Titel | Ermittlung und Bewertung von Beeinträchtigungen im Kontext von Biodiversitätsschäden | |
Vergabeverfahren | Beschränkte Ausschreibung mit Teilnahmewettbewerb | |
Auftraggeber | Bundesamt für Naturschutz (BfN) Konstantinstr. 110 53179 Bonn | |
Ausführungsort | DE-53179 Bonn | |
Frist | 14.09.2010 | |
Beschreibung | Beschränkte Ausschreibung mit Teilnahmewettbewerb a) Bezeichnung der zur Angebotsabgabe auffordernden Stelle und der Vergabestelle: Bundesamt für Naturschutz (BfN) Konstantinstr. 110 53179 Bonn b) Art der Vergabe Beschränkte Ausschreibung mit Teilnahmewettbewerb (§ 3 Abs. 3 Bst. a VOL/A) c) Form, in der die Teilnahmeanträge einzureichen sind schriftlich d) Ort der Leistung: Bundesamt für Naturschutz (BfN) Konstantinstr. 110 53179 Bonn e) Art und Umfang der Leistung - Kurze Darlegung der grundsätzlichen methodischen Herangehensweise zur Ermittlung und Bewertung von Beeinträchtigungen im Kontext von Biodiversitätsschäden. - Identifikation und Bestimmung der rechtlich und fachlich grundsätzlich relevanten Kriterien, die zur Beurteilung der Erheblichkeit von Schädigungen bzw. zur Festlegung der Erheblichkeitsschwelle heranzuziehen sind (einschließlich Anhang I der UH-RL). - Sinnvolle und praktikable planerische Operationalisierung dieser Kriterien zur Bewertung nachteiliger Umweltauswirkungen auf Lebensraumtypen und Arten auf der konkreten Ebene von Umweltschäden unter Berücksichtigung der Bewertungsmaßstäbe aus verwandten Prüfnormen. Dazu zählen insbesondere: - Bewertungsmaßstäbe der artenschutzrechtlichen Verbotstatbestände - Bewertungsmaßstäbe des FFH-Gebietsschutzes (vgl. dabei auch die Fachkonventionen von Lambrecht & Trautner 2007) - Bewertungsmaßstäbe der Erhaltungszustandsbewertung konkreter Bestände – sog. ABC-Bewertung – (vgl. z. B. Schnittler et al. 2006 und Sachteleben & Behrens 2009) - Bewertungsmaßstäbe des gesetzlichen Biotopschutzes - Bewertungsmaßstäbe der Eingriffsregelung - Erarbeitung von konkreten Hinweisen zur Berücksichtigung der Wiederherstellungs- bzw. Regenerationszeiträume und -potenziale bei der Bewertung von Schädigungen. - Darstellung der Möglichkeiten zur Einbeziehung von Vermeidungs- und Schadensbegrenzungsmaßnahmen bei der Beurteilung der Erheblichkeit. - Beurteilung der Reichweite der Freistellung nach § 19 Abs. 1 S. 2 BNatSchG; Prüfung der Zulässigkeit eines Analogieschlusses bei Erteilung von Ausnahmen oder Befreiungen im Rahmen des gesetzlichen Biotopschutzes (§§ 30 Abs. 3, 67 BNatSchG). - Formulierung von Grundsätzen und Entwicklung von Vorschlägen für verallgemeinerbare Ansätze oder Fachkonventionen zur Bestimmung der Erheblichkeit von nachteiligen Auswirkungen. - Konkretisierung der entwickelten Ansätze an mindestens zwölf repräsentativ ausgewählten realen oder fiktiven Fallbeispielen zu möglichen Schadensfällen. f) Unterteilung in Lose: Die Gesamtleistung bildet ein Los. Zu dem Los können nur Angebote über die Gesamtheit der geforderten Leistungen abgegeben werden. Zugelassen sind auch Zusammenschlüsse kompetenter Bieter, die von einem Generalunternehmer vertreten werden. g) Bestimmungen über die Ausführungsfrist: Mit der Ausführung der Leistung ist umgehend nach Erteilung des Zuschlags zu beginnen. Die Leistung ist bis zum 30.06.2012 zu erbringen. h) Tag, bis zu dem der Teilnahmeantrag bei der unter h) näher bezeichneten Stelle eingegangen sein muss: Sie sind aufgerufen, sich bis zum 01.09.2010 um die Teilnahme an der geplanten beschränkten Ausschreibung zu bewerben. i) Bezeichnung (Anschrift) der Stelle, bei der der Teilnahmeantrag zu stellen ist: Bitte senden Sie Ihre Bewerbungsunterlagen deutlich gekennzeichnet mit der Aufschrift „Teilnahmewettbewerb F+E-Vorhaben “Bewertung erheblicher Biodiversitätsschäden im Rahmen der Umwelthaftung (FKZ: 3510 82 2700)“ an: Bundesamt für Naturschutz Konstantinstr. 110 53179 Bonn j) Tag, an dem die Aufforderung zur Angebotsabgabe spätestens abgesandt wird: Die Aufforderung zur Angebotsabgabe wird spätestens abgesandt am: 15.09.2010. k) Die mit dem Teilnahmeantrag vorzulegenden Unterlagen, die vom Auftraggeber für die Beurteilung des Bewerbers verlangt werden: Dieser Teilnahmewettbewerb wendet sich an Anbieter, die über einschlägige wissenschaftliche und praktische Erfahrungen mit der naturschutzfachlichen Bewertung von Beeinträchtigungen von Lebensräumen und Arten sowie Vorkenntnisse aus dem Bereich der Bewertung von Biodiversitätsschäden im Kontext der Umwelthaftung verfügen. Folgende Unterlagen sind Ihrem Teilnahmeantrag beizufügen: Beispiele (Diese Auswahl ist nicht zwingend oder abschließend.) I. Unternehmensdarstellung: a) Standort und Struktur des Unternehmens b) Unternehmensschwerpunkte, Dienstleistungs- und Forschungsspektrum c) Unternehmensgröße (Personalbestand über 5 Jahreszeitraum) d) Entwicklung der bisherigen Forschungsarbeiten / einschlägige Vorerfahrungen e) Anzahl und Qualifikation der Mitarbeiter sowie Art des Beschäftigungsverhältnisses (festangestellt, freiberuflich), die zur Leistungserbringung eingesetzt werden II. Projektspezifische Anforderungen: - Rechtliche und methodische Kenntnisse zur Bewertung von Biodiversitätsschäden - Wissenschaftliche und methodische Kompetenz bei der Bewertung von Beeinträchtigungen von Lebensräumen und Arten - Praktische Kompetenz im Zusammenhang mit entsprechenden Bewertungskonstellationen in naturschutzfachlichen Prüfnormen - Erfahrung im Zusammenhang mit Standardisierungen und Konventionsbildungen III. Referenzprojekte mit folgenden Angaben: - Organisation, Ansprechpartner - Projektdauer (Initialisierung - Projektabschluss) - Ggf. eingesetzte Methoden, Werkzeuge - Ggf. Besonderheiten (innovative Lösungsansätze, etc.) IV. Sonstige Erfahrungen / Kompetenzen, die zur Bewältigung des Projektes notwendig sein könnten. Der Antrag wird unter Bezugnahme auf die hier vorgegebene Struktur erwartet. k.) Angabe der Zuschlagskriterien: Wirtschaftlichkeit des Angebotes unter Berücksichtigung der in der Leistungsbeschreibung genannten Leistungskriterien | |
Veröffentlichung | Geonet Ausschreibung 124594 vom 20.08.2010 |