Titel | Erstellung eines Jahresberichts zu Grund- und Oberflächenwassermonioring | |
Vergabeverfahren | Verhandlungsverfahren | |
Auftraggeber | Landesanstalt für Altlastenfreistellung Maxim-Gorki-Straße 10 39108 Magdeburg | |
Ausführungsort | DE-39108 Magdeburg | |
Frist | 17.11.2011 | |
Beschreibung | Original Dokumentennummer: 338948-2011 I.1) Landesanstalt für Altlastenfreistellung Maxim-Gorki-Straße 10 Zu Händen von: Frau Krause / Frau Schaffranka 39108 Magdeburg DEUTSCHLAND Telefon: +49 39174440-56, Fax: +49 39174440-70 E-Mail: krause@laf-lsa.de Internet: www.laf-lsa.de I.2) Art des öffentlichen Auftraggebers: Einrichtung des öffentlichen Rechts I.3) Haupttätigkeit(en): Umwelt I.4) Auftragsvergabe im Auftrag anderer öffentlicher Auftraggeber Der öffentliche Auftraggeber beschafft im Auftrag anderer öffentlicher Auftraggeber: nein II.1) Beschreibung II.1.1) Bezeichnung des Auftrags durch den öffentlichen Auftraggeber: Erstellung Jahresbericht Grund- und Oberflächenwassermonioring im Ökologischen Großprojekt Bitterfeld-Wolfen. II.1.2) Art des Auftrags und Ort der Ausführung, Lieferung bzw. Dienstleistung Dienstleistungen. Dienstleistungskategorie Nr 12: Architektur, technische Beratung und Planung, integrierte technische Leistungen, Stadt- und Landschaftsplanung, zugehörige wissenschaftliche und technische Beratung, technische Versuche und Analysen Hauptort der Dienstleistung: Sitz des Auftragnehmers. NUTS-Code II.1.3) Angaben zum öffentlichen Auftrag, zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen Beschaffungssystem (DBS). Die Bekanntmachung betrifft einen öffentlichen Auftrag II.1.5) Kurze Beschreibung des Auftrags oder Beschaffungsvorhabens a) Erstellung von Jahresberichten zum Grund- und Oberflächenwassermonitoring im Ökologischen Großprojekt Bitterfeld-Wolfen. Die Jahresberichte haben eine zusammenfassende Dokumentation der im jeweiligen Jahr umgesetzten Maßnahmen, die Zusammenfassung der Kampagnenberichte sowie die großräumige Darstellung der Hydrodynamik (Grundwasser/Vorfluter), der Belastungssituation und von Entwicklungstrends bzw. Zustandsveränderungen zu enthalten. b) Durchführung qualitätssichernder Maßnahmen zum Grund- und Oberflächenwassermonitoring im Ökologischen Großprojekt Bitterfeld-Wolfen. Die Qualitätssichernden Maßnahmen umfassen mindestens. — Prüfung Kampagnenberichte, — vor-Ort-Kontrollen Probenahme und Labor, — Prüfung und Auswertung der Vergleichsanalytik, — Weitere Prüfschwerpunkte nach Konzept des AN (Überprüfung von Grundlagen, Planungsansätzen etc.), — regelmäßige Fachberatungen, — Erstellen Qualitätsbericht mit Handlungsvorschlägen (Prüfungszeitraum 1 Jahr). II.1.6) Gemeinsames Vokabular für öffentliche Aufträge (CPV): 71350000 II.1.7) Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA). Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen (GPA): ja II.1.8) Lose. Aufteilung des Auftrags in Lose: nein II.1.9) Angaben über Varianten/Alternativangebote. Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein II.2) Menge oder Umfang des Auftrags II.2.1) Gesamtmenge bzw. -umfang Es ist beabsichtigt, die Leistung ab 1.3.2012 für den Monitoringzeitraum 2011 (Leistungszeitraum ca. 1 Jahr), mit der Option auf dreimalige Verlängerung für die Monitoringzeiträume 2012 (Leistungszeitraum ca. 1 Jahr), 2013 und 2014 (Leistungszeitraum jeweils ca. 11 Monate, max. Laufzeit 31.12.2015), zu vergeben. Geschätzter Gesamtauftragswert über die Gesamtlaufzeit der Rahmenvereinbarung. Geschätzter Wert ohne MwSt: 240 000,00 EUR II.2.2) Angaben zu Optionen Optionen: ja. Beschreibung der Optionen: Option auf dreimalige Verlängerung um 1 Jahr (Monitoringzeitraum 2012) bzw. 11 Monate (Monitoringzeiträume 2013 und 2014, max. Vertragslaufzeit 31.12.2015). II.2.3) Angaben zur Vertragsverlängerung. Dieser Auftrag kann verlängert werden: nein II.3) Vertragslaufzeit bzw. Beginn und Ende der Auftragsausführung. Laufzeit in Monaten: 12 (ab Auftragsvergabe) III.1) Bedingungen für den Auftrag III.1.3) Rechtsform der Bietergemeinschaft, an