbetriebnahme eines geophysikalische Instruments zur Messung der Magnetfeldstärke (SQUID -Vibrating-Sample-Magnetometer)DE - 06099 21.12.2010
Errichtung einer Erdwärmesondenanlage (Los 11.3): Erdsondenfeld, Entzugsleistung 30 kW; Bohrtiefe bis 100 m; 6 BohrungenDE - 39590 21.12.2010
Analyse zum Flächenmanagement in NaturschutzgebietenDE - 09599 20.12.2010
Ca. 4.000 mikrobiologische u. 400 chem.-phys. Wasseruntersuchungen einschließlich Probeentnahme und BeurteilungDE - 33602 20.12.2010
Offshore-Trassenuntersuchung und Baugrunduntersuchung für PlattformstandorteDE - 95448 20.12.2010

Titel
Drucken  
Erstellung eines integrierten Klimaschutzkonzeptes
Drucken  
VergabeverfahrenInteressenbekundungsverfahren
AuftraggeberMagistrat der Stadt Kassel
Obere Königsstraße 8
34117 Kassel
AusführungsortDE-34117 Kassel
Frist31.12.2010
Beschreibung

1. Auftraggeber: Magistrat der Stadt Kassel, Obere Königsstraße 8, 34117 Kassel, Deutschland, z. Hd. von: Herr Dr. Drewitz, Telefon: 0561/787-3121, Fax: 0561/774979, E-Mail: juergen.drewitz@stadt-kassel.de, digitale Adresse: www.stadt-kassel.de

 

2. Art der Leistung: Dienstleistung

 

3. Bezeichnung des Auftrags durch den Auftraggeber: Erstellung eines integrierten Klimaschutzkonzeptes für die Stadt Kassel auf Basis der "Richtlinie zur Förderung von Klimaschutzprojekten in sozialen, kulturellen und öffentlichen Einrichtungen im Rahmen der Klimaschutzinitiative" des BMU

 

4. Frist, bis zu der die Interessenbekundung eingegangen sein muss: 31.12.2010

 

5. Leistungsbeschreibung: Die Stadt Kassel beabsichtigt die Erstellung eines integrierten Klimaschutzkonzeptes.

Die Erstellung des Klimaschutzkonzeptes wird gefördert durch die Bundesrepublik Deutschland, Zuwendungsgeber: Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestages. Projektträger ist das Forschungszentrum Jülich GmbH in Berlin.

Die Stadt Kassel erwartet von dem integrierten Klimaschutzkonzept handlungsorientierte Vorschläge, die kurz- bis mittelfristig und mit messbaren Erfolgen umsetzbar sind.

Als Ergebnis der Konzepterstellung erwartet Kassel daher für den Zeitraum 2012- 2017 einen Maßnahmenkatalog, der im kommunalen Handlungsrahmen kurzfristig umsetzbare Projekte sowie mittel- bis langfristige andauernde wirksame Handlungsvorschläge bereitstellt. Die erarbeiteten Maßnahmen sollen durch Kampagnen und Angebote flankiert werden, welche eine Umsetzung durch die angesprochenen Bevölkerungs- und weiteren Akteursgruppen anregt.

Neben der Konzepterstellung auf gesamtstädtischer Ebene besteht das Wesentliche Ziel des Vorhabens darin, auf Stadtteilebene mit allen dort aktiven Bürgern und Gruppen zu verschiedenen thematischen Schwerpunkten lokale Lösungsansätze und Umsetzungsstrategien zu entwickeln. Für diese teilräumlichen Konzepte sind die drei Stadtteile Bettenhausen, Kirchditmold und Unterneustadt vorgesehen.

Die Bearbeitungszeit für das Klimaschutzkonzept beträgt maximal 12 Monate inklusive abschließender Erstellung aller Nachweise für den Projektträger Jülich.

Das Interessenbekundungsverfahren erfolgt in 2 Stufen:

Stufe 1 Teilnahme am Interessenbekundungsverfahren

Interessenten am Verfahren werden gebeten, sich unter Abgabe der geforderten Bewerbungsunterlagen fristgerecht um die Teilnahme zu bewerben.

Die fristgerecht eingereichten Unterlagen werden gesichtet und geprüft.

Anschließend erfolgt die Auswahl der geeigneten Bewerber.

Unterlagen Stufe 1 Bewerbung um Teilnahme

Folgende Nachweise bzw. Angaben sollen im Rahmen der Bewerbung um die Teilnahme am Interessenbekundungsverfahren abgegeben werden:

1. Kurzdarstellung des/der Unternehmen(s)

2. Umsatz in den letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahren

3. Anzahl der in den letzten drei Geschäftsjahren jahresdurchschnittlich beschäftigten Arbeitskräfte

4. Nachweis, dass kein Konkursverfahren anhängig ist

5. Nachweis über ordnungsgemäße Entrichtung der Steuern und Sozialversicherungsbeiträge

6. Nachweis der Eintragung in das Berufs- oder Handelsregister am Sitz oder Wohnort des Bewerbers

7. Bei Bietergemeinschaften: Darstellung der Struktur der Bietergemeinschaft

8. Referenzliste (Art und Umfang vergleichbarer Projekte sowie ggf. Ansprechpartner)

9. Kurzdarstellung der prinzipiellen Vorgehensweise

10. Erste Einschätzung potenzieller Konzeptansätze

11. grober Zeit- und Kostenplan für die Konzepterstellung

12. gute Ortskenntnisse der Stadt Kassel und ihrer Stadtteile

13. Sicherstellung der Präsenz am Projektort Kassel

14. Erfahrungen in der Bearbeitung und Abwicklung von durch PTJ geförderten Projekten Stufe 2 Teilnahme ausgewählter Bewerber am Angebotsverfahren Ausgewählte Bewerber erhalten weitere Projektunterlagen und Anforderungen (einzureichende Unterlagen) für die Abgabe eines Angebotes.

