Sie sehen Ausschreibungen, deren Frist abgelaufen ist. Bestellen Sie einen kostenlosen Demozugang.
Einrichtung von insgesamt 4 Bodenfeuchtenetzwerken: Wireless Sensor Network Technologie zum Monitoring von Bodenfeuchte und BodentemperaturDE - 04318 27.09.2010
Entsorgungsleistungen von ca. 27.000 t überwiegend DK I/II belastetem Material, Aushub von Boden und Asche-/Kohleablagerungen (ca. 15.800 m³) bis max. 6,0 m u. GOK in kontaminierten BereichenDE - 06729 27.09.2010
Objektplanung für die Herstellung eines neuen Bachlaufs; Hydraulische 2D-Berechnung und Berechnung von ÜberschwemmungsgebietenDE - 81671 27.09.2010
Bodensanierung von ehemaligen Kampfstoffvernichtungsflächen: Bodenaushub inkl. Baugrubensicherung, Transport und Entsorgung von kontaminiertem BodenDE - 83278 24.09.2010
Aufwältigung alter Schächte und Strecken, Nachriss von Schächten und Strecken zur Herstellung der Baufreiheit, Bodenaushub und -transport zum Zweck der Aufhaldung, Herstellen von KernbohrungenDE - 01796 24.09.2010
Hydraulische Überprüfung von Abflusskurven im Extrembereich, 22 Pegel; hydraulische Modellierung (HYDRO_AS-2d) inkl. VermessungsarbeitenDE - 95030 24.09.2010
Erstellung eines Baugrundgutachtens für die Planung der OrtsumfahrungDE - 79114 24.09.2010
Katastervermessung und Digitalisierte Kartenerstellung: Bestandserfassung von öffentlichen EntwässerungseinrichtungenDE - 57392 23.09.2010
Sicherungs- und Verwahrungsmaßnahmen im Bergbau: Kontrollbohrungen Altversatz KoAV als Stammbohrungen, A-Bohrungen, ErkundungsbohrungenDE - 04356 23.09.2010
Erarbeitung eines Managementplanes (MMP) für ein Natura 2000-GebietDE - 06116 23.09.2010
Befliegung zur Datenerfassung mit dem Verfahren "Laserscanning" und Datenaufbereitung mit automatischer Klassifizierung der erfassten Laserpunkte in Boden- und Nicht-BodenpunkteDE - 56073 23.09.2010
Altlastenerkundung: ca. 180 m Rammkernsondierungen und ca. 10 St. Baggerschürfe bis 3 m Tiefe zur Bodenprobenahme; ehem. Analytik: ca. 125 St. LAGA-Boden, 20 St. BBod SchVDE - 10707 22.09.2010
Lieferung eines Interferometers für die Vermessung von reflektierenden PlanflächenDE - 12489 22.09.2010
Geologisch-hydrogeologische Dokumentation, baugeologische Beratung und geophysikalische MessdurchführungAT - 1120 22.09.2010
Probenahme und Analytik von Grundwassermessstellen und Aufschlüsseln im Stadtgebiet Aachen (Thermalwasseruntersuchung 2010)DE - 52058 22.09.2010

Titel
Drucken  
Erarbeitung eines Managementplanes (MMP) für ein Natura 2000-Gebiet
Drucken  
VergabeverfahrenÖffentliche Ausschreibung nach VOL/A
AuftraggeberLandesamt für Umweltschutz Sachsen-Anhalt
Reideburger Str. 47
06116 Halle (Saale)
AusführungsortDE-06116 Halle (Saale)
Frist23.09.2010
Beschreibung

Original Dokumentennummer: WXL863

 

1. Name und Anschrift des öffentlichen Auftraggebers (AG): Landesamt für Umweltschutz Sachsen-Anhalt, Fachbereich 4, Reideburger Str. 47, 06116 Halle (Saale), Ansprechpartner: Herr Dr. Jentzsch, Herr Dr. Peterson, Tel. 0345-5704-622/-631

 

2. Art der Vergabe: Öffentliche Ausschreibung nach VOL/A

 

3. Vorhaben: Erarbeitung eines Managementplanes (MMP) für ein Natura 2000-Gebiet.

 

4. Art und Umfang der Leistung: Erarbeitung eines Managementplans für das Natura 2000-Gebiet "Zeitzer Forst" (landesinterne Nummer: F156/S31) gemäß der detaillierten Leistungsbeschreibung.

 

5. Vergabe: Gesamtleistung

 

6. Ausführungsfrist: spätestens bis 31.08.2012

 

7. Frist für den Eingang des Angebotes: 23.09.2010, 13:00 Uhr

 

8. Abforderung der Verdingungsunterlagen mit detaillierter Leistungsbeschreibung: ab dem Datum der Veröffentlichung über E-Mail: poststelle@lau.mlu.sachsen-anhalt.de

 

9. Mit dem Angebot sind vorzulegen: Referenzen, die eine Bewertung des Umfangs der Erfahrungen bei der Erarbeitung von Managementplänen und -maßnahmen für NATURA 2000-Gebiete sowie der Erfahrungen bei der Beplanung militärischer Liegenschaft zulassen. Auf Referenzen bezüglich Europäischer Vogelschutzgebiete, bei denen es sich gleichzeitig um Fauna-Flora-Habitat-Gebiete handelt sowie auf die Erfahrungen bei der Managementplanung auf militärisch genutzten Truppenübungsplätzen ist dabei gesondert zu verweisen.

Der Bewerber reicht zu den genannten Referenzen eine tabellarische Übersicht der bearbeiteten Gebiete einschließlich der Auftrag gebenden Einrichtung (Adresse sowie Ansprechpartner mit Tel. und E-Mail) ein. Des Weiteren werden Erfahrungen mit den administrativen und naturräumlichen Verhältnissen in Sachsen-Anhalt als Vorteil gewichtet. Dem nachgeordnet wird außerdem die Bearbeitung NATURA-2000-relevanter Eingriffsvorhaben gewertet. Regionale Kenntnisse des Planungsraums im Hinblick auf Ökologie, Flora, Fauna und Naturschutz sind von Vorteil. Für die Bearbeitung der Waldlebensraumtypen ist der Einsatz mindestens eines Forstwirts oder einer Forstwirtin mit Hochschul- oder Fachhochschulabschluss mit dem Angebot nachzuweisen. Des Weiteren sind die Personen einschließlich ihrer Qualifikationen und Referenzen zu benennen, die für die o. g. Teilaufgaben eingesetzt werden sollen. Die Erfahrungen bei der Erfassung und Bewertung von LRT, Anhang-Arten der FFH- und EU-Vogelschutz-Richtlinie, der eigentlichen Ziele-Maßnahmen-Planung und von GIS- und Datenbankanwendungen sind dabei bearbeiterkonkret zu dokumentieren. (Hinweis: spätere Bearbeiterwechsel werden nur in begründeten Ausnahmefällen und nach vorheriger Zustimmung durch den AG möglich sein). Diejenigen Büros, die bereits an der Markterkundung des Landesamtes für Umweltschutz vom 24.04.2009 (Ausschreibungsanzeiger Sachsen-Anhalt, Kennzeichen: 05.017.0025) teilnahmen und dort die entsprechenden Informationen mitteilten, nehmen nur darauf Bezug und stellen die Aktualisierung der Referenzen sowie die projektspezifische Kenntnisse bezogen auf das Untersuchungsgebiet heraus.

 

10. Sonstige Angaben: Alle für die Kartier- und Erfassungsarbeiten vorgesehenen BearbeiterInnen haben die mit den Verdingungsunterlagen übermittelte Haftungsverzichtserklärung zu unterschreiben. Die Erklärungen sind mit dem Angebot abzugeben. Bei Abgabe des Angebotes hat sich der Bieter zur Beachtung der mit den Verdingungsunterlagen übermittelten Anforderungen des Bundes an die Arbeiten des AN auf dem Standortübungsplatz Gera zu verpflichten. Vor Beginn der Kartierungen auf dem Standortübungsplatz Gera ist durch den AN eine Betretungsgenehmigung beim Standortältesten Gera, Zum Hain 1, 07554 Gera beantragen. Bei der Kartierung des Standortübungsplatzes ist auf Grund des militärischen Übungsbetriebes mit zeitlichen Einschränkungen und kurzfristigen Terminänderungen zu rechnen. Detaillierte Informationen können den Verdingungsunterlagen entnommen werden. Entsprechend der Gefahrenabwehrverordnung "Zeitzer Forst" ist im Rahmen der Managementplanung zusätzlich eine Betretungserlaubnis bei der Verwaltung des Burgenlandkreises einzuholen. Das Angebot ist unter Verwendung des beigefügten Preisblattes zu erstellen. Für die Vergleichbarkeit der Angebote sind zusätzlich die einzelnen Arbeitsschritte gemäß der unter abrufbaren allgemeingültigen Leistungsbeschreibung für die Erstellung von Managementplänen, konkretisiert durch die Anforderungen der gebietsspezifischen Leistungsbeschreibung, aufzuschlüsseln.

VeröffentlichungGeonet Ausschreibung 124631 vom 04.09.2010