Titel | Baugrundmanagement und Planungsleistungen unter den Aspekten der Baugrund-/Bodenmechanik, Altlasten, Grundwasser, Kampfmittel, Geländemodellierung, Dammbau und mineralische Abdichtungen | |
Vergabeverfahren | Verhandlungsverfahren | |
Auftraggeber | Stadt Heilbronn Cäcilienstraße 49 74072 Heilbronn | |
Ausführungsort | DE-74072 Heilbronn | |
Frist | 18.11.2011 | |
Beschreibung | Original Dokumentennummer: 322776-2011 I.1) Stadt Heilbronn Cäcilienstraße 49 Kontaktstelle(n): Amt für Straßenwesen Zu Händen von: Thomas Ziegele 74072 Heilbronn DEUTSCHLAND Telefon: +49 7131562777, Fax: +49 7131563179 E-Mail: thomas.ziegele@stadt-heilbronn.de Internet: www.heilbronn.dewww.vof.istw.de Weitere Auskünfte erteilen: I·S·T·W Planungsgesellschaft mbH Franckstraße 4 Zu Händen von: Thilo Seitz 71636 Ludwigsburg DEUTSCHLAND Telefon: +49 71412423618, Fax: +49 71412423699 E-Mail: seitz@istw.de Internet: www.istw.de I.2) Art des öffentlichen Auftraggebers: Regional- oder Lokalbehörde I.3) Haupttätigkeit(en): Allgemeine öffentliche Verwaltung I.4) Auftragsvergabe im Auftrag anderer öffentlicher Auftraggeber Der öffentliche Auftraggeber beschafft im Auftrag anderer öffentlicher Auftraggeber: nein II.1) Beschreibung II.1.1) Bezeichnung des Auftrags durch den öffentlichen Auftraggeber: Baugrundmanagement Bereich Neckarbogen / BUGA 2019. II.1.2) Art des Auftrags und Ort der Ausführung, Lieferung bzw. Dienstleistung Dienstleistungen. Dienstleistungskategorie Nr 12: Architektur, technische Beratung und Planung, integrierte technische Leistungen, Stadt- und Landschaftsplanung, zugehörige wissenschaftliche und technische Beratung, technische Versuche und Analysen NUTS-Code DE117 II.1.3) Angaben zum öffentlichen Auftrag, zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen Beschaffungssystem (DBS). Die Bekanntmachung betrifft einen öffentlichen Auftrag II.1.5) Kurze Beschreibung des Auftrags oder Beschaffungsvorhabens Erstellung einer Konzeption zum Umgang mit dem Baugrund im Zuge der anstehenden Bauarbeiten für die Entwicklung des Bereichs Neckarbogen (siehe www.heilbronn.de/wir_inn/zukunft/buga2019/staedtebaulicher_rahmenplan/ ) und der Bundesgartenschau (BUGA) 2019 (siehe www.buga2019.com) in Heilbronn (inklusive Gebiet Sonnenbrunnen – ehemaliges DB Gelände in HN-Böckingen und Gebiet Frankenstadion/Wertwiesen). Bei den Planungsleistungen sind unter anderem folgende Aspekte zu berücksichtigen: Baugrund-/Bodenmechanik, Altlasten, Grundwasser, Kampfmittel, Geländemodellierung, Dammbau, mineralische Abdichtungen. Eine ausführliche Beschreibung steht auf der unter Ziffer VI.3) genannten Internetseite zur Verfügung. Bei der Aufstellung des städtebaulichen Rahmenplans wurden bereits zahlreiche Untersuchungen zum Thema Baugrund zusammengetragen. Auf den Anhang1 – Bestandsuntersuchungen – zum Städtebaulichen Rahmenplan "Neckarbogen", insbesondere auf die Seiten 46-48 (Datei Teil3) mit den zugehörigen Plänen wird verwiesen. Das Büro ARCADIS Deutschland GmbH, Moltkestraße 10, 74072 Heilbronn hat dazu als Nachunternehmer der ARGE NECKARVORSTADT HEILBRONN – STÄDTEBAULICHER RAHMENPLAN die Ergebnisse aller vorhandenen Untersuchungen im Bereich Neckarbogen zusammengefasst. Im zweiten Teil des VOF-Verfahrens, dem