Titel | Planung einer kommunalen Wärmeversorgung aus tiefengeothermischer Energie | |
Vergabeverfahren | Verhandlungsverfahren | |
Auftraggeber | Gemeindewerke Ismaning Mayerbachstraße 42 85737 Ismaning | |
Ausführungsort | DE-85737 Zwillingshof | |
Frist | 19.10.2011 | |
Beschreibung | Original Dokumentennummer: 306025-2011 I.1) Gemeindewerke Ismaning Mayerbachstraße 42 Kontaktstelle(n): Gaßner, Groth, Siederer & Coll. Zu Händen von: Martina Serdjuk 85737 Ismaning DEUTSCHLAND E-Mail: serdjuk@ggsc.de I.2) Haupttätigkeit(en): Erzeugung, Fortleitung und Abgabe von Gas und Wärme I.3) Auftragsvergabe im Auftrag anderer Auftraggeber. Der Auftraggeber beschafft im Auftrag anderer Auftraggeber: nein II.1) Beschreibung II.1.1) Bezeichnung des Auftrags durch den Auftraggeber: Planung einer kommunalen Wärmeversorgung aus tiefengeothermischer Energie (Energiezentrale und Wärmenetz). II.1.2) Art des Auftrags und Ort der Ausführung, Lieferung bzw. Dienstleistung Dienstleistungen. Dienstleistungskategorie Nr 12: Architektur, technische Beratung und Planung, integrierte technische Leistungen, Stadt- und Landschaftsplanung, zugehörige wissenschaftliche und technische Beratung, technische Versuche und Analysen. Hauptort der Dienstleistung: Ismaning. NUTS-Code DE21H II.1.3) Angaben zum Auftrag, zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen Beschaffungssystem (DBS). Die Bekanntmachung betrifft einen öffentlichen Auftrag II.1.5) Kurze Beschreibung des Auftrags oder Beschaffungsvorhabens: Die Gemeindewerke Ismaning beabsichtigen Teile der Gemeinde Ismaning über eine Energiezentrale mit Wärme zu versorgen, das vorhandene Konzept sowie die bestehende Fernwärmeenergiezentrale sind einzubinden. Aktuell werden bereits drei Nahwärmeinseln mit einer Gesamtleistung von ca. 6,7 MWth betrieben. Die Versorgung wird durch insgesamt 7 moderne Heizkessel und 2 BHKWs sichergestellt. Mit der geplanten tiefengeothermischen Bohrung sollen diese Wärmenetze erweitert und neue flächendeckende Netzabschnitte gebaut werden. Für den Endausbau wurde eine Gesamtleistung von ca. 30 MWth geschätzt, die Vorlauftemperatur ist mit ca. 80°C geplant. Im weiteren Projektverlauf werden diese Werte konkretisiert. Gegenstand des Auftrages wird die Planung eines Gesamtkonzeptes für den Wärmetransport von der Bohrung, über die Energiezentrale, das Wärmenetz bis hin zum Wärmetauscher beim Kunden sein und wird in zwei Lose untergliedert (s. u.). Die Planung dieses Gesamtkonzeptes betrachten wir als Basis für eine sichere Wärmelieferung an die Kunden. Das Ziel ist zum 4. Quartal 2012 mit der Wärmelieferung aus Geothermie zu beginnen. Vorab muss bereits der Langzeitpumpversuch durchgeführt werden. Die Planungen sind diesem Zeitplan anzupassen und sollen voraussichtliche im Dezember begonnen werden. Während der Vertragslaufzeit kann es zu einem Wechsel des Auftraggebers kommen. Das Vertragsverhältnis geht dann auf eine noch zu gründende Projektgesellschaft über. II.1.6) Gemeinsames Vokabular für öffentliche Aufträge (CPV): 71320000 II.7) Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA). Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen (GPA): nein II.1.8) Angaben zu den Losen Aufteilung des Auftrags in Lose: ja. Angebote sind möglich für alle Lose II.1.9) Angaben über Varianten/Alternativangebote. Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein II.2) Menge oder Umfang des Auftrags II.2.1) Gesamtmenge bzw. -umfang Gesamtbaukosten für alle Lose und alle Bauabschnitte wird auf ca. 50 000 000 EUR geschätzt. II.2.2) Angaben zu Optionen Optionen: ja. Beschreibung der Optionen: s. Beschreibung Lose: optional können weitere Leistungsphasen und Zusatzplanungen beauftragt werden II.2.3) Angaben zur Vertragsverlängerung Dieser Auftrag kann verlängert werden: nein. Angaben zu den Losen Los-Nr: 1 Bezeichnung: Energiezentrale (HOAI 2009, Teil 4, Abschnitt 2, §§ 51-54) 1) Kurze Beschreibung: Für die Einbindung des Thermalwasserkreislaufes der Geothermiebohrung ist der Neubau bzw. die Erweiterung der bestehenden Energiezentrale notwendig. Mittel- und Spitzenlastkomponenten sind zusammen mit dem AG festzulegen und zu planen. Vorhandene Baulichkeiten und Komponenten sollen soweit möglich genutzt werden. Vorgesehen ist folgendes Konzept: — vorläufige Beibehaltung der bestehenden Energiezentrale der Gemeindewerke Ismaning in der Mayerbacherstr. 42 einschließlich ggf. Anpassung / Erweiterung der Hydraulik, der Netzpumpen und der Entgasung, Druckhaltung und Nachspeisung (Details sind im Rahmen der Planung zu ermitteln), — Erweiterung der Redundanz- und Spitzenlast-Kessel in der Fernwärme-Energiezentrale in der Mayerbacherstr. 42 (Container-Lösung mit Gaskesseln bis zu ca. 2 x 9 MW derzeit vorgesehen), — Neubau und Verlagerung der Energiezentrale auf den Bohrplatz im Zeitraum von etwa 2014 bis 2016, je nach Entwicklung der maximal erforderlichen winterlichen Erzeugungsleistung (ggf. zusätzlich Weiterbetrieb der bestehenden Energiezentrale, um Bestandsnetz und neu zu errichtende Äste des Fernwärmenetzes möglicherweise mit unterschiedlichen Temperaturen fahren zu können). Die Netzpumpen sind im Zusammenhang mit der Netzplanung auszulegen und in das Konzept der Energiezentrale zu integrieren. Die Unterbringung aller notwendigen Komponenten sowie die Leistungsversorgung dieser Komponenten und der Tauchkreiselpumpe (inklusiv Regelung, Sicherheitstechnik, Mittel- und Niederspannungsverteilung, Netzüberwachung MSR mit Einhaltung von Ex-Vorschriften etc.) müssen sichergestellt werden. Die Wärmeübergabestationen aller Bauabschnitte sind auszulegen. Diese Planung muss in das Gesamtkonzept einfließen. Der Auftragnehmer hat alle Leistungen gemäß § 51, Abs. 2, Nr. 1-8 sowie § 53 HOAI Abs. 1 Nr. 1-4 für die Energiezentrale sowie die Wärmeübergabestationen aller Bauabschnitte zu erbringen. Die Beauftragung weiterer Leistungsphasen ist im Zuge des Planungsvertrages oder als Option möglich. Außerdem können dem Auftragnehmer – falls notwendig - Maßnahmen beim Herrichten des Grundstücks (z.B. Erschließung Strom, Wasser, Abwasser, Anpassung entsprechender Anschlüsse) sowie bei den technischen Anlagen in Außenanlagen (z.B. Zufahrten) nach § 52 HOAI Abs. 3 übertragen werden. 2) Gemeinsames Vokabular für öffentliche Aufträge (CPV): 71320000 Los-Nr: 2 Bezeichnung: Verteilnetz und Hausanschlüsse (HOAI 2009, Teil 3, Abschnitt 3, §§ 40-43) 2) Gemeinsames Vokabular für öffentliche Aufträge (CPV): 71320000 3) Menge oder Umfang: Bestandteil dieses Loses ist die Rohrbauplanung des Wärmenetzes und der Hausanschlüsse sowie der Fernwärmeleitung zwischen Bohrplatz und bestehender Fernwärme-Zentrale (ggf. Planung der Mitverlegung einer Erdgasleitung sowie einer Biogas-Leitung, darüber hinaus ggf. Planung der Mitverlegung einer Thermalwasserleitung mit kleinerem Querschnitt für die Nutzung des Thermalwassers im Hallenbad). Der Auftragnehmer hat alle Leistungen gemäß § 40, Nr. 1-7 sowie § 42 HOAI, Abs. 1, Nr. 1-3 für die Wärmeleitungen inkl. der Hausanschlüsse zu erbringen. Die Beauftragung weiterer Leistungsphasen sowie die Planung der Mitverlegung weiterer Leitungen sind im Zuge des Planungsvertrages oder als Option möglich. Außerdem können dem Auftragnehmer – falls notwendig - Maßnahmen beim Herrichten des Grundstücks (z.B. Erschließung Strom, Wasser, Abwasser, Anpassung entsprechender Anschlüsse) sowie bei den technischen Anlagen in Außenanlagen (z.B. Zufahrten) nach § 41 HOAI Abs. 3 übertragen werden. III.1) Bedingungen für den Auftrag III.1.1) Geforderte Kautionen und Sicherheiten: Nachweis einer Haftpflichtversicherung. III.1.2) Wesentliche Finanzierungs- und Zahlungsbedingungen und/oder Verweis auf die maßgeblichen Vorschriften: HOAI (aktuelle Fassung zum Zeitpunkt der Vergabe) oder freie Vereinbarung. III.1.4) Sonstige besondere Bedingungen: Für die Ausführung des Auftrags gelten besondere Bedingungen: nein III.2) Teilnahmebedingungen III.2.1) Persönliche Lage des Wirtschaftsteilnehmers sowie Auflagen hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister. Angaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um die Einhaltung der Auflagen zu überprüfen: Die Leistungen dürfen nur von Ingenieurbüros bzw. Arbeitsgemeinschaften von Ingenieurbüros erbracht werden, die Erfahrungen in der Planung, Entwurf und Ausführung aller Leistungen gem. der Beschreibung der Lose 1-2 in Angaben zu den Losen haben. Hierzu sind auch die Projektparameter in II 1.5 zu beachten, insbesondere Erfahrungen mit einer relativ geringe Netzbetriebstemperatur sind notwendig (< 90°C). III.2.2) Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit. Gemäß § 5 VOF. III.2.3) Technische Leistungsfähigkeit: Angaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um die Einhaltung der Auflagen zu überprüfen Gemäß § 5 VOF. III.3) Besondere Bedingungen für Dienstleistungsaufträge III.3.1) Angaben zu einem besonderen Berufsstand Die Erbringung der Dienstleistung ist einem besonderen Berufsstand vorbehalten: ja. Ingenieur gemäß § 19 (2) VOF. III.3.2) Legal persons should indicate the names and professional qualifications of the Für die Erbringung der Dienstleistung verantwortliches Personal. Juristische Personen müssen die Namen und die beruflichen Qualifikationen der Personen angeben, die für die Erbringung der Dienstleistung verantwortlich sind: ja IV.1) Verfahrensart IV.1.1) Verfahrensart Verhandlungsverfahren. Einige Bewerber sind bereits ausgewählt worden (ggf. nach einem bestimmten Verhandlungsverfahren): nein IV.2) Zuschlagskriterien IV.2.1) Zuschlagskriterien das wirtschaftlich günstigste Angebot in Bezug aufdie Kriterien, die in den Ausschreibungsunterlagen, der Aufforderung zur Angebotsabgabe oder zur Verhandlung aufgeführt sind IV.2.2) Angaben zur elektronischen Auktion. Eine elektronische Auktion wird durchgeführt: nein IV.3) Verwaltungsangaben IV.3.2) Frühere Bekanntmachung(en) desselben Auftrags: nein IV.3.3) Bedingungen für den Erhalt von Ausschreibungs- und ergänzenden Unterlagen Schlusstermin für die Anforderung von Unterlagen oder die Einsichtnahme: 19.10.2011. Kostenpflichtige Unterlagen: nein IV.3.4) Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge: 25.10.2011 - 10:00 IV.3.5) Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge verfasst werden können: Deutsch. VI.1) Angaben zur Wiederkehr des Auftrags. Dies ist ein wiederkehrender Auftrag: nein VI.2) Angaben zu Mitteln der Europäischen Union Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der Europäischen Union finanziert wird: nein VI.4) Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren VI.4.1) Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren Vergabekammer Südbayern - Regierung von Oberbayern Maximilianstraße 39, 80538 München DEUTSCHLAND VI.5) Tag der Absendung dieser Bekanntmachung: 26.9.2011 | |
Veröffentlichung | Geonet Ausschreibung 126106 vom 29.09.2011 |