Titel | Gewässerstrukturkartierung nach dem erweiterten Detailverfahren für kleine und mittelgroße Fließgewässer in Niedersachsen | |
Vergabeverfahren | Öffentliche Ausschreibung | |
Auftraggeber | Niedersächsischer Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten-und Naturschutz (NLWKN) Betriebsstelle Meppen Haselünnerstrasse 78 49716 Meppen | |
Ausführungsort | DE-49716 Meppen | |
Frist | 23.07.2010 | |
Beschreibung | Original Dokumentennummer: 176797-2010 Original-Vergabestelle: NIEDERSÄCHSISCHER LANDESBETRIEB FÜR WASSERWIRTSCHAFT, KÜSTEN-UNDNATURSCHUTZ (NLWKN)_BETRIEBSSTELLE MEPPEN ABSCHNITT I: ÖFFENTLICHER AUFTRAGGEBER I.1) NAME, ADRESSEN UND KONTAKTSTELLE(N): Niedersächsischer Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten-und Naturschutz (NLWKN)_Betriebsstelle Meppen, Haselünnerstrasse 78, Kontakt: NLWKN Betriebsstelle Meppen, z. H. Frau Abée, 49716 Meppen, DEUTSCHLAND, Tel. +49 5931406162, E-Mail: Eva.Abee@nlwkn-mep.niedersachsen.de, Fax +49 5931406100. Weitere Auskünfte erteilen: die oben genannten Kontaktstellen Verdingungs-/Ausschreibungs- und ergänzende Unterlagen (einschließlich Unterlagen für den wettbewerblichen Dialog und ein dynamisches Beschaffungssystem) sind erhältlich bei: FUGRO HGN GmbH, Grimmelalle 4, Kontakt: FUGRO HGN GmbH, z. H. Jörg Willecke, 99734 Nordhausen, DEUTSCHLAND, E-Mail: j.willecke@fugro-hgn.de, Fax +49 3631600326 Angebote/Teilnahmeanträge sind zu richten an: die oben genannten Kontaktstellen I.2) ART DES ÖFFENTLICHEN AUFTRAGGEBERS UND HAUPTTÄTIGKEIT(EN): Ministerium oder sonstige zentral- oder bundesstaatliche Behörde einschließlich regionaler oder lokaler Unterabteilungen Umwelt. Der öffentliche Auftraggeber beschafft im Auftrag anderer öffentlicher Auftraggeber: Ja ABSCHNITT II: AUFTRAGSGEGENSTAND II.1) BESCHREIBUNG II.1.1) Bezeichnung des Auftrags durch den Auftraggeber: Gewässerstrukturkartierung nach dem erweiterten Detailverfahren für kleine und mittelgroße Fließgewässer in Niedersachsen. II.1.2) Art des Auftrags sowie Ort der Ausführung, Lieferung bzw. Dienstleistung, Dienstleistungsauftrag, Dienstleistungskategorie: Nr. 27, Hauptort der Dienstleistung Land Niedersachsen. NUTS-Code DE9 II.1.3) Gegenstand der Bekanntmachung: Öffentlicher Auftrag II.1.5) Kurze Beschreibung des Auftrags oder Beschaffungsvorhabens: Für das Land Niedersachsen soll die Gewässerstruktur in den nächsten drei Jahren nach dem Detailverfahren erfasst werden (Gewässerstrukturgütekartierung in Niedersachsen - Detailverfahren für kleine und mittelgroße Fließgewässer. NLÖ (Hrsg.) 2001). Die Kartierung erstreckt sich auf eine Gewässerstrecke von ca. 10 000 km (siehe Anlage 1: Übersichtskarte). Ziel der Arbeiten ist es, eine detaillierte fachliche Grundlage für die zukünftige Maßnahmenplanung im Rahmen der Umsetzung der EG-Wasserrahmenrichtlinie zu schaffen. Die Informationen über die Gewässer sind nach den vorgeschriebenen Regeln der Kartiermethode für vorgegebene Abschnitte von jeweils 100 m bei einer Vor-Ort-Begehung im Gelände aufzunehmen und in einem bereitgestellten Kartierbogen zu dokumentieren. Zusätzlich werden einige weitere Parameter für die Gewässerstruktur erhoben. Gewässerabschnitte und Besonderheiten sind durch Fotos zu dokumentieren und mit Hoch- und Rechtswert abzulegen. Alle erhobenen Daten sind nach Abschluss der Arbeiten in einer vom Auftraggeber bereitgestellten Datenbank zu übergeben. Vor Beginn der Kartierarbeiten findet eine Schulung der Kartiererinnen und Kartierer statt. Ziel der Bekanntmachung