Titel | Ingenieurtechnische Begleitung für Gefahrenabwehr durch den Grundwasserwiederanstieg im Sanierungsbereich Lausitz-Brandenburg | |
Vergabeverfahren | Öffentliche Ausschreibung | |
Auftraggeber | LMBV Lausitzer und Mitteldeutsche Bergbau- Verwaltungsgesellschaft mbH Knappenstraße 1 01968 Senftenberg | |
Ausführungsort | DE-01968 Senftenberg | |
Frist | 08.03.2010 | |
Beschreibung | Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber 1.1) Name, Adressen und Kontaktstelle(n): Offizielle Bezeichnung: LMBV Lausitzer und Mitteldeutsche Bergbau- Verwaltungsgesellschaft mbH, Postanschrift: Knappenstraße 1, 01968 Senftenberg, Deutschland Kontaktstelle (n):Bearbeiter: Frau Schott, Telefon: (03573) 84-4544, Fax: (03573) 84-4613 Internet-Adresse (n): Hauptadresse des Auftraggebers (URL): www.lmbv.de Adresse des Beschafferprofils (URL): www.hnbv-einkauf.de Weitere Auskünfte erteilen: Die oben genannten Kontaktstellen VerdingungsVAusschreibungs- und ergänzende Unterlagen (einschließlich Unterlagen für den wettbewerblichen Dialog und ein dynamisches Beschaffungssystem) sind erhältlich bei: Den oben genannten Kontaktstellen Angebote/Teilnahmeanträge sind zu richten an: Die oben genannten Kontaktstellen 1.2) Art des öffentlichen Auftraggebers und Haupttätigkeit(en) Sonstiges: Unternehmen des Bundes Sonstiges: Bergbausanierung Der öffentliche Auftraggeber beschafft im Auftrag anderer öffentlicher Auftraggeber: Nein Abschnitt II: Auftragsgegenstand II. 1.1) Beschreibung II. 1.1) Bezeichnung des Auftrags durch den Auftraggeber: Operative ingenieurtechnische Begleitung von Maßnahmen im Zusammenhang mit der Gefahrenabwehr durch den Grundwasserwiederanstieg im Sanierungsbereich Lausitz-Brandenburg II.1.2)Art des Auftrags sowie Ort der Ausführung, Lieferung bzw. Dienstleistung (c) Dienstleistung Dienstleistungskategorie: Nr. 12 Hauptort der Dienstleistung: Verantwortungsbereiche der LMBV mbH im Sanierungsbereich Lausitz NUTS-Code DE4 und DED II. 1.3) Gegenstand der Bekanntmachung Abschluss einer Rahmenvereinbarung II. 1.4)Angaben zur Rahmenvereinbarung Rahmenvereinbarung mit einem einzigen Wirtschaftsteilnehmer Laufzeit der Rahmenvereinbarung: 20 Monate (Option weitere 12 Monate) II.1.5)Kurze Beschreibung des Auftrags oder Beschaffungsvorhabens Begleitung und Durchführung von ingenieurtechnischen Leistungen im Zusammenhang mit der Gefahrenabwehr durch Grundwasserwiederanstieg im Sanie- rungsbereich Lausitz-Brandenburg. II.1.6)Gemeinsames Vokabular für öffentliche Aufträge (CPV) Hauptgegenstand Hauptteil: 71.00.00.00-8 II. 1.7)Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen (GPA): Nein II. 1.8)Aufteilung in Lose: Nein II.1.9)Varianten/Alternativangebote sind zulässig: Nein 11.2) Menge oder Umfang des Auftrags I1.2.1)Gesamtmenge bzw. -umfang: - Festlegung und Untersuchung von Gefährdungsbereichen in Vorbereitung von Sanierungsmaßnahmen sowie Erarbeitung von Studien und Varianten zur Gefahrenabwehr, - Erarbeitung aller erforderlichen Planungsunterlagen zur Gefahrenabwehr einschließlich aller notwendigen Unterlagen zur Einholung von Genehmigungen, - Objektbetreuung/Baudokumentation bei der Durchführung der Maßnahmen zur Gefahrenabwehr durch Grundwasserwiederanstieg. II.2.2)Optionen:Ja Wenn ja, Beschreibung der Optionen: Option beinhaltet eine Verlängerung von 12 Monaten bis maximal 