Sie sehen Ausschreibungen, deren Frist abgelaufen ist. Bestellen Sie einen kostenlosen Demozugang.
Vorbereitung, Durchführung und Auswertung des (Folge) Workshops zur Umsetzung der EG-HWRM-RL (2007/60/EG) - Schwerpunkt Grenzüberschreitende AspekteDE - 10178 04.08.2010
Vorplanung zur Renaturierung der Schnellen Havel: Erarbeitung Grundlagen für weitere Planungsphasen, Definition Entwicklungsziele, Maßnahmenvorschläge, Zeit- und Organisationsplan für folgenden PlanungsschritteDE - 14476 04.08.2010
Planungsleistungen und örtl. Bauüberwachung zur Deponiesanierung und StilllegungDE - 49034 04.08.2010
Durchführung des Regionalmanagements für das Naturschutzgroßprojekt „Hohe Schrecke“ zur Unterstützung einer nachhaltigen und abgestimmten RegionalentwicklungDE - 06571 03.08.2010
Airborne Laserscanning einschl. Übergabe der entsprechenden Daten für 7 Gebietsabgrenzungen des Landes M-VDE - 19059 02.08.2010
Planungsleistungen nach HOAI für die Errichtung einer Oberflächenabdichtung (OFA) der Bauabschnitte IV-VI der Kreisabfalldeponie Titisee-NeustadtDE - 79104 02.08.2010
Überbohren eines bestehenden Brunnens (1200 mm, bis 33 m) und Neuausbau inkl. Brunnenkammer, Pumpversuch, geophysikalische MessungenDE - 49809 02.08.2010
Lieferung eines Hochdruckflüssigkeitschromatograph mit Tandem-Massenspektrometer mit hoher Empfindlichkeit und Stabilität (LC-MS/MS)DE - 55116 02.08.2010
Bereitstellung von Equipment und Personal zur Durchführung von Testarbeiten in Erkundungsbohrungen: Packer, Förder-/Messtechnik und geschlossene mit Stickstoff beaufschlagbare WassertanksDE - 03050 02.08.2010
Aufbau eines hydrologischen Modells aller deutschen Flussgebiete für gewässerkundliche IST-Beschreibung, Simulation des WasserhaushaltsDE - 56068 02.08.2010

Titel
Drucken  
Planungsleistungen und örtl. Bauüberwachung zur Deponiesanierung und Stilllegung
Drucken  
VergabeverfahrenVerhandlungsverfahren
AuftraggeberStadt Osnabrück
Bierstr. 2
49034 Osnabrück
AusführungsortDE-49034 Osnabrück
Frist04.08.2010
Beschreibung

Original Dokumentennummer: 194693-2010

Original-Vergabestelle: STADT OSNABRÜCK

 

ABSCHNITT I: ÖFFENTLICHER AUFTRAGGEBER

 

I.1) NAME, ADRESSEN UND KONTAKTSTELLE(N): Stadt Osnabrück, Postfach 4460 oder Bierstr. 2, 2. OG, Zimmer 2; 49074, Kontakt: Stadt Osnabrück - Fachdienst Öffentliche Aufträge, z. H. Herrn Nierychlo/Herrn Schlüter, 49034 Osnabrück, DEUTSCHLAND, Tel. +49 541323-4251, E-Mail: oeffentlicheauftraege@osnabrueck.de, Fax +49 541323-4326, Internet-Adresse(n) Hauptadresse des Auftraggebers: www.osnabrueck.de, Weitere Auskünfte erteilen: Stadt Osnabrück, Osnabrücker Service Betrieb, Hafenringstr. 12, Kontakt: Stadt Osnabrück, Osnabrücker Service Betrieb, 70-6, z. H. Herrn Hellmer, 49090 Osnabrück, DEUTSCHLAND, Tel. +49 541323-1488 / 15253232376, E-Mail: hellmer@osnabrueck.de, Fax +49 541323-2758, Internet: www.osnabrueck.de; Verdingungs-/Ausschreibungs- und ergänzende Unterlagen (einschließlich Unterlagen für den wettbewerblichen Dialog und ein dynamisches Beschaffungssystem) sind erhältlich bei: den oben genannten Kontaktstellen Angebote/Teilnahmeanträge sind zu richten an: die oben genannten Kontaktstellen

 

I.2) ART DES ÖFFENTLICHEN AUFTRAGGEBERS UND HAUPTTÄTIGKEIT(EN): Regional- oder Lokalbehörde Umwelt. Der öffentliche Auftraggeber beschafft im Auftrag anderer öffentlicher Auftraggeber Nein

 

ABSCHNITT II: AUFTRAGSGEGENSTAND

 

II.1) BESCHREIBUNG

 

II.1.1) Bezeichnung des Auftrags durch den Auftraggeber: Zentraldeponie Piesberg, Deponiestillegung, Bauabschnitt 3.1; Planungsleistungen und örtl. Bauüberwachung nach HOAI Teil 3, Abschnitt 3 §§ 40, 42.

 

II.1.2) Art des Auftrags sowie Ort der Ausführung, Lieferung bzw. Dienstleistung: Dienstleistungsauftrag. Dienstleistungskategorie: Nr. 12. NUTS-Code DE944

 

II.1.3) Gegenstand der Bekanntmachung: Öffentlicher Auftrag

 

II.1.5) Kurze Beschreibung des Auftrags oder Beschaffungsvorhabens: Planungsleistungen nach HOAI Teil 3 für den Bauabschnitt 3.1 der Zentraldeponie Piesberg (ZDP), Ingenieurleistungen gem. HOAI §§ 40, 42 Leistungsphasen 5 bis 9 und die örtliche Bauüberwachung. Basis bilden der vorliegende Genehmigungsplan vom September 2004, die Rekultivierungs- und Nachsorgeanordnung vom 18.5.2005 und der Änderungsbescheid vom 14. August 2009. Die Größe des Bauabschnitts 3.1 beträgt etwa 5 ha.

 

II.1.6) Gemeinsames Vokabular für öffentliche Aufträge (CPV): 71322000

 

II.1.7) Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen (GPA): Ja

 

II.1.8) Aufteilung in Lose: Nein

 

II.1.9) Varianten/Alternativangebote sind zulässig: Nein

 

II.2) MENGE ODER UMFANG DES AUFTRAGS

 

II.2.2) Optionen: Nein

 

II.3) VERTRAGSLAUFZEIT BZW. BEGINN UND ENDE DER AUFTRAGSAUSFÜHRUNG: Dauer in Monaten 20 (ab Auftragsvergabe)

 

ABSCHNITT III: RECHTLICHE, WIRTSCHAFTLICHE, FINANZIELLE UND TECHNISCHE INFORMATIONEN

 

III.1) BEDINGUNGEN FÜR DEN AUFTRAG

 

III.1.1) Geforderte Kautionen und Sicherheiten: Nachweis einer ausreichenden Haftpflichtversicherung für Personen- und Sachschäden, oder eine Erklärung der Versicherung in der die Versicherungsabsicht für den Auftragsfall (o.a. Leistungen) bestätigt wird.

 

III.1.2) Wesentliche Finanzierungs- und Zahlungsbedingungen bzw. Verweis auf die maßgeblichen Vorschriften (falls zutreffend): HOAI i. d. F. von 2009, Rechts- und Verwaltungsvorschriften des Landes Niedersachsen; VOF 2009.

 

III.1.3) Rechtsform der Bietergemeinschaft, an die der Auftrag vergeben wird: Bietergemeinschaften sind zugelassen, Gesamtschuldnerisch haftend mit bevollmächtigtem Vertreter.

 

III.1.4) Sonstige besondere Bedingungen an die Auftragsausführung: Nein

 

III.2) TEILNAHMEBEDINGUNGEN

 

III.2.1) Persönliche Lage des Wirtschaftsteilnehmers sowie Auflagen hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister Angaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um die Einhaltung der Auflagen zu überprüfen: Schriftliche Erklärung des Bewerbers, dass keine Person, deren Verhalten dem Unternehmen zuzuordnen ist, aufgrund der in § 4 Abs. 6 VOF genannten Verstöße rechtskräftig verurteilt worden ist. Ein Auszug aus dem Bundeszentralregister oder eine gleichwertige Erklärung (§ 4 Abs. 7 VOF) kann dies ersetzen. Schriftliche Erklärung zur wirtschaftlichen Verknüpfung mit anderen Unternehmen, schriftliche Erklärung zu auf den Auftrag bezogene Zusammenarbeit mit Dritten (§ 4 Abs. 2 VOF). Angabe der beruflichen Qualifikation und der Namen derjenigen Personen, die die Leistungen erbringen (§ 4 Abs. 3 VOF).

 

III.2.2) Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit: Angaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um die Einhaltung der Auflagen zu überprüfen: Bankerklärung oder der Nachweis entsprechender Berufshaftpflichtversicherungsdeckung (§ 5 Abs. 4a VOF). Vorlage von Bilanzen oder Bilanzauszügen (§ 5 Abs. 4b VOF). Erklärung über den Gesamtumsatz und den Umsatz für entsprechende Dienstleistungen in den letzten 3 Jahren (§ 5 Abs. 4c VOF).

 

III.2.3) Technische Leistungsfähigkeit: Angaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um die Einhaltung der Auflagen zu überprüfen:

Beschreibung von Referenzprojekten, für die der Bewerber in den letzten 3 Jahren Leistungen erbracht hat (§ 5 Abs. 5b VOF), insbesondere wünschenswert:

— Durchführung der LP 1 bis 4 bei Deponiesanierungen im kommunalen Umfeld (bis zu fünf Referenzobjekte),

— Durchführung der LP 5 bis 9 und der örtlichen Bauüberwachung bei Deponiesanierungen im kommunalen Umfeld (bis zu fünf Referenzobjekte),

— Durchführung von besonderen Ingenieurleistungen bei Deponiesanierungen (bis zu drei Referenzobjekte).

Angabe, welche Person die technische Leitung des Auftrags übernimmt. Tabellarische Liste, in der die für die Leistungserbringung vorgesehenen Personen oder das Team namentlich benannt und deren Befähigung genannt wird.

Erläuterung, aus der das jährliche Mittel der vom Bewerber in den letzten 3 Jahren Beschäftigten und deren Aufteilung in Berufsgruppen (Führung, Ingenieur, Techniker) (§ 5 Abs. 5d VOF).

Erläuterung der technischen Büroausstattung des Bewerbers mit Nennung der mindestens verwendeten Software (§ 5 Abs. 5e VOF). Beschreibung der Maßnahmen des Bewerbers zur Gewährleistung seiner Arbeits- und Planungsqualität (Fortbildungszertifikate).

Angabe darüber, ob der Bewerber beabsichtigt, Teile des Auftrags als Unterauftrag zu vergeben (§ 5 Abs. 5h VOF).

Bescheinigung über die Zertifizierung nach DIN EN ISO 9001 [Qualitätsmanagementsystem].

Bescheinigung über die Zertifizierung nach DIN EN ISO 14001 [Umweltmanagementsystem].

 

III.2.4) Vorbehaltene Aufträge: Nein

 

III.3) BESONDERE BEDINGUNGEN FÜR DIENSTLEISTUNGSAUFTRÄGE

 

III.3.1) Die Erbringung der Dienstleistung ist einem besonderen Berufsstand vorbehalten: Ja. Richtlinie 2005/36/EG.

 

III.3.2) Juristische Personen müssen die Namen und die berufliche Qualifikation der Personen angeben, die für die Ausführung der betreffenden Dienstleistung verantwortlich sein sollen: Ja

 

ABSCHNITT IV: VERFAHREN

 

IV.1) VERFAHRENSART

 

IV.1.1) Verfahrensart: Verhandlungsverfahren. Bewerber sind bereits ausgewählt worden: Nein

 

IV.1.2) Beschränkung der Zahl der Wirtschaftsteilnehmer, die zur Angebotsabgabe bzw. Teilnahme aufgefordert werden: geplante Mindestzahl 3 Höchstzahl 6.

Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Zahl von Bewerbern: Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit 25 %, Fachliche Eignung (operativ) 54 %, Fachliche Eignung (Büroorganisation) 21 %, s. a. Vergabeunterlagen (Bewertungsschema für den Teilnahmewettbewerb).

 

IV.1.3) Verringerung der Zahl der Wirtschaftsteilnehmer im Laufe der Verhandlung bzw. des Dialogs: Abwicklung des Verfahrens in aufeinander folgenden Phasen zwecks schrittweiser Verringerung der Zahl der zu erörternden Lösungen bzw. zu verhandelnden Angebote: Nein

 

IV.2) ZUSCHLAGSKRITERIEN

 

IV.2.1) Zuschlagskriterien: Wirtschaftlich günstigstes Angebot die Kriterien, die in den Verdingungs-/Ausschreibungsunterlagen, der Aufforderung zur Angebotsabgabe oder zur Verhandlung bzw. in der Beschreibung zum wettbewerblichen Dialog aufgeführt sind

 

IV.2.2) Es wird eine elektronische Auktion durchgeführt: Nein

 

IV.3) VERWALTUNGSINFORMATIONEN

 

IV.3.2) Frühere Bekanntmachungen desselben Auftrags: Nein

 

IV.3.3) Bedingungen für den Erhalt von Verdingungs-/Ausschreibungs- und ergänzenden Unterlagen: Schlusstermin für die Anforderung von oder Einsicht in Unterlagen: 4.8.2010 - 12:00

Die Unterlagen sind kostenpflichtig Nein

 

IV.3.4) Schlusstermin für den Eingang der Angebote bzw. Teilnahmeanträge: 6.8.2010 - 11:00

 

IV.3.6) Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge verfasst werden können: Deutsch.

 

ABSCHNITT VI: ZUSÄTZLICHE INFORMATIONEN

 

VI.1) DAUERAUFTRAG: Nein

 

VI.2) AUFTRAG IN VERBINDUNG MIT EINEM VORHABEN UND/ODER PROGRAMM, DAS AUS GEMEINSCHAFTSMITTELN FINANZIERT WIRD: Nein

 

VI.3) SONSTIGE INFORMATIONEN: Auftraggeberseitig werden Informationen auf dem Postweg, mittels Telefax, elektronisch oder durch eine Kombination dieser Kommunikationsmittel übermittelt.

 

VI.4) NACHPRÜFUNGSVERFAHREN/RECHTSBEHELFSVERFAHREN

 

VI.4.1) Zuständige Stelle für Nachprüfungsverfahren: Vergabekammer Niedersachsen beim Nieders. Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Verkehr, Auf der Hude 2, 21339 Lüneburg, DEUTSCHLAND, E-Mail: poststelle@rv-lg-niedersachsen.de, Tel. +49 4131150, Internet: mw.niedersachsen.de, Fax +49 4131152902

 

VI.4.2) Einlegung von Rechtsbehelfen: Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen: Auf die Frist nach § 107 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 GWB, wonach ein Nachprüfungsantrag spätestens 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, gestellt werden muss, wird hingewiesen.

 

VI.5) TAG DER ABSENDUNG DIESER BEKANNTMACHUNG: 2.7.2010

VeröffentlichungGeonet Ausschreibung 124413 vom 04.07.2010