Sie sehen Ausschreibungen, deren Frist abgelaufen ist. Bestellen Sie einen kostenlosen Demozugang.
Einrichtung von insgesamt 4 Bodenfeuchtenetzwerken: Wireless Sensor Network Technologie zum Monitoring von Bodenfeuchte und BodentemperaturDE - 04318 27.09.2010
Entsorgungsleistungen von ca. 27.000 t überwiegend DK I/II belastetem Material, Aushub von Boden und Asche-/Kohleablagerungen (ca. 15.800 m³) bis max. 6,0 m u. GOK in kontaminierten BereichenDE - 06729 27.09.2010
Objektplanung für die Herstellung eines neuen Bachlaufs; Hydraulische 2D-Berechnung und Berechnung von ÜberschwemmungsgebietenDE - 81671 27.09.2010
Bodensanierung von ehemaligen Kampfstoffvernichtungsflächen: Bodenaushub inkl. Baugrubensicherung, Transport und Entsorgung von kontaminiertem BodenDE - 83278 24.09.2010
Aufwältigung alter Schächte und Strecken, Nachriss von Schächten und Strecken zur Herstellung der Baufreiheit, Bodenaushub und -transport zum Zweck der Aufhaldung, Herstellen von KernbohrungenDE - 01796 24.09.2010
Hydraulische Überprüfung von Abflusskurven im Extrembereich, 22 Pegel; hydraulische Modellierung (HYDRO_AS-2d) inkl. VermessungsarbeitenDE - 95030 24.09.2010
Erstellung eines Baugrundgutachtens für die Planung der OrtsumfahrungDE - 79114 24.09.2010
Katastervermessung und Digitalisierte Kartenerstellung: Bestandserfassung von öffentlichen EntwässerungseinrichtungenDE - 57392 23.09.2010
Sicherungs- und Verwahrungsmaßnahmen im Bergbau: Kontrollbohrungen Altversatz KoAV als Stammbohrungen, A-Bohrungen, ErkundungsbohrungenDE - 04356 23.09.2010
Erarbeitung eines Managementplanes (MMP) für ein Natura 2000-GebietDE - 06116 23.09.2010
Befliegung zur Datenerfassung mit dem Verfahren "Laserscanning" und Datenaufbereitung mit automatischer Klassifizierung der erfassten Laserpunkte in Boden- und Nicht-BodenpunkteDE - 56073 23.09.2010
Altlastenerkundung: ca. 180 m Rammkernsondierungen und ca. 10 St. Baggerschürfe bis 3 m Tiefe zur Bodenprobenahme; ehem. Analytik: ca. 125 St. LAGA-Boden, 20 St. BBod SchVDE - 10707 22.09.2010
Lieferung eines Interferometers für die Vermessung von reflektierenden PlanflächenDE - 12489 22.09.2010
Geologisch-hydrogeologische Dokumentation, baugeologische Beratung und geophysikalische MessdurchführungAT - 1120 22.09.2010
Probenahme und Analytik von Grundwassermessstellen und Aufschlüsseln im Stadtgebiet Aachen (Thermalwasseruntersuchung 2010)DE - 52058 22.09.2010

Titel
Drucken  
Objektplanung für die Herstellung eines neuen Bachlaufs; Hydraulische 2D-Berechnung und Berechnung von Überschwemmungsgebieten
Drucken  
VergabeverfahrenÖffentliche Ausschreibung
AuftraggeberLandeshauptstadt München, Baureferat
Friedenstraße 40
81671 München
AusführungsortDE-81671 München
Frist27.09.2010
Beschreibung

 

ABSCHNITT I: ÖFFENTLICHER AUFTRAGGEBER

 

I.1) NAME, ADRESSEN UND KONTAKTSTELLE(N)

 

Landeshauptstadt München, Baureferat

Friedenstraße 40

Kontakt: Verwaltung und Recht, Submissionsbüro

z. H. Hannelore Gegenfurtner

81671 München

DEUTSCHLAND

Tel. +49 89233-60206

Fax +49 89233-60215

E-Mail: submissionsbuero.bau@muenchen.de

www.muenchen.de

 

Weitere Auskünfte erteilen: die oben genannten Kontaktstellen Verdingungs-/Ausschreibungs- und ergänzende Unterlagen (einschließlich Unterlagen für den wettbewerblichen Dialog und ein dynamisches Beschaffungssystem) sind erhältlich bei: den oben genannten Kontaktstellen

Angebote/Teilnahmeanträge sind zu richten an: die oben genannten Kontaktstellen

 

I.2) ART DES ÖFFENTLICHEN AUFTRAGGEBERS UND HAUPTTÄTIGKEIT(EN)

 

Regional- oder Lokalbehörde

Allgemeine öffentliche Verwaltung

Der öffentliche Auftraggeber beschafft im Auftrag anderer öffentlicher Auftraggeber:Nein

 

ABSCHNITT II: AUFTRAGSGEGENSTAND

 

II.1) BESCHREIBUNG

 

II.1.1) Bezeichnung des Auftrags durch den Auftraggeber: Gesamtleistungen für die Offenlegung und Neuanlage des Hachinger Bachs im innerstädtischen Bereich von ca. 2,6 km Länge, Bearbeitung in den Leistungsphasen 2 bis 6 (HOAI): - Objektplanung Ingenieurbauwerke (Wasserbau und Durchlässe), - Landschaftsarchitektenleistungen für die Planung der Freianlagen, - Fachplanung Tragwerksplanung, außerdem - Hydraulische 2D Berechnung und Berechnung von Überschwemmungsgebieten.

 

II.1.2) Art des Auftrags sowie Ort der Ausführung, Lieferung bzw. Dienstleistung: Dienstleistungsauftrag

 

Dienstleistungskategorie: Nr. 12

Hauptort der Dienstleistung zwischen Kampenwandstraße und Hüllgraben.

München - Stadtbezirk Berg am Laim.

NUTS-Code DE212

 

II.1.3) Gegenstand der Bekanntmachung: Öffentlicher Auftrag

 

II.1.5) Kurze Beschreibung des Auftrags oder Beschaffungsvorhabens

 

Gesamtleistung bestehend aus:

 

Objektplanung nach HOAI, Teil 3, § 40 Absatz 3 und 7 für die Leistungsphasen 2-6 gemäß § 42 für die Herstellung eines neuen Bachlaufs im innerstädtischen Bereich. Die Objektplanung beinhaltet die Bereiche des Wasserbaus sowie die Planung von Durchlässen. Aufstellung von Ablauf- und Verkehrsphasenplänen als besondere Leistung sowie das Erstellen von Bestandsplänen;

 

Hydraulische 2D-Berechnung und Berechnung von Überschwemmungsgebieten;

 

Landschaftsarchitektenleistung nach HOAI, Teil 3, § 38, Leistungsphasen 2-6 für die Freianlagen der Maßnahme: Fachplanung für das Leistungsbild Tragwerksplanung nach HOAI, Teil 4, § 49 Leistungsphasen 2-6 für Durchlässe und zusätzlich für die Leistungsphase 6 für Brückenbauwerke.

 

II.1.6) Gemeinsames Vokabular für öffentliche Aufträge (CPV): 71000000

 

II.1.7) Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen (GPA): Ja

 

II.1.8) Aufteilung in Lose: Nein

 

II.1.9) Varianten/Alternativangebote sind zulässig: Nein

 

II.2) MENGE ODER UMFANG DES AUFTRAGS

 

II.2.1) Gesamtmenge bzw. -umfang Ingenieurleistung: Nach HOAI, Teil 3, § 40, Leistungsphasen 2- 6 für die Anlage eines neuen Bachlaufs im innerstädtischen Raum.

 

Diese beinhaltet Objektplanung von:

 

Wasserlauf ca. 2 600 m;

 

HQ100 = 1m³/s;

 

1 Weiher 2 500 m² mit Steuerungseinrichtung;

 

1 Einleitungsbauwerk in die bestehende Verrohrung Hüllgraben;

 

Verkehrsphasenpläne für 4 Kreuzungspunkte;

 

Erstellung von Bestandsplänen;

 

Hydraulische 2D-Berechnung für den gesamten Hachinger Bach im Stadtgebiet;

 

Berechnung von Überschwemmungsgebieten und Erstellung von Hochwassergefahrenkarten für das Stadtgebiet.

 

Landschaftsarchitektenleistung: Nach HOAI, Teil 3, § 38, Leistungsphasen 2-6 für die Freianlagen der Maßnahme.

 

Planung der Freifläche beinhaltet:

 

Ca. 121 000 m² Grünflächen;

 

Wasserlauf ca. 2 600 m;

 

1 Weiher ca. 2 500 m² mit Zu- und Ableitungen;

 

3.100 m Geh- und Radwege;

 

1 Kneippanlage im Gewässerlauf;

 

Spielplatz (eventuell Umgestaltung/Verlegung eines bestehenden oder Wasserspielplatz).

 

Tragwerksplanung:

 

Nach HOAI, Teil 4, § 49, Leistungsphasen 2-6 für folgende Leistungen:

 

4 Durchlässe an Straßen.

 

Sowie für die Leistungsphase 6 für:

 

7 Fuß- und Radwegbrücken mit einer Gesamtlänge von je 15 m.

 

II.2.2) Optionen: Ja

 

Beschreibung der Optionen: Objektplanung:

 

Es erfolgt eine stufenweise Beauftragung:

 

Erste Stufe: Lph 2;

 

Zweite Stufe: Lph. 3 + 4;

 

Dritte Stufe: Lph 5;

 

Vierte Stufe: Lph 6.

 

Ein Rechtsanspruch auf Gesamtbeauftragung besteht nicht.

 

Landschaftsarchitektenleistungen:

 

Es erfolgt eine stufenweise Beauftragung:

 

Erste Stufe: Lph. 2;

 

Zweite Stufe: Lph. 3 + 4;

 

Dritte Stufe: Lph. 5;

 

Vierte Stufe: Lph. 6.

 

Ein Rechtsanspruch auf Gesamtbeauftragung besteht nicht.

 

Tragwerksplanung:

 

Er erfolgt eine stufenweise Beauftragung:

 

Erste Stufe: Lph. 2;

 

Zweite Stufe: Lph. 3 + 4;

 

Dritte Stufe: Lph. 5;

 

Vierte Stufe: Lph. 6;

 

Ein Rechtsanspruch auf Gesamtbeauftragung besteht nicht.

 

II.3) VERTRAGSLAUFZEIT BZW. BEGINN UND ENDE DER AUFTRAGSAUSFÜHRUNG

 

Beginn: 15.12.2010. Ende: 31.12.2015

 

ABSCHNITT III: RECHTLICHE, WIRTSCHAFTLICHE, FINANZIELLE UND TECHNISCHE

 

INFORMATIONEN

 

III.1) BEDINGUNGEN FÜR DEN AUFTRAG

 

III.1.1) Geforderte Kautionen und Sicherheiten

 

Berufshaftpflichtversicherung über mind. 2 000 000,00 EUR für Personenschäden und 500 000,00 EUR für sonstige Schäden. Im Falle einer Bewerbergemeinschaft ist von jedem Mitglied der Bewerbergemeinschaft eine solche Versicherung nachzuweisen bzw. eine Erklärung beizubringen, dass die Versicherung im Auftragsfall bereit ist mit dem Mitbewerber eine solche Versicherung abzuschließen. Dabei ist gleichzeitig eine Erklärung jeder Versicherung beizufügen, dass sie im Auftragsfall für alle Mitglieder der Bewerbergemeinschaft gesamtschuldnerisch haftet. Zudem muss die Ersatzleistung der Versicherung mindestens die zweifache der o. g. Deckungssummen pro Jahr betragen.

 

Alternativ kann von der Bewerbergemeinschaft eine Bereitschaftserklärung einer Berufshaftpflichtversicherungsgesellschaft abgegeben werden, dass diese bereit ist im Auftragsfall eine Objekt-Berufshaftpflichtversicherung mit der späteren Arbeitsgemeinschaft in Höhe der vorgenannten Deckungssummen abzuschließen. Auch hier muss die Ersatzleistung der Versicherung mindestens die zweifache der o. g. Deckungssummen pro Jahr betragen.

 

III.1.2) Wesentliche Finanzierungs- und Zahlungsbedingungen bzw. Verweis auf die maßgeblichen Vorschriften (falls zutreffend) Abschlagszahlungen nach Leistungsfortschritt (abgeschlossene Teilleistungen), Honorarordnung für Architekten und Ingenieure.

 

III.1.3) Rechtsform der Bietergemeinschaft, an die der Auftrag vergeben wird: Gesamtschuldnerisch haftend mit bevollmächtigtem Vertreter.

 

III.1.4) Sonstige besondere Bedingungen an die Auftragsausführung: Ja

 

Die Teilleistungen Objektplanung Wasserbau und Durchlässe, Hydraulische 2D Berechnungen, Berechnungen von Überschwemmungsgebieten, Freianlagenplanung und Tragwerksplanung bedingen sich und müssen gemeinsam zu einem Gesamtkonzept entwickelt werden.

 

III.2) TEILNAHMEBEDINGUNGEN

 

III.2.1) Persönliche Lage des Wirtschaftsteilnehmers sowie Auflagen

 

hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister Angaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um die Einhaltung der Auflagen zu überprüfen: 1.) Erklärung über das Nichtvorliegen von Ausschlussgründen nach § 4 Abs. 6 Buchst. a–e VOF;

 

2.) Angaben zu wirtschaftlichen und/oder rechtlichen Verknüpfungen zu anderen Unternehmen nach § 4 Abs. 2 VOF;

 

3.) Nachweise der geforderten Qualifikation (Zugelassen für die einzelnen Teilleistungen werden jeweils (Diplom) Architekten und Ingenieure (FH/Univ.) der Fachrichtung Bauingenieurwesen/Wasserbau oder vergleichbare Qualifikationen);

 

4.) Erklärung der Bereitschaft zur Verpflichtung nach dem Verpflichtungsgesetz;

 

5.) Name und Qualifikation der Person/en, die die Leistung tatsächlich erbringt/en.

 

III.2.2) Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit

 

Angaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um die Einhaltung der uflagen zu überprüfen: 1.) Erklärung über den Gesamtumsatz des Bewerbers/Mitglieds einer Bewerbergemeinschaft/Nachunternehmers und über den Umsatzanteil, der dem Ausschreibungsgegenstand entsprechenden Leistungen in den letzten 3 Geschäftsjahren;

 

2.) Nachweis einer Berufshaftpflichtversicherung im Sinne der Ziffer

 

III.1.1;

 

3.) Erklärung über die Anzahl der Mitarbeiter;

 

4.) Will sich der Bewerber bei der Erfüllung des Auftrages der Leistungen anderer Unternehmen bedienen (Nachunternehmer), so hat er diese zu benennen. Jeder Nachunternehmer und ggf. für noch weiter nachgeordnete Unternehmen (Sub-Subunternehmer) müssen mit der Bewerbung einen eigenen Bewerbungsbogen abgeben. Eine entsprechende Verpflichtungserklärung dieser Unternehmen ist auf Anforderung nachzureichen.

 

III.2.3) Technische Leistungsfähigkeit

 

Angaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um die Einhaltung der Auflagen zu überprüfen:

 

1.) Erklärung zur Verfügbarkeit des Bewerbers;

 

2.) Erklärung zur technischen Ausstattung;

 

3.) Die Vorlage von Referenzen vergleichbarer Leistungen:

 

• für die Objektplanung Wasserbau aus den Jahren 2005-2010,

 

• für die Objektplanung Ingenieurbau aus den Jahren 2005-2010,

 

• für die hydraulischen 2D-Berechnungen aus den Jahren 2005-2010,

 

• für die Berechnung von Überschwemmungsgebieten aus den Jahren 2005-2010,

 

• für die Freianlagenplanung aus den Jahren 2005-2010,

 

• für die Fachplanung Tragwerksplanung aus den Jahren 2005-2010.

 

Die Referenzprojekte müssen nicht abgeschlossen sein.

 

Jedes Leistungsbild muss von jedem Bewerber/jeder Bewerbergemeinschaft mit mind. 1 Referenzprojekt abgedeckt sein. Ansonsten gilt der Bewerber/die Bewerbergemeinschaft für die Erbringung der Gesamtleistung als nicht geeignet. Es werden maximal 6 Referenzprojekte pro Leistungsbild gewertet (hierzu siehe auch VI.3);

 

4.) Vorbehalten wird die Vorlage von Bescheinigungen öffentlicher oder privater Auftraggeber über die Ausführung der angegebenen Referenzprojekte und die Darstellung des beim Bewerber vorhandenen Qualitätsmanagementsystems.

 

III.2.4) Vorbehaltene Aufträge: Nein

 

III.3) BESONDERE BEDINGUNGEN FÜR DIENSTLEISTUNGSAUFTRÄGE

 

III.3.1) Die Erbringung der Dienstleistung ist einem besonderen Berufsstand vorbehalten: Nein

 

III.3.2) Juristische Personen müssen die Namen und die berufliche Qualifikation der Personen angeben, die für die Ausführung der betreffenden Dienstleistung verantwortlich sein sollen: Ja

 

ABSCHNITT IV: VERFAHREN

 

IV.1) VERFAHRENSART

 

IV.1.1) Verfahrensart

 

Verhandlungsverfahren

 

Bewerber sind bereits ausgewählt worden Nein

 

IV.1.2) Beschränkung der Zahl der Wirtschaftsteilnehmer, die zur Angebotsabgabe bzw. Teilnahme aufgefordert werden: Geplante Zahl der Wirtschaftsteilnehmer 3

 

Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Zahl von Bewerbern: Die geforderten Angaben und Erklärungen aus den Ziff. III.2.1 bis III.2.3, zusammengefasst in einem Bewerbungsbogen (ein Bewerber) oder in mehreren Bewerbungsbögen (mehrere Teilnehmer einer Bewerbergemeinschaft/Nachunternehmer) (siehe Ziff. VI.3), dienen zur Auswahl der Teilnehmer am Verhandlungsverfahren (Auswahlkriterien).

