Sie sehen Ausschreibungen, deren Frist abgelaufen ist. Bestellen Sie einen kostenlosen Demozugang.
Vergabe im Rahmen der nationalen Klimaschutzinitiative des Projekts zum Betrieb eines „Kompetenzzentrums für Ressourceneffizienz“DE - 10117 21.11.2011
Grundwassermonitoring für 3 Jahre in 8 Grundwassermesssstellen durch Stichtagsmessung, Kurzberichte und Jahresberichte und Funktionskontrolle der GrundwassermessstellenDE - 14770 19.11.2011
Chemische Analyse von InhaltsstoffenDE - 01445 18.11.2011
Bohrpfahlgründung mit GeothermieDE - 74078 18.11.2011
Dienstleistungen von Architektur- und Ingenieurbüros sowie VermessungsdiensteDE - 54290 18.11.2011
Artenschutzrechtliche Untersuchungen von FledermäusenDE - 47166 18.11.2011
Baugrundmanagement und Planungsleistungen unter den Aspekten der Baugrund-/Bodenmechanik, Altlasten, Grundwasser, Kampfmittel, Geländemodellierung, Dammbau und mineralische AbdichtungenDE - 74072 18.11.2011
Abtransport und Verwertung von GartenabfallDE - 82256 18.11.2011
Erstellung eines Jahresberichts zu Grund- und OberflächenwassermonioringDE - 39108 17.11.2011
Gefährdungsbewertung zur Bodenverdichtung unter AckerDE - 06844 17.11.2011
Konzept zur Erhöhung der EnergieeffizienzDE - 10969 17.11.2011
Beseitigung von Waffen und MunitionDE - 20457 16.11.2011
Aktualisierung und Erweiterung des bestehenden GeoinformationssystemsDE - 15907 15.11.2011
Geotechnische Bohrungen zur Errichtung von 4 Grundwassermessstelle und Suchbohrungen mit anschließendem Ausbau zur PiezometermesstelleDE - 04356 15.11.2011
Einrichtung und Betrieb eines Metadatenportals für BodenmessdatenDE - 06844 15.11.2011

Titel
Drucken  
Einrichtung und Betrieb eines Metadatenportals für Bodenmessdaten
Drucken  
VergabeverfahrenÖffentliche Ausschreibung
AuftraggeberUmweltbundesamt
Wörlitzer Platz 1
06844 Dessau-Roßlau
AusführungsortDE-06844 Dessau-Roßlau
Frist15.11.2011
Beschreibung

1. Umweltbundesamt

Referat Z 6

Wörlitzer Platz 1

06844 Dessau-Roßlau

Tel.: (0340) 2103 2057/2228, Fax: (0340) 2104 2057/2228

Gz.: Z 6 – 91 007/45. FKZ 3711 71 213 2

 

2. Art der Vergabe

 

Öffentliche Ausschreibung nach der Vergabe- und Vertragsordnung für Leistungen – Teil A „Allgemeine Bestimmungen für die Vergabe von Leistungen“ (VOL/A)

 

3. Form der Angebote

 

Die Angebote sind schriftlich bei der ausschreibenden Stelle einzureichen. Elektronische Angebote sind nicht zugelassen.

 

4. Art und Umfang der Leistung sowie Ort der Leistungserbringung

 

UFO-PLAN 3711 71 213 2 „Einrichtung und Betrieb eines Metadatenportals für Bodenmessdaten“ Ziel des Vorhabens ist die Bereitstellung von Metainformationen über Daten aus Bodenmonitoring und Bodenzustandserhebung. Hierzu ist eine webbasierte Informationsplattform Bodendaten neu zu konzipieren und umzusetzen. Mit dem Internetauftritt will das UBA interessierte Bürgerinnen und Bürger und die (wissenschaftliche) Fachwelt über die Aktivitäten zum Bodenmonitoring und zur Bodenzustandserhebung informieren sowie potenzielle Datennutzer gezielt auf das bestehende Datenangebot aufmerksam machen. Das UBA ist Partner des Umweltportals Deutschland (PortalU) (http://www.portalu.de). Vor diesem Hintergrund bilden die in PortalU bereits vorliegende Metainformationen über Programme, Aktivitäten und Ergebnisse aus Bodenmonitoring und Bodenzustandserhebung eine wichtige Projektgrundlage. Darüber hinaus baut das Projekt auf PortalU-Software auf. Darstellung der wesentlichen inhaltlichen Schwerpunkte:

o Erarbeitung und nachfolgende Abstimmung des Metadatenkatalogs

o Anpassung/ Erweiterung der vorliegenden PortalU- Software (InGrid®Editor) /

o Metadatenerfassung

o Anschluss des Metadatenkatalogs an das Umweltinformationssystem PortalU + Qualitätssicherung

o Auswertung, Sichtung der in PortalU vorhandenen Metadaten zur Beschreibung der Aktivitäten im Bodenmonitoring und der Bodenzustandserhebung

o Konzeption des Rechercheclients

o Fachliches Feinkonzept für das Webportal

o DV-technisches Feinkonzept

o Entwicklung und Abstimmung des Oberflächenprototyps

o Softwaretechnische Realisierung des Webportals einschließlich des Rechercheclients

o Datenvernetzung mit den Daten aus PortalU oder Schnittstellenanbindung

o Test der Webanwendung

o Einbindung des Metadatenportals in PortalU

o Entwicklung eines Pflegemoduls für die Pflege der Weboberfläche des Metadatenportals

o Vorstellung der Ergebnisse im UBA-Fachgespräch

Vorlage der Abschlussdokumentation und des Abschlussberichts Die Leistung hat sich streng am aktuellen Stand der Wissenschaft und Technik zu orientieren. Ort der Leistungserbringung ist Dessau-Roßlau.

 

5. Losaufteilung

 

die Gesamtleistung bildet ein Los.

 

6. Nebenangebote nicht zugelassen

 

7. Ausführungsfrist

 

27 Monate (Hinweis: es ist zeitlich nicht lückenlos über die gesamte Projektdauer am Vorhaben zu arbeiten.)

 

8. Anforderung der Vergabeunterlagen

 

Es besteht die Möglichkeit zum selbständigen Download auf der Internetseite des Umweltbundesamtes unter: www.umweltbundesamt.de/service/ausschreibungen/index.php

 

9. Angebotsfrist

 

15.11.2011 (12:00 Uhr Posteingang Umweltbundesamt Dessau)

 

10. Frist Bieterfragen 04.11.2011 Fragen bei ggf. vorliegenden Unklarheiten der Vergabeunterlagen sollen bis zu diesem Zeitpunkt gestellt werden. Die Antworten werden zum selbständigen Download auf www.umweltbundesamt.de/service/ausschreibungen/index.php unter dem Thema der Ausschreibung eingestellt.

 

11. Bindefrist 12.12.2011

 

12. Zahlungen

 

Es gelten die Zahlungsbedingungen nach § 17 VOL/B

 

13. Nachweis für die Beurteilung der Eignung des Bieters

 

Fachkunde:

o Kompetenzen in der Entwicklung von Webservices (Tomcat, Apache, SOAP, XML)

o Praktische Erfahrungen mit der Erstellung von vergleichbaren Internetauftritten,

o Fertigkeiten in der Entwicklung von dynamischen Webanwendungen,

o Praktische Erfahrungen in den Bereichen: Webdesign, Aufbereitung von Webinhalten und Content Management Systeme,

o Praktische Erfahrungen mit CSW- und OpenSearch-Schnittstellen

Anhand von mind. 3 Referenzen aus den letzten 5 Jahren sind entsprechende Referenzen über diesbezüglich abgeschlossene Projekte nachzuweisen.

o Kenntnisse zu den aus der INSPIRE-Richtlinie, dem Geodatenzugangsgesetz sowie dem Umweltinformationsgesetz resultierenden rechtlichen Anforderungen, gesetzlichen Durchführungsbestimmungen, technischen Standards und Normen für die Abbildung von Metadaten,

o Erfahrungen hinsichtlich der Konzeption von Metadatenprofilen für Bodendaten oder in anderen vergleichbaren Bereichen,

o Von Vorteil sind weiterhin Kenntnisse über das Angebot an Bodendaten in Deutschland, ihre Anwendungsbereiche und die wesentliche Akteure.

Anhand von mind. 2 Referenzen aus den letzten 3 Jahren sind entsprechende Veröffentlichungen, abgeschlossene Projekte und Forschungsarbeiten nachzuweisen. Für den Nachweis der Referenzen sind folgende Informationen von Interesse: Projektname, Kurzbeschreibung, Dauer, Auftraggeber. Der Nachweis der Eignung muss auch bei Einbindung von Unterauftragnehmern bzw. für dessen Mitarbeiterinnen/ Mitarbeiter hinsichtlich der von ihnen zu bearbeitende Aufgaben benannt werden. Mit dem Angebot sind weiterhin zu benennen:

• eine verantwortliche Projektleiterin bzw. ein verantwortlicher Projektleiter

• die für die Softwareentwicklung vorgesehenen Mitarbeiter

• der/ die für das Design der Weboberfläche zuständige professionelle Designer/ professionelle Designerin

Für den Projektleiter ist mit dem Angebot ein aussagekräftiges Profil mit Referenzen vorzulegen Die fachliche Eignung zur Bearbeitung der geforderten Leistung wird bestätigt, wenn alle Kriterien ausreichend erfüllt sind. Leistungsfähigkeit: Wird mit der unterschriebenen Eigenerklärung festgestellt. Zuverlässigkeit: Wird mit der unterschriebenen Eigenerklärung festgestellt.

 

14. Zuschlagskriterium

 

Nach Feststellung der Eignung (§ 16 Abs. 5 VOL/A) und der preislichen Angemessenheit (§ 16 Abs. 6 VOL/A) aller zur Wertung zugelassenen Angebote erfolgt die abschließende Wertung nach folgender Punkteverteilung und Gewichtung:

a) Qualität des Angebots: 70%-Gewichtung. Die Bewertung der nachfolgenden Kriterien zur Beurteilung der Qualität des Angebots erfolgt mittels Punktevergabe. Problem- und Aufgabenverständnis: bewertet die inhaltliche Auseinandersetzung mit den einzelnen Aufgabenstellungen: max. 20 Punkte. Methodisches Vorgehen: bewertet das Angebot hinsichtlich der Herangehensweise zur Bearbeitung der Aufgabenstellung; die Darstellung muss erfolgversprechend hinsichtlich der Zieleinreichung sein und plausibel/nachvollziehbar erfolgen. Die Bewertung wird untergliedert in

- fachliche Herangehensweise im Allgemeinen: max. 20 Punkte,

- eigene Ideen und Lösungsansätze: max. 15 Punkte.

Arbeits- und Zeitplanung, organisatorische Aspekte: bewertet die im Angebot dargestellte Planung der Leistungserfüllung hinsichtlich zeitlicher und organisatorischer Plausibilität: max. 15 Punkte.

b) Preis: 30%-Gewichtung. Eine nachvollziehbare Kostenkalkulation (Angaben zu Stundensätzen und zum netto-Gesamtpreis) mit einer Untergliederung der Teilleistungen ist erforderlich. Der niedrigste Preis erhält 30 Punkte. Für jede Differenz in Höhe von 10.000,00 € wird bei den preislich höheren Angeboten jeweils 1 Punkt abgezogen. Das Angebot mit der höchsten gewichteten Gesamtpunktzahl erhält den Zuschlag.

VeröffentlichungGeonet Ausschreibung 126181 vom 20.10.2011