Sie sehen Ausschreibungen, deren Frist abgelaufen ist. Bestellen Sie einen kostenlosen Demozugang.
Vergabe im Rahmen der nationalen Klimaschutzinitiative des Projekts zum Betrieb eines „Kompetenzzentrums für Ressourceneffizienz“DE - 10117 21.11.2011
Grundwassermonitoring für 3 Jahre in 8 Grundwassermesssstellen durch Stichtagsmessung, Kurzberichte und Jahresberichte und Funktionskontrolle der GrundwassermessstellenDE - 14770 19.11.2011
Chemische Analyse von InhaltsstoffenDE - 01445 18.11.2011
Bohrpfahlgründung mit GeothermieDE - 74078 18.11.2011
Dienstleistungen von Architektur- und Ingenieurbüros sowie VermessungsdiensteDE - 54290 18.11.2011
Artenschutzrechtliche Untersuchungen von FledermäusenDE - 47166 18.11.2011
Baugrundmanagement und Planungsleistungen unter den Aspekten der Baugrund-/Bodenmechanik, Altlasten, Grundwasser, Kampfmittel, Geländemodellierung, Dammbau und mineralische AbdichtungenDE - 74072 18.11.2011
Abtransport und Verwertung von GartenabfallDE - 82256 18.11.2011
Erstellung eines Jahresberichts zu Grund- und OberflächenwassermonioringDE - 39108 17.11.2011
Gefährdungsbewertung zur Bodenverdichtung unter AckerDE - 06844 17.11.2011
Konzept zur Erhöhung der EnergieeffizienzDE - 10969 17.11.2011
Beseitigung von Waffen und MunitionDE - 20457 16.11.2011
Aktualisierung und Erweiterung des bestehenden GeoinformationssystemsDE - 15907 15.11.2011
Geotechnische Bohrungen zur Errichtung von 4 Grundwassermessstelle und Suchbohrungen mit anschließendem Ausbau zur PiezometermesstelleDE - 04356 15.11.2011
Einrichtung und Betrieb eines Metadatenportals für BodenmessdatenDE - 06844 15.11.2011

Titel
Drucken  
Aktualisierung und Erweiterung des bestehenden Geoinformationssystems
Drucken  
VergabeverfahrenOffenes Verfahren
AuftraggeberLandkreis Dahme-Spreewald
Reutergasse 12
15907 Lübben
AusführungsortDE-15907 Lübben
Frist15.11.2011
Beschreibung

Original Dokumentennummer: 347880-2011

 

I.1) Landkreis Dahme-Spreewald, Amt für Personal, Organisation & Service

Reutergasse 12

Zu Händen von: Cornelia Mooser

15907 Lübben

DEUTSCHLAND

Telefon: +49 3546201275, Fax: +49 3546201278

 

E-Mail: Cornelia@dahme-spreewald.de

Internet: www.dahme-spreewald.de/index.html

 

I.2) Art des öffentlichen Auftraggebers: Regional- oder Lokalbehörde

 

I.3) Haupttätigkeit(en): Allgemeine öffentliche Verwaltung

 

I.4) Auftragsvergabe im Auftrag anderer öffentlicher Auftraggeber

 

Der öffentliche Auftraggeber beschafft im Auftrag anderer öffentlicher Auftraggeber: nein

 

II.1) Beschreibung

 

II.1.1) Bezeichnung des Auftrags durch den öffentlichen Auftraggeber:

 

Aktualisierung und Erweiterung des bestehenden Geoinformationssystems (GIS-GDI-LKDS).

 

II.1.2) Art des Auftrags und Ort der Ausführung, Lieferung bzw. Dienstleistung

 

Lieferauftrag. Kauf. Hauptlieferort: Landkreis Dahme-Spreewald, Amt für Personal, Organisation & Service,Reutergasse 12,15907 Lübben, DEUTSCHLAND. NUTS-Code DE424

 

II.1.3) Angaben zum öffentlichen Auftrag, zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen Beschaffungssystem (DBS). Die Bekanntmachung betrifft einen öffentlichen Auftrag

 

II.1.5) Kurze Beschreibung des Auftrags oder Beschaffungsvorhabens

 

Lieferung und Implementierung eines Softwarepaketes zur Aktualisierung und Erweiterung des bestehenden Geoinformationssystems (GIS) zur Geodateninfrastruktur Landkreis Dahme-Spreewald (GDI-LKDS).