 

Wertung durch den Auftraggeber:

 

Die ausgewählten Referenzen (gemäß Punkt 2.7 im Bewerbungsbogen) werden, der Gewichtung des jeweiligen Leistungsbildes im Verhältnis zur Gesamtleistung entsprechend, mit Wertungsfaktoren multipliziert, bewertet:

 

Objektplanung Wasserbau: Faktor 1,5,

 

Objektplanung Ingenieurbauwerke inkl. Verkehrsplanung: Faktor 1,0,

 

Hydraulische 2D- Berechung: Faktor 1,0,

 

Berechnung von Überschwemmungsgebieten: Faktor 1,2,

 

Freianlagenplanung: Faktor 1,5,

 

Tragwerksplanung: Faktor 1,0.

 

IV.1.3) Verringerung der Zahl der Wirtschaftsteilnehmer im Laufe der Verhandlung bzw. des Dialogs

 

Abwicklung des Verfahrens in aufeinander folgenden Phasen zwecks schrittweiser Verringerung der Zahl der zu erörternden Lösungen bzw. zu verhandelnden Angebote: Nein

 

IV.2) ZUSCHLAGSKRITERIEN

 

IV.2.1) Zuschlagskriterien

 

Wirtschaftlich günstigstes Angebot die Kriterien, die in den Verdingungs-/Ausschreibungsunterlagen, der Aufforderung zur Angebotsabgabe oder zur Verhandlung bzw. in der Beschreibung zum wettbewerblichen Dialog aufgeführt sind

 

IV.2.2) Es wird eine elektronische Auktion durchgeführt: Nein

 

IV.3) VERWALTUNGSINFORMATIONEN

 

IV.3.1) Aktenzeichen beim öffentlichen Auftraggeber

 

VOF-Verfahren Hachinger Bach

 

IV.3.2) Frühere Bekanntmachungen desselben Auftrags

 

Nein

 

IV.3.3) Bedingungen für den Erhalt von Verdingungs-/Ausschreibungs- und ergänzenden Unterlagen

 

Die Unterlagen sind kostenpflichtig: Nein

 

IV.3.4) Schlusstermin für den Eingang der Angebote bzw. Teilnahmeanträge: 28.9.2010 - 14:00

 

IV.3.6) Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge verfasst werden können: Deutsch.

 

ABSCHNITT VI: ZUSÄTZLICHE INFORMATIONEN

 

VI.1) DAUERAUFTRAG: Nein

 

VI.2) AUFTRAG IN VERBINDUNG MIT EINEM VORHABEN UND/ODER PROGRAMM, DAS AUS GEMEINSCHAFTSMITTELN FINANZIERT WIRD: Nein

 

VI.3) SONSTIGE INFORMATIONEN

 

Der Auftraggeber korrespondiert ausschließlich per Post, Fax oder E-Mail. Die Anforderung des Bewerbungsbogens ist mittels einer dieser Übertragungswege möglich. Sofern nichts abweichendes vom Bewerber verlangt wird, werden die Unterlagen per E-Mail übermittelt, wenn eine E-Mail-Adresse des Bewerbers angegeben ist.

 

Bewerbungen sind ausschließlich unter Verwendung des Bewerbungsbogens möglich. Formlose Bewerbungen werden nicht gewertet. Die Bewerbung muss in Schriftform (unterschriebenes Schriftstück, per Post oder persönlich (Adresse siehe Ziff. I.1)) unter Verwendung des mitgelieferten Bewerbungsaufklebers eingereicht werden.

 

Für den Dienstleistungsauftrag können sich sowohl Bewerber, die selbst und/oder mit Hilfe von Nachunternehmern den Auftrag erfüllen, als auch Bewerbergemeinschaften, bestehend aus mehreren Teilnehmern, bewerben.

 

Bei Bewerbergemeinschaften ist der Bewerbungsbogen von jedem Mitglied bzw. auch für solche Unternehmen (Nachunternehmer) auszufüllen, deren sich der Bewerber oder das Mitglied einer Bewerbergemeinschaft bei der Erfüllung des Auftrages zu bedienen beabsichtigt! Es darf jedoch je Bewerber (inklusive evtl. Nachunternehmer) bzw. je Bewerbergemeinschaft die vorgegebene Anzahl von Referenzen je Leistungsbild nicht überschritten werden. Es werden insgesamt nur die max. zulässigen Referenzen gewertet.

 

Werden mehr als die max. zulässigen Referenzen abgegeben, dann werden nur die erst genannten Referenzen bis zur max. zulässigen Anzahl gewertet.

 

Innerhalb einer Bewerbergemeinschaft können von einem Mitglied auch mehrere Leistungsbilder (z.B. Objektplanung Wasserbau und Hydraulische Berechnungen) erfüllt werden. Dafür genügt das Ausfüllen eines Bewerbungsbogens. Für jedes Leistungsbild müssen allerdings die entsprechenden Referenzen, jedoch min. eine Referenz je Leistungsbild vorgewiesen werden.

 

Für jeden Bewerber/jede Bewerbergemeinschaft muss jedes Leistungsbild mit min. 1 Referenz abgedeckt sein. Ansonsten gilt der Bewerber/die Bewerbergemeinschaft für die Erbringung der Gesamtleistung als nicht geeignet.

 

Die Bewerbungsbögen einer Bewerbergemeinschaft müssen ebenso wie diejenigen eines Bewerbers incl. Nachunternehmern in einem gemeinsamen Bewerbungskuvert abgegeben werden. Bewerbergemeinschaften haben mit der Bewerbung eine von allen Mitgliedern unterschriebene Erklärung abzugeben, dass sie eine Bewerbergemeinschaft bilden wollen und im Auftragsfall gesamtschuldnerisch haften. Es ist ein gemeinsamer bevollmächtigter Vertreter zu benennen.

 

Als Auftragskriterium wird im Verhandlungsverfahren u.a. die Erarbeitung eines planerischen Grobkonzepts mit Präsentation verlangt. Die weiteren Auftragskriterien und die Wichtung der Kriterien werden in der Aufforderung zur Verhandlung benannt.

 

Alle Grobkonzepte werden mit dem Betrag von pauschal 3 500 EUR brutto inklusive Steuern + Nebenkosten honoriert.

 

Nähere Angaben zur Planungsaufgabe werden in der Einladung zum Verhandlungsverfahren formuliert.

 

Die Bewerbergemeinschaft muss im Auftragsfall eine gesamtschuldnerisch haftende Arbeitsgemeinschaft gründen.

 

Auskünfte zum technischen Inhalt, zur Auswahl der Bewerber und zur Wertung erteilt:

 

Herr Christian Stante Abt. J 31, Tel. +49 89233-61424.

E-Mail: christian.stante@muenchen.de.

Frau Julia Schmitt, Abt. J 31, Tel +49 89233-61469.

E-Mail: julia.schmitt@muenchen.de.

 

Auskünfte zum Verfahren:

 

Frau Langner/Herr Prell, Baureferat - Submissionsbüro,

Tel. +49 89233-60205 oder +49 89233-60128.

E-Mail: susann.langner@muenchen.de / egon.prell@muenchen.de.

 

Auskünfte zum Erhalt des Bewerbungsbogens:

 

Frau Gegenfurtner, Baureferat - Submissionsbüro,

 

Tel. +49 89233-60206, Fax: +49 89233-60215.

E-Mail: submissionsbuero.bau@muenchen.de.

 

VI.4) NACHPRÜFUNGSVERFAHREN/RECHTSBEHELFSVERFAHREN

 

VI.4.1) Zuständige Stelle für Nachprüfungsverfahren

 

Vergabekammer (§ 104 GWB): Regierung von Oberbayern, Vergabekammer Südbayern

Maximilianstraße 39

80538 München

DEUTSCHLAND

Tel. +49 892176-2411

Fax +49 892176-2847

 

VI.4.3) Stelle, bei der Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen erhältlich sind

 

Nachprüfungsstelle (§ 104 GWB), Regierung von Oberbayern, Vergabekammer

 

Südbayern

Maximilianstraße 39

80538 München

DEUTSCHLAND

Tel. +49 892176-2411

Fax +49 892176-2847

 

VI.5) TAG DER ABSENDUNG DIESER BEKANNTMACHUNG: 20.8.2010

VeröffentlichungGeonet Ausschreibung 124607 vom 24.08.2010