2012 bei gleich bleibenden Leistungsinhalten Voraussichtlicher Zeitplan für den Rückgriff auf diese Optionen: In Monaten 18 (ab Auftragsvergabe) Zahl der möglichen Verlängerungen: Ix 11.3) Vertragslaufzeit bzw. Beginn und Ende der Auftragsausführung Dauer in Monaten 19 (ab Auftragsvergabe) Beginn: 01.06.2010, Ende: 31.12.2011 (Option: 01.01.2012 - 31.12.2012) Abschnitt III: Rechtlich^, wirtschaftliche, finanzielle und technische Informationen ULI) Bedingungen für den Auftrag III. 1.1)Geforderte Kautionen und Sicherheiten: Gemäß Verdingungsunterlagen III. 1.2) Wesentliche Finanzierungs- und Zahlungsbedingungen bzw. Verweis auf die maßgeblichen Vorschriften: Gemäß Verdingungsunterlagen III. 1.3)Rechtsform der Bietergemeinschaft, an die der Auftrag vergeben wird: Gesamtschuldnerisch haftend mit bevollmächtigtem Vertreter; Bewerber, die sich auf die Fähigkeiten anderer Unternehmen berufen, haben eine vom Subunternehmer unterzeichnete Verpflichtungserklärung vorzulegen, mit der der Subunternehmer erklärt, dass er für die Ausführung der Leistung zur Verfügung steht. Soweit der Bewerber zum Nachweis der Leistungsfähigkeit im Rahmen des Teilnahmewettbewerbs auf Ressourcen von Nachunternehmern zurückgreifen will, sind die geforderten Erklärungen und Nachweise ebenfalls in Bezug auf die Nach-unternehmer vorzulegen. Der jeweilige prozentuale Anteil aller beteiligten Firmen an der Gesamtleistung ist anzugeben. III.2) Teilnahmebedingungen III.2.1)Persönliche Lage des Wirtschaftsteilnehmers sowie Auflagen hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit Als Nachweis das Tatbestände zu § 7 Nr. 5 VOL/A nicht vorliegen sind einzureichen: Erklärungen zu § 7 Nr. 5 a - e VOI/A (gilt auch für NAN) III.2.2)Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit Folgende Angaben und Formalitäten, die die wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit nachweisen, werden verlangt: - Umsatz des Unternehmens in den letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahren (2007, 2008, 2009), soweit es Leistungen betrifft, die mit der zu vergebenden vergleichbar sind, unter Einschluss des Anteils bei gemeinsam mit anderen Unternehmen ausgeführten Aufträgen; Folgende weitere Angaben und Formalitäten, die die wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit nachweisen, werden verlangt: - die Ausführung von Leistungen in den letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahren, die mit der zu vergebenden Leistung vergleichbar sind; - die Zahl der in den letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahren durchschnittlich beschäftigten Arbeitskräfte, - Personalstärke im Unternehmen, gegliedert nach Qualifikation und Berufserfahrung (leistungsbezogen); - die dem Unternehmer für die Ausführung der zu vergebenden Leistung zur Verfügung stehende technische Ausrüstung; - der Bieter hat eine Bescheinigung des Haftpflichtversicherers, der die Versicherung bestätigt, beizubringen; Als Nachweis gilt die Kopie der gültigen Berufshaftpflichtversicherung oder eine verbindliche Erklärung des Versicherers, welche nachweist, dass der Versicherer die Deckungssummen im Auftragsfall entsprechend anpasst oder der Bewerber im Auftragsfall in erforderlicher Höhe mittels einer Objektversicherung versichert wird. Die Kosten des Versicherungsschutzes sind mit dem Honorar abgegolten. Eintragung