Für die Abgabe der Angebote ist eine Frist von 4 Wochen vorgesehen.

Unterlagen Stufe 2 Teilnahme ausgewählter Bewerber am Angebotsverfahren Angebotsdarstellung

Das Klimaschutzkonzept wird als Projektförderung nach der "Richtlinie zur Förderung von Klimaschutzprojekten in sozialen, kulturellen und öffentlichen Einrichtungen im Rahmen der Klimaschutzinitiative" durchgeführt und muss sich an den Anforderungen der Richtlinie und des Zuwendungsbescheides orientieren.

Das Angebot muss daher auf folgende Punkte Bezug nehmen:

- Beteiligung der relevanten Akteure und der Betroffenen an der Konzepterstellung

- Abwicklung aller Fördermodalitäten

-Verzicht auf sämtliche Urheberrechte

Das Klimaschutzkonzept muss enthalten:

- Datenerhebung/Analyse

- Maßnahmen und Szenarien

- Controlling und Management

- Vermittlung

- Entwicklung von konkreten Umsetzungsmaßnahmen konzentriert auf 3 Stadtteile (Kirchditmold, Bettenhausen, Unterneustadt)

Unter Berücksichtigung von

-Potenzialbetrachtungen zur Minderung der CO2-Emissionen

-Mittelfristige Klimaschutzziele für relevante Sektoren wie: Gebäude des Antragstellers, private Haushalte, Gewerbe, Industrie, Verkehr

-Zielgruppenspezifischer Maßnahmenkatalog mit Handlungsbeschreibungen

-Darstellung von zu erwartenden Investitionskosten für die einzelnen Maßnahmen

-Darstellung von erwarteten personellen Ausgaben für Umsetzung und Marketing der Maßnahmen

-Darstellung der aktuellen und der prognostizierten Energiekosten bei Umsetzung des Klimaschutzkonzeptes

-Konzept für ein Controlling-Instrument zur Überprüfung der Erreichung der Klimaschutzziele kompatibel zu ECORegion

-Konzept für die Öffentlichkeitsarbeit

Alle während der Verfahrensstufe 2 übermittelten Informationen und Unterlagen sind nicht für Dritte bestimmt und nur zu internen Zwecken zu verwenden. Der Bewerber verpflichtet sich zu Stillschweigen und die Unterlagen und Informationen nicht an Dritte weiterzuleiten.

Nach Entscheidung über die Angebote ist beabsichtigt, die Auftragsvergabe im Wege der freihändigen Vergabe durchzuführen.

Gemeinsames Vokabular für öffentliche Aufträge

Hauptgegenstand:

90712100 Umweltorientierte Stadtentwicklungsplanung

Ergänzende Gegenstände:

90712000 Umweltplanung

Ort der Ausführung / Erbringung der Leistung : Umwelt- und Gartenamt, Bosestraße 15, 34121 Kassel

Zeitraum der Ausführung : Voraussichtlich April 2011 bis März 2012

 

6. Wertungsmerkmale: Die Bewertung der Angebote erfolgt anhand folgender Kriterien:

- Kurzdarstellung der Methodik, der Ortskenntnisse, der Präsenz vor Ort sowie Kosten-/Zeitplan: 50 %

- Kenntnisse in Abwicklung von Zuwendungsverfahren/Projektförderung Bundesmittel 25%

- Darstellung vergleichbarer Projekte sowie Referenzen: 25 %

 

7. Auskünfte erteilt: Stadt Kassel, Umwelt- und Gartenamt, Obere Karlsstraße 15, 34117 Kassel, Deutschland, Telefon: 0561/787-3121, Fax: 0561/774979, Mail: juergen.drewitz@stadt-kassel.de, Digitale Adresse: www.stadt-kassel.de

 

8. Sonstige Angaben: Öffentlicher Auftraggeber, kreisfreie Stadt Kassel

Kurzporträt der Stadt Kassel:

Die kreisfreie Stadt Kassel hat rund 193.000 Einwohner (Stand 31.12.2009) und besteht aus 23 Stadtteilen. Das Stadtgebiet umfasst eine Gemarkungsfläche von rund 107 km². Sie liegt im nördlichen Teil des Bundeslandes Hessen nahe der Landesgrenze zu Niedersachsen am Fluss Fulda. Die Stadt ist Hochschul- und Verwaltungsstandort und vor allem bekannt durch die internationale Kunstausstellung "documenta". Zu dem ist Kassel Wirtschaftsstandort mit bedeutenden Industrieunternehmen sowie mittelständischen Handels-, Logistik- und Dienstleistungsunternehmen. Die geographische Lage innerhalb Deutschlands ist zentral mit einer günstigen überregionalen Verkehrsanbindung. Durch die Bundesautobahnen A7, A44 und A49 sowie durch mehrere Bundesstraßen ist Kassel an das überregionale Verkehrsnetz angebunden.

VeröffentlichungGeonet Ausschreibung 124962 vom 15.12.2010