Sie sehen Ausschreibungen, deren Frist abgelaufen ist. Bestellen Sie einen kostenlosen Demozugang.
Planungsleistungen für HochwasserschutzDE - 04720 10.01.2011
Regenerierung von Horizontalfilterbrunnen ( 1 Stck) und Vertikalbrunnen (2 Stck)DE - 76530 07.01.2011
Digitaler Bildflug für die Herstellung der DOP20c und für die Verbesserung des DGM2DE - 14473 07.01.2011
Fernerkundung zur Kontrolle von Subventionen für Acker-und FutteranbauflächenDE - 53123 07.01.2011
Bildmessflug 1:5000 und AerotriangulationDE - 01067 06.01.2011
Bau und Betrieb von 2 Bodenluftabsauganlagen (43 Gasbrunnen ca. 7 m tief) mit Gasreinigung (Benzolbelastung)DE - 03139 05.01.2011
In-Lake Behandlung eines Wasserspeichers mittels SanierungsschiffDE - 02977 05.01.2011
Durchführung von 45 Rammkernbohrungen (bis 14 m), 7 Rammkernsondierungen (bis 18 m), Entnahme von 630 Bodenproben mit BTEX- und PAK-Analytik sowie BerichtserstellungDE - 03130 05.01.2011
Ermittlung von Daten zur Grundwasserbeschaffenheit (150 Stk/Jahr) und Grundwasserdynamik (240 Stk/Jahr)DE - 01979 05.01.2011
Durchführung von Color-Bildflügen im Frühjahr 2011 (7 Lose)DE - 39104 05.01.2011
Durchführung eines Bildfluges, Lieferung ALS-Daten und BerichterstellungDE - 80636 05.01.2011
Errichtung von 40 Bohrungen bis 70 m Tiefe mit Ausbau zu Erdwärmesonden in Festgesteinen der Bodenklassen 6, 7DE - 90579 05.01.2011
Durchführung von geotechnischen Bohrungen sowie von Hydrofrac- und Permeabilitätsmessungen zur StandorterkundungDE - 39343 05.01.2011
BaugrunderkundungsarbeitenDE - 04720 04.01.2011
Installation von geotechnischen Instrumentierungen für Verformungsmessungen in Extensometer- und KonvergenzmessquerschnittenDE - 38226 04.01.2011

Titel
Drucken  
Planungsleistungen für Hochwasserschutz
Drucken  
VergabeverfahrenVerhandlungsverfahren
AuftraggeberLandestalsperrenverwaltung des Freistaates Sachsen
Gartenstr. 34
04571 Rötha
AusführungsortDE-04720 Döbeln
Frist10.01.2011
Beschreibung

I) Öffentlicher Auftraggeber

 

I.1) Offizieller Name und Anschrift des öffentlichen Auftraggebers: Landestalsperrenverwaltung des Freistaates Sachsen, Betrieb Elbaue/Mulde/Untere Weiße Elster, Frau Ivonne Wohland, Gartenstr. 34, 04571 Rötha, Deutschland, Tel.: (034206) 588398, Fax: 588666, E-Mail: betrieb.emuwe@ltv.sachsen.de, Hauptadresse des Auftraggebers (URL): www.talsperren-sachsen.de; Weitere Auskünfte erteilen: die oben genannten Kontaktstellen; Verdingungs-/Ausschreibungs- und ergänzende Unterlagen (siehe auch IV.3.3) sind erhältlich bei: siehe Anhang A.II; Angebote/Teilnahmeanträge sind zu richten an: die oben genannten Kontaktstellen

 

I.2) Art des öffentlichen Auftraggebers und Haupttätigkeiten: Art: Einrichtung des öffentlichen Rechts; Haupttätigkeiten: Umwelt; Der öffentliche Auftraggeber beschafft im Auftrag anderer öffentlicher Auftraggeber: nein

 

II) Auftragsgegenstand

 

II.1.1) Bezeichnung des Auftrages durch den Auftraggeber: Planungsleistungen für Freiberger Mulde, Hochwasserschutz Döbeln, Flutmulde

 

II.1.2) Art des Auftrags: Dienstleistung; Dienstleistungskategorie Nr.: 12; Hauptort der Dienstleistung: 04720 Döbeln, BRD, Freistaat Sachsen, LK Mittelsachsen; NUTS-Code: DED33

 

II.1.3) Gegenstand der Bekanntmachung: Öffentlicher Auftrag

 

II.1.4) Angaben zur Rahmenvereinbarung: nicht zutreffend

 

II.1.5) Beschreibung des Auftrags oder Beschaffungsvorhabens: Die Flutmulde dient der Hochwasserentlastung der durch die Stadt Döbeln verlaufenden Freiberger Mulde und ist rund 1.140 m lang. Zur Realisierung des Hochwasserschutzes soll der rechteckige Abflussquerschnitt der Flutmulde von derzeit ca. 25 m auf zukünftig ca. 40 m vergrößert werden. Dazu sind die beidseitigen Begrenzungen als Hochwasserschutzwände auszuführen. Die Hochwasserschutzwände sind aus Stahlbeton inkl. Gründung mittels Bohrpfahlwänden neu zu errichten bzw. zu ertüchtigen. Zudem ist auch der gesamte Fließquerschnitt inkl. der vorhandenen Niedrigwasserrinne aufgrund der zu ermittelnden hydraulischen Belastungen zu beplanen. Im Bereich der Mündung der Flutmulde in die Freiberger Mulde ist eine weiträumige Aufweitung vorzusehen. Für alle Baumaßnahmen sind die Planungsleistungen der Objektplanung nach HOAI 2009, Abschnitt 3 Ingenieurbauwerke, LP 5, 6, 7, 9 und 8 (optional), sowie die Tragwerksplanung nach HOAI 2009, Teil 4, Abschnitt 1, LP 2 bis 6, zu erbringen. Als Besondere Leistung wird die Liegenschaftsbearbeitung zur Herbeiführung der Grundstücksverfügbarkeit mit vergeben. Optional: örtliche Bauüberwachung

 

II.1.6) Gemeinsames Vokabular für öffentliche Aufträge (CPV): 71320000

 

II.1.7) Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen (GPA): ja

 

II.1.8) Aufteilung in Lose: ja; Angebote sind möglich für alle Lose

 

II.1.9) Werden Nebenangebote/Alternativvorschläge berücksichtigt: nein

 

II.2.1) Gesamtmenge bzw. -umfang: Aufteilung der in Punkt II.1.5 aufgezählten Gesamtleistungen in 2 Lose: Los 1: Länge 660 m (Oberlauf bis Brücke Johannisstraße); Los 2: Länge 480 m (Unterlauf von Brücke Johannisstraße bis zur Mündung inkl. der weiträumigen Aufweitung der Mündung). Für die Ausführung der die Flutmulde begrenzenden Hochwasserschutzwände fallen die Aufwendungen jeweils beidseitig an. Planungsleistungen bezüglich der Bauleistungen an den drei Brücken gehören nicht zum Leistungsumfang!

 

II.2.2) Optionen: ja; Beschreibung der Optionen: Ein Rechtsanspruch auf die Übertragung der optionalen Leistungen (LP 8 Ingenieurbauwerke) besteht nicht. Die Aufteilung des Gesamtvorhabens in die zwei Lose ist zu beachten.

 

III) Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Information

 

III.1) Bedingungen für den Auftrag

 

III.1.1) Geforderte Kautionen und Sicherheiten: keine

 

III.1.3) Rechtsform der Bietergemeinschaft, an die der Auftrag vergeben wird: Generalplaner (ein Verantwortlicher mit/ohne Subunternehmer) oder Bietergemeinschaft mit gesamtschuldnerischer Haftungserklärung und Erklärung eines bevollmächtigten Vertreters; die Erklärungen sind von allen Teilnehmern rechtsverbindlich zu unterschreiben. Die Nichtvorlage der Erklärung führt zum Ausschluss.

 

III.1.4) Sonstige besondere Bedingungen an die Auftragsausführung: nein

 

III.2) Teilnahmebedingungen

 

III.2.1) Persönliche Lage des Wirtschaftsteilnehmers - Angaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um die Einhaltung der Auflagen zu überprüfen: Sämtliche geforderte Nachweise sind nach den Formblättern für die Bewerbung zur Teilnahme am VOF-Verhandlungsverfahren der Landestalsperrenverwaltung des Freistaates Sachsen getrennt für Bewerber (Generalplaner bzw. alle Beteiligten der Bietergemeinschaft und Nachauftragnehmer) schriftlich einzureichen. Eine Übergabe per Telefax ist nicht zulässig. Die Formblätter sind per E-Mail unter ib-wolff@web.de anzufordern. Die ausgefüllten und rechtsgültig unterschriebenen Formblätter sind mit dem Teilnahmeantrag und den Bewerbungsunterlagen einzureichen. Die Nichtabgabe führt zum Ausschluss des Bewerbers. Für Generalplaner und alle Beteiligten der Bietergemeinschaft und für alle Nachauftragnehmer gilt: nichterbrachte Nachweise bzw. Nichtvorliegen der Erklärungen führen zum Ausschluss; im Einzelnen: Erklärung zum Nichtvorliegen von Ausschlussgründen gemäß § 4 Abs. 6 VOF; Erklärung zum Nichtvorliegen von Ausschlussgründen gemäß § 4 Abs. 9 VOF; Auskunft über wirtschaftliche Verknüpfungen mit anderen Unternehmen gemäß § 4 Abs. 2 VOF; Handelsregisterauszug; Verpflichtungserklärung NAN; Nachweis Berufshaftpflichtversicherung für die ausgeschriebenen Leistungen für Bewerber in Höhe von mindestens 3.000.000 EUR für Personenschäden und 3.000.000 EUR für Sachschäden als Objektversicherung (Die Deckungssummen der entsprechenden Versicherungspolice müssen sich als Objektversicherung hierbei immer auf den konkreten Auftrag beziehen.). Achtung: Das Gesamtvorhaben wird in zwei Lose aufgeteilt. Die geforderten Unterlagen sind einmal einzureichen. Diese werden für beide Auswahlverfahren (Los 1 und Los 2) berücksichtigt.

 

III.2.2) Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit - Angaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um die Einhaltung der Auflagen zu überprüfen: Gewichtung: 20%; für Generalplaner und alle Beteiligten der Bietergemeinschaft und für alle Nachauftragnehmer: Firmenprofil/Projektteam 10 %; Umsatz der letzten drei Geschäftsjahre 10 %

 

III.2.3) Technische Leistungsfähigkeit - Angaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um die Einhaltung der Auflagen zu überprüfen: fachliche Eigung - Gewichtung: 80 %; für Generalplaner und alle Beteiligten der Bietergemeinschaft und für alle Nachauftragnehmer: persönliche Referenzen vergleichbarer Leistungen des vorgesehenen Projektleiters (fachlicher Lebenslauf) 25 %; persönliche Referenzen vergleichbarer Leistungen des vorgesehenen Stellvertreters (fachlicher Lebenslauf) 20 %; Referenzen vergleichbarer Leistungen des Bewerbers insgesamt 15 %; Überprüfung der angegebenen Referenzen 10 %; Qualitätsmanagement im Unternehmen 5 %; Gesamteindruck der Bewerber 5 %

 

III.2.4) Vorbehaltene Aufträge: nein

 

III.3) Besondere Bedingungen für Dienstleistungsaufträge

 

III.3.1) Die Dienstleistungserbringung ist einem besonderen Berufsstand vorbehalten: ja. Bezugnahme auf die einschlägige Rechts- oder Verwaltungsvorschrift: Qualifikation des Auftragnehmers gemäß § 19 (2), (3) VOF

 

III.3.2) Juristische Personen müssen den Namen und die berufliche Qualifikation der für die Ausführung der Dienstleistung verantwortlichen Person angeben: ja

 

IV) Verfahren

 

IV.1) Verfahrensart: Verhandlungsverfahren

 

IV.1.1) Bewerber bereits ausgewählt: nein

 

IV.1.2) Geplante Mindestzahl der Wirtschaftsteilnehmer: 3; geplante Höchstzahl der Wirtschaftsteilnehmer: 6

 

IV.1.3) Abwicklung des Verfahrens in aufeinander folgenden Phasen zwecks schrittweiser Verringerung der Zahl der zu erörternden Lösungen bzw. zu verhandelnden Angebote: nein

 

IV.2.1) Zuschlagskriterien: wirtschaftlich günstigstes Angebot in Bezug auf die nachstehenden Kriterien; Kriterium 1: Aussagen zur Projektabwicklung (Gewichtung: 50 %); Kriterium 2: Bietergespräch (Gewichtung: 30 %); Kriterium 3: Honorar (Gewichtung: 20 %)

 

IV.2.2) Es wird eine elektronische Auktion durchgeführt: nein

 

IV.3) Verwaltungsinformationen

 

IV.3.2) Frühere Bekanntmachungen desselben Auftrags: nein

 

IV.3.3) Die Unterlagen sind kostenpflichtig: nein

 

IV.3.4) Schlusstermin für den Eingang der Angebote bzw. Teilnahmeanträge: 10.01.2011, 14.00 Uhr

 

IV.3.6) Sprache(n), in der (denen) die Angebote oder Teilnahmeanträge verfasst werden können: DE

 

IV.3.8) Personen, die bei der Eröffnung des Angebotes anwesend sein dürfen: nein

 

VI) Zusätzliche Informationen

 

