Sie sehen Ausschreibungen, deren Frist abgelaufen ist. Bestellen Sie einen kostenlosen Demozugang.
Titel
Drucken  
Faunistische Untersuchungen zu alternativen biologisch-technischen Ufersicherungen am Rhein (km 440,6 - 441,6)
Drucken  
VergabeverfahrenÖffentihche Ausschreibung
AuftraggeberBundesanstalt für Gewässerkunde
Am Mainzer Tor 1
56068 Koblenz
AusführungsortDE-56068 Koblenz
Frist26.03.2010
Beschreibung

1. Name, Anschrift, Telefon- und Telefax-Nr. des Auftraggebers: Bundesanstalt für Gewässerkunde, Servicestelle Vergabe, Am Mainzer Tor 1, 56068 Koblenz, Telefon 0261 /1306 -5209 (Herr Weber bei verfahrensrechtliche Fragen), 0261 /1306-5954 ( Frau Dr. Kleinwächter bei fachlich-inhaltliche Fragen), Telefax 0261 /1306-5302, Email: posteingang@bafg.de


2. Beschreibung der Dienstleistung Im Rahmen des gemeinsamen Forschungsprojektes der BAW und der BfG "Untersuchungen zu alternativen technisch-biologischen Ufersicherungen an Binnenwasserstraßen" sollen an einer ausgewählten Versuchsstrecke des Oberrheins die bestehenden Ufersicherungen zurückgebaut und durch alternative technisch-biologische Ufersicherungsmaßnahmen ersetzt werden. Die Untersuchungen umfassen neben der Begutachtung des aktuellen Zustandes der Ufersicherung, der Erfassung der geotechnischen und geometrischen Randbedingungen, der Messung der hydraulischen Belastbarkeit auch die Durchführung von Bestandsaufnahmen zur Vegetation und Fauna. Ziel des Projektes ist es, Anwendungskriterien für den Einsatz von technisch-biologischen Ufersicherungsmaßnahmen abzuleiten und allgemeine Hinweise und Empfehlungen zu formalisieren. Als ein Teilprojekt soll zunächst eine Istzustandserfassung der Fauna vor Beginn der Bauausführung durchgeführt werden. Als Indikatoren werden Vögel (Aves), Laufkäfer (Carabidae), Spinnen (Araneae) und Reptilien (Reptilia) herangezogen. Insbesondere die Vögel, Laufkäfer und Spinnen haben sich als Indikatoren für amphibische Lebensräume etabliert. Für Reptilien soll das Potential bestimmter Varianten zur Förderung einzelner Arten ermittelt werden. Insgesamt soll im Rahmen des Pilotprojektes für alle Tiergruppen das Potential von technisch-biologischen Ufersicherungsmaßnahmen zur Erhöhung der Biodiversität untersucht und bewertet werden. Die Natürlichkeit der Uferlebensgemeinschaften soll gefördert werden.


3. Ausführungsort: rfüllungsort für die Erbringung der Leistung : 56068 Koblenz.


4. a) Angabe, ob die Leistung durch Rechts- oder Verwaltungsvor schriften einem besonderen Berufsstand vorbehalten ist: nein


b) Verweisung auf die Rechts- oder Verwaltungsvorschrift: entfällt


c) Angabe, ob juristische Personen die Namen und die berufliche Qualifikation der Personen angeben müssen, die für die Ausführung der betreffenden Dienstleistung verantwortlich sein sollen: Ja


Angabe, ob der Dienstleistungserbringer Bewerbungen für einen Teil der betreffenden Leistung abgeben kann: Keine losweise Vergabe


5. Beabsichtigte Marge von Dienstleistungserbringern, die zur Verhandlung aufgefordert werden:


6. Gegebenenfalls Verbot von Veränderungsvorschlägen: Änderungsvorschläge sind zugelassen.


7. Dauer des Auftrags


- Daten und bereits vorliegende Ergebnisse der Frühjahr- und Sommeraufnahmen sind in einem Zwischenbericht bis zum 15.09.2010 zu übergeben.


- Der Endbericht und die vollständigen Daten sind bis zum 31.03.2011 zu übergeben.


