Sie sehen Ausschreibungen, deren Frist abgelaufen ist. Bestellen Sie einen kostenlosen Demozugang.
Vorbereitung, Durchführung und Auswertung des (Folge) Workshops zur Umsetzung der EG-HWRM-RL (2007/60/EG) - Schwerpunkt Grenzüberschreitende AspekteDE - 10178 04.08.2010
Vorplanung zur Renaturierung der Schnellen Havel: Erarbeitung Grundlagen für weitere Planungsphasen, Definition Entwicklungsziele, Maßnahmenvorschläge, Zeit- und Organisationsplan für folgenden PlanungsschritteDE - 14476 04.08.2010
Planungsleistungen und örtl. Bauüberwachung zur Deponiesanierung und StilllegungDE - 49034 04.08.2010
Durchführung des Regionalmanagements für das Naturschutzgroßprojekt „Hohe Schrecke“ zur Unterstützung einer nachhaltigen und abgestimmten RegionalentwicklungDE - 06571 03.08.2010
Airborne Laserscanning einschl. Übergabe der entsprechenden Daten für 7 Gebietsabgrenzungen des Landes M-VDE - 19059 02.08.2010
Planungsleistungen nach HOAI für die Errichtung einer Oberflächenabdichtung (OFA) der Bauabschnitte IV-VI der Kreisabfalldeponie Titisee-NeustadtDE - 79104 02.08.2010
Überbohren eines bestehenden Brunnens (1200 mm, bis 33 m) und Neuausbau inkl. Brunnenkammer, Pumpversuch, geophysikalische MessungenDE - 49809 02.08.2010
Lieferung eines Hochdruckflüssigkeitschromatograph mit Tandem-Massenspektrometer mit hoher Empfindlichkeit und Stabilität (LC-MS/MS)DE - 55116 02.08.2010
Bereitstellung von Equipment und Personal zur Durchführung von Testarbeiten in Erkundungsbohrungen: Packer, Förder-/Messtechnik und geschlossene mit Stickstoff beaufschlagbare WassertanksDE - 03050 02.08.2010
Aufbau eines hydrologischen Modells aller deutschen Flussgebiete für gewässerkundliche IST-Beschreibung, Simulation des WasserhaushaltsDE - 56068 02.08.2010

Titel
Drucken  
Aufbau eines hydrologischen Modells aller deutschen Flussgebiete für gewässerkundliche IST-Beschreibung, Simulation des Wasserhaushalts
Drucken  
VergabeverfahrenVerhandlungsverfahren
AuftraggeberBundesanstalt für Gewässerkunde
Am Mainzer Tor 1
56068 Koblenz
AusführungsortDE-56068 Koblenz
Frist02.08.2010
Beschreibung

Original Dokumentennummer: 188524-2010

Original-Vergabestelle: BUNDESANSTALT FÜR GEWÄSSERKUNDE

 

ABSCHNITT I: ÖFFENTLICHER AUFTRAGGEBER

 

I.1) NAME, ADRESSEN UND KONTAKTSTELLE(N): Bundesanstalt für Gewässerkunde, Am Mainzer Tor 1, Kontakt: Servicestelle Vergabe, 56068 Koblenz, DEUTSCHLAND, E-Mail: vergabe@bafg.de, Weitere Auskünfte erteilen: s. o., Kontakt: Herrn Dr. Klein, DEUTSCHLAND, Tel. +49 2611306-5256, E-Mail: klein@bafg.de, Internet: www.bafg.de, Verdingungs-/Ausschreibungs- und ergänzende Unterlagen (einschließlich Unterlagen für den wettbewerblichen Dialog und ein dynamisches, Beschaffungssystem) sind erhältlich bei: den oben genannten Kontaktstellen, Angebote/Teilnahmeanträge sind zu richten an: die oben genannten Kontaktstellen

 

I.2) ART DES ÖFFENTLICHEN AUFTRAGGEBERS UND HAUPTTÄTIGKEIT(EN): Ministerium oder sonstige zentral- oder bundesstaatliche Behörde einschließlich regionaler oder lokaler Unterabteilungen, Sonstiges Verkehr

 

ABSCHNITT II: AUFTRAGSGEGENSTAND

 

II.1) BESCHREIBUNG

 

II.1.1) Bezeichnung des Auftrags durch den Auftraggeber: Aufbau Eines WHM LARSIM – Mitteleuropamodells (LARSIM_ME).

 

II.1.2) Art des Auftrags sowie Ort der Ausführung, Lieferung bzw. Dienstleistung: Dienstleistungsauftrag, Hauptort der Dienstleistung Koblenz. NUTS-Code DE

 

II.1.3) Gegenstand der Bekanntmachung: Öffentlicher Auftrag

 

II.1.5) Kurze Beschreibung des Auftrags oder Beschaffungsvorhabens: Im Rahmen aktueller Projekte aus dem Themenkomplex der verkehrswasserwirtschaftlichen Klimafolgenforschung (z. B. KLIWAS 4.01) wurden in den vergangenen Jahren schwerpunktmäßig Abflussprojektionen für den Rhein durchgeführt. Im Kontext des Forschungsprogramms KLIWAS des BMVBS und anderen laufenden und zukünftigen Projekten (ECCONET, AdaptAlp) wird ein zeitnaher Bedarf an entsprechenden Simulationen für andere Wasserstraßen – u. a. für Elbe, Donau, Oder, Weser und Ems – erkennbar. Aus Gründen der Konsistenz der Aussagen für die verschiedenen Einzugsgebiete und der Effizienz der Simulationen geht damit die Notwendigkeit zum Aufbau eines konsistenten, detaillierten und einzugsübergreifenden hydrologischen Modells für die deutschen Flussgebiete inkl. der internationalen Flussgebietsanteile einher. Die Vergabe und Simulation einzelner Stromgebiete ist hierbei nicht zielführend. Das Modell soll alle deutschen Flussgebiete inkl. der ausländischen Flussgebietsanteile umfassen (Gesamtgröße ca. 800 000 km²) und sich für die gewässerkundliche IST-Beschreibung und die Simulation des Wasserhaushalts unter Klimaänderungsbedingungen und Landnutzungsänderungen eignen. Die Notwendigkeit zur Hinzunahme von Einzugsgebieten außerhalb Deutschlands (z. B. Maas, Ijssel, Donau bis Pegel Dunaalmás in Ungarn) ergibt sich aus den Projekten FP KLIWAS, AdaptAlp und ECCONET und unterstützt die Mitarbeit der BfG in internationalen Gremien (z. B. KHR, IKSR, IKSE, IKSD).

Beim Aufbau eines großräumigen, aber dennoch detaillierten Modells nimmt die Vorbereitung der vielfältigen Datengrundlagen (Gewässer, Klima, Boden, Gelände etc.) erhebliche Zeit in Anspruch. Andererseits werden jedoch grundlegende Informationen zu den Folgen des Klimawandels für einzelne Wasserstraßen sehr zeitnah erwartet. Diesen Anforderungen soll mit folgendem Zeitplan entgegengetreten werden, der die 3 folgenden aufeinander abgestimmte Phasen verknüpft:

Phase I: Erweiterung der Modellsoftware LARSIM u. a. um weitere Verdunstungs- und Schneeansätze (Dauer 1-2 Monate);

Phase II: Aufbau des hydrologischen Modells auf Basis existierender Systemdaten, Regionalisierung der Modellparameter aus digitalem Geländemodell, Landnutzung, Bodenart und Bodentyp (Dauer 5 Monate);

Phase III: Erweiterung der Modells, einzugsgebietsweise Kalibrierung des Modells an ausgewählten Pegeln (Dauer 9 Monate).

Somit wird eine rasche Auskunftsfähigkeit der BfG zur groben Abschätzung von Konsequenzen des Klimawandels für die Binnenwasserstraßen hergestellt und vor Abschluss des FP KLIWAS eine geeignete Grundlage für belastbare Aussagen geschaffen.

Das Wasserhaushaltsmodell LARSIM (Large Area Runoff Simulation Model) wurde im Rahmen des Forschungsprojektes BALTEX entwickelt, um die kombinierte Betrachtung der Atmosphäre mit der Hydrologie zu verbessern. Somit ist dieses Modell sehr gut für diese Aufgabenstellung geeignet. Mit dem aufzubauenden Modell LARSIM_ME steht der BfG ein unmittelbar einsetzbares hydrologisches Modellinstrumentarium zur Verfügung, das im Rahmen von KLIWAS und anderen zukünftigen Projekten der BfG in der Lage ist, unmittelbare Aussagen zum Wasserhaushalt von allen deutschen Flusseinzugsgebieten und somit auch der Bundeswasserstraßen zu treffen.

 

II.1.6) Gemeinsames Vokabular für öffentliche Aufträge (CPV): 71350000, 71351911

 

II.1.7) Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen (GPA): Ja

 

II.1.8) Aufteilung in Lose: Nein

 

II.1.9) Varianten/Alternativangebote sind zulässig: Nein

 

ABSCHNITT III: RECHTLICHE, WIRTSCHAFTLICHE, FINANZIELLE UND TECHNISCHE INFORMATIONEN

 

III.1) BEDINGUNGEN FÜR DEN AUFTRAG

 

III.1.3) Rechtsform der Bietergemeinschaft, an die der Auftrag vergeben wird: Gesamtschuldnerrisch haftend mit bevollmachtigtem Vertreter.

 

III.1.4) Sonstige besondere Bedingungen an die Auftragsausführung: Nein

 

III.2) TEILNAHMEBEDINGUNGEN

 

III.2.1) Persönliche Lage des Wirtschaftsteilnehmers sowie Auflagen hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister Angaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um die Einhaltung der Auflagen zu überprüfen: — Eigenerklärung zu § 4 Abs. 2, 3 und 6 a) - g) VOF.

 

III.2.2) Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit: Angaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um die Einhaltung der Auflagen zu überprüfen:

— Umsatz der letzten 3 Jahre bei vergleichbaren Leistungen (§ 5 Abs.4 c) VOF),

— Erklärung, dass Sie sich nicht in einem Insolvenzverfahren oder in Liquidation befinden (§ 4 Abs. 9 a) VOF).

 

III.2.3) Technische Leistungsfähigkeit: Angaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um die Einhaltung der Auflagen zu überprüfen:

— Referenzleistungen (hier: Erstellung von Wasserhaushaltsmodellen allgemein, Erstellung von Modellen mit der Software LARSIM, Erfahrungen in der Softwareentwicklung von LAR-SIM, Erfahrungen in der großskaligen Wasserhaushaltsmodellierung) der letzten 3 Jahre mit Angabe der Leistung, der Leistungszeit, des Auftraggebers und des Leistungsumfanges (§ 5 Abs.5 b) VOF),

— Ressourcen weiterer qualifizierter Mitarbeiter / Gewährleistung der Qualität (§ 5 Abs. 5 f) VOF).

 

III.2.4) Vorbehaltene Aufträge: Nein

 

III.3) BESONDERE BEDINGUNGEN FÜR DIENSTLEISTUNGSAUFTRÄGE

 

III.3.1) Die Erbringung der Dienstleistung ist einem besonderen Berufsstand vorbehalten: Nein

 

III.3.2) Juristische Personen müssen die Namen und die berufliche Qualifikation der Personen angeben, die für die Ausführung der betreffenden Dienstleistung verantwortlich sein sollen: Ja

 

ABSCHNITT IV: VERFAHREN

 

IV.1) VERFAHRENSART

 

IV.1.1) Verfahrensart: Verhandlungsverfahren, Bewerber sind bereits ausgewählt worden Nein

 

IV.1.2) Beschränkung der Zahl der Wirtschaftsteilnehmer, die zur Angebotsabgabe bzw. Teilnahme aufgefordert werden: Geplante Zahl der Wirtschaftsteilnehmer 4

 

IV.1.3) Verringerung der Zahl der Wirtschaftsteilnehmer im Laufe der Verhandlung bzw. des Dialogs: Abwicklung des Verfahrens in aufeinander folgenden Phasen zwecks schrittweiser Verringerung der Zahl der zu erörternden Lösungen bzw. zu verhandelnden Angebote Nein

 

IV.2) ZUSCHLAGSKRITERIEN

 

IV.2.1) Zuschlagskriterien: Wirtschaftlich günstigstes Angebot die Kriterien, die in den Verdingungs-/Ausschreibungsunterlagen, der Aufforderung zur Angebotsabgabe oder zur Verhandlung bzw. in der Beschreibung zum wettbewerblichen Dialog aufgeführt sind

 

IV.2.2) Es wird eine elektronische Auktion durchgeführt: Nein

 

IV.3) VERWALTUNGSINFORMATIONEN

 

IV.3.1) Aktenzeichen beim öffentlichen Auftraggeber: M2/Z1/064.31-006/10

 

IV.3.2) Frühere Bekanntmachungen desselben Auftrags: Nein

 

IV.3.4) Schlusstermin für den Eingang der Angebote bzw. Teilnahmeanträge: 2.8.2010 - 12:00

 

IV.3.6) Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge verfasst werden können: Deutsch.

 

ABSCHNITT VI: ZUSÄTZLICHE INFORMATIONEN

 

VI.1) DAUERAUFTRAG: Nein

 

VI.2) AUFTRAG IN VERBINDUNG MIT EINEM VORHABEN UND/ODER PROGRAMM, DAS AUS GEMEINSCHAFTSMITTELN FINANZIERT WIRD: Nein

 

VI.3) SONSTIGE INFORMATIONEN: !!Es können keine Verdingungsunterlagen angefordert werden, es ist lediglich ein Teilnahmeantrag nach den vorgenannten Vorgaben zu stellen!! Werden die unter III.2.1, III.2.2 und III.2.3 geforderten Nachweise mit dem Teilnahmeantrag nicht vollständig vorgelegt, wird der Teilnahmeantrag bei der Bewerberauswahl ausgeschlossen.

 

VI.4) NACHPRÜFUNGSVERFAHREN/RECHTSBEHELFSVERFAHREN

 

VI.4.1) Zuständige Stelle für Nachprüfungsverfahren: Bundeskartellamt, Vergabekammer des Bundes, Kaiser-Friedrich -Straße 16, 53113 Bonn, DEUTSCHLAND, Tel. +49 2289499-561, Fax +49 2289499-163

 

VI.5) TAG DER ABSENDUNG DIESER BEKANNTMACHUNG: 25.6.2010

VeröffentlichungGeonet Ausschreibung 124401 vom 29.06.2010