VI.1) Dauerauftrag: nein

 

VI.2) Auftrag in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Gemeinschaftsmitteln finanziert wird: nein

 

VI.3) Sonstige Informationen: Die eingereichten Unterlagen sind als Antragsunterlagen VOF Flutmulde Döbeln zu kennzeichnen. Alle geforderten Erklärungen und Nachweise sind entsprechend den Vorgaben/Formblättern einmal schriftlich vorzulegen. Eine Übergabe der Unterlagen zum Auswahlverfahren per Telefax oder E-Mail ist nicht zulässig. Es erfolgt eine stufenweise Beauftragung. Der AG überträgt dem AN die Leistungen für die Leistungsphasen 5 und 6. Er beabsichtigt, dem AN bei Fortsetzung der Planung und Ausführung der Baumaßnahme weitere Leistungen für die Leistungsphasen 7, 8 (optional) und 9 zu übertragen. Die Übertragung erfolgt durch einen gesonderten Vertrag. Ein Rechtsanspruch auf Übertragung der Leistungen für weitere Leistungsphasen besteht nicht. Der AG beabsichtigt, für jedes Los eigenständige Zuschlagverfahren durchzuführen. Der einzelne Bieter kann nur an einem Zuschlagverfahren teilnehmen, so dass ausgeschlossen ist, dass ein Bieter zu beiden Losen den Zuschlag erhält. In Abhängigkeit von der Rangfolge der Bieter im Auswahlverfahren, entscheidet der AG, welcher Bieter zu welchem Los eine Aufforderung zur Angebotsabgabe erhält.

 

VI.4.1) Zuständige Stelle für Nachprüfungsverfahren: Erste Vergabekammer des Freistaates Sachsen bei der Landesdirektion Leipzig, Braustr. 2, 04107 Leipzig, Deutschland, Tel.: +49 341 9771402, Fax: 9771049

 

VI.4.3) Stelle, bei der Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen erhältlich sind: Erste Vergabekammer des Freistaates Sachsen bei der Landesdirektion Leipzig, Braustr. 2, 04107 Leipzig, Deutschland, Tel.: +49 341 9771402, Fax: 9771049

 

A) Anhang A: Sonstige Adressen und Kontaktstellen

 

A.I) Adressen und Kontaktstellen, bei denen nähere Auskünfte erhältlich sind: Landestalsperrenverwaltung des Freistaates Sachsen, Betrieb Elbaue/Mulde/Untere Weiße Elster, Landestalsperrenverwaltung des Freistaates Sachsen, Betrieb Elbaue/Mulde/Untere Weiße Elster, Frau Ivonne Wohland, Gartenstr. 34, 04571 Rötha, Deutschland, Tel.: +49 34206 588398, Fax: 588666, E-Mail: betrieb.emuwe@ltv.sachsen.de, Internet-Adresse (URL): www.talsperren-sachsen.de

 

A.II) Adressen und Kontaktstellen, bei denen Verdingungs-/Ausschreibungs- und ergänzende Unterlagen erhältlich sind: Ingenieurbüro Wolff, Herr Hollwitz, Karl-Liebknecht-Str. 26, 04170 Leipzig, Deutschland, Tel.: +49 341 3037980, Fax: 3037988, E-Mail: ib-wolff@web.de

 

A.III) Adressen und Kontaktstellen, an die Angebote/Teilnahmeanträge zu senden sind: Landestalsperrenverwaltung des Freistaates Sachsen, Betrieb Elbaue/Mulde/Untere Weiße Elster, Ivonne Wohland, Gartenstr. 34, 04571 Rötha, Deutschland, Tel.: +49 34206 588398, Fax: 588666, E-Mail: betrieb.emuwe@ltv.sachsen.de, Internet-Adresse (URL): www.talsperren-sachsen.de

 

B) Anhang B: Angaben zu den Losen; LOS Nr.: 1 - Döbeln - Flutmulde, Los 1; 1) Kurze Beschreibung: wie II. 1.5), jedoch örtliche Trennung; 2) CPV: 71320000; 3) Menge oder Umfang: Länge 660 m Oberlauf bis Brücke Johannisstraße; LOS Nr.: 2 - Döbeln - Flutmulde, Los 2; 1) Kurze Beschreibung: wie II. 1.5), jedoch örtliche Trennung; 2) CPV: 71320000; 3) Menge oder Umfang: Länge 480 m Unterlauf von Brücke Johannisstraße bis zur Mündung, inkl. der weiträumigen Aufweitung

VeröffentlichungGeonet Ausschreibung 124929 vom 04.12.2010