Sie sehen Ausschreibungen, deren Frist abgelaufen ist. Bestellen Sie einen kostenlosen Demozugang.
Brunnenbau: Neuanlage von 13 BeregnungsbrunnenDE - 64646 09.07.2010
Beschaffung von Software für die Datenhaltung zur Benutzung der Datenbestände von AFIS®, ALKIS® und ATKIS®DE - 14473 09.07.2010
Planungen zur Gewässerrenaturierung: Maßnahmenkomplex 1: Erstellung UVP-Vorprüfung, Umweltverträglichkeitsstudie, Landschaftspflegerischer Begleitplan, FFH-Vorprüfung, FFH-Verträglichkeitsuntersuchung, Artenschutzrechtlicher Fachbeitrag; Beprobung/ADE - 14712 09.07.2010
Planungen zur Gewässerrenaturierung: Maßnahmenkomplex 2: Erstellung UVP-Vorprüfung, Umweltverträglichkeitsstudie, Landschaftspflegerischer Begleitplan, FFH-Vorprüfung, FFH-Verträglichkeitsuntersuchung, Artenschutzrechtlicher Fachbeitrag; Beprobung/ADE - 14712 09.07.2010
Maßnahmenkomplex 1, Planungen zur Gewässerrenaturierung: Umweltverträglichkeitsstudie, FFH-Vorprüfung, Analytik Boden, VermessungsleistungenDE - 14712 09.07.2010
Maßnahmenkomplex 2, Planungen zur Gewässerrenaturierung: Umweltverträglichkeitsstudie, FFH-Vorprüfung, Analytik Boden, VermessungsleistungenDE - 14712 09.07.2010
Ausbau der Panke: Abstützen, Düker, Verrohrungen, Querungen, Überflutungsflächen, RegelbauwerkenDE - 10707 09.07.2010
Geologische BeratungCH - 2003 09.07.2010
15 Stück Bohrungen, 50 Stück Drucksondierungen, 50 Stück FlügelscherversucheDE - 26725 08.07.2010
Ingenieurleistungen zur Orientierenden/Detailuntersuchung und Sanierungsuntersuchung gem. Handbuch zur Altlastenbearbeitung im Land BrandenburgDE - 25421 07.07.2010
Titel
Drucken  
Maßnahmenkomplex 2, Planungen zur Gewässerrenaturierung: Umweltverträglichkeitsstudie, FFH-Vorprüfung, Analytik Boden, Vermessungsleistungen
Drucken  
VergabeverfahrenÖffentliche Ausschreibung
AuftraggeberABU Projektbüro „Untere Havelniederung“
Ferdinand-Lassalle-Straße 10
14712 Rathenow
AusführungsortDE-14712 Rathenow
Frist09.07.2010
Beschreibung

a) ABU Projektbüro „Untere Havelniederung“, Ferdinand-Lassalle-Straße 10, 14712 Rathenow, Ansprechpartner: Herr Lengsfeld, Tel.: 03385 / 499000,

Fax.: 03385 / 5200121


b) Art der Vergabe: Freihändige Vergabe mit öffentlichem Teilnahmewettbewerb


c) Art und Umfang der Leistung sowie den Ort der Leistung (z.B. Empfangs- oder Montagestelle): Gewässerrandstreifenprojekt „Untere Havelniederung zwischen Pritzerbe und Gnevsdorf“ Planungen zur Gewässerrenaturierung Maßnahmenkomplex 2

• Ingenieurleistungen nach § 42 HOAI, Leistungsphasen 3 bis 7

• Erstellung UVP-Vorprüfung, Umweltverträglichkeitsstudie, Landschaftspflegerischer Begleitplan, FFH-Vorprüfung, FFH-Verträglichkeitsuntersuchung, Artenschutzrechtlicher Fachbeitrag

