Titel | Bauüberwachung der Errichtung einer schiffbaren Verbindung zwischen Spreetaler See und Sabrodter See | |
Vergabeverfahren | Öffentliche Ausschreibung | |
Auftraggeber | LMBV Lausitzer und Mitteldeutsche Bergbau- Verwaltungsgesellschaft mbH Knappenstraße 1 01968 Senftenberg | |
Ausführungsort | DE-01968 Senftenberg | |
Frist | 10.06.2010 | |
Beschreibung | Original Dokumentennummer: 142587-2010 Original-Vergabestelle: LMBV LAUSITZER UND MITTELDEUTSCHE BERGBAU- VERWALTUNGSGESELLSCHAFT MBH ABSCHNITT I: ÖFFENTLICHER AUFTRAGGEBER I.1) NAME, ADRESSEN UND KONTAKTSTELLE(N): LMBV Lausitzer und Mitteldeutsche Bergbau- Verwaltungsgesellschaft mbH, Knappenstraße 1, Einkauf KE 2, z. H. Frau Kapelle, 01968 Senftenberg, DEUTSCHLAND, Tel. +49 357384-4282, E-Mail: Carmen.Kapelle@lmbv.de, Fax +49 357384-4643, Internet-Adresse(n) Hauptadresse des Auftraggebers www.lmbv.de. Adresse des Beschafferprofils www.lmbv-einkauf.de. Weitere Auskünfte erteilen: die oben genannten Kontaktstellen Verdingungs-/Ausschreibungs- und ergänzende Unterlagen (einschließlich Unterlagen für den wettbewerblichen Dialog und ein dynamisches Beschaffungssystem) sind erhältlich bei: den oben genannten Kontaktstellen Angebote/Teilnahmeanträge sind zu richten an: die oben genannten Kontaktstellen I.2) ART DES ÖFFENTLICHEN AUFTRAGGEBERS UND HAUPTTÄTIGKEIT(EN): Sonstiges Unternehmen des Bundes Sonstiges Bergbausanierung Der öffentliche Auftraggeber beschafft im Auftrag anderer öffentlicher Auftraggeber Nein ABSCHNITT II: AUFTRAGSGEGENSTAND II.1) BESCHREIBUNG II.1.1) Bezeichnung des Auftrags durch den Auftraggeber: Örtliche Bauüberwachung nach HOAI § 3 (3) (Anlage2)/Bauoberleitung nach HOAI § 42 der Errichtung einer schiffbaren Verbindung zwischen dem künftigen Spreetaler See und dem künftigen Sabrodter See (ÜL 1). II.1.2) Art des Auftrags sowie Ort der Ausführung, Lieferung bzw. Dienstleistung Dienstleistungsauftrag Dienstleistungskategorie: Nr. 12 Hauptort der Dienstleistung Gemeinde Elsterheide/Gemeinde Spreetal. NUTS-Code: 24. II.1.3) Gegenstand der Bekanntmachung: Öffentlicher Auftrag II.1.5) Kurze Beschreibung des Auftrags oder Beschaffungsvorhabens: Die nachstehend aufgeführten Bauleistungen sind im Rahmen der Örtlichen Bauüberwachung nach HOAI § 3 (3) (Anlage 2)/ Bauoberleitung nach HOAI § 42 ingenieurtechnisch zu betreuen. ÜL 1. Die Schaffung einer schiffbaren Verbindung zwischen den beiden zukünftigen Seen "Spreetaler See" und "Sabrodter See" (Überleiter 1) erfolgt im Zuge der touristischen Erschließung der Braunkohlebergbau-Folgelandschaft im Lausitzer Revier. Folgende Baumaßnahmen sind im Rahmen der örtlichen Bauüberwachung/Bauoberleitung ingenieurtechnisch zu begleiten: — anteiliger Rückbau der Böschungs- und Sohlbefestigung (Schotter auf Geotextil) der bereits vorhandenen hydraulischen Verbindung "Nordgraben", — erdbautechnische Profilierung der Überleiter-Kanaltrasse, — ingenieurtechnische Böschungs- und Sohlsicherung im Überleiterkanal, — Bau einer Schleuse mit Wasserüberleitungsanlage und Vorhäfen, — Herstellung einer Wirtschaftswegebrücke und verschiedener Wegeanbindungen an das öffentliche Wegenetz unter besonderer Berücksichtigung der touristischen Erschließung des Seengebietes, — ökologische Ausgleichs- und Ersatzmaßnahmen nach Fertigstellung der Baumaßnahme gemäß Landschaftspflegerischem Begleitplan. Technische Daten Überleiterkanal. Gesamtlänge: 2 800 m. Kanalbreite Oberkante: ca. 100 m. Sohlbreite nach Sicherung: 5,75 m. Niveau Kanalsohle vor Schleuse: +104,5 m NHN. Niveau Kanalsohle nach Schleuse: +100,5 m NHN. Böschungsneigung Fahrrinne: 1: 3. Bermenbreite: 4,0 m. Befestigte Betriebswege auf der Berme: 3,0 m breit. Böschungsneigung oberhalb Fahrrinne: 1: 3. Wasserspiegelbreite, NW: 24,0 m. Der Schleusenbau erfolgt mit nachstehenden Abmessungen: Gesamtlänge: 47,50 m. Nutzbare Kammerlänge: 29,46 m. Lichte Kammerbreite: 6,00 m. Wandstärke: 1,8 m (Wände) bzw. 1,9 m (Häupter). Fallhöhe: 3 m bis 5 m. Der Brückenbau erfolgt mit nachstehenden Abmessungen: Kreuzungswinkel Brücke/Kanal: 100 gon. Stützweite: 34,2 m. Max. Lichtraumhöhe: 9,30 m. Konstruktionshöhe Überbau: 1,90 m. Lichtraumbreite: 4,50 m. Fahrbahnbreite: 3,50 m. II.1.6) Gemeinsames Vokabular für öffentliche Aufträge (CPV): 71240000, 71247000, 71248000 II.1.8) Aufteilung in Lose: Nein II.1.9) Varianten/Alternativangebote sind zulässig: Nein II.2) MENGE ODER UMFANG DES AUFTRAGS II.2.2) Optionen: Nein II.3) VERTRAGSLAUFZEIT BZW. BEGINN UND ENDE DER AUFTRAGSAUSFÜHRUNG: Beginn: 1.12.2010. Ende: 31.10.2013 ABSCHNITT III: RECHTLICHE, WIRTSCHAFTLICHE, FINANZIELLE UND TECHNISCHE INFORMATIONEN III.1) BEDINGUNGEN FÜR DEN AUFTRAG III.1.1) Geforderte Kautionen und Sicherheiten: Gemäß Verdingungsunterlage. III.1.2) Wesentliche Finanzierungs- und Zahlungsbedingungen bzw. Verweis auf die maßgeblichen Vorschriften (falls zutreffend) Gemäß Verdingungsunterlage. III.1.3) Rechtsform der Bietergemeinschaft, an die der Auftrag vergeben wird: Gesamtschuldnerisch haftend mit bevollmächtigtem Vertreter Bieter die sich auf die Fähigkeiten anderer Unternehmen berufen, haben eine vom Subunternehmer unterzeichnete Verpflichtungserklärung vorzulegen, mit der der Subunternehmer erklärt, dass er für die Ausführung der Leistung zu Verfügung steht. Soweit der Bewerber zum Nachweis der Leistungsfähigkeit im Rahmen des Teilnahmewettbewerbs auf Ressourcen von Nachunternehmern zurückgreifen will, sind die geforderten Erklärungen und Nachweise ebenfalls in Bezug auf die Nachunternehmer vorzulegen. Der jeweilige prozentuale Anteil aller beteiligten Firmen an der Gesamtleistung ist anzugeben. III.1.4) Sonstige besondere Bedingungen an die Auftragsausführung: Nein III.2) TEILNAHMEBEDINGUNGEN III.2.1) Persönliche Lage des Wirtschaftsteilnehmers sowie Auflagen hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister Angaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um die Einhaltung der Auflagen zu überprüfen: Für Bewerberauswahl. Als Nachweis, dass Tatbestände zu § 11 VOF nicht vorliegen sind einzureichen: Erklärungen zu § 11 VOF Abs. 1 Buchstabe a–g, Ersatzweise Bundeszentralregisterauszug und zu § 11 VOF Abs. 4 Buchstabe a–e. III.2.2) Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit Angaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um die Einhaltung der Auflagen zu überprüfen: Für die Bewerberauswahl. Folgende Angaben und Formalitäten, die die wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit nach § 12 VOF nachweisen, werden verlangt: 12 (1)a) Den Umsatz des Unternehmens in den letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahren 2007/2008/2009, soweit es Leistungen betrifft, die mit der zu vergebenden vergleichbar sind, unter Einschluss des Anteils bei gemeinsam mit anderen Unternehmen ausgeführten Aufträgen Folgende weitere Angaben und Formalitäten, die die wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit nachweisen, werden verlangt: — die Ausführung von Leistungen in den letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahren, die mit der zu vergebenden Leistung vergleichbar sind, — die Zahl der in den letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahren durchschnittlich beschäftigten Arbeitskräfte, — der Bieter hat eine Bescheinigung des Haftpflichtversicherers oder die Bestätigung des Versicherers bei zubringen, das die Versicherung im Auftragsfall angepasst wird bzw. das der Auftragnehmer versichert wird, — Die Eintragung in die Handwerksrolle, das Berufsregister oder das Register der Industrie und Handelskammer seines Sitzes oder Wohnsitzes. Möglicherweise geforderte Mindeststandards — Angaben zur wirtschaftlichen Verknüpfung mit Unternehmen, durch einen Auszug aus dem Gewerbezentralregister bzw. aus dem Handelsregister, nicht älter als 3 Monate oder einen gleichwertigen Nachweis der freiberuflichen Tätigkeit, — Angaben zur auftragsbezogenen Zusammenarbeit mit Anderen, unter Ausweisung der Bereiche und Art der Zusammenarbeit inklusive der Nachweise der finanziellen und wirtschaftlichen Leistungsfähigkeit sowie fachlichen Eignung der anderen Leistungserbringer auch für Bewerbergemeinschaften, — Nennung der Anzahl der für die Realisierung der angefragten Leistungen verfügbaren fachlich geeigneten Mitarbeiter. III.2.3) Technische Leistungsfähigkeit: Angaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um die Einhaltung der Auflagen zu überprüfen: Für die Bewerberauswahl. — Nachweise gemäß §13 VOF und dabei im Besonderen: a) Angaben zur beruflichen Qualifikation von Personen in den Fachrichtungen Hoch-, Tief- und Wasserbau; b) Angabe von Referenzen über ingenieurtechnische Betreuungsleistungen in den Bereichen Hoch-, Tief- u. Wasserbau, speziell Brücken/Schleusen und Verkehrswege, die eine fachgerechte Ausführung der angefragten Leistungen erwarten lassen; c) Nachweis der Ausstattung mit Geräten und technischer Ausrüstung über die der Bewerber zur Erbringung der Dienstleistung verfügen wird, darunter Nachweis der Erstellung von Plänen, Grafiken und Darstellungen mittels Microstation V.8. III.2.4) Vorbehaltene Aufträge: Nein III.3) BESONDERE BEDINGUNGEN FÜR DIENSTLEISTUNGSAUFTRÄGE III.3.1) Die Erbringung der Dienstleistung ist einem besonderen Berufsstand vorbehalten: Nein III.3.2) Juristische Personen müssen die Namen und die berufliche Qualifikation der Personen angeben, die für die Ausführung der betreffenden Dienstleistung verantwortlich sein sollen: Ja ABSCHNITT IV: VERFAHREN IV.1) VERFAHRENSART IV.1.1) Verfahrensart: Verhandlungsverfahren Bewerber sind bereits ausgewählt worden Nein IV.1.2) Beschränkung der Zahl der Wirtschaftsteilnehmer, die zur Angebotsabgabe bzw. Teilnahme aufgefordert werden: geplante Mindestzahl 3 Höchstzahl 5. Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Zahl von Bewerbern: Die objektiven Kriterien zur Auswahl der begrenzten Zahl von Bewerbern orientieren sich am Nachweis der wirtschaftlichen und finanziellen Leistungsfähigkeit sowie dem Nachweis der fachlichen Eignung des Bewerbers. Die Wichtung verteilt sich wie folgt: — Nachweis der wirtschaftlichen und finanziellen Leitungsfähigkeit: 30 %, — Nachweis der fachlichen Eignung des Bewerbers: 70 %, — darunter (siehe Pkt. III.2.3): a) 20 %, b) 40 %, c) 10 %. IV.1.3) Verringerung der Zahl der Wirtschaftsteilnehmer im Laufe der Verhandlung bzw. des Dialogs: Abwicklung des Verfahrens in aufeinander folgenden Phasen zwecks schrittweiser Verringerung der Zahl der zu erörternden Lösungen bzw. zu verhandelnden Angebote Nein IV.2) ZUSCHLAGSKRITERIEN IV.2.2) Es wird eine elektronische Auktion durchgeführt : Nein IV.3) VERWALTUNGSINFORMATIONEN IV.3.1) Aktenzeichen beim öffentlichen Auftraggeber: 1039401701 IV.3.2) Frühere Bekanntmachungen desselben Auftrags: Nein IV.3.3) Bedingungen für den Erhalt von Verdingungs-/Ausschreibungs- und ergänzenden Unterlagen: Die Unterlagen sind kostenpflichtig Nein IV.3.4) Schlusstermin für den Eingang der Angebote bzw. Teilnahmeanträge: 10.6.2010 IV.3.5) Tag der Absendung der Aufforderung zur Angebotsabgabe bzw. zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber: 24.6.2010 IV.3.6) Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge verfasst werden können: Deutsch. IV.3.8) Bedingungen für die Öffnung der Angebote: Tag: 19.7.2010 - 14:00 Personen, die bei der Öffnung der Angebote anwesend sein dürfen Nein ABSCHNITT VI: ZUSÄTZLICHE INFORMATIONEN VI.1) DAUERAUFTRAG: Nein VI.2) AUFTRAG IN VERBINDUNG MIT EINEM VORHABEN UND/ODER PROGRAMM, DAS AUS GEMEINSCHAFTSMITTELN FINANZIERT WIRD: Nein VI.3) SONSTIGE INFORMATIONEN II.3.) Vertragslaufzeit bzw. Beginn und Ende der Auftragsausführung: Geplante Bauzeit ÜL 1. 1. Errichtung Kanaltrasse Überleiter 1 und Auslaufbereich Nordrandschlauch 1.12.2010–20.7.2012. 2. Errichtung Schleuse Überleiter 1, Wirtschaftswegebrücke und Wegesystem 1.3.2012–31.5.2013. 3. Bepflanzung und Ausgleichsmaßnahmen Überleiter 1 1.7.2012–31.10.2013. IV.2.1) Zuschlagskriterien: die nachstehenden Kriterien: 1. Qualität der zu erwartenden fachlichen Leistung anhand einer konzeptionellen Darstellung der Herangehensweise und Leistungszuordnung im Projektteam für die Lösung der komplexen Aufgabe aus einer Hand. Gewichtung: 20. 2. Zusammensetzung des Projektteams der zum Einsatz vorgesehenen Mitarbeiter unter dem Gesichtspunkt der Qualifikation (Berufserfahrung, Arbeitsaufgaben). Gewichtung: 20. 3. Präsentation des Projektleiters/Beispiel einer komplexen Baumaßnahme/persönliche Erfahrungen. Gewichtung: 10. 4. Preis/Honorar. Gewichtung: 50. III.2) Teilnahmebedingungen: Folgende Erklärungen und Nachweise gem. VOF sind in der aufgeführten Reihenfolge geheftet vorzulegen. Darüber hinausgehende Informationsunterlagen sind nicht erwünscht. VI.4) NACHPRÜFUNGSVERFAHREN/RECHTSBEHELFSVERFAHREN VI.4.1) Zuständige Stelle für Nachprüfungsverfahren: Vergabekammer beim Bundeskartellamt, 53113 Bonn, DEUTSCHLAND VI.5) TAG DER ABSENDUNG DIESER BEKANNTMACHUNG: 3.5.2010 | |
Veröffentlichung | Geonet Ausschreibung 124258 vom 15.05.2010 |