 

II.1.6) Gemeinsames Vokabular für öffentliche Aufträge (CPV): 38221000, 72250000, 72251000, 72263000, 72265000, 72267000, 72267100, 72268000

 

II.1.7) Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA). Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen (GPA): ja

 

II.1.8) Lose. Aufteilung des Auftrags in Lose: nein

 

II.1.9) Angaben über Varianten/Alternativangebote. Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein

 

II.2) Menge oder Umfang des Auftrags

 

II.2.1) Gesamtmenge bzw. -umfang

 

Die Kernanwendungskomponenten des langjährig bestehenden GIS (Geoinformationssystems) im Landkreis basieren auf Komponenten des Herstellers ESRI. Durch den Betrieb und langjährigen Einsatz der Kernanwendungskomponenten haben sich die Mitarbeiter und Fachadministratoren Know-how zu diesen Produkten aufgebaut.Der Auftraggeber beabsichtigt im Rahmen dieses Vergabeverfahrens das bestehende GIS zu aktualisieren unter Beibehaltung der derzeit bereitgestellten Funktionalitäten, des Handlings, der Usability sowie unter Ausnutzung des bestehenden Know-hows. Neben der Aktualisierung wird der weitere Ausbau beabsichtigt, um u.a. eine Unterstützung für die Umstellung auf ALKIS zu erhalten und den Aufbau einer Geodateninfrastruktur abzubilden.Dazu werden folgende Softwarekomponenten beschafft: - 1x Security Management, - 1x Desktop-GIS für Administratoren, - 3x Desktop-Client für Power-User, - 1x Web-GIS-Komponenten für das Intranet, - 1x Web-GIS-Komponenten für das Internet, - 1x Standardschnittstellen für ALK, ALB, ALKIS, XPlan-Manager sowie zur Einbindung von Fachanwendungen und Fachportalen. Weiterhin sollen Schulungsleistungen, Dienstleistungen und Wartungsleistungen beschafft werden.

 

II.2.2) Angaben zu Optionen

 

Optionen: ja. Beschreibung der Optionen: Lieferung und Implementierung eines internen Metadateninformationssystems (MIS); zusätzliche Dienstleistungen nach Bedarf.

 

II.3) Vertragslaufzeit bzw. Beginn und Ende der Auftragsausführung. Beginn 27.3.2012. Abschluss 30.10.2016

 

III.1) Bedingungen für den Auftrag

 

III.1.1) Geforderte Kautionen und Sicherheiten: Keine.

 

III.1.2) Wesentliche Finanzierungs- und Zahlungsbedingungen und/oder Verweis auf die maßgeblichen Vorschriften Vertragsbedingungen EVB-IT Systemvertrag.

 

III.1.3) Rechtsform der Bietergemeinschaft, an die der Auftrag vergeben wird Gesellschaft bürgerlichen Rechts, bei der alle Mitglieder gesamtschuldnerisch haften und einen bevollmächtigten Vertreter bestellen.

 

III.1.4) Sonstige besondere Bedingungen. Für die Ausführung des Auftrags gelten besondere Bedingungen: nein

 

III.2) Teilnahmebedingungen

 

III.2.1) Persönliche Lage des Wirtschaftsteilnehmers sowie Auflagen hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister Angaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um die Einhaltung der Auflagen zu überprüfen: A(L).1 Nachweise und Erklärungen zum FirmenprofilBitte legen Sie die nachfolgenden aktuellen Nachweise bzw. Erklärungen vor. Diese Nachweise dürfen nicht älter als 6 Monate sein. Bestätigungen in anderer als deutscher Sprache sind in beglaubigter Übersetzung vorzulegen. Bei Bietergemeinschaften sind diese Erklärungen und Nachweise für jede einzelne Firma vorzulegen: 1. Firmenprofil mit Angaben zu: Hauptsitz, Sitz der nächstgelegenen Kundenniederlassung zum Auftraggeber), Firmenkennzahlen (Zahl der Gesamtmitarbeiter, Zahl der Mitarbeiter in der Softwareentwicklung für das Produkt, Zahl der Mitarbeiter in der Kundenbetreuung; 2. Angaben zur angebotenen Software: Zahl der Installationen insgesamt in Deutschland, Zahl der Installationen in deutschen Kommunalverwaltungen, Zahl der Geo-Informations-System-Installationen in Deutschland in den letzten 4 Jahren; 3. Eigenerklärung gemäß § 6 Nr. 3 VOL/A, siehe Anlage4 Nur für Bietergemeinschaften: Rechtsverbindliche unterschriebene Erklärung von allen Gemeinschaftsmitgliedern, dass die federführende Firma als bevollmächtigter Vertreter die im Verzeichnis aufgeführten Gemeinschaftsmitglieder gegenüber dem Auftraggeber vertritt und berechtigt ist, mit Wirkung für jedes Mitglied ohne Einschränkung Zahlungen anzunehmen, sowie dass jedes Gemeinschaftsmitglied für die vertragsgemäße Ausführung der Leistung als Gesamtschuldner haftet.

 

III.2.2) Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit

 

Angaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um die Einhaltung der Auflagen zu überprüfen: Siehe Pkt. VI.3) Sonstige Informationen. Möglicherweise geforderte Mindeststandards: Siehe Pkt. VI.3) Sonstige Informationen.

 

III.2.3) Technische Leistungsfähigkeit

 

Angaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um die Einhaltung der Auflagen zu überprüfen: Siehe Pkt. VI.3) Sonstige Informationen. Möglicherweise geforderte Mindeststandards Siehe Pkt. VI.3) Sonstige Informationen.

 

IV.1) Verfahrensart

 

IV.1.1) Verfahrensart

 

Offenes Verfahren

 

IV.2) Zuschlagskriterien

 

IV.2.1) Zuschlagskriterien

 

das wirtschaftlich günstigste Angebot in Bezug auf die Kriterien, die in den Ausschreibungsunterlagen, der Aufforderung zur Angebotsabgabe oder zur Verhandlung bzw. in der Beschreibung zum wettbewerblichen Dialog aufgeführt sind

 

IV.2.2) Angaben zur elektronischen Auktion. Eine elektronische Auktion wird durchgeführt: nein

 

IV.3) Verwaltungsangaben

 

IV.3.1) Aktenzeichen beim öffentlichen Auftraggeber: 10.2-11-S11

 

IV.3.2) Frühere Bekanntmachung(en) desselben Auftrags: nein

 

IV.3.3) Bedingungen für den Erhalt von Ausschreibungs- und ergänzenden Unterlagen bzw. der Beschreibung Schlusstermin für die Anforderung von Unterlagen oder die Einsichtnahme: 15.11.2011 - 16:00 Kostenpflichtige Unterlagen: ja. Preis: 20 EUR. Zahlungsbedingungen und -weise: Die Vergabeunterlagen inkl. Anlagen werden auf schriftlichen Antrag kostenlos per E-Mail zugesandt. Beim Postversand der Vergabeunterlagen werden Vervielfältigungskosten in Höhe von 20,00 EUR erhoben. Ein Verrechnungsscheck in der zuvor genannten Summe, ist der Abforderung der Vergabeunterlagen beizufügen. Die Kosten werden nicht erstattet.

 

IV.3.4) Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge: 6.12.2011 - 14:00

 

IV.3.6) Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge verfasst werden können: Deutsch.