Verhandlungsverfahren, wird die vollständige Zusammenstellung allen Bietern zur Verfügung gestellt. Hierdurch werden alle Bieter auf denselben Wissenstand gebracht. Aus diesem Grund wird das Büro ARCADIS nicht aufgrund seiner Vorbefasstheit aus dem Verfahren ausgeschlossen, aber auch nicht vorab für die Teilnahme am Verhandlungsverfahren gesetzt. II.1.6) Gemeinsames Vokabular für öffentliche Aufträge (CPV): 71322000, 71322400, 71327000 II.1.7) Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA). Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen (GPA): nein II.1.8) Lose. Aufteilung des Auftrags in Lose: nein II.1.9) Angaben über Varianten/Alternativangebote. Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein II.2) Menge oder Umfang des Auftrags II.2.1) Gesamtmenge bzw. -umfang Ingenieurleistungen nach HOAI Teil 3, Objektplanung – Abschnitt 3, Ingenieurbauwerke, § 42, Ingenieurleistungen nach HOAI Teil 4, Fachplanung – Abschnitt 1, Tragwerksplanung, § 49, für die Herstellung des Erdwalls (Lärmschutzwall), ggf. mit Einlagerung von kontaminiertem Bodenmaterial (auch > Z2). Die Gesamtmaßnahme beinhaltet außerdem verschiedene Ingenieurleistungen welche nicht direkt über die HOAI beschreibbar sind (siehe II.1.5)). Hier wird das Honorar frei vereinbart. II.2.2) Angaben zu Optionen. Optionen: nein II.2.3) Angaben zur Vertragsverlängerung. Dieser Auftrag kann verlängert werden: nein II.3) Vertragslaufzeit bzw. Beginn und Ende der Auftragsausführung: Beginn 5.3.2012. Abschluss 29.12.2017 III.1) Bedingungen für den Auftrag III.1.1) Geforderte Kautionen und Sicherheiten Aktueller Nachweis (ausgestellt nach dem 1.1.2011) einer Berufshaftpflichtversicherung mit einer jährlichen Deckung von mindestens 1 500 000 EUR bei Personenschäden und einer jährlichen Deckung von 1 500 000 EUR bei Sach- und Vermögensschäden. Die Summen gelten je Schadensfall (zweifach maximiert). Die schriftliche Bestätigung der Versicherung des Bewerbers, die Berufshaftpflichtdeckung auf die geforderten Deckungssummen im Auftragsfall anzuheben oder zum Abschluss einer objektbezogenen Versicherung bereit zu sein, ist als Nachweis ausreichend. Bei Bewerbungsgemeinschaften ist die Deckungssumme bzw. vorgenannte Bestätigung eines Mitglieds ausreichend. III.1.2) Wesentliche Finanzierungs- und Zahlungsbedingungen und/oder Verweis auf die maßgeblichen Vorschriften. Abschlagszahlungen gemäß Projektfortschritt. III.1.3) Rechtsform der Bietergemeinschaft, an die der Auftrag vergeben wird. Falls es sich bei dem Bewerber um einer Bietergemeinschaft handelt sind mit den Bewerbungsunterlagen folgende verbindliche gemeinsame Erklärungen aller Mitglieder der Bietergemeinschaft einzureichen (Alle Erklärungen sind von den einzelnen Vertretern der Bietergemeinschaft rechtsverbindlich zu unterschreiben). Bei Auftragserteilung ist ein Nachweis über die Rechtsform und die gesamtschuldnerische Haftung vorzulegen: a) Erklärung über die vorgesehene Rechtsform der Bietergemeinschaft; b) Erklärung über die gesamtschuldnerische Haftung; c) Erklärung über den bevollmächtigten Vertreter; d) Erklärung über die Aufgabenverteilung innerhalb der Bietergemeinschaft. III.1.4) Sonstige besondere Bedingungen. Für die Ausführung des Auftrags gelten besondere Bedingungen: nein III.2) Teilnahmebedingungen III.2.1) Persönliche Lage des Wirtschaftsteilnehmers sowie Auflagen hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister Angaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um die Einhaltung der Auflagen zu überprüfen: a) Die Bewerbung muss fristgerecht eingegangen sein; b) Die Bewerbung muss in Form des ausgefüllten Bewerbungsbogens (erhältlich auf der unter Ziffer VI.3)0 angegebenen Internetseite) vorliegen; c) Aktueller Nachweis (ausgestellt nach dem 1.1.2011) der Rechtsform und der Unterschriftsberechtigung des Bewerbers (in der Regel durch Auszug aus dem Handelsregister – bei ausländischen Bewerbern durch eine Bescheinigung der zuständigen Behörde des Herkunftslandes). Aus dem Nachweis muss zweifelsfrei hervorgehen, dass die Person/die Personen welche den Antrag/die Erklärungen abgegeben haben berechtigt sind Rechtsgeschäfte für den Bewerber zu tätigen; d) Die Bewerbung muss mit rechtsverbindlicher Unterschrift versehen und vollständig sein. Die Möglichkeit gemäß VOF § 5 (3) Erklärungen und Nachweise nachzufordern wird nicht in Anspruch genommen. Alle Erklärungen und Nachweise sind bis zum unter IV.3.4) genannten Schlusstermin vorzulegen. Unvollständige Bewerbungen werden vom weiteren Verfahren ausgeschlossen; e) Die Bewerbung muss eine Erklärung enthalten, ob und wenn ja der Bewerber mit anderen Unternehmen den Auftrag erbringen möchte und wie die Aufteilung der Leistungserbringung erfolgt (VOF 4 (2)). Durch eine Verpflichtungserklärung der dritten Unternehmen ist nachzuweisen, dass diese für die Leistungserbringung zur Verfügung stehen. Bei Bietergemeinschaften ist diese Erklärung für jedes Mitglieder der Bietergemeinschaft abzugeben; f) Die Bewerbung muss eine Erklärung enthalten, dass die Leistungserbringung unabhängig von Ausführungs- und Lieferinteressen erfolgt (VOF § 2 (3)). Bei Bietergemeinschaften ist diese Erklärung für jedes Mitglieder der Bietergemeinschaft abzugeben; g) Die Bewerbung muss eine Erklärung enthalten, dass keine Ausschlußgründe gemäß VOF § 4 (6), VOF § 4 (9) und VgV § 16 bestehen. Bei Bietergemeinschaften ist diese Erklärung für jedes Mitglieder der Bietergemeinschaft abzugeben; h) Abgabe eines Firmen-/Bewerberprofils mit Angaben zur Gründung, Gesellschaftsform, Eigentümer und eventuellen Tochtergesellschaften, Standorten, wirtschaftliche Verknüpfung mit anderen Unternehmen und Leistungsspektrum des Bewerbers. Bei Bietergemeinschaften ist diese Erklärung für jedes Mitglieder der Bietergemeinschaft abzugeben. III.2.2) Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit Angaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um die Einhaltung der Auflagen zu überprüfen: a) Erklärung über den Umsatz (brutto) des Bewerbers insgesamt für die letzten 3 Geschäftsjahre (VOF 5 (4) c). Bei Bietergemeinschaften ist diese Erklärung für jedes Mitglieder der Bietergemeinschaft abzugeben; b) Erklärung über den Umsatz (brutto) des Bewerbers für dieser Ausschreibung entsprechende Dienstleistungen für die letzten 3 Geschäftsjahre (VOF 5 (4) c). Bei Bietergemeinschaften ist diese Erklärung für jedes Mitglieder der Bietergemeinschaft abzugeben; c) Erklärung über die jährliche mittlere Anzahl der Beschäftigten der letzten 3 Jahre (2008, 2009, 2010). Bei Bietergemeinschaften ist diese Erklärung für jedes Mitglieder der Bietergemeinschaft abzugeben; d) Erklärung über die eingetretenen Schadensfälle der Berufshaftpflichtversicherung seit 1.1.2008 ab einer Schadenssumme von 20 000,00 EUR. Bei Bietergemeinschaften ist diese Erklärung für jedes Mitglieder der Bietergemeinschaft abzugeben. III.2.3) Technische Leistungsfähigkeit Angaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um die Einhaltung der Auflagen zu überprüfen: a) Erklärung über Datenformate in welchen die Ergebnisse der Bearbeitung dem Auftraggeber zur Verfügung gestellt werden können, sowie ob ein internetbasierter Planungszugang über die gesamte Bearbeitungsdauer in Form von pdf-Dateien zur Verfügung gestellt werden kann; b) Nennung und Beschreibung von vergleichbaren erbrachten Leistungen (Erstellung Baugrundmanagement, Planungsleistungen Dammbau, Planungsleistungen mineralische Abdichtung) von jeweils maximal 3 Projekten des Bewerbers (werden mehr als 3 Projekte angegeben werden nur die ersten 3 gewertet) mit Angaben des Auftraggebers (Bezeichnung, Anschrift, Name und Telefonnummer des Ansprechpartners), Gesamtbaukosten netto, Beschreibung der erbrachten Leistungen, Projektbeschreibung, Planungs-, Baubeginn- und Fertigstellungstermine, Zusätzliche Angaben können nach Ermessen des Bewerers auf maximal 10 Seiten DIN A4 je Referenz der Bewerbung beigefügt werden. III.3) Besondere Bedingungen für Dienstleistungsaufträge III.3.1) Angaben zu einem besonderen Berufsstand Die Erbringung der Dienstleistung ist einem besonderen Berufsstand vorbehalten: ja. Verweis auf die einschlägige Rechts- oder Verwaltungsvorschrift: Die Erbringung der Leistung ist Ingenieurinnen/Ingenieuren gemäß den Anforderungen im Ingenieurgesetz (IngG) Baden-Württemberg vom 30.3.1971 – zuletzt geändert 17.12.2009 - vorbehalten. VOF § 19 Absatz 2 und 3 gilt entsprechend. Ein Nachweis der Berufszulassung ist vorzulegen (z.B. Eintrag in ein Berufsregister, Diplomzeugnis). Juristische Personen und Gesellschaften haben die Stellung der Person anzugeben für welche der/die Nachweis/e beigefügt werden, sowie eine Eigenerklärung zur Übernahme der inhaltlichen Projektführung durch diese Person. Bei Bietergemeinschaften ist eine solche Erklärung für ein Mitglied beizufügen. III.3.2) Für die Erbringung der Dienstleistung verantwortliches Personal Juristische Personen müssen die Namen und die beruflichen Qualifikationen der Personen angeben, die für die Erbringung der Dienstleistung verantwortlich sind: ja IV.1) Verfahrensart IV.1.1) Verfahrensart Verhandlungsverfahren. Einige Bewerber sind bereits ausgewählt worden (ggf. nach einem bestimmten Verhandlungsverfahren) nein IV.1.2) Beschränkung der Zahl der Wirtschaftsteilnehmer, die zur Angebotsabgabe bzw. Teilnahme aufgefordert werden Geplante Mindestzahl 3 und Höchstzahl 6 Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Zahl von Bewerbern: Allgemeine Erfahrungen 10 %; Erfahrungen aus Referenzen Baugrundmanagement 42 %; Erfahrungen aus Referenzen Dammbau mit 9 %; Erfahrungen aus Referenzen zu mineralischen Abdichtungen mit 9 %; Leistungsfähigkeit mit 20 %; Technische Ausrüstung mit 6 %; Schadensfreiheit in der Berufshaftpflichtversicherung mit 4 %; Die genaue Auflistung mit detaillierter Nennung der Einzelkriterien und deren Gewichtung steht im Prüf- und Bewertungsbogen auf der Internetseite gemäß Ziffer IV.3) zur Verfügung. IV.1.3) Verringerung der Zahl der Wirtschaftsteilnehmer im Laufe der Verhandlung bzw. des Dialogs. Abwicklung des Verfahrens in aufeinander folgenden Phasen zwecks schrittweiser Verringerung der Zahl der zu erörternden Lösungen bzw. zu verhandelnden Angebote nein IV.2) Zuschlagskriterien IV.2.1) Zuschlagskriterien das wirtschaftlich günstigste Angebot in Bezug auf die Kriterien, die in den Ausschreibungsunterlagen, der Aufforderung zur Angebotsabgabe oder zur Verhandlung bzw. in der Beschreibung zum wettbewerblichen Dialog aufgeführt sind IV.2.2) Angaben zur elektronischen Auktion. Eine elektronische Auktion wird durchgeführt: nein IV.3) Verwaltungsangaben IV.3.1) Aktenzeichen beim öffentlichen Auftraggeber: 66W/zg IV.3.2) Frühere Bekanntmachung(en) desselben Auftrags: Vorinformation. Bekanntmachungsnummer im ABl: 2011/S 124-205971 vom 1.7.2011 IV.3.3) Bedingungen für den Erhalt von Ausschreibungs- und ergänzenden Unterlagen bzw. der Beschreibung. Kostenpflichtige Unterlagen: nein IV.3.4) Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge: 18.11.2011 - 12:00 IV.3.5) Tag der Absendung der Aufforderungen zur Angebotsabgabe bzw. zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber: 15.12.2011 IV.3.6) Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge verfasst werden können: Deutsch. VI.1) Angaben zur Wiederkehr des Auftrags. Dies ist ein wiederkehrender Auftrag: nein VI.2) Angaben zu Mitteln der Europäischen Union Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der Europäischen Union finanziert wird: nein VI.3) Zusätzliche Angaben a) Weitere Informationen und Ausschreibungsbedingungen finden sich auf der Internetseite www.vof.istw.de; b) Bewerbungsunterlagen die über die ausdrücklich verlangten Angaben und Nachweise hinaus gehen sind nicht erwünscht und werden bei der Bewertung nicht berücksichtigt; c) Die Bewerbungsunterlagen sind ausschließlich in Papierform DIN A4 und einzureichen. Bewerbungen per E-Mail, Fax o. ä. sind nicht zulässig; d) Die Bewerbungsunterlagen sind mit der vorbereiteten Angebotskennzeichnung (erhältlich auf der unter Ziffer VI.3) angegebenen Internetseite) zu versehen (entsprechend VOF § 8 (3)); e) Die Bewerbungsunterlagen verbleiben beim Auftraggeber und werden nicht zurückgegeben. VI.4) Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren VI.4.1) Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren Regierungspräsidium Karlsruhe - Vergabekammer Baden-Württemberg Karl-Friedrichstraße 17, 76133 Karlsruhe DEUTSCHLAND E-Mail: Vergabekammer@rpk.bwl.de Telefon: +49 7219264049 Internet-Adresse: www.rp-karlsruhe.de Fax: +49 7219263985 VI.4.2) Einlegung von Rechtsbehelfen Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen: Verweis auf GWB (Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen) § 107, insbesondere Ziffer (3), Absatz 4. VI.4.3) Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen erteilt siehe IV.4.1) VI.5) Tag der Absendung dieser Bekanntmachung: 11.10.2011 | |
Veröffentlichung | Geonet Ausschreibung 126166 vom 14.10.2011 |