ist es, einen Bieterpool für die kommenden drei Kartierperioden zu schaffen. Die Aufgabe soll in mehrere Lose und drei Kartierperioden aufgeteilt werden (siehe Anlagen 2-5: Losaufteilung). II.1.6) Gemeinsames Vokabular für öffentliche Aufträge (CPV): 71300000 II.1.7) Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen (GPA): Nein II.1.8) Aufteilung in Lose: Ja, sollten die Angebote wie folgt eingereicht werden für ein oder mehrere Lose II.1.9) Varianten/Alternativangebote sind zulässig: Nein II.2) MENGE ODER UMFANG DES AUFTRAGS II.2.2) Optionen: Nein II.3) VERTRAGSLAUFZEIT BZW. BEGINN UND ENDE DER AUFTRAGSAUSFÜHRUNG: Dauer in Monaten 26 (ab Auftragsvergabe) ANGABEN ZU DEN LOSEN: LOS-Nr.: 1 BEZEICHNUNG: Musterlos 1) KURZE BESCHREIBUNG: Die 26 vorgesehenen Lose entsprechen ca 10 000 km und umfassen zwischen ca 200 und 600 Km Gewässerstrecken Diese werden jeweils in festgelegten Jahren zwischen 2010 und 2012 abgearbeitet. Die Lose liegen im Bearbeitungsstand vor und können als Karten und Tabelle bei der Kontaktstelle bei Bedarf abgerufen werden. Eine Änderung von Losgrößen und-zusammenstellungen wird vorbehalten. 2) GEMEINSAMES VOKABULAR FÜR ÖFFENTLICHE AUFTRÄGE (CPV): 71300000 4) ABWEICHUNG VON DER VERTRAGSLAUFZEIT ODER DEM BEGINN BZW. ENDE DES AUFTRAGS: Beginn: 15.11.2010. Ende: 31.5.2011 5) WEITERE ANGABEN ZU DEN LOSEN: Änderungen von Losgrößen und -zusammenstellungen sowie Zeiträumen vorbehalten. LOS-Nr.: 2 bis LOS-Nr.: 26: GEMEINSAMES VOKABULAR FÜR ÖFFENTLICHE AUFTRÄGE (CPV): 71300000. ABSCHNITT III: RECHTLICHE, WIRTSCHAFTLICHE, FINANZIELLE UND TECHNISCHE INFORMATIONEN III.1) BEDINGUNGEN FÜR DEN AUFTRAG III.1.3) Rechtsform der Bietergemeinschaft, an die der Auftrag vergeben wird: Ingenieurgemeinschaften oder gesamtschuldnerisch haftende Arbeitsgemeinschaften mit bevollmächtigtem Vertreter einer Ingenieurgesellschaft. III.1.4) Sonstige besondere Bedingungen an die Auftragsausführung: Ja. ur Erfassung ist das Verfahren „Gewässerstrukturgütekartierung in Niedersachsen“ (NLÖ (Hrsg.) 2001) in der erweiterten Fassung anzuwenden. Es ist an die LAWA – Methodik angelehnt. Kartiererinnen und Kartierer müssen die deutsche Sprache in Wort und Schrift beherrschen. III.2) TEILNAHMEBEDINGUNGEN III.2.1) Persönliche Lage des Wirtschaftsteilnehmers sowie Auflagen hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister Angaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um die Einhaltung der Auflagen zu überprüfen: Bei fremdsprachlichen Nachweisen ist eine Übersetzung in deutscher Sprache beizufügen. Bei Bewerbungen durch eine Bewerbergemeinschaft sind die nachstehenden Nachweise und Erklärungen für jedes Mitglied der Bewerbergemeinschaft beizubringen: — Erklärung gem. § 4 Abs. 3 VOF über die Namen und die berufliche Qualifikation der Personen, die die Leistung tatsächlich erbringen, — Eigenerklärung gemäß § 4 Abs. 2 VOF über die wirtschaftliche Verknüpfung mit Unternehmen bzw. die Zusammenarbeit mit anderen, — Erklärung, dass keine Ausschlusskriterien nach § 4 Abs. 6 VOF vorliegen, — Erklärung des Unternehmens zur Zahlung von Steuern und Abgaben sowie der Sozialbeiträge bzw. entsprechende Bestätigungen der zuständigen Dienststellen gem. § 4 Abs. 9 VOF, — Unbedenklichkeitsbescheinigung des Finanzamtes, — Erklärung, dass sich der Bewerber nicht in einem Insolvenzverfahren befindet (§ 4 Abs. 9 VOF). III.2.2) Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit: Angaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um die Einhaltung der Auflagen zu überprüfen: — Nachweis der Berufshaftpflichtversicherung für Personen- und sonstige Schäden (1 000 000 EUR). Bei Bewerber-/Arbeitsgemeinschaften muss jedes Mitglied die Mindestdeckung nachweisen, — Erklärung über den Gesamtumsatz des Bewerbers und seinen Umsatz für die ausgeschriebenen Dienstleistungen in den letzten drei Jahren gem. § 5 Abs. 4 VOF, — Angaben zur Mitarbeiterstruktur in den letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahren und aktuelle Anzahl der Mitarbeiter im Bereich der ausgeschriebenen Leistungen in dem Büro/der Niederlassung des Bewerbers gem. § 5 Abs. 5 d VOF. III.2.3) Technische Leistungsfähigkeit: Angaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um die Einhaltung der Auflagen zu überprüfen: Folgende Nachweise sind zu liefern: — Referenzen über durchgeführte Projekte in den angefragten Dienstleistungen, insbesondere zu, — durchgeführten Strukturkartierungen nach dem Übersichtsverfahren, — Erfahrungen auf dem Gebiet der Geohydromorphologie, Gewässerökologie und Vegetationskunde, — Erfahrungen in Maßnahmen zur Gewässerrenaturierung und Maßnahmen nach EG-Wasserrahmenrichtlinie, — besondere Erfahrungen und Kenntnisse im von der LAWA entwickelten Vor-Ort-Verfahren und der Gewässerstrukturkartierung in Niedersachsen. In den letzten 3 Geschäftsjahren mit Angabe des Auftraggebers (mit Ansprechpartner und Kontaktdaten), des Zeitraumes der Leistungserbringung, der vom Bewerber erbrachten Leistungsbereiche, der eingesetzten Projektbearbeiter des Bewerbers, der Gesamtvertragswert für den jeweiligen Auftrag, einer Kurzbeschreibung des Projektinhalts und der Projektlösung. Die Referenz ist durch ein Referenzschreiben des jeweiligen Auftraggebers mit Aussage zur Qualität und Termintreue der Projektplanung durch den Bewerber zu belegen. (Sollten die zur Verfügung stehenden Referenzschreiben anderer Auftraggeber die geforderten Aussagen nicht enthalten, so können hierzu ergänzende Eigenerklärungen abgegeben werden). — Nachweis eines wirksamen Qualitätsmanagementsystems — Angabe des für das Projekt vorgesehenen Personals mit Angabe der Funktion im Unternehmen und der vorgesehenen Funktion im Projekt, der beruflichen Qualifikation, der Berufspraxis in Jahren sowie des relevanten Erfahrungsspektrums im Bereich der ausgeschriebenen Dienstleistung für ndestens 5 Jahre (Lebenslauf, Berufszulassung, Studienabschluss, Projektreferenzen), — Benennung der/des für die Dienstleistung vorgesehenen Projektleiterin/Projektleiters, — Angaben zur technischen Ausstattung des Bewerbers/der Bewerberin. Eine Untervergabe von Aufträgen ist nicht möglich. III.2.4) Vorbehaltene Aufträge: Nein III.3) BESONDERE BEDINGUNGEN FÜR DIENSTLEISTUNGSAUFTRÄGE III.3.1) Die Erbringung der Dienstleistung ist einem besonderen Berufsstand vorbehalten: Nein III.3.2) Juristische Personen müssen die Namen und die berufliche Qualifikation der Personen angeben, die für die Ausführung der betreffenden Dienstleistung verantwortlich sein sollen: Ja ABSCHNITT IV: VERFAHREN IV.1) VERFAHRENSART IV.1.1) Verfahrensart: Verhandlungsverfahren: Bewerber sind bereits ausgewählt worden: Nein IV.1.2) Beschränkung der Zahl der Wirtschaftsteilnehmer, die zur Angebotsabgabe bzw. Teilnahme aufgefordert werden Geplante Zahl der Wirtschaftsteilnehmer 3 Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Zahl von Bewerbern: (1) Fachliche Eignung (80 %) — Qualifikation des vorgesehenen Projektleiters: 15 %, — Büroreferenz Strukturkartierung nach dem Übersichtskartierverfahren: 10 %, — Büroreferenz Strukturkartierung nach dem LAWA-Vor-Ort Verfahren und Gewässerstrukturkartierung Niedersachsen (Detailverfahren): 10 %, — Büroerfahrungen auf dem Gebiet der Geohydromorphologie, Gewässerökologie und Vegetationskunde: 10 %, — Büroerfahrungen zu Maßnahmen der Gewässerrenaturierung und Maßnahmen der EG WRRL: 5 %, — Büroerfahrungen in der Überführung der Kartierergebnisse in definierte Datenstrukturen: 5 %, — Qualifikation der Mitarbeiter/Mitarbeiterinnen, die für die Auftragsbearbeitung vorgesehen sind: 15 %, — Fachliche Kompetenz der Mitarbeiter/Mitarbeiterinnen in Strukturkartierung nach dem Übersichtskartierungsverfahren 10 %, — Fachliche Kompetenz Strukturkartierung nach dem LAWA-Vor-Ort Verfahren und Gewässerstrukturkartierung Niedersachsen (Detailverfahren) 10 %, — Fachliche Kompetenz der Mitarbeiter/Mitarbeiterinnen auf dem Gebiet der Geohydromorphologie, Gewässerökologie und Vegetationskunde: 10 %. (2) Technische und wirtschaftliche Leistungsfähigkeit (20 %). — Gesamtumsatz der letzten 3 Jahre: 15 %, — Umsatz der in den letzten 3 Jahren erbrachten vergleichbaren Leistungen: 20 %, — Gerätetechnische Ausstattung: 15 %, — Gewährleistung der geforderten Qualität und der Termintreue: 50 %. IV.1.3) Verringerung der Zahl der Wirtschaftsteilnehmer im Laufe der Verhandlung bzw. des Dialogs Abwicklung des Verfahrens in aufeinander folgenden Phasen zwecks schrittweiser Verringerung der Zahl der zu erörternden Lösungen bzw. zu verhandelnden Angebote: Ja IV.2) ZUSCHLAGSKRITERIEN IV.2.1) Zuschlagskriterien: Wirtschaftlich günstigstes Angebot die Kriterien, die in den Verdingungs-/Ausschreibungsunterlagen, der Aufforderung zur Angebotsabgabe oder zur Verhandlung bzw. in der Beschreibung zum wettbewerblichen Dialog aufgeführt sind IV.2.2) Es wird eine elektronische Auktion durchgeführt: Nein IV.3) VERWALTUNGSINFORMATIONEN IV.3.1) Aktenzeichen beim öffentlichen Auftraggeber: M32-62427-12 IV.3.2) Frühere Bekanntmachungen desselben Auftrags: Nein IV.3.3) Bedingungen für den Erhalt von Verdingungs-/Ausschreibungs- und ergänzenden Unterlagen: Die Unterlagen sind kostenpflichtig Nein IV.3.4) Schlusstermin für den Eingang der Angebote bzw. Teilnahmeanträge: 23.7.2010 - 23:59 IV.3.5) Tag der Absendung der Aufforderung zur Angebotsabgabe bzw. zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber: 16.8.2010 IV.3.6) Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge verfasst werden können: Deutsch. ABSCHNITT VI: ZUSÄTZLICHE INFORMATIONEN VI.1) DAUERAUFTRAG: Nein VI.2) AUFTRAG IN VERBINDUNG MIT EINEM VORHABEN UND/ODER PROGRAMM, DAS AUS GEMEINSCHAFTSMITTELN FINANZIERT WIRD: Nein VI.3) SONSTIGE INFORMATIONEN: Werden die unter III.2 geforderten Nachweise mit dem Teilnahmeantrag nicht vorgelegt, kann der Teilnahmeantrag von der Bewerberauswahl ausgeschlossen werden. Ggf. können die fehlenden Nachweise bei separater Aufforderung innerhalb einer angemessenen Frist nachgeliefert werden. VI.4) NACHPRÜFUNGSVERFAHREN/RECHTSBEHELFSVERFAHREN VI.4.1) Zuständige Stelle für Nachprüfungsverfahren: Vergabekammer Niedersachsen beim Niedersächsischen Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Verkehr, Auf der Hude 2, 21339 Lüneburg, DEUTSCHLAND, Fax +49 4131152943 VI.4.3) Stelle, bei der Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen erhältlich sind: NLWKN Direktion GB V, Am Sportplatz 23, 26506 Norden, DEUTSCHLAND, Fax +49 4931947222 VI.5) TAG DER ABSENDUNG DIESER BEKANNTMACHUNG: 16.6.2010. | |
Veröffentlichung | Geonet Ausschreibung 124366 vom 18.06.2010 |