Titel | Ermittlung von Substitutionspotentialen von primären strategischen Metallen durch Sekundärmaterialien | |
Vergabeverfahren | Öffentliche Ausschreibung | |
Auftraggeber | Umweltbundesamt Wörlitzer Platz 1 06844 Dessau-Roßlau | |
Ausführungsort | DE-06844 Dessau-Roßlau | |
Frist | 14.11.2011 | |
Beschreibung | 1. Umweltbundesamt Referat Z 6 Wörlitzer Platz 1 06844 Dessau-Roßlau Tel.: (0340) 2103 2057, Fax: (0340) 2104 2057 Gz.: Z 6 – 30 720-4/24, FKZ 3711 93 339 2. Art der Vergabe Öffentliche Ausschreibung nach der Vergabe- und Vertragsordnung für Leistungen – Teil A „Allgemeine Bestimmungen für die Vergabe von Leistungen“ (VOL/A) 3. Form der Angebote Die Angebote sind schriftlich bei der ausschreibenden Stelle einzureichen. 4. Elektronische Angebote sind nicht zugelassen. 5. Art und Umfang der Leistung sowie Ort der Leistungserbringung UFO-PLAN 3711 93 339, „Ermittlung von Substitutionspotentialen von primären strategischen Metallen durch Sekundärmaterialien“ 6. Wesentliche Leistungsschwerpunkte sind: Ziele des Vorhabens sind die Beschreibung verfügbarer Recyclingtechnologien und deren Kapazitäten sowie eine grundlegende Analyse des Gehalts an strategischen Metallen in bestimmten Abfällen (außer Elektroaltgeräten), um eine Wissensbasis zur Recyclierbarkeit dieser strategischen Metalle unter Berücksichtigung von ökologischen und ökonomischen Faktoren zu schaffen. Über die gesamte Entsorgungskette von der Erfassung über die Aufbereitung bis zur Verwertung werden Vorschläge für ein nachhaltigeres Materialmanagement zur Stärkung der Kreislaufwirtschaft für strategisch wichtige Rohstoffe entwickelt. Dieses Ziel soll über folgende Teilziele erreicht werden: 1. Ermittlung des aktuellen und zukünftigen Bedarfs an strategischen Metallen unter Berücksichtigung ihrer Umweltrelevanz 2. Identifikation der hinsichtlich des Gehalts bzw. des Frachtbeitrags an strategischen Metallen relevanten Abfälle (ohne Elektroaltgeräte) / Ermittlung von Recycling- und Substitutionspotenzialen strategischer Metalle in relevanten Abfällen 3. Darstellung von Recyclingtechnologien / Prozessketten für strategische Metallen in den betrachteten Abfallströmen 4. Ableitung von Handlungsempfehlungen (organisatorische, rechtliche, finanzielle Maßnahmen und Instrumente) für eine ressourceneffiziente Gestaltung der Recyclingkette (Erfassung, Aufbereitung und Verwertung) 7. Ort der Leistungserbringung ist Dessau-Roßlau. 8. Losaufteilung die Gesamtleistung bildet ein Los. 9. Nebenangebote nicht zugelassen 10. Ausführungsfrist 34 Monate 11. Anforderung der Vergabeunterlagen Es besteht die Möglichkeit zum selbständigen download auf der Internetseite des Umweltbundesamtes unter: www.umweltbundesamt.de/service/ausschreibungen/index.php 12. Angebotsfrist 14.11.2011 (12:00 Uhr Posteingang Umweltbundesamt Dessau) 13. Frist Bieterfragen 04.11.2011 14. Fragen bei ggf. vorliegenden Unklarheiten der Vergabeunterlagen sollen bis zu diesem Zeitpunkt gestellt werden. 15. Bindefrist 30.11.2011 16. Zahlungen Es gelten die Zahlungsbedingungen nach § 17 VOL/B 17. Nachweis für die Beurteilung der Eignung des Bieters - Vorlage von mindestens 3 Referenzen zu Projekten/ Veröffentlichungen zur Entsorgung von Altfahrzeugen und Altbatterien sowie weiteren Abfallströmen. Die Referenzen sollen insgesamt mindestens zwei der Bereiche Erfassung, Behandlung, Verwertung abdecken. - Vorlage von mindestens 2 Referenzen zu Projekten/ Veröffentlichungen, die auch die rechtlichen Fragen der Entsorgung von Altfahrzeugen und Altbatterien behandeln. - Vorlage von mindestens 2 Referenzen zu Projekten/ Veröffentlichungen zur Ressourcenschonung (abiotische Rohstoffe) und Kritikalitäts- sowie Umweltbewertung von Rohstoffen bzw. Produkten (Ökobilanz oder ähnliches). - Vorlage von mindestens 3 Referenzen, die die methodischen Kenntnisse bzgl. der Erstellung von Mengenstrombilanzen nachweisen. Diese können auch aus anderen Bereichen stammen. - Vorlage von mindestens 2 Referenzen zu Projekten/ Veröffentlichungen, in denen rechtliche, organisatorische, freiwillige o.ä. Maßnahmen erarbeitet und bewertet wurden. Es ist wünschenswert, aber keine Voraussetzung, dass diese aus dem Bereich Abfallwirtschaft stammen. - Der Bieter hat nachzuweