Titel | Vermessungstechnische Leistungen in diversen flughafenspezifischen Projekten | |
Vergabeverfahren | Öffentliche Ausschreibung | |
Auftraggeber | Fraport AG Abteilung ZEB BL Gebäude 664, Raum 3515 Frau Jost 60547 Frankfurt | |
Ausführungsort | DE-60547 Frankfurt | |
Frist | 17.05.2010 | |
Beschreibung | Original Dokumentennummer: 111027-2010 Original-Vergabestelle: FRAPORT AG ABSCHNITT I: AUFTRAGGEBER I.1) NAME, ADRESSEN UND KONTAKTSTELLE(N): Fraport AG, Abteilung ZEB BL Gebäude 664, Raum 3515, z. H. Frau Jost, 60547 Frankfurt, DEUTSCHLAND, Tel. +49 69690-60070, E-Mail: f.jost@fraport.de, Fax +49 69690-60199, Internet-Adresse(n): Hauptadresse des Auftraggebers: www.fraport.de. Weitere Auskünfte erteilen: EU-P389-10AB, Vermessungstechnische Leistungen in diversen flughafenspezifischen Projekten Fraport AG Kontakt: IFM-AT, z. H. Herr Konetzki, 60547 Frankfurt, DEUTSCHLAND, Tel. +49 69690-70336, E-Mail: t.konetzki@fraport.de. Verdingungs-/Ausschreibungs- und ergänzende Unterlagen (einschließlich Unterlagen für ein dynamisches Beschaffungssystem) sind erhältlich bei: den oben genannten Kontaktstellen Angebote/Anträge auf Teilnahme sind zu richten an: die oben genannten Kontaktstellen I.2) HAUPTTÄTIGKEIT(EN) DES AUFTRAGGEBERS. Flughafenanlagen ABSCHNITT II: AUFTRAGSGEGENSTAND II.1) BESCHREIBUNG II.1.1) Bezeichnung des Auftrags durch den Auftraggeber: EU-P 389-10AB , Vermessungstechnische Leistungen in diversen flughafenspezifischen Projekten. II.1.2) Art des Auftrags sowie Ort der Ausführung, Lieferung bzw. Dienstleistung: Dienstleistungsauftrag Dienstleistungskategorie: Nr. 12 Hauptort der Dienstleistung Flughafen Frankfurt/Main. NUTS-Code DE712 II.1.3) Gegenstand der Bekanntmachung: Abschluss einer Rahmenvereinbarung II.1.4) Angaben zur Rahmenvereinbarung: Rahmenvereinbarung mit mehreren Wirtschaftsteilnehmern Höchstzahl der an der geplanten Rahmenvereinbarung Beteiligten 3 Laufzeit der Rahmenvereinbarung: in Jahren 3 Geschätzter Gesamtwert des Auftrags über die Gesamtlaufzeit der Rahmenvereinbarung: geschätzter Wert ohne MwSt. 800 000,00 EUR II.1.5) Kurze Beschreibung des Auftrags oder Beschaffungsvorhabens: Umfangreiche Vermessungsleistungen im Start-/Landebahnsystem sowie in Terminalgebäuden: — Entwurfsvermessung, — Bestandsvermessung, — technische Vermessung, — Katastervermessung, — 3D-Laserscanning. II.1.6) Gemeinsames Vokabular für öffentliche Aufträge (CPV): 71353200 II.1.7) Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen (GPA): Nein II.1.8) Aufteilung in Lose: Nein II.1.9) Varianten/Alternativangebote sind zulässig: Nein II.2) MENGE ODER UMFANG DES AUFTRAGS II.2.2) Optionen: Nein II.3) VERTRAGSLAUFZEIT BZW. BEGINN UND ENDE DER AUFTRAGSAUSFÜHRUNG: Beginn: 1.7.2010 Ende: 30.6.2013 ABSCHNITT III: RECHTLICHE, WIRTSCHAFTLICHE, FINANZIELLE UND TECHNISCHE INFORMATIONEN III.1) BEDINGUNGEN FÜR DEN AUFTRAG III.1.1) Geforderte Kautionen und Sicherheiten 1. Für den Fall der Auftragserteilung ist vom Bieter/Auftragnehmer eine Sicherheit für die Vertragserfüllung als Bareinbehalt von den Abschlagsrechnungen in Höhe von 5 % der Bruttorechnungssummen zu leisten. 2. Die Fraport AG hat eine gebündelte Bauleistungs-, Montage und Haftpflichtversicherung abgeschlossen, in der die Berufshaftpflicht des Auftragnehmers mitversichert ist. Für planend oder bauleitend tätige Architekten, Ingenieure, Projektsteuerer und dergleichen besteht eine Berufshaftpflichtversicherung bis zu einer Versicherungssumme von 15 000 000 EUR je Versicherungsfall, 2-fach maximiert je Versicherungsjahr. Versichert sind einerseits Sach- und Vermögensschäden am Objekt, welches Gegenstand der Tätigkeit war, sowie andererseits Personenschäden und Schäden an Sachen Dritter oder sich daraus ergebende Vermögensschäden, die als Folge von Verstößen bei der beruflichen Tätigkeit eingetreten sind. Die Beteiligung des Bieters/Auftragnehmers an der Versicherungsprämie erfolgt durch einen Abzug in Höhe von 5 ‰ der jeweiligen geprüften und freigegebenen Abschlags- und Schlussrechnungsforderungen des Bieters/Auftragnehmers. Die Selbstbeteiligung an den Aufwendungen des Versicherers aus der Berufshaftpflichtversicherung beträgt je Versicherungsfall 50 000 EUR und ist in jedem Fall vom jeweiligen Auftragnehmer zu tragen. III.1.2) Wesentliche Finanzierungs- und Zahlungsbedingungen bzw. Verweis auf die maßgeblichen Vorschriften (falls zutreffend) Zahlung gemäß Leistungsstand/Zahlungsplan. III.1.3) Rechtsform der Bietergemeinschaft, an die der Auftrag vergeben wird Die Bewerbergemeinschaft hat mit ihrem Teilnahmeantrag eine von allen Mitgliedern unterzeichnete Erklärung unter zwingender Verwendung des beim Auftraggeber erhältlichen Formblattes abzugeben, — in der die Bildung einer Arbeitsgemeinschaft im Auftragsfall erklärt ist, — in der alle Mitglieder aufgeführt sind und der für die Durchführung des Vertrages bevollmächtigte Vertreter bezeichnet ist, — dass der bevollmächtigte Vertreter die Mitglieder gegenüber dem Auftraggeber rechtsverbindlich vertritt, — dass alle Mitglieder als Gesamtschuldner haften. Ansonsten wird die Bewerbergemeinschaft zwingend ausgeschlossen. III.1.4) Sonstige besondere Bedingungen für die Auftragsausführung Ja Die Leistungen müssen auf der Grundlage. — des Luftverkehrgesetzes, — der Hessischen Bauordnung (HBO), — des Bundesimmissionsschutzgesetzes, — der Fraport Regelwerke, — den anerkannten Regeln der Technik, — den sonstigen für die Leistungen der Architekten und Ingenieure maßgeblichen Bestimmungen und amtlichen Vorschriften, — der technischen Regelwerke für die Errichtung von Flughäfen sowie der einschlägigen Normen und DIN-Vorschriften erbracht werden. — Alle Vermessungsleistungen müssen auch in Nachtarbeit absolviert werden können, — Einsätze müssen innerhalb von 24 Stunden begonnen werden können, — Die Bieter werden darauf hingewiesen, dass alle Mitarbeiter des vermessungstechnischen Außendienstes die Ausbildung zum Führen eines Fahrzeuges im Rollfeldbereich absolvieren müssen. Die zum Einsatz kommenden Fahrzeuge bedürfen einer Vorfeldgenehmigung und eines speziellen TÜV. Ferner wird eine Sicherheitsüberprüfung gem. Vorgeben des BMV durchgeführt. III.2) TEILNAHMEBEDINGUNGEN III.2.1) Persönliche Lage des Wirtschaftsteilnehmers sowie Auflagen hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister Angaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um die Einhaltung der Auflagen zu überprüfen: Folgende aktuelle Nachweise / Erklärungen – bei Bewerbergemeinschaften von allen Mitgliedern – sind zwingend gefordert; für den Fall fehlender oder unvollständiger Nachweise und Erklärungen wird auf § 19 Abs. 3 SektVO verwiesen: Eigenerklärung des Bewerbers, dass. — über sein Vermögen weder das Insolvenzverfahren noch ein vergleichbares gesetzlich geregeltes Verfahren eröffnet oder die Eröffnung beantragt worden ist oder der Antrag mangels Masse abgelehnt wurde, — sich sein Unternehmen nicht in Liquidation befindet, — er seine Verpflichtung zur Zahlung von Steuern und Abgaben sowie der Beiträge zur gesetzlichen Sozialversicherung ordnungsgemäß erfüllt hat, — keine rechtskräftige Feststellung über berufliche Verfehlungen besteht, — er im Auftragsfall die Sicherheiten gemäß III.1.1 für die gesamte Vertragslaufzeit zur Verfügung stellt, — er einen Verhaltensstandard bezüglich der Grundwerte Integrität, Vertrauenswürdigkeit und Verantwortlichkeit niedergelegt hat, diesen im Unternehmen kommuniziert und seine relevanten Geschäftsprozesse danach ausgerichtet hat. III.2.2) Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit Angaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um die Einhaltung der Auflagen zu überprüfen (falls zutreffend): Folgende aktuelle Nachweise / Erklärungen – bei Bewerbergemeinschaften von allen Mitgliedern – sind zwingend gefordert; für den Fall fehlender oder unvollständiger Nachweise und Erklärungen wird auf § 19 Abs. 3 SektVO verwiesen: Eigenerklärung zum Nettojahresumsatz für vergleichbare Leistungen in den letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahren. III.2.3) Technische Leistungsfähigkeit Angaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um die Einhaltung der Auflagen zu überprüfen Folgende aktuelle Nachweise / Erklärungen – bei Bewerbergemeinschaften von allen Mitgliedern – sind zwingend gefordert; für den Fall fehlender oder unvollständiger Nachweise und Erklärungen wird auf § 19 Abs. 3 SektVO verwiesen: 1. Unternehmensangaben: — Darstellung der Anzahl der in den letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahren jahresdurchschnittlich beschäftigten festangestellten Ingenieure / Architekten, — Angabe, ob eine Zertifizierung nach DIN EN ISO 9001 vorliegt (nur soweit vorhanden). 2. Angabe von Referenzleistungen des bewerbenden Büros bzw. von Mitgliedern (Büros) der Bewerbergemeinschaft aus den letzten 5 abgeschlossenen Geschäftsjahren, die in Bezug auf Art, Umfang und Schwierigkeit mit den zu vergebenden Leistungen vergleichbar sind: Umfangreiche Vermessungsleistungen im Start-/Landebahnsystem sowie in Terminalgebäuden Es muss mindestens 1 Referenz unter Nennung folgender zusätzlicher Angaben benannt werden: — Art des Referenzobjektes, — Auftraggeber der Referenz (ein Ansprechpartner ist nur auf gesondertes Verlangen von Fraport zu Benennen), — Auftragswert der erbrachten Leistung in EUR (netto), — Zeitraum der Leistungserbringung, — Selbsterbrachte Leistungen bzw. Teilleistungen aus dem in II.1.5) beschriebenen Leistungsspektrum (Entwurfsvermessung, Bestandsvermessung, technische Vermessung, Katastervermessung, 3D-Laserscanning). Bei Bewerbergemeinschaften ist es ausnahmsweise ausreichend, wenn von mindestens einem Mitglied der Bewerbergemeinschaft mindestens 1 Referenz angegeben wird. Sowohl bei Bewerbern als auch bei Bewerbergemeinschaften werden – die besten Referenzen - maximal drei - gewertet. Es werden nur Referenzen gewertet, bei denen alle vorstehend geforderten Angaben vollständig getätigt wurden. 3. Persönliche Referenzen des Projektleiters und/oder der Teilprojektleiter — Angabe von persönlichen Referenzen des vorgesehenen Projektleiters und/oder der vorgesehenen Teilprojektleiter. Referenzleistungen aus den letzten 5 Jahren, die in Bezug auf Art, Umfang und Schwierigkeit mit den zu vergebenden Leistungen vergleichbar sind: Projektleitung bei umfangreichen Vermessungsleistungen im Start-/Landebahnsystem sowie in Terminalgebäuden. Es muss insgesamt mindestens 1 Referenz des Projektleiters und/oder eines Teilprojektleiters unter vollständiger Nennung folgender zusätzlicher Angaben benannt werden: — Art des Referenzobjektes, — Auftraggeber der Referenz (ein Ansprechpartner ist nur auf gesondertes Verlangen von Fraport zu Benennen), — Auftragswert der erbrachten Leistung in EUR (netto), — Zeitraum der Leistungserbringung, — Selbsterbrachte Leistungen bzw. Teilleistungen als Projektleiter aus dem in II.1.5) beschriebenen Leistungsspektrum (Entwurfsvermessung, Bestandsvermessung, technische Vermessung, Katastervermessung, 3D-Laserscanning). Sowohl bei Bewerbern als auch bei Bewerbergemeinschaften werden – die besten Referenzen - maximal drei – der / des Projektleiters und der Teilprojektleiter insgesamt gewertet. Es werden nur Referenzen gewertet, bei denen alle vorstehend geforderten Angaben vollständig getätigt wurden. 4. Eigenerklärung, dass im Auftragsfalle eine Niederlassung/Büro in der Nähe des Flughafens Frankfurt/Main (im Umkreis von 20 km) eröffnet wird bzw. die Leistungen von dort betreut werden. III.2.4) Vorbehaltene Aufträge Nein III.3) BESONDERE BEDINGUNGEN FÜR DIENSTLEISTUNGSAUFTRÄGE III.3.1) Die Erbringung der Dienstleistung ist einem besonderen Berufsstand vorbehalten Ja Zugelassen sind Bewerber, die nach den Gesetzen der Länder berechtigt sind, die Berufsbezeichnung „Beratender Ingenieur“ oder „Ingenieur“ zu tragen und nach der EG-Richtlinie über eine allgemeine Regelung zur Anerkennung der Hochschuldiplome (EG-Berufsanerkennungsrichtlinie 2005/36/EG) in der Bundesrepublik Deutschland als „Beratender Ingenieur“ oder „Ingenieur“ tätig zu werden. Bei juristischen Personen muss mindestens einer der Gesellschafter und der verantwortliche Projektleiter die an natürliche Personen gestellten Anforderungen erfüllen. III.3.2) Juristische Personen müssen die Namen und die berufliche Qualifikation der Personen angeben, die für die Ausführung der betreffenden Dienstleistung verantwortlich sein sollen Ja ABSCHNITT IV: VERFAHREN IV.1) VERFAHRENSART IV.1.1) Verfahrensart: Verhandlungsverfahren. Bewerber sind bereits ausgewählt worden: Nein IV.2) ZUSCHLAGSKRITERIEN IV.2.1) Zuschlagskriterien: Wirtschaftlich günstigstes Angebotdie Kriterien, die in den Verdingungs-/Ausschreibungsunterlagen, der Aufforderung zur Angebotsabgabe oder zur Verhandlung aufgeführt sind IV.2.2) Es wird eine elektronische Auktion durchgeführt: Nein IV.3) VERWALTUNGSINFORMATIONEN IV.3.1) Aktenzeichen beim Auftraggeber: EU-P 389-10AB, Vermessungstechnische Leistungen in diversen flughafenspezifischen Projekten IV.3.2) Frühere Bekanntmachungen desselben Auftrags: Nein IV.3.4) Schlusstermin für den Eingang der Angebote bzw. Anträge auf Teilnahme: 17.5.2010 - 11:00 IV.3.5) Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Anträge auf Teilnahme verfasst werden können: Deutsch. ABSCHNITT VI: ZUSÄTZLICHE INFORMATIONEN VI.1) DAUERAUFTRAG: Nein VI.2) AUFTRAG IN VERBINDUNG MIT EINEM VORHABEN UND/ODER PROGRAMM, DAS AUS GEMEINSCHAFTSMITTELN FINANZIERT WIRD: Nein VI.3) SONSTIGE INFORMATIONEN: In Kapitel III.2 geforderte Eigenerklärungen und geforderte Angaben werden im Rahmen des Teilnahmeantrages abgefordert und sind nicht separat zu erklären/abzugeben. Teilnahmeanträge (einschließlich der geforderten Anlagen, Nachweise und Erklärungen) sind zwingend in deutscher Sprache zu erstellen und unterzeichnet einzureichen. Aus den Unterlagen müssen sämtliche für die Wertung relevanten Informationen hervorgehen. Für den Teilnahmeantrag können die Formulare der Fraport Homepage (siehe www.fraport.de unter den ReiternBusiness Services Planungsleistungen) nur teilweise verwendet werden: Die dortigen Seiten 1 und 2 sowie 8 und 9 sind verwendbar, jedoch sind die Blätter 3 und 4 für die Büro- und Projektleiterreferenzen dieser Ausschreibung nicht verwendbar. Der Bieter kann die Form der einzureichenden Referenzangaben frei wählen. Zu beachten sind allein die in dieser Bekanntmachung weiter unten aufgeführten Hinweise zur Wertung der Teilnahmeanträge. Im Verhandlungsverfahren werden zwischen 3 und 5 Bewerber zur Angebotsabgabe aufgefordert. Bewerber/Bewerbergemeinschaften können zum Nachweis der eigenen Eignung auf die Ressourcen/Mittel von Nachunternehmern verweisen, ungeachtet des rechtlichen Charakters der mit den Nachunternehmern bestehenden Verbindungen. Als Nachunternehmer kommen daher auch solche Unternehmen in Betracht, die mit dem Einzelbewerber/den Mitgliedern der Bewerbergemeinschaften in einem Konzern verbunden sind. Soweit Bewerber/Bewerbergemeinschaften zum Nachweis der eigenen Eignung auf Nachunternehmer verweisen, müssen Bewerber/Bewerbergemeinschaften bereits mit dem Teilnahmeantrag den/die Nachunternehmer benennen. Der Bewerber/die Bewerbergemeinschaft muss zusätzlich mit dem Teilnahmeantrag nachweisen, dass er/sie auf die Mittel des/der Nachunternehmer im Fall der Auftragserteilung tatsächlich zugreifen kann. Der Nachweis der tatsächlichen Zugriffsmöglichkeit kann insbesondere durch Vorlage einer Eigenerklärung des Nachunternehmers erfolgen, in welche sich dieser für