Sie sehen Ausschreibungen, deren Frist abgelaufen ist. Bestellen Sie einen kostenlosen Demozugang.
Titel
Drucken  
Grundwassersanierung: Grundwassermonitoring, Planung und Betrieb von Grundwasseraufbereitungsanlagen, Fortschreibung von Grundwasser- und Schadstofftransportmodellen, Sanierungsdokumentation
Drucken  
VergabeverfahrenVerhandlungsverfahren
AuftraggeberHIM GmbH
Waldstraße 11
64584 Biebesheim
AusführungsortDE-64584 Biebesheim
Frist13.08.2010
Beschreibung

ABSCHNITT I: ÖFFENTLICHER AUFTRAGGEBER


I.1) NAME, ADRESSEN UND KONTAKTSTELLE(N): HIM GmbH, Bereich Altlastensanierung (HIM-ASG), Waldstraße 11, z. H. Herrn Dieter Bohlen, 64584 Biebesheim, DEUTSCHLAND, Tel. +49 6258895370, E-Mail: dieter.bohlen@him.de, Fax +49 62588953322, Internet-Adresse(n) Hauptadresse des Auftraggebers: www.him.de, Weitere Auskünfte erteilen: IGB Rhein-Neckar Ingenieurgesellschaft mbH, Heinigstraße 26, z. H. Herrn Thomas Rosenberger, 67059 Ludwigshafen am Rhein, DEUTSCHLAND, Tel. +49 621671961-13, E-Mail: rosenberger@igb-ingenieure.de, Fax +49 621671961-29, Internet: www.igb-ingenieure.de; Verdingungs-/Ausschreibungs- und ergänzende Unterlagen (einschließlich Unterlagen für den wettbewerblichen Dialog und ein dynamisches Beschaffungssystem) sind erhältlich bei: IGB Rhein-Neckar Ingenieurgesellschaft mbH, Heinigstraße 26, z. H. Herrn Thomas Rosenberger, 67059 Ludwigshafen am Rhein, DEUTSCHLAND, Tel. +49 621671961-13, E-Mail: rosenberger@igb-ingenieure.de, Fax +49 621671961-29, Internet: www.igb-ingenieure.de; Angebote/Teilnahmeanträge sind zu richten an: die oben genannten Kontaktstellen


I.2) ART DES ÖFFENTLICHEN AUFTRAGGEBERS UND HAUPTTÄTIGKEIT(EN): Sonstiges Öffentlicher Auftraggeber nach § 98 GWB. Umwelt


ABSCHNITT II: AUFTRAGSGEGENSTAND


II.1) BESCHREIBUNG


II.1.1) Bezeichnung des Auftrags durch den Auftraggeber: Grundwassersanierung Bürstadt, Metallverarbeitung OLI, und Viernheim, chemische Reinigung.


II.1.2) Art des Auftrags sowie Ort der Ausführung, Lieferung bzw. Dienstleistung: Dienstleistungsauftrag. Dienstleistungskategorie: Nr. 12. Hauptort der Dienstleistung Am Jahnplatz 2, 68642 Bürstadt. NUTS-Code DE715


II.1.3) Gegenstand der Bekanntmachung: Öffentlicher Auftrag


II.1.5) Kurze Beschreibung des Auftrags oder Beschaffungsvorhabens:

Ingenieurleistungen für Grundwassermonitoring, Betrieb von Grundwasseraufbereitungsanlagen, Fortschreibung von Grundwasser- und Schadstofftransportmodellen, Sanierungsdokumentation, Planungsleistungen zur Standortverlegung einer Grundwasseraufbereitungsanlage inkl. Rückbau infrastruktureller Einrichtungen.


II.1.6) Gemeinsames Vokabular für öffentliche Aufträge (CPV): 71000000, 71300000, 71313000, 71319000


II.1.7) Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen (GPA): Nein


II.1.8) Aufteilung in Lose: Ja, sollten die Angebote wie folgt eingereicht werden für alle Lose


II.1.9) Varianten/Alternativangebote sind zulässig: Nein


II.2) MENGE ODER UMFANG DES AUFTRAGS


II.2.1) Gesamtmenge bzw. -umfang: ohne MwSt. 280 000 EUR


II.2.2) Optionen: Ja

Beschreibung der Optionen: Auftragsverlängerung um weitere 2 Jahre. voraussichtlicher Zeitplan für den Rückgriff auf diese Optionen: in Monaten 36 (ab Auftragsvergabe). Zahl der möglichen Verlängerungen 1


II.3) VERTRAGSLAUFZEIT BZW. BEGINN UND ENDE DER AUFTRAGSAUSFÜHRUNG: Beginn: 11.10.2010. Ende: 10.10.2014


ANGABEN ZU DEN LOSEN

LOS-Nr.: 1 BEZEICHNUNG: Bürstadt, Metallverarbeitung OLI

1) KURZE BESCHREIBUNG: Feldarbeiten (Probenahme Grundwasser/Rohwasser, Messung der Grundwasserstände, Anlagenkontrolle usw.), Planungsleistungen zur Standortverlegung der Wasseraufbereitungsanlage inkl. Rückbau der infrastrukturellen Einrichtungen, Ingenieurleistungen zum Betrieb der Grundwasseraufbereitungsanlage und Sanierungsdokumentation.

2) GEMEINSAMES VOKABULAR FÜR ÖFFENTLICHE AUFTRÄGE (CPV): 71000000, 71300000, 71313000, 71319000

3) MENGE ODER UMFANG: Sanierungskontrolle, Probenahme Grundwasser/Rohwasser: Der Umfang der durchzuführenden Arbeiten richtet sich nach jeweiligen Überwachungsprogrammen (monatlich, vierteljährlich, jährlich) sowie nach den Arbeiten, die im Rahmen der wiederkehrenden Prüfungen durchzuführen sind.

Die Messstellen sind bei jeder Probenahme auf ihren bauliche und verkehrssicherungstechnischen Zustand zu überprüfen und zu dokumentieren. Messung der Grundwasserstände: Die Grundwasserstandsmessungen sind mit einem Lichtlot gemäß den entsprechenden Richtlinien mehrmals jährlich durchzuführen. Anlagenbetrieb, Anlagenkontrolle: Die Sanierungsanlage ist vom AN zu betreiben und zu überwachen. In zweiwöchentlichem Rhythmus ist ein Kontrollgang vor Ort durchzuführen. An diesem Tag sind ebenfalls ein Rückspülen des Sandfilters durchzuführen und die Betriebsdaten aufzunehmen. Der Betrieb der Sanierungsanlage wird mittels einer Datenfernübertragung überwacht. Im Fall eines Gutachterwechsels ist die Datenfernübertragung neu zu installieren. Sanierungsdokumentation: Einmal jährlich ist ein Sanierungsbericht inkl. Fotodokumentation der Messstellen dem AG vorzulegen und zu erläutern. Standortverlegung bestehende Wasseraufbereitungsanlage und Rückbau infrastruktureller Einrichtungen: Auf dem Gelände OLI Werk I steht die Wasseraufbereitungsanlage. Zusätzlich sind auf dem Gelände infrastrukturelle Einrichtungen (Brunnen, Leitungen) vorhanden. Aus vermarktungstechnischen Gründen ist der Standort der Wasseraufbereitungsanlage zu verlegen und die infrastrukturellen Einrichtungen rückzubauen. Unter Umständen wird der Neubau einer Wasseraufbereitungsanlage notwendig. Die damit im Zusammenhang stehenden Ingenieurleistungen sind Gegenstand des Auftrages.

Sonstiges: Für sämtliche im Projekt während eines Jahres anfallenden Analytikleistungen ist die Erstellung von versandfertigen Ausschreibungsunterlagen incl. Leistungsverzeichnis gemäß VOL in der jeweils gültigen Fassung durchzuführen.


LOS-Nr.: 2 BEZEICHNUNG: Viernheim, chemische Reinigung

1) KURZE BESCHREIBUNG: Feldarbeiten (Probenahme Grundwasser/Rohwasser, Messung der Grundwasserstände, Anlagenkontrolle usw.), Ingenieurleistungen für den Betrieb der Grundwasseraufbereitungsanlage, die Fortschreibung des instationären Grundwasser- und Schadstofftransportmodells und die Sanierungsdokumentation.

2) GEMEINSAMES VOKABULAR FÜR ÖFFENTLICHE AUFTRÄGE (CPV): 71000000, 71300000, 71313000, 71319000

3) MENGE ODER UMFANG: Sanierungskontrolle, Probenahme Grundwasser/Rohwasser: Der Umfang der durchzuführenden Arbeiten richtet sich nach den jeweiligen Üerwachungsprogrammen (monatlich, vierteljährlich, jährlich) sowie den Arbeiten, die im Rahmen von wiederkehrenden Prüfungen durchzuführen sind. Messungen Grundwasserstände: Die Messungen sind mehrmals jährlich in den Gebietsmessstellen außerhalb von Beprobungsmaßnahmen als Grundlage für die Konstruktion von Stichtagsgleichen durchzuführen und zu dokumentieren. Anlagenkontrolle: In monatlichem Rhythmus ist ein Kontrollgang an UVB sowie an der Wasseraufbereitungsanlage durchzuführen. Arbeitstäglich erfolgt die Kontrolle des ordnungsgemäßen Betriebs der Wasseraufbereitungsanlage mittels Datenfernübertragung. Dazu wird vom AG die entsprechende PC-Software zur Verfügung gestellt. Sanierungsdokumentation: Einmal jährlich ist ein Sanierungsbericht inkl. Fotodokumentation der Messstellen dem AG vorzulegen und zu erläutern. Fortschreibung Grundwasser- und Schadstofftransportmodell: Das vorliegende numerische 3D-Modell ist quasi instationär. Es werden alle hydrogeologischen Einheiten - insbesondere die Aquitarden (Grundwassergeringleiter) bzw. Aquifugen (Grundwassernichtleiter) - mit ihren hydraulischen Parametern berücksichtigt. Das Modellgebiet umfasst eine Fläche von 19,2 km². Das Grundraster besitzt eine Auflösung von 80 m x 80 m und wird zum Zentrum hin sukzessive verfeinert. Die bestehenden hydraulischen Sanierungselemente werden durch ein 5 m Raster erfasst. Die Schichtenfolge wird vertikal in 13 Modellschichten (Modellgrundwasserleiter) abgebildet. Das Modell besitzt mit dieser Diskretisierung insgesamt 180.960 finite Volumina. Die Leistung umfasst die Übernahme des 3D-GW-Strömungs- und Schadstofftransportmodells aus PCGEOFIM®, die Einarbeitung aktualisierter Messwerte (z.B. geänderte Entnahmen, Stichtagsmessungen), die Aktualisierung der Kalibrierung und die Fortschreibung des Modells. Die Leistung beinhaltet auch den Einsatz des Grundwasser- und Schadstofftransportmodells für Prognosebetrachtungen zur Schadstoffausbreitung mittels Variantenrechnungen.

Sonstiges: Für sämtliche im Projekt während eines Jahres anfallenden Analytikleistungen ist die Erstellung von versandfertigen Ausschreibungsunterlagen incl. Leistungsverzeichnis gemäß VOL in der jeweils gültigen Fassung durchzuführen.


ABSCHNITT III: RECHTLICHE, WIRTSCHAFTLICHE, FINANZIELLE UND TECHNISCHE INFORMATIONEN


III.1) BEDINGUNGEN FÜR DEN AUFTRAG


III.1.1) Geforderte Kautionen und Sicherheiten: Ausschlusskriterien:

Auszug aus dem Bundeszentralregister oder gleichwertige Urkunde einer zuständigen Gerichts- oder Verwaltungsbehörde des Herkunftslandes, nicht älter als drei Monate; Nachweis der Berufshaftpflicht mit einer Deckungssumme von jeweils 2 500 000 EUR für Personen- und Sachschäden, nicht älter als 3 Monate; Vorlage einer Bietergemeinschaftserklärung für den Fall, dass eine solche gebildet wird. Bei Bewerber-/Bietergemeinschaften sind von jedem Mitglied die geforderten Erklärungen/Nachweise vorzulegen. Näheres kann den Bewerbungsunterlagen entnommen werden.


III.1.3) Rechtsform der Bietergemeinschaft, an die der Auftrag vergeben wird: Nach BGB - eine Bewerber-/Bietergemeinschaft erklärt sich gesamtschuldnerisch haftend. Die Benennung des bevollmächtigten Vertreters ist erforderlich. Eine Vorlage für die Bietergemeinschaftserklärung ist in den Bewerbungsunterlagen enthalten.


III.1.4) Sonstige besondere Bedingungen an die Auftragsausführung: Ja

Ausschlusskriterien:

- Eigenerklärung über die wirtschaftliche Verknüpfung und über die in Bezug auf den Auftrag beabsichtigte Zusammenarbeit mit anderen Unternemen;

- Eigenerklärung über das Nichtvorliegen von Insolvenz oder Liquidation, schwerer Verfehlungen und über die Erfüllung der Verpflichtung zur Zahlung von Steuern und Abgaben;

- Nachweis der Befähigung des Bewerbers und der Leistungserbringer.

Bei Bewerber/Bietergemeinschaften sind von jedem Mitglied die geforderten Erklärungen/Nachweise vorzulegen. Näheres kann den Bewerbungsunterlagen entnommen werden.


III.2) TEILNAHMEBEDINGUNGEN


III.2.1) Persönliche Lage des Wirtschaftsteilnehmers sowie Auflagen hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister Angaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um die Einhaltung der Auflagen zu überprüfen: Die Einreichung der Bewerbung hat zwingend unter Verwendung der vorgegebenen Bewerbungsformulare zu erfolgen. Die Bewerbungsformulare können per Post oder eMail angefordert werden bei: IGB Rhein-Neckar Ingenieurgesellschaft mbH, Herrn Rosenberger, Heinigstraße 26, 67059 Ludwigshafen, E-Mail: rosenberger@igb-ingenieure.de.

Die Unterlagen nennen die erforderlichen Angaben und Nachweise, die zur Bewertung der Eignung herangezogen werden.

Die Angaben und Nachweise zu seiner wirtschaftlichen und finanziellen Leistungsfähigkeit, Zuverlässigkeit und Sachkunde hat der Bewerber entsprechend den nachfolgend unter den Ziffern III.2.2 und III.2.3 genannten Kriterien zu erbringen. Jedes Mitglied einer Bewerber/Bietergemeinschaft hat ein eigenes Bewerbungsformular auszufüllen.


III.2.2) Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit:

Angaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um die Einhaltung der Auflagen zu überprüfen:

- Nachweis einer Berufshaftpflichtversicherung nicht älter als drei Monate; Nachweis des Gesamtumsatz des Bewerbers und der Umsätze in den Projekten mit vergleichbaren Leistungen der letzten drei Jahre (2007, 2008, 2009)), d.h. abgeschlossene oder laufende Projekte, Projektliste mit Angabe des Rechnungswertes, Der Leistungszeit sowie des Auftraggebers;

- Erklärung über das jährliche Mittel der in den letzen 3 Jahren Beschäftigten und die Anzahl der Führungskräfte. Bei Bewerber/Bietergemeinschaften sind die geforderten Nachweise von jedem Mitglied zu führen. Als vergleichbar werden folgende Referenzprojekte angesehen:

a) Grundwassermonitoring, Überwachung und Dokumentation der Grundwassersanierung,

b) Projekte mit Grundwasserzirkulationsbrunnen (GZB, UVB),

c) Planung oder Betrieb oder Überwachung von Grundwasseraufbereitungsanlagen,

d) instationäre Grundwassermodelle, Schadstofftransportmodelle.

Möglicherweise geforderte Mindeststandards Für Referenzprojekte (siehe oben) öffentlicher Auftraggeber ist eine durch den öffentlichen Auftraggeber ausgestellte oder beglaubigte Bescheinigung vorzulegen.


III.2.3) Technische Leistungsfähigkeit:

Angaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um die Einhaltung der Auflagen zu überprüfen:

- Anzahl der in den letzten 3 Jahren abgeschlossenen oder noch laufenden Referenzprojekte des Bewerbers und der persönlichen Referenzprojekte der vorgesehenen Projektleitung und stellvertr. Projektleitung, die mit den zu vergebenden Leistungen vergleichbar sind (siehe III.2.2) , Projektliste mit Angabe des Rechnungswertes, der Leistungszeit sowie des Auftraggebers;

- Angaben über die vorhandene technische Ausrüstung des Bewerbers;

- Selbstauskunft über das beim Bewerber vorhandene Qualitätsmanagement (QM-System akkreditiert nach ISO 9001 und nach ISO/IEC 17025);

- Angabe, welche Teile des Auftrages an Nachunternehmer vergeben werden sollen.

Bei Bewerber/Bietergemeinschaften sind die geforderten Nachweise von jedem Mitglied zu führen.

Möglicherweise geforderte Mindeststandards:

Für Referenzprojekte öffentlicher Auftraggeber ist eine durch den öffentlichen Auftraggeber ausgestellte oder beglaubigte Bescheinigung vorzulegen.


III.2.4) Vorbehaltene Aufträge: Nein


III.3) BESONDERE BEDINGUNGEN FÜR DIENSTLEISTUNGSAUFTRÄGE


III.3.1) Die Erbringung der Dienstleistung ist einem besonderen Berufsstand vorbehalten: Nein


III.3.2) Juristische Personen müssen die Namen und die berufliche Qualifikation der Personen angeben, die für die Ausführung der betreffenden Dienstleistung verantwortlich sein sollen: Ja


ABSCHNITT IV: VERFAHREN


IV.1) VERFAHRENSART


IV.1.1) Verfahrensart: Verhandlungsverfahren. Bewerber sind bereits ausgewählt worden Nein


IV.1.2) Beschränkung der Zahl der Wirtschaftsteilnehmer, die zur Angebotsabgabe bzw. Teilnahme aufgefordert werden: geplante Mindestzahl 3 Höchstzahl 5

Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Zahl von Bewerbern:

Eignungskriterien entsprechend der Kapitel III.1 und III.2:

A) Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit: 60 - 300 Punkte:

— Gesamtumsatz der letzten 3 Geschäftsjahre, Wichtung 10, Punkte 10-50,

— Umsatz für vergleichbare Leistungen in den letzten 3 Jahren, Wichtung 40, Punkte 40-200,

— Jährliches Mittel der in den letzten 3 Jahren Beschäftigten und eingesetzten Führungskräfte, Wichtung 10, Punkte 10-50.

B) Technische Leistungsfähigkeit: 110 - 700 Punkte:

— Referenen der Projektleitung und der stellvertretenden Projektleitung in den letzten 3 Jahren, Wichtung 20, Punkte 20-100,

— Referenzen des Bewerbers in den letzten 3 Jahren, Wichtung 80, Punkte 80-400,

— Beschreibung der vorhandenen technischen Ausrüstung des Bewerbers, Wichtung 10, Punkte 10-50,

— Beschreibung der Maßnahmen des Bewerbers zur Gewährleistung der Qualität seiner Arbeit, Wichtung 10, Punkte 0-50,

— Angabe, welche Teile des Auftrages an Nachunternehmer vergeben werden sollen, Wichtung 20, Punkte 0-100.

Einzelheiten können den Bewerbungsformularen und Angebotsunterlagen entnommen werden.


IV.1.3) Verringerung der Zahl der Wirtschaftsteilnehmer im Laufe der Verhandlung bzw. des Dialogs:

bwicklung des Verfahrens in aufeinander folgenden Phasen zwecks schrittweiser Verringerung der Zahl der zu erörternden Lösungen bzw. zu verhandelnden Angebote Nein


IV.2) ZUSCHLAGSKRITERIEN


IV.2.1) Zuschlagskriterien: Wirtschaftlich günstigstes Angebot die Kriterien, die in den Verdingungs-/Ausschreibungsunterlagen, der Aufforderung zur Angebotsabgabe oder zur Verhandlung bzw. in der Beschreibung zum wettbewerblichen Dialog aufgeführt sind


IV.2.2) Es wird eine elektronische Auktion durchgeführt: Nein


IV.3) VERWALTUNGSINFORMATIONEN


IV.3.1) Aktenzeichen beim öffentlichen Auftraggeber: ASG/91/207


IV.3.2) Frühere Bekanntmachungen desselben Auftrags: Nein


IV.3.3) Bedingungen für den Erhalt von Verdingungs-/Ausschreibungs- und ergänzenden Unterlagen:

Schlusstermin für die Anforderung von oder Einsicht in Unterlagen: 13.8.2010 - 10:00


IV.3.4) Schlusstermin für den Eingang der Angebote bzw. Teilnahmeanträge: 2.9.2010 - 10:00


IV.3.6) Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge verfasst werden können: Deutsch.


ABSCHNITT VI: ZUSÄTZLICHE INFORMATIONEN


VI.1) DAUERAUFTRAG: Nein


VI.2) AUFTRAG IN VERBINDUNG MIT EINEM VORHABEN UND/ODER PROGRAMM, DAS AUS GEMEINSCHAFTSMITTELN FINANZIERT WIRD: Nein


VI.3) SONSTIGE INFORMATIONEN:

Nachr. HAD-Ref.: 3408/2.

Nachr. V-Nr/AKZ: ASG/91/207.


VI.4) NACHPRÜFUNGSVERFAHREN/RECHTSBEHELFSVERFAHREN


VI.4.1) Zuständige Stelle für Nachprüfungsverfahren: Vergabekammer des Landes Hessen beim Regierungspräsidium Darmstadt, Dienstgebäude: Wilhelminenstraße 1-3; Fristenbriefkasten: Luisenplatz 2, 64283 Darmstadt, DEUTSCHLAND, Fax +49 6151125816 (normale Dienstzeiten); 6151126834 (00:00 bis 24:00 Uhr)


VI.4.2) Einlegung von Rechtsbehelfen: Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen: § 101 b Abs. 2 und § 107 Abs. 3 des Gesetzes gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB) in der Fassung der Bekanntmachung vom 15.7.2005 (BGBl. I S. 2114; 2009 I S. 3850), das zuletzt durch Artikel 13 Absatz 21 des Gesetzes vom 25. Mai 2009 (BGBl. I S. 1102) geändert worden ist.


VI.5) TAG DER ABSENDUNG DIESER BEKANNTMACHUNG: 14.7.2010

VeröffentlichungGeonet Ausschreibung 124458 vom 16.07.2010