8. Gegebenenfalls Rechtsform, die eine Bewerbergemeinschaft, an die der Auftrag vergeben wird, haben muss: Gesamtschuldnerisch haftend mit bevollmächtigtem Vertreter


9. a) Einsendefrist für die Anträge auf Teilnahme: 26.03.2010 12.00 Uhr


b) Anschrift, an die diese Anträge zu richten sind: Der Antrag ist schriftlich im verschlossenen Umschlag an die o. a. Adresse (s. Ziffer 1) zu senden.


c) Sprache, in der diese Anträge abgefasst sein müssen: deutsch


11.Gegebenenfalls geforderte Sicherheiten: Nachweis einer Haftpflichtversicherung mit folgenden Mindest- Deckungssummen: (Regelsätze)


Für Personenschäden 1. 500.000 EUR

Für sonstige Schäden 1. 500.000 EUR


bzw. Abgabe einer Erklärung, dass im Auftragsfalle ein entsprechende Versi cherung abgeschlossen wird. Bei Bewerber-/Bietergemeinscnaften ist die entsprechende Haftpflichtversicherungsdeckung von jedem Mitglied nachzuweisen.


12.Angaben zur Lage des Dienstleistungserbringers sowie Angaben und Formalitäten, die zur Beurteilung der Frage erforderlich sind, ob der Dienstleistungserbringer die technischen und wirtschaftlichen Mindest anforderungen erfüllt:


a) Abgabe einer Erklärung, ob sich der Bewerber im Insolvenzverfahren oder in Liquidation befindet, er rechtskräftig aus Gründen verurteilt wurde, die seine Zuverlässigkeit in Frage stellt, und er seiner Pflicht zur Zahlung von Steuern sowie von Beiträgen zur Sozialversicherung (Kranken-, Pflege-, Unfall-, Renten- und Arbeitslosenversicherung) nachkommt.


b) Angabe, ob und auf welcher Art ein Bewerber mit Unternehmen, die sich mit der Ausführung der oben angegebenen Leistung befassen, verknüpft ist.


c) Erklärung über den Gesamtumsatz des Bewerbers und Umsatz für vergleichbare Dienstleis- tungen in den letzten drei Geschäftsjahren.


d) Liste mit den wesentlichen in den letzten drei Jahren erbrachten vergleichbaren Leistungen mit Angaben des jeweiligen Rechnungswertes, der Leistungszeit sowie des Auftraggebers. e) Erklärung, aus der das jährliche Mittel der vom Bewerber in den letzten drei Jahren Beschäftigten und die Anzahl seiner Führungskräfte in den letzten drei Jahren ersichtlich ist.


f) Bei Bewerbergemeinschaften: Zusammensetzung der Bewerber-/Arbeitsgemeinschaft


g) Angaben über die Qualifikation der für die Ausführung der Dienstleistung verantwortlichen Personen.


h) Erklärung, aus der hervorgeht, über welche Ausstattung und welche Geräte der Bewerber für die Dienstleistung verfügen wird.


i) Nachweis eines Qualitätssicherungssystems


j) Angabe des Auftragsanteils, für den der Bewerber möglicherweise einen Unterauftrag zu erteilen beabsichtigt.


k) Referenzen über durchgeführte Projekte in den angefragten Dienstleistungen. Werden die vorstehenden Nachweise mit dem Teilnahmeantrag nicht vorgelegt, wird der Teilnahmeantrag bei der Bewerberauswahl ausgeschlossen.


13.Gegebenenfalls Name und Anschrift der vom Auftraggeber bereits ausgewählten Dienstleistungserbringer: Keine Vorauswahl


14.Sonstige Angaben: Bewerber, die bis zum 20.04.2010 keine Aufforderung zu den Bietergesprächen erhalten haben, wurden nicht berücksichtigt. Für den Bundeshaushalt des Jahres 2010 gilt bis zur Verabschiedung im Parlament die sogenannte vorläufige Haushaltsführung. Aus Termingründen wird ausnahmsweise diese Ausschreibung bereits zum jetzigen Zeitpunkt begonnen. Sollten wider Erwarten die im Haushalt für diese Maßnahme vorgesehenen Haushaltsmittel nicht bewilligt werden und somit die Vergabe nicht durchgeführt werden, können hieraus von den Bietern keine Forderungen gegen die ausschreibende Stelle geltend gemacht werden.

VeröffentlichungGeonet Ausschreibung 124058 vom 15.03.2010