den Fall der Beauftragung des Bewerbers/der Bewerbergemeinschaft gegenüber diesem/dieser unwiderruflich verpflichtet, die Ressourcen/Mittel während der Auftragsabwicklung zur Verfügung zu stellen (siehe Musterformular "Verpflichtungserklärung für Nachunternehmer" zum Download unter www.fraport.de Direkteinstieg-Ausschreibungen). Soweit ein Bewerber/eine Bewerbergemeinschaft zum Beleg der eigenen Eignung auf die Eignungsnachweise eines Nachunternehmers verweist, ist die Eignung des Nachunternehmers nur anhand derjenigen (Eignungs-)Nachweise/Angaben nachzuweisen, die die Bewerber/Bewerbergemeinschaften anstelle eigener Eignungsnachweise/Angaben von dem Nachunternehmer zum Nachweis der eigenen Eignung angeben. Fehlt der Nachweis der tatsächlichen Zugriffsmöglichkeit oder fehlen die vorstehend genannten Eignungsnachweise,behält sich der Auftraggeber vor, unter Setzung einer angemessenen Frist die Bewerber/Bewerbergemeinschaft zur Nachreichung der fehlenden Unterlagen aufzufordern. Fehlen die geforderten Unterlagen nach Ablauf der Nachfrist noch immer, wird der Bewerber/Bewerbergemeinschaft zwingend ausgeschlossen. Der Austausch eines im Teilnahmeantrag für die eigene Eignung benannten Nachunternehmers nach Aufforderung zur Angebotsabgabe bzw. im Angebot führt zum zwingenden Ausschluss des Angebots. Die Auswahl der Bieter erfolgt anhand folgender Kriterien unter Maßgabe der zum Nachweis der Eignung geforderten Angaben, Erklärungen und Unterlagen: A) Allgemeine Eignung Bewerber (Gewichtung 20 %) 1. Unterkriterium: „Anzahl der Ingenieure / Architekten“ (Gewichtung 50 %), 2. Unterkriterium „Umsatzzahlen“ (Gewichtung 33,3 %) 3. Unterkriterium Zertifizierung (Gewichtung 16,7 %) B) Fachliche Eignung Bewerber – Referenzen des Büros (Gewichtung 50 %) 1. Unterkriterium „Ähnlichkeit der Referenzobjekte“ (Gewichtung 50 %) 1.1 Art des Referenzobjektes (Gewichtung 50 %) 1.2 Vergleichbarkeit des Auftragswerts der erbrachten Leistung (Gewichtung 50 %) 2. Unterkriterium „Vergleichbarkeit erbrachter Leistungen“ (Gewichtung 50 %) C) Fachliche Eignung Projektleiter/Teilprojektleiter– Persönliche Referenzen (Gewichtung 30 %) 1. Unterkriterium „Ähnlichkeit der Referenzobjekte“ (Gewichtung 50 %) 1.1 Art des Referenzobjektes (Gewichtung 50 %) 11.2 Vergleichbarkeit des Auftragswerts der erbrachten Leistung (Gewichtung 50 %) 2. Unterkriterium „Vergleichbarkeit erbrachter Leistungen“ (Gewichtung 50 %) Bei vergaberechtsrelevanten Mehrfachbeteiligungen hat der Bewerber bereits im Teilnahmewettbewerb nachzuweisen dass der Geheimwettbewerb gewahrt wird. Bitte reichen Sie Ihren Teilnahmeantrag im verschlossenen Umschlag, mit der Aufschrift der Ausschreibungsnummer EU-P 389-10AB ein. Hinweise zur Wertung der Teilnahmeanträge: A - Allgemeine Eignung des Bewerbers / der Bewerbergemeinschaft (20 %). Als Grundlage für die Kriterien Nr. 1 und 2 wird anhand des ausgeschriebenen Leistungsumfangs eine erwartete Teamstärke sowie ein erwartetes Auftragsvolumen pro Jahr des Auftragnehmers geschätzt. Bei einer Bewerbergemeinschaft werden die Kriterien wie folgt gewertet: Nr. 1 bis 2: Bei der Anzahl der Mitarbeiter sowie dem Umsatzdurchschnitt der letzten 3 Jahre wird die Summe aller Bewerber bewertet. Nr. 3: Berücksichtigt wird das Verhältnis an Zertifizierungen zu Mitgliedern der Bewerbergemeinschaft. Allgemeine Eignung des Bewerbers/ der BewGe max. 120 Punkte. 