die der Auftrag vergeben wird. Die Rechtsform der Bietergemeinschaft ist frei. Bietergemeinschaften müssen mit dem Teilnahmeantrag eine von allen Bietern rechtskräftig unterzeichnete gesamtschuldnerische Haftungserklärung vorlegen und einen Bieter zum ausschließlichen und bevollmächtigten Ansprechpartner für die Vergabestelle benennen. III.1.4) Sonstige besondere Bedingungen Für die Ausführung des Auftrags gelten besondere Bedingungen: nein III.2) Teilnahmebedingungen III.2.1) Persönliche Lage des Wirtschaftsteilnehmers sowie Auflagen hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister Angaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um die Einhaltung der Auflagen zu überprüfen: — Allgemeine Darstellung des Bewerbers (Profil), Angaben zur Unternehmensorganisation (Organigramm, Standort und Sitz von Projektleitung und –bearbeitung), — Aktueller Auszug aus dem Handelsregister oder - soweit vorhanden - Angaben über die Eintragung in das Berufsregister (nicht älter als 3 Monate), — Angaben nach § 4 Abs. 2 VOF über wirtschaftliche Verknüpfungen mit Unternehmen, die Teil einer Bewerbergemeinschaft sind bzw. als Nachunternehmer im ausgeschriebenen Projekt in Frage kommen. III.2.2) Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit Angaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um die Einhaltung der Auflagen zu überprüfen: — Erklärung zum Gesamtumsatz des Bewerbers in den letzten 3 Geschäftsjahren und Erklärung zum Umsatz hinsichtlich der Leistungen im gleichen Zeitraum, die mit dem zu vergebenden Auftrag vergleichbar sind, — Zahl der in den letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahren jahresdurchschnittlich beschäftigten Arbeitskräften, gegliedert nach Berufsgruppen, — Aktuelle, allgemeine Bankauskunft über die wirtschaftliche Situation des Bewerbers, — Eigenerklärung "Steuern, Arbeitnehmer, Gewerbe" (Formblatt ist bei Auftraggeberin abzufordern), — Eigenerklärung "Insolvenz" (Formblatt ist bei Auftraggeberin abzufordern), — Eigenerklärung "Vertraulichkeit" (Formblatt ist bei Auftraggeberin abzufordern), — Eigenerklärung der Bewerber- / Bieter- /Arbeitsgemeinschaft (Formblatt ist bei Auftraggeberin abzufordern), — Unbedenklichkeitsbescheinigung der Krankenkasse hinsichtlich der Zahlung von Beiträgen (nicht älter als 6 Monate, Kopie ausreichend), — Unbedenklichkeitsbescheinigung des Finanzamtes hinsichtlich der Zahlung von Steuern und Abgaben (nicht älter als 6 Monate, Kopie ausreichend), — Übergabe einer Erklärung, dass eine Haftpflichtversicherung für Personen-,Sach- und Vermögensschäden von jeweils 500 000 EUR besteht oder Erklärung, dass im Falle des Vertragsschlusses ein entsprechender Haftpflichtversicherungsnachweis durch die Auftragnehmerin vorgelegt wird. III.2.3) Technische Leistungsfähigkeit Angaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um die Einhaltung der Auflagen zu überprüfen: Höchstzahl der Referenzen, die bewertet werden: 4. — Nachweis der beruflichen Qualifikation und Fachkunde der Personen, die verantwortlich den Auftrag bearbeiten werden, — Nachweise über langjährige Erfahrungen mit der Datenbewertung,- auswertung und Darstellung sowie Interpretation von Schadstoffverteilungen im Grundwasser/ Vorflutern, von Hydrodynamik (Grundwasser/Vorfluter) für vergleichbare und ähnliche Objekte mit umfangreichem Schadstoffspektrum, komplexer hydrogeologischer Struktur und Grundwasser-Hydrodynamik und Vorflutersystem, Einfluss von bergbaulichen Flutungsprozessen und langer historischer Genese unter Anwendung leistungsfähiger Software (z. B. ArcView, GeODIN, Surfer etc.), durch Angabe der beruflichen Qualifikationen sowie der personengebundenen Referenzen (ausführlicher Inhalt, Jahre, Auftraggeber, Auftragskosten in brutto) für den Projektleiter und die Projektmitarbeiter nach Möglichkeit mit entsprechenden Bestätigungsschreiben der Auftraggeber, — Angaben zum betrieblichen Qualitätsmanagement. III.3) Besondere Bedingungen für Dienstleistungsaufträge III.3.1) Angaben zu einem