 

IV.3.7) Bindefrist des Angebots bis: 12.3.2012

 

IV.3.8) Bedingungen für die Öffnung der Angebote. Personen, die bei der Öffnung der Angebote anwesend sein dürfen: nein

 

VI.1) Angaben zur Wiederkehr des Auftrags. Dies ist ein wiederkehrender Auftrag: nein

 

VI.2) Angaben zu Mitteln der Europäischen Union

 

Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der Europäischen Union finanziert wird: nein

 

VI.3) Zusätzliche Angaben

 

Mindestanforderungen an die wirtschaftliche, finanzielle und technische Leistungsfähigkeit des Bieters: A(L).2 Referenznachweis wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit; Benennen Sie mindestens 2 nachprüfbare Referenzen im deutschsprachigen Raum, die zum Auftragsgegenstand im wirtschaftlichen Umfang vergleichbar sind. Geben Sie jeweils die Auftragshöhe unterteilt nach Produkt- und Dienstleistungsumfang, den Auftragszeitpunkt, die Projektlaufzeit, die Anzahl der eingesetzten Projektmitarbeiter und einen Ansprechpartner (Auftraggeber) mit Telefonnummer für Rückfragen an. Legen Sie eine kurze Beschreibung der wichtigsten Punkte bei. A(L).3 Referenznachweis technische Leistungsfähigkeit; Benennen Sie jeweils mindestens 2 nachprüfbareReferenzprojekte im deutschsprachigen Raum, in dem Sie die folgenden technischen Funktionalitäten, mit der angebotenen Software-Lösung realisiert haben:Implementierung und Konfiguration einer Geodateninfrastruktur bzw. eines Geo-Informations-Systems als Inhouse-Lösung in einer Kundenumgebung mit mindestens 300 Nutzern mit den Funktionen: - Security Management mit Nutzerverwaltung und Rechtemanagement; - Web-GIS (für interne und externe Nutzer im Inter- sowie Intranet) mit vergleichbaren Funktionen gemäß Leistungsbeschreibung;- Einbindung von Fachverfahren; Bereitstellung von Komponenten in Vorbereitung der Umstellung auf ALKISGeben Sie einen Ansprechpartner (Auftraggeber) mit Telefonnummer für Rückfragen an. Legen Sie eine Beschreibung der wichtigsten Projektdaten bei. A(L).4 Nachweis fachliche Qualifizierung der vorgesehenen Projektmitarbeiter; Weisen Sie ausführlich die ausreichenden Qualifizierungen der zur Umsetzung der Anforderungen eingeplanten Projektmitarbeiter nach. Fügen Sie zu jedem der folgenden Kriterien entsprechende Qualifikationsprofile der eingeplanten Mitarbeiter bei.- Projektmanagement- Kenntnisse und Erfahrungen in Bezug auf das Betriebssystem und Datenbankmanagementsystem gemäß Angebot - Kenntnisse und Erfahrungen der angebotenen Softwarelösung. Die Qualifizierung gilt als ausreichend, wenn persönliche fachliche Zertifizierungen/Schulungsnachweise (Kenntnisse) vorliegen und/oder persönliche technische und praktische Erfahrungen vorliegen, die über eine Projektreferenz nachgewiesen werden und nachprüfbar sind. A(L).5 Nachweis Qualitätsmanagement; Weisen Sie die Einhaltung von Qualitätsstandards in Ihrem Unternehmen nach, zum Beispiel durch eine gültige Zertifizierung nach DIN EN ISO 9001:2008, EFQM etc.Unter vergabemarktplatz.brandenburg.de/VMPCenter/ finden Sie weitere Informationen zum Verfahren. Sofern die Vergabestelle dies ermöglicht, können Sie dort Vergabeunterlagen kostenlos anfordern und herunterladen und Nachrichten der Vergabestelle einsehen.

 

III.2.4) Vorbehaltene Aufträge: nein.

 

VI.4) Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren

 

VI.4.1) Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren

 

Vergabekammer des Landes Brandenburg beim Ministerium für Wirtschaft Heinrich-Mann-Allee 107, 14473 Potsdam DEUTSCHLAND Telefon: +49 3318661617 / 3318661719 Internet-Adresse: www.mwe.brandenburg.de Fax: +49 3318661652

 

VI.4.3) Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen erteilt Vergabekammer des Landes Brandenburg beim Ministerium für Wirtschaft Heinrich-Mann-Allee 107, 14473 Potsdam DEUTSCHLAND Telefon: +49 3318661617 / 3318661719 Internet-Adresse: www.mwe.brandenburg.de Fax: +49 3318661652

 

VI.5) Tag der Absendung dieser Bekanntmachung: 27.10.2011

VeröffentlichungGeonet Ausschreibung 126244 vom 06.11.2011