Sie sehen Ausschreibungen, deren Frist abgelaufen ist. Bestellen Sie einen kostenlosen Demozugang.
Errichtung von 18 Grundwassermessstellen an 7 Standorten mit insgesamt 670 m im Rammkernbohrverfahren mit Überspülbohrtechnik mit durchgehendem Kerngewinn und Linerentnahme und 771 m im Trockenbohrverfahren mit durchgehendem KerngewinnDE - 04356 10.08.2010
Baugrunderkundungen: 670 m lotrechte Bohrungen zur Erkundung des Baugrundes, 610 m schwere Rammsondierung, 3 Bohrlöcher zu Grundwassermessstellen ausbauenDE - 96049 10.08.2010
Erweiterung Grundwasserbeschaffenheitsmessnetz: Bau von insg. 45 GWBM (4 Lose) inkl. Bodenprobenahme und KlarpumpenDE - 04356 10.08.2010
Uferinstandsetzungen, Baugrunderkundung und Kampfmittelräumung: Schürfe, Rammsondierung, Drucksondierung, Bohrung, Rammpegel, Vermessung, Analysen DE - 10965 10.08.2010
Ausführungsplanung und örtl. Bauleitung für HochwasserrückhaltebeckenDE - 59494 10.08.2010
Katasterschlussvermessung mit Erstellung der grundbuchsfähigen Urkundspläne sowie die damit verbundene behördliche Einreichung inklusive BescheiderwirkungAT - 1030 10.08.2010
Natürliche Hintergrundbelastungen von Oberflächenwasserkörpern in Nordrhein-Westfalen mit SchwermetallenDE - 45659 09.08.2010
Planung der Oberflächenabdichtung (OFA) der Deponie Titisee-NeustadtDE - 79104 09.08.2010
Konzept zur Einstufung von „biologischen Stoffen“ in WassergefährdungsklassenDE - 06844 06.08.2010
Lieferung und Installation von geodätischen GNSS Systemen für VWFS ATAIR mit zwei Vermessungsbooten, VS KOMET mit vier Vermessungsbooten und zwei Referenz-/RoverstationenDE - 20359 06.08.2010
Titel
Drucken  
Ausführungsplanung und örtl. Bauleitung für Hochwasserrückhaltebecken
Drucken  
VergabeverfahrenVerhandlungsverfahren
AuftraggeberKreis Soest
Abtl. Umwelt, Sachgebiet Wasserwirtshaft
Hoher Weg 1-3
59494 Soest
AusführungsortDE-59494 Soest
Frist10.08.2010
Beschreibung

Original Dokumentennummer: 196160-2010

Original-Vergabestelle: KREIS SOEST, ABTL. UMWELT, SACHGEBIET WASSERWIRTSHAFT


ABSCHNITT I: ÖFFENTLICHER AUFTRAGGEBER


I.1) NAME, ADRESSEN UND KONTAKTSTELLE(N): Kreis Soest, Abtl. Umwelt, Sachgebiet Wasserwirtshaft, Hoher Weg 1-3, Kontakt: Kreis Soest, Abtl. Umwelt, Sachgebiet Wasserwirtschaft, z. H. z.Hd. Stephan Streicher, Norbert Hurtig, 59494 Soest, DEUTSCHLAND, Tel. +49 2921302215/302214, E-Mail: stephan.streicher@kreis-soest.de, norbert.hurtig@kreis-soest.de, Fax +49 2921303480, Internet-Adresse(n) Hauptadresse des Auftraggebers kreis-soest.de, Weitere Auskünfte erteilen: die oben genannten Kontaktstellen; Verdingungs-/Ausschreibungs- und ergänzende Unterlagen (einschließlich Unterlagen für den wettbewerblichen Dialog und ein dynamisches Beschaffungssystem) sind erhältlich bei: den oben genannten Kontaktstellen Angebote/Teilnahmeanträge sind zu richten an: die oben genannten Kontaktstellen


I.2) ART DES ÖFFENTLICHEN AUFTRAGGEBERS UND HAUPTTÄTIGKEIT(EN): Allgemeine öffentliche Verwaltung. Umwelt. Der öffentliche Auftraggeber beschafft im Auftrag anderer öffentlicher Auftraggeber: Nein


ABSCHNITT II: AUFTRAGSGEGENSTAND


II.1) BESCHREIBUNG


II.1.1) Bezeichnung des Auftrags durch den Auftraggeber: Ausführungsplanung und örtl. Bauleitung der Hochwasserrückhaltebecken Widey und Brauereizufahrt.


II.1.2) Art des Auftrags sowie Ort der Ausführung, Lieferung bzw. Dienstleistung: Dienstleistungsauftrag. Dienstleistungskategorie: Nr. 12. Hauptort der Dienstleistung Warstein/Kreis Soest. NUTS-Code DEA5B


II.1.3) Gegenstand der Bekanntmachung: Öffentlicher Auftrag


II.1.5) Kurze Beschreibung des Auftrags oder Beschaffungsvorhabens: Ausführungsplanung (Leistungsphasen 5-9) und Bauleitung von zwei hintereinander liegenden Hochwasserrückhaltebecken, HRB Widey und HRB Brauereizufahrt, einschl. Steuerungseinrichtungen und Anpassung vorhandener Infrastruktureinrichtungen. Die Beckenstandorte sind oberhalb der Stadt Warstein (D-Nordrhein-Westfalen) vorgesehen. Für die Planung liegt ein rechtsgültiger Planfeststellungsbescheid vor. Die Planung und Ausführung ist entsprechend den Anforderungen der DIN 19700 durchzuführen.


II.1.6) Gemeinsames Vokabular für öffentliche Aufträge (CPV): 71322400, 71300000


II.1.7) Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen (GPA): Ja


II.1.8) Aufteilung in Lose: Nein


II.1.9) Varianten/Alternativangebote sind zulässig: Nein


II.2) MENGE ODER UMFANG DES AUFTRAGS


II.2.1) Gesamtmenge bzw. -umfang:

HRW Widey: Stauvolumen 185 000 m³, ca. 9,6 m hoher Zweizonen-Erddamm mit offenem Querungsbauwerk aus Stahlbeton sowie integrierter HW-Entlastung, An- bzw.- Umlegung einer vorhandenen Wegeverbindung, Bau eines Abwasserpumpwerkes mit Umlegung der Kanalhaltungen und sonstiger Versorgungsleitungen, Landschaftsbauarbeiten.

Leistungen: Objektplanung, Tragwerksplanung Vermessungsarbeiten, örtliche Bauüberwachung, Leistungen der Baustellenverordnung, Erstellung eines Beckenbuches.

HRW Brauereizufahrt: Stauvolumen 115 000 m³, ca. 6,4 m hoher Einzonen-Erddamm, angelehnt an einem vorhandenen Straßendamm mit einem Einlaufbauwerk aus Stahlbeton sowie integrierter HW-Entlastung mit Anschluss an einen vorhandenen Durchlass, An- bzw.- Umlegung einer vorhandenen Wegeverbindung, Umlegung von Kanalhaltungen und sonstige Versorgungsleitungen, Landschaftsbauarbeiten.

Leistungen: Objektplanung, Tragwerksplanung Vermessungsarbeiten, örtliche Bauüberwachung, Leistungen der Baustellenverordnung, Erstellung eines Beckenbuches.

Die Planungsleistungen ertstrecken sich über die Leistungsphasen 5-9. ohne MwSt. Spanne von 400 000,00 bis 600 000,00 EUR


II.2.2) Optionen: Nein


II.3) VERTRAGSLAUFZEIT BZW. BEGINN UND ENDE DER AUFTRAGSAUSFÜHRUNG: Beginn: 1.10.2010. Ende: 1.10.2014


ABSCHNITT III: RECHTLICHE, WIRTSCHAFTLICHE, FINANZIELLE UND TECHNISCHE INFORMATIONEN


III.1) BEDINGUNGEN FÜR DEN AUFTRAG


III.1.1) Geforderte Kautionen und Sicherheiten: Haftpflichtversicherung für Personen- und sonstige Schäden in Höhe von je 3 000 000 EUR.


III.1.2) Wesentliche Finanzierungs- und Zahlungsbedingungen bzw. Verweis auf die maßgeblichen Vorschriften (falls zutreffend): Honorarordnung für Architekten und Ingenieure, Allgemeine Vetragsbedingungen für Leistungen der Ingenieure und Landschafstarchitekten in der Wasserwirtschaft (AVB-ING)Handbuch für die Vergabe und Ausführung von freiberuflichen Leistungen der Ingenieure und Landschaftsarchitekten in der Wasserwirtschaft (HIV-Was 2007). Zahlungen orientieren sich an den zugesagten Jahresfördersummen (Fördermaßnahme).


III.1.3) Rechtsform der Bietergemeinschaft, an die der Auftrag vergeben wird: Wird der Auftrag an eine Bietergemeinschaft erteilt, so ist diese in die Rechtsform einer gesamtschuldnerisch haftenden Arbeitsgemeinschaft mit bevollmächtigtem Vertreter zu überführen.


III.1.4) Sonstige besondere Bedingungen an die Auftragsausführung: Nein


III.2) TEILNAHMEBEDINGUNGEN


III.2.1) Persönliche Lage des Wirtschaftsteilnehmers sowie Auflagen hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister Angaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um die Einhaltung der Auflagen zu überprüfen:

- Darstellung des Firmenprofils unter Angabe von Inhaber, Rechtsform und Gründungsdaten des Büros und ggf. bestehender Tochtergesellschaften und Niederlassungen.

- Selbsterklärung zur Zuverlässigkeit durch Formblatt des Kreises (ist bei der unter Ziffer I.1 genannten Kontaktstelle anzufordern).

Bei einer Bietergemeinschaft sind die Erklärungen und Nachweise für jedes einzelne Mitglied zwingend vorzulegen.


III.2.2) Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit: Angaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um die Einhaltung der Auflagen zu überprüfen:

- Gesamtumsatz des Bewerbers und seinen Umsatz im Bereich Planung/Bauleitung von Stauanlagen (Talsperren, Hochwasserrückhaltebecken etc.) in den letzten 3 abgeschlossenen Wirtschaftsjahren.

- Nachweis der Haftpflichtversicherung gem. Ziffer III.1.1.


III.2.3) Technische Leistungsfähigkeit: Angaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um die Einhaltung der Auflagen zu überprüfen:

a) Fachlicher Lebenslauf des Projektleiters mit Nennung des beruflichen Werdegangs und Nennung der bisher erbrachten mit dem Projekt vergleichbaren Leistungen, spezifiziert nach Leistungsteilen (Ingenieurbauwerk, Tragwerksplanung, Fachplanung) und Leistungsbildern bzw. Leistungsphasen.

b )Fachlicher Lebenslauf des stellvertretenden Projektleiters mit Nennung des beruflichen Werdegangs und Nennung der bisher erbrachten mit dem Projekt vergleichbaren Leistungen, spezifiziert nach Leistungsteilen (Ingenieurbauwerk, Tragwerksplanung, Fachplanung) und Leistungsbildern bzw. Leistungsphasen.

c) Fachlicher Lebenslauf des Projektbearbeiters für die Tragwerkspalnung und, sofern nicht als Projektleiter bzw. stellvertretenden Projektleiter eingesetzt,, mit Nennung des beruflichen Werdegangs und Nennung der bisher erbrachten mit dem Projekt vergleichbaren Leistungen aus dem Leistungsberich der Tragwerksplanung.

d) Referenzliste des Bewerbers mit Leistungen aus den letzten 5 Jahren die ganz oder teilweise den anstehenden Aufgaben entsprechen. Die Referenzliste muss den Projektnamen, den Auftraggeber mit Ansprechpartner und Kontaktadresse, den Durchführungszeitraum, die Bausumme, die beauftragten Leistungen und die zugehörige Honorarsumme beinhalten. Neben der Referenzliste sind max. 6 beschriebende Referenzen vorzulegen, die in besonderem Maße geeignet sind, das mit den anstehenden Aufgaben vergleichbare Leistungsspektrum des Bewerbers darzustellen.

e) Erklärung des Bewerbers zu der Entwicklung der Anzahl der Mitarbeiter in der für die Leistungserbringung vorgesehenen Organisationseinheit in den letzten 3 Jahren.

f) Erklärung des Bewerbers zu den Maßnahmen zur Gewährleistung der Qualität seiner Leistungen in Hinblick auf Zufriedenheit, fachlicher Korrektheit, Wirtschaftlichkeit, Termintreue, Flexibilität, Mängelverfolgung, Nachtragsmanagement, Datenaustausch und Dokumentation.

g) Angabe des Auftraganteils und des Unterauftragnehmers, für den der Bewerber möglicherweise einen Unterauftrag beabsichtigt.

h) Erläuterung zur örtlichen Präsenz im Zuge der Leistungserbringung.

i) Aussagekräftiges Organigramm über die vom Bewerber für die Projektabwicklung vorgesehene Personalorganisation (Leistungen, Aufgaben, Schnittstellen).


III.2.4) Vorbehaltene Aufträge: Nein


III.3) BESONDERE BEDINGUNGEN FÜR DIENSTLEISTUNGSAUFTRÄGE


III.3.1) Die Erbringung der Dienstleistung ist einem besonderen Berufsstand vorbehalten: Ja. Zugelassen sind Bewerber, die nach den Gesetzen der Länder berechtigt sind, die Berufsbezeichnung "Beratender Ingenieur" oder "Ingenieur" zu tragen und nach der EG-Richtlinie über eine allgemeine Regelung zur Anerkennung der Hochschuldiplome (EG-Berufsanerkennungsrichtlinie 2005/36/EG) in der Bundesrepublik Deutschland als "Beratender Ingenieur" oder "Ingenieur" tätig zu werden.

Bei juristischen Personen muss mindestens einer der Gesellschafter und der verantwortliche Projektleiter die an natürliche Personen gestellten Anforderungen erfüllen.


III.3.2) Juristische Personen müssen die Namen und die berufliche Qualifikation der Personen angeben, die für die Ausführung der betreffenden Dienstleistung verantwortlich sein sollen: Ja


ABSCHNITT IV: VERFAHREN


IV.1) VERFAHRENSART


IV.1.1) Verfahrensart: Verhandlungsverfahren, Bewerber sind bereits ausgewählt worden: Nein


IV.1.2) Beschränkung der Zahl der Wirtschaftsteilnehmer, die zur Angebotsabgabe bzw. Teilnahme aufgefordert werden: geplante Mindestzahl 3 Höchstzahl 6. Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Zahl von Bewerbern: Nach Prüfung der Ausschlusskriterien werden die Kriterien wie folgt gewertet:

Wirtschaftliche Leistungsfähigkeit. Umsatz in den letzten 3 Jahren: 10 bis 50 Punkte.

Technische Leistungsfähigkeit.

a) Leistung Projektleiter: 25 bis 125 Punkte oder mit separatem Projektmitarbeiter Tragwerksplanung: 20 bis 100 Punkte,

b) Leistung stellvertretender Projektleiter: 20 bis 100 Punkte oder mit separatem Projektmitarbeiter Tragwerksplanung: 15 bis 75 Punkte,

c) Leistung Projektmitarbeiter Tragwerksplanung (soweit nicht Projektleiter oder stellvertr. Projektleiter): 10 bis 50 Punkte,

d) Leistungsspektrum Bewerber (Referenzliste): 15 bis 75 Punkte,

e) Überprüfung Referenzen: 10 bis 50 Punkte,

f) Anzahl Mitarbeiter: 5 bis 25 Punkte,

g) Maßnahmen zur Gewährleistung der Qualität: 10 bis 50 Punkte,

h) Gesamteindruck der Bewerbung: 5 bis 25 Punkte.

Nach Bewertung der Auswahlkriterien kann eine Punktzahl von 100 bis 500 Punkten erreicht werden. Die Bewerber mit den höchsten Punktzahlen qualifizieren sich als Teilnehmer an den Verhandlungsgesprächen. Bei Bewerbern mit gleicher Punktzahl entscheidet das Los.

Die Bewertungsbögen können als pdf-Formulare bei der unter Ziffer I.1 genannten Kontaktstelle angefordert werden.


IV.1.3) Verringerung der Zahl der Wirtschaftsteilnehmer im Laufe der Verhandlung bzw. des Dialogs: Abwicklung des Verfahrens in aufeinander folgenden Phasen zwecks schrittweiser Verringerung der Zahl der zu erörternden Lösungen bzw. zu verhandelnden Angebote Nein


IV.2) ZUSCHLAGSKRITERIEN


IV.2.1) Zuschlagskriterien: Wirtschaftlich günstigstes Angebot die Kriterien, die in den Verdingungs-/Ausschreibungsunterlagen, der Aufforderung zur Angebotsabgabe oder zur Verhandlung bzw. in der Beschreibung zum wettbewerblichen Dialog aufgeführt sind


IV.2.2) Es wird eine elektronische Auktion durchgeführt: Nein


IV.3) VERWALTUNGSINFORMATIONEN


IV.3.2) Frühere Bekanntmachungen desselben Auftrags: Nein


IV.3.3) Bedingungen für den Erhalt von Verdingungs-/Ausschreibungs- und ergänzenden Unterlagen: Die Unterlagen sind kostenpflichtig: Nein


IV.3.4) Schlusstermin für den Eingang der Angebote bzw. Teilnahmeanträge: 10.8.2010 - 10:00


IV.3.6) Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge verfasst werden können: Deutsch.


ABSCHNITT VI: ZUSÄTZLICHE INFORMATIONEN


VI.1) DAUERAUFTRAG: Nein


VI.2) AUFTRAG IN VERBINDUNG MIT EINEM VORHABEN UND/ODER PROGRAMM, DAS AUS GEMEINSCHAFTSMITTELN FINANZIERT WIRD: Nein


VI.3) SONSTIGE INFORMATIONEN: Die Teilnahmeanträge sind schriftlich in einem verschlossenen Umschlag bei der unter Punk I.1 genannten Anschrift einzureichen. Der Umschlag ist wie folgt zu kennzeichnen:

"Teilnahmeantrag Ausführungsplanung HRB Widey und Brauereizufahrt.

— Nicht öffnen- Weiterleitung an das Sachgebiet Wasserwirtschaft".


VI.4) NACHPRÜFUNGSVERFAHREN/RECHTSBEHELFSVERFAHREN


VI.4.1) Zuständige Stelle für Nachprüfungsverfahren: Vergabekammer bei der Bezirksregierung Arnsberg, Seibertzstrasse 1, 59821 Arnsberg, DEUTSCHLAND, E-Mail: vergabekammer@bezreg-arnsberg.nrw.de, Tel. +49 293182-2197, Internet: www.bezreg-arnsberg.nrw.de/dieBezirksregierung/aufbau/vergabekammer/index.html, Fax +49 293182-40159


VI.4.2) Einlegung von Rechtsbehelfen: Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen: Die Einlegung von Rechtsbehelfen richtet sich nach den §§ 107 ff. GWB. Die Fristen insbesondere des § 107 Abs. 3 GWB sind zu beachten. Ein Antrag auf Nachprüfung ist u. a. gem. § 107 Abs. 3 Nr. 4 GWB unzulässig, wenn er nicht innerhalb einer Frist von 15 Kalendertagen nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, erhoben wird.


VI.4.3) Stelle, bei der Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen erhältlich sind: Vergabekammer bei der Bezirksregierung Arnsberg, Seibertzstrasse 1, 59821 Arnsberg, DEUTSCHLAND, E-Mail: vergabekammer@bezreg-arnsberg.nrw.de, Tel. +49 293182-2197, Internet: www.bezreg-arnsberg.nrw.de/dieBezirksregierung/aufbau/vergabekammer/index.html, Fax +49 293182-40159


VI.5) TAG DER ABSENDUNG DIESER BEKANNTMACHUNG: 1.7.2010

VeröffentlichungGeonet Ausschreibung 124416 vom 06.07.2010