besonderen Berufsstand Die Erbringung der Dienstleistung ist einem besonderen Berufsstand vorbehalten: nein III.3.2) Für die Erbringung der Dienstleistung verantwortliches Personal Juristische Personen müssen die Namen und die beruflichen Qualifikationen der Personen angeben, die für die Erbringung der Dienstleistung verantwortlich sind: ja IV.1) Verfahrensart IV.1.1) Verfahrensart Verhandlungsverfahren. Einige Bewerber sind bereits ausgewählt worden (ggf. nach einem bestimmten Verhandlungsverfahren) ja IV.1.2) Beschränkung der Zahl der Wirtschaftsteilnehmer, die zur Angebotsabgabe bzw. Teilnahme aufgefordert werden Geplante Mindestzahl 3 und Höchstzahl 5 Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Zahl von Bewerbern: Die Auftraggeberin bewertet die Teilnahmeanträge unter Berücksichtigung der §§ 4 und 5 VOF. Unter den für leistungsfähig und zuverlässig erachteten Bewerbern werden die benannten Referenzen nach einem Punktesystem beurteilt. Es werden höchstens 4 Referenzen bewertet. Das Hauptaugenmerk liegt dabei auf der Großräumigkeit des Betrachtungsgebietes in Verbindung mit der auszuwertenden Datenmenge, der Schadstoffvielfalt und den Interaktionen zwischen Grund- und Oberflächenwasser. IV.1.3) Verringerung der Zahl der Wirtschaftsteilnehmer im Laufe der Verhandlung bzw. des Dialogs Abwicklung des Verfahrens in aufeinander folgenden Phasen zwecks schrittweiser Verringerung der Zahl der zu erörternden Lösungen bzw. zu verhandelnden Angebote nein IV.2) Zuschlagskriterien IV.2.1) Zuschlagskriterien das wirtschaftlich günstigste Angebot in Bezug auf die Kriterien, die in den Ausschreibungsunterlagen, der Aufforderung zur Angebotsabgabe oder zur Verhandlung bzw. in der Beschreibung zum wettbewerblichen Dialog aufgeführt sind IV.2.2) Angaben zur elektronischen Auktion. Eine elektronische Auktion wird durchgeführt: nein IV.3) Verwaltungsangaben IV.3.2) Frühere Bekanntmachung(en) desselben Auftrags: nein IV.3.3) Bedingungen für den Erhalt von Ausschreibungs- und ergänzenden Unterlagen bzw. der Beschreibung Schlusstermin für die Anforderung von Unterlagen oder die Einsichtnahme: 17.11.2011. Kostenpflichtige Unterlagen: nein IV.3.4) Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge: 24.11.2011 - 15:00 IV.3.5) Tag der Absendung der Aufforderungen zur Angebotsabgabe bzw. zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber: 13.12.2011 IV.3.6) Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge verfasst werden können: Deutsch. VI.1) Angaben zur Wiederkehr des Auftrags. Dies ist ein wiederkehrender Auftrag: nein VI.2) Angaben zu Mitteln der Europäischen Union Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der Europäischen Union finanziert wird: nein VI.3) Zusätzliche Angaben Gesetzter Bieter: Fugro Consult GmbH, Wolfener Straße 36 U, 12681 Berlin, DEUTSCHLAND. VI.4) Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren VI.4.1) Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren Vergabekammer beim Landesverwaltungsamt Ernst-Kamieth-Str. 2, 06112 Halle/Saale DEUTSCHLAND E-Mail: Angela.Schaefer@lvwa.sachsen-anhalt.de Telefon: +49 3455141536 Internet-Adresse: landesverwaltungsamt.sachsen-anhalt.de Fax: +49 3455141115 VI.4.2) Einlegung von Rechtsbehelfen Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen: Auf die §§ 101a, 107ff des Gesetzes gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB) wird ausdrücklich verwiesen. Es wird darauf hingewiesen, dass ein Nachprüfungsantrag unzulässig ist, soweit gemäß § 107 Abs. 3 Nr. 4 GWB mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind. VI.4.3) Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen erteilt. Vergabekammer beim Landesverwaltungsamt Ernst-Kamieth-Str. 2, 06112 Halle/Saale DEUTSCHLAND E-Mail: Angela.Schaefer@lvwa.sachsen-anhalt.de Telefon: +49 3455141536 Internet-Adresse: landesverwaltungsamt.sachsen-anhalt.de Fax: +49 3455141115 VI.5) Tag der Absendung dieser Bekanntmachung: 25.10.2011 | |
Veröffentlichung | Geonet Ausschreibung 126213 vom 28.10.2011 |