1. Anzahl der Ingenieure 60 Punkte = vierfache Teamstärke (in den letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahren jahresdurchschnittlich beschäftigt, festangestellt) 45 Punkte = dreifache Teamstärke. 30 Punkte = doppelte Teamstärke 0 Punkte < doppelte Teamstärke oder keine Angabe. 2. Gesamtumsatz über die letzten 3 Jahre (EUR) 40 Punkte = vierfaches geschätztes Auftragsvolumen 30 Punkte = dreifaches geschätztes Auftragsvolumen 20 Punkte = doppeltes geschätztes Auftragsvolumen 0 Punkte < doppeltes geschätztes Auftragsvolumen 3. Zertifizierung (DIN ISO 9001) 20 Punkte Nachweis über DIN ISO 9001 Zertifizierung liegt vor. Bei Bewerbergemeinschaft: Nachweise über DIN ISO 9001 liegen für die Mehrzahl der Mitglieder vor. 0 Punkte Keine Nachweise über eine DIN ISO 9001 Zertifizierung oder keine Angabe. B - Fachliche Eignung Bewerber - Referenzen des Büros (50 %). Es werden bis zu drei Referenzobjekte gem. den nachfolgenden Kriterien Nr. 4-6 gewertet und in den jeweiligen Kategorien addiert. Gewertet werden nur Referenzobjekte, die innerhalb der letzten fünf Jahre (gerechnet ab Eingang der Bewerberunterlagen) bearbeitet und/ oder abgeschlossen wurden. Referenzobjekte die vor diesem Zeitraum abgeschlossen wurden, werden nicht gewertet. Wurden mehr als drei Referenzobjekte angegeben, so sind die drei besten Referenzobjekte auszuwählen. Im Falle einer Bewerbergemeinschaft werden die drei am höchsten zu wertenden Referenzobjekte ausgewählt. Unterkrit. Ähnlichkeit der Referenzobjekte (50 %) max. 40 Punkte pro gewertetem Referenzobjekt. 4. Art des Referenzobjekts 20 Punkte Das Referenzobjekt ist mit den ausgeschriebenen Vermessungsobjekten vergleichbar. (z.B. Fluggastanlage, Start-/Landebahn, etc) 0 Punkte Das Referenzobjekt ist mit den ausgeschriebenen Vermessungsobjekten nicht vergleichbar oder keine Angabe. 5. Vergleichbarkeit des Auftragswerts der erbrachten Leistungen (EUR) 20 Punkte Auftragswert Referenz = 100.000 EUR netto 13 Punkte Auftragswert Referenz = 75.000 EUR netto 6 Punkte Auftragswert Referenz = 50.000 EUR netto 0 Punkte Auftragswert Referenz < 50.000 EUR netto oder keine Angabe. Unterkrit. Vergleichbarkeit erbrachter Leistungen (50 %) max. 40 Punkte pro gewertetem Referenzobjekt. 6. Bewertet werden erbrachte Leistungen, die vergleichbar mit den ausgeschriebenen Vermessungsleistungen sind: Entwurfsvermessung, Bestandsvermessung, technische Vermessung, Katastervermessung, 3D-Laserscanning. Erbrachte Vermessungsleistungen: 8 Punkte Entwurfsvermessung. 8 Punkte Bestandsvermessung 8 Punkte Technische Vermessung 8 Punkte Katastervermessung 8 Punkte 3D-Laserscanning C - Fachliche Eignung vorgesehener Projektleiter/ Teilprojektleiter - Persönliche Referenzen (30 %). Es werden insgesamt bis zu drei persönliche Referenzen von vorgesehenen Projektleitern und/oder Teilprojektleitern gem. den nachfolgenden Kriterien Nr. 7-9 gewertet und in den jeweiligen Kategorien addiert. Gewertet werden nur Referenzobjekte, die innerhalb der letzten fünf Jahre (gerechnet ab Eingang der Bewerberunterlagen) unter Leitung des vorgesehenen Projektleiters bearbeitet und/ oder abgeschlossen wurden. Referenzobjekte, die vor diesem Zeitraum abgeschlossen wurden, werden nicht gewertet. Wurden mehr als drei Referenzen zu vorgesehenen Projektleitern/Teilprojektleitern angegeben, so werden die drei Kombinationen (Ähnlichkeit und erbrachte Vermessungsleistungen) mit den höchsten Punktzahlen gewertet. Unterkrit. Ähnlichkeit der Referenzobjekte (50 %) max. 40 Punkte pro gewerteter persönlicher Referenz. 7. Art des Referenzobjekts 20 Punkte Das Referenzobjekt ist mit den ausgeschriebenen Vermessungsobjekten vergleichbar. (z.B. Fluggastanlage, Start-/Landebahn, etc) 0 Punkte Das Referenzobjekt ist mit den ausgeschriebenen Vermessungsobjekten nicht vergleichbar oder keine Angabe. 8. Vergleichbarkeit des Auftragswerts der erbrachten Leistungen (EUR) 20 Punkte Auftragswert Referenz = 100.000 EUR netto 13 Punkte Auftragswert Referenz = 75.000 EUR netto 6 Punkte Auftragswert Referenz = 50.000 EUR netto 0 Punkte Auftragswert Referenz < 50.000 EUR netto oder keine Angabe. Unterkrit. Vergleichbarkeit erbrachter Leistungen (50 %) je 40 Punkte pro gewerteter persönlicher Referenz. 9. Bewertet werden erbrachte Leistungen, die vergleichbar mit den ausgeschriebenen Vermessungsleistungen sind: Entwurfsvermessung, Bestandsvermessung, technische Vermessung, Katastervermessung, 3D-Laserscanning. Erbrachte Vermessungsleistungen: 8 Punkte Projektleitung bei Entwurfsvermessung. 8 Punkte Projektleitung bei Bestandsvermessung 8 Punkte Projektleitung bei Technischer Vermessung 8 Punkte Projektleitung bei Katastervermessung 8 Punkte Projektleitung bei 3D-Laserscanning VI.4) RECHTSBEHELFSVERFAHREN/NACHPRÜFUNGSVERFAHREN VI.4.1) Zuständige Stelle für Nachprüfungsverfahren: Vergabekammer des Landes Hessen beim Regierungspräsidium, 64278 Darmstadt, DEUTSCHLAND VI.4.2) Einlegung von Rechtsbehelfen: Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen: Zur Überprüfung des Vergabeverfahrens kann ein Nachprüfungsantrag bei der oben genannten Vergabekammer gestellt werden, solange ein wirksamer Zuschlag noch nicht erteilt worden ist. Ein wirksamer Zuschlag kann erst erteilt werden, nachdem der Auftraggeber die unterlegenen Bieter schriftlich über den beabsichtigten Zuschlag informiert hat. (§ 101a GWB). Außerdem weisen wir auf die Rügeobliegenheit des Bewerbers/der Bewerbergemeinschaft bzw. Bieter/Bietergemeinschaft gemäß § 107 des Gesetzes gegen Wettbewerbsbeschränkung (GWB) hin. Der Bewerber/Bieter ist verpflichtet, eventuelle Mängel im Vergabeverfahren oder an den Vergabeunterlagen etc. innerhalb einer Frist von 6 Werktagen zu rügen. Die Einlegung eines Nachprüfungsantrages ist nur innerhalb der Frist gemäß § 107 Abs. 3 Nr. 4 GWB zulässig. VI.5) TAG DER ABSENDUNG DIESER BEKANNTMACHUNG: 15.4.2010 | |
Veröffentlichung | Geonet Ausschreibung 124163 vom 16.04.2010 |