in die Handwerksrolle, das Berufsregister oder das Register der Industrie und Handelskammer seines Sitzes oder Wohnsitzes. Geforderte Mindeststandards - Angaben zu wirtschaftlichen Verknüpfungen mit Unternehmen durch einen Auszug aus dem Gewerbezentralregister bzw. aus dem Handelsregister, nicht älter als 3 Monate, oder einen gleichwertigen Nachweis der freiberuflichen Tätigkeit. - Angaben zur auftragsbezogenen Zusammenarbeit mit Anderen unter Ausweisung der Bereiche und Art der Zusammenarbeit inklusive der Nachweise der finanziellen und wirtschaftlichen Leistungsfähigkeit sowie fachlichen Eignung der anderen Leistungserbringer, auch für Bewerbergemeinschaften. - Nennung der verantwortlichen Personen, unter Ausweisung der erforderlichen beruflichen Qualifikation. III. 2.3)Technische Leistungsfähigkeit Angaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um die Einhaltung der Auflagen zu überprüfen: a) Nachweis der ingenieurtechnischen Bearbeitung von wasserrechtlichen/wasserbaulichen Planungen und Planfeststellungsverfahren Bewertungsbedingung: Anzahl der Referenzen b) Nachweis der ingenieurtechnischen Bearbeitung von infrastrukturellen Planungen und den dazugehörenden Genehmigungsverfahren Bewertungsbedingung: Anzahl der Referenzen c) Nachweis über Bearbeitung von UVU/UVS und anderen damit verbundenen bzw. ähnlichen naturschutzfachlichen Untersuchungen und Bearbeitungen im Braunkohlebergbau/ Sanierungsbergbau Bewertungsbedingung: Anzahl der Referenzen d) Nachweis über Erfahrungen mit Biotopkartierungen sowie faunistische Kenntnisse Bewertungsbedingung: Anzahl der Referenzen technische Ausstattung: e) Erklärung zum Einsatz des Anwenderprogramms MicroStation V 8 und Erfahrungen bei der Erarbeitung von 3D-Kartenunterlagen im DGN-Format sowie Erfahrungen im Umgang mit Plotterstationen Geforderte Mindeststandards Bewertet werden nur Nachweise, für die zwei oder mehr leistungsbezogene Referenzen (mit Ansprechpartnern) nachgewiesen werden. III.2.4)Vorbehaltene Aufträge: Nein III.3) Besondere Bedingungen für Dienstleistungsaufträge III.3.l)Die Erbringung der Dienstleistung ist einem besonderen Berufsstand vorbehalten: Nein III. 3.2)Juristische Personen müssen die Namen und die berufliche Qualifikation der Personen angeben, die für die Ausführung der betreffenden Dienstleistung verantwortlich sein sollen: Ja Abschnitt IV: Verfahren IV. 1) Verfahrensart IV. 1.1) Verfahrensart: Nichtoffenes Verfahren IV. 1.2) Beschränkung der Zahl der Wirtschaftsteilnehmer, die zur Angebotsabgabe bzw. Teilnahme aufgefordert werden: Geplante Zahl der Wirtschaftsteilnehmer: 5 Die objektiven Kriterien zur Auswahl der begrenzten Zahl von Bewerbern orientieren sich am Nachweis der wirtschaftlichen und finanziellen Leistungsfähigkeit sowie dem Nachweis der fachlichen Eignung der Bewerber. Die Wich-tung verteilt sich wie folgt: - Nachweis der wirtschaftlichen und finanziellen Leitungsfähigkeit: - Nachweis der fachlichen Eignung des Bewerbers: - darunter (siehe Pkt. Ifl.2.3): a) 30 % b) 30 % c) 15 % d) 15 % e) 10% Siehe Pkt. ffl.2.2 und EH.2.3- Allgemeine Referenzkataloge, Geschäftsberichte oder Werbebroschüren werden nicht berücksichtigt. Die beizubringenden Nachweise und Erklärungen sind leistungsbezogen, mit Trennblättern abgegrenzt in derselben Reihenfolge und Gliederung zu ordnen. Zuschlagskriterien werden erst mit der Aufforderung zur Angebotsabgabe genannt (siehe Pkt. IV.2.1) Die beizubringenden Nachweise und Erklärungen sind mit Trennblättern abgegrenzt in derselben Reihenfolge und Gliederung der Aufgabenstellung zu ordnen. IV. 1.3) Verringerung der Zahl der Wirtschaftsteilnehmer im Laufe der Verhandlung bzw. des Dialogs Abwicklung des Verfahrens in aufeinander folgenden Phasen zwecks schrittweiser Verringerung der Zahl der zu erörternden Lösungen bzw. zu verhandelnden Angebote: Nein IV. 2) Zuschlagskriterien IV.2.1) Zuschlagskriterien: Wirtschaftlich günstigstes Angebot in Bezug auf: Die nachstehenden Kriterien \ Kriterien Gewichtung 1. Erfahrungen des Projektteams/der eingesetzten Mitarbeiter mit wasserwirtschaftlichen und wasserbaulichen Maßnahmen/Planungen im Rahmen des Grundwasserwiederanstiegs infolge Einstellung der bergbaulichen Wasserhebung; 15 % 2. Erfahrungen des Projektteams/der eingesetzten Mitarbeiter mit infrastrukturellen Planungen im Rahmen des Grundwasserwiederansüegs infolge Einstellung der bergbaulichen Wasserhebung; 15 % 3. Erfahrungen des Projektteams/der eingesetzten Mitarbeiter bei der Durchführung von UVU und UVS für wasserwirtschaftliche Maßnahmen sowie Erfahrungen mit UVU-Vorprüfungen bzw. FFH.-Verträglichkeitsuntersuchun-gen im Land Brandenburg; 10 % 4. Erfahrungen des Projektteams/der eingesetzten Mitarbeiter in der Biotop-kartierung sowie Kenntnisse der regional typischen Vegetation sowie breite faunistische Kenntnisse; 5 % 5. Erfahrungen des Projektteams/der eingesetzten Mitarbeiter mit wasserwirtschaftlichen und ingenieurbaulichen Planungsleistungen und Erfahrungen mit der Erarbeitung/Durchführung von PlanfeststellungsTPlangenehmi-gungsverfahren im Land Brandenburg; 5 % 6. Leistungsbezogene Zusammensetzung des Projektteams/der zum Einsatz vorgesehenen Mitarbeiter unter dem Gesichtspunkt der Qualifikation und Referenzen (Berufserfahrung, Arbeitsaufgaben und Austauschbarkeit) 10 % 7. Honorar ¦ 40 % IV.2.2) Es wird eine elektronische Auktion durchgeführt: Nein IV. 3) Verwaltungsinformation IV.3.1) Aktenzeichen beim öffentlichen Auftraggeber: 1Ö7O9OO1O2 IV.3.2) Frühere Bekanntmachungen desselben Auftrags: Nein IV.3.4) Schlusstermin für den Eingang der Teilnahmeanträge Tag: 08.03.2010 IV.3.5) Tag der Absendung der Aufforderung zur Angebotsabgabe bzw. zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber Tag: 22.03.2010 ! IV.3.6) Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge verfasst werden können: Deutsch IV.3.8) Bedingungen für die Öffnung der Angebote Personen, die bei der Öffnung der Angebote anwesend sein dürfen: Nein Abschnitt VI: Zusätzliche Informationen VI. 1) Dauerauftrag: Nein VI.2) Auftrag in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Gemeinschaftsmitteln finanziert wird: Nein VI.3) Sonstige Informationen: Die Teilnahmeanträge/Angebote sind im verschlossenen Umschlag einzureichen und deutlich sichtbar als solche zu kennzeichnen mit Angabe der Vergabe-Nummer und dem Hinweis Bitte nicht öffnen. IV. 4) Nachprüfungsverfahren/Rechtsbehelfsverfahren IV.4.1) Zuständige Stelle für Nachprüfungsverfahren Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer beim Bundeskartellamt Postanschrift: Kaiser-Friedrich-Str. 16, 53113 Bonn, Deutschland | |
Veröffentlichung | Geonet Ausschreibung 123906 vom 02.02.2010 |