• Beprobung / Analytik Boden

• Vermessungsleistungen

Der zu beplanende Maßnahmekomplex liegt an der Unteren Havel Wasserstraße (km 131,5 - km 134,8) überwiegend im Bundesland Brandenburg, nördlich von Strodehne. Auf Grund der Lage in sensiblen Schutzgebieten gelten folgende Grundsätze, die generell bei der Planung zu berücksichtigen sind:

I. Eingriffe, notwendige Materialtransporte und Zwischenlager sind auf ein Minimum zu reduzieren.

II. Planung einer ausgeglichenen Massenbilanz innerhalb der Einzelmaßnahmen;

III. Zulassung einer maximal möglichen Eigendynamik;

IV. Es sind grundsätzlich naturraumtypische Materialen zu verwenden. Naturraumfremde Materialien können nur in begründeten Ausnahmefällen und im Einvernehmen mit dem Vorhabenträger verwendet werden.

V. Alle naturraumfremden Strukturen bzw. künstlichen Einbauten im Vorhabengebiet, die nicht mehr in Funktion sind, sollen, soweit dies möglich ist, zurückgebaut werden.

VI. Beachtung der Vorgaben, Randbedingungen und Prioritäten aus dem Pflege- und Entwicklungsplan;

VII. Die Bautechnologie ist der Empfindlichkeit des Naturraumes, der Schutzgebiete und der hier gennannten Bedingungen anzupassen.

VIII. Die bauliche Umsetzung des MK 2 ist so zu planen, dass nach einer zweijährigen Hauptbauphase eine dreijährige Phase der möglichen Nachregulierung erfolgt. Dies soll in besonderer Weise ermöglichen, weitgehend ohne Sicherungsmaßnahmen arbeiten zu können. Dieser Umstand ist im Sinne der Gesamtzielstellung des Projektes auszunutzen.

IX. Maßnahmen zur Gebietsberuhigung (Sperren von „illegalen“ Wegeverläufen, Lenkungsmaßnahmen etc.) sowie Optimierung von artenschutzrechtlichen Erfordernissen sind, soweit sich dies aus der Gesamtzielsetzung ergibt, zu berücksichtigen.

X. Die Unschärfe der Vorplanung ist durch, dem jeweiligen Planungsschritt zugeordnete Konkretisierungen, zu beseitigen. Zu Beginn der Leistungserbringung sind die dazu erforderlichen Parameter mit dem Auftraggeber abzustimmen.

XI. Die Planung muss eine kostenminimierte Ausführung der Leistung gewährleisten.


d) Etwaige Vorbehalte wegen der Teilung in Lose, Umfang der Lose und mögliche Vergabe der Lose an verschiedene Bieter:

Es erfolgt keine Aufteilung in Lose.


e) Etwaige Bestimmungen über die Ausführungsfrist: Beginn der Arbeiten: unmittelbar nach Auftragsvergabe Endfassung Genehmigungsplanung: September 2011

Endfassung Ausführungsplanung: Januar 2013


f) Tag, bis zu dem der Teilnahmeantrag bei der unter Buchstabe g) näher bezeichneten Stelle eingegangen sein muss: 09.07.2010


g) Bezeichnung (Anschrift) der Stelle, bei der der Teilnahmeantrag zu stellen ist: wie a)


h) Tag, an dem die Aufforderung zur Angebotsabgabe spätestens abgesandt wird: 28.07.2010


i) Die mit dem Teilnahmeantrag vorzulegenden Unterlagen, die vom Auftraggeber für die Beurteilung der Eignung des Bewerbers verlangt werden:

Folgende Erklärungen und Nachweise in Anlehnung an die VOF sind in der angeführten Reihenfolge geheftet vorzulegen:

i.1 Nachweise zu Ausschlusskriterien

i.1.1 Insolvenzverfahren (Erklärung + Auszug aus Zentralregister oder gleichwertige Urkunde)

i.1.2 Rechtskräftige Verurteilung (Erklärung + Auszug aus Zentralregister oder gleichwertige Urkunde )

i.1.3 Schwere berufliche Verfehlungen (Erklärung + Auszug aus Zentralregister oder gleichwertige Urkunde )

i.1.4 Ordnungsgemäße Zahlung von Steuern und Abgaben (Bescheinigung Finanzamt, Berufsgenossenschaft, Krankenkasse)

i.1.5 Erklärung, dass Sie sich nicht bei der Erteilung von Auskünften, die hier eingeholt werden, in erheblichem Maße falscher Erklärungen schuldig gemacht hat oder diese Auskünfte in unberechtigter Weise nicht erteilt

i.2 Nachweise zur finanziellen und wirtschaftlichen Leistungsfähigkeit

i.2.1 Angaben über die wirtschaftliche Verknüpfung mit Unternehmen insbesondere Beteiligungen / sonstige Interessensverflechtungen

i.2.2 Nachweis der Berufshaftpflichtversicherung

i.2.3 Erklärung über den Gesamtumsatz und Umsatz für entsprechende Dienstleistungen in den letzten drei abgeschlossen Geschäftsjahren

i.3 Nachweise zur geplanten Zusammenarbeit mit anderen Unternehmen

i.3.1 Angaben zur Zusammenarbeit mit Anderen bezogen auf den Auftrag bzw. Leistungsanteil von Unterauftragnehmern

i.3.2 Namen und berufliche Qualifikation der Bearbeiter bezogen auf den Auftrag

i.3.3 Rechtsform der Bieter-/Arbeitsgemeinschaft (wenn zutreffend)

i.4 Nachweise zur fachlichen Eignung

i.4.1 Nachweis über die Eintragung in das Berufsregister oder Handelsregister bzw. Nachweis der Berufszulassung

i.4.2 Qualifikation der vorgesehenen Mitarbeiter

i.4.3 Angaben über die Zahl der in letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahren durchschnittlich beschäftigten Arbeitskräfte gegliedert nach Berufsgruppen

i.4.4 Angaben zur technischen Leitung

i.4.5 Personelle Ausstattung (Anzahl der fest angestellten Mitarbeiter mit objektbezogener Eignung) im Mittel der letzten drei Jahre

i.4.6 Angaben über die für die Ausführung der zu vergebenen Leistungen zur Verfügung stehende technische Ausrüstung

i.4.7 Maßnahmen zur internen Qualitätssicherung

i.4.8 Angaben von Referenzobjekten über ausgeführte gleichartige Leistungen in den letzten drei Jahren unter Angabe des Honorarwertes, der Bausumme und des Leistungszeitraumes mit Angabe von Ansprechpartner und Telefonnummer des AG und Bescheinigung der öffentlichen Auftraggeber. Als Referenzen gelten Renaturierungsplanungen an Bundeswasserstraßen oder sandgeprägten Flüssen des Tieflandes mit zugehörigen naturschutzfachlichen Gutachten und weiteren Sonderleistungen wie unter Punkt c angegeben. Es ist in den Referenzen der Mittelwasserdurchfluss (MQ) für das Gewässer anzugeben. In den Referenzen ist zusätzlich anzugeben, welche der planerischen Grundsätze nach I, II, III, IV, VII, IX, und XI jeweilig berücksichtigt wurden.

i.4.9 Es ist eine Erklärung abzugeben, dass alle unter I-XI genannten Grundsätze in der Planung Beachtung finden werden.

i.5 Zusätzlich zu den Angaben zu den Auswahlkriterien ist von den Bewerbern eine kurze Vorstellung des Unternehmens / Büros beizufügen.


k) Den besonderen Hinweis, dass der Bewerber mit der Abgabe seines Angebots/Teilnahmeantrages auch den Bestimmungen über nicht berücksichtigte Angebote unterliegt: nein

VeröffentlichungGeonet Ausschreibung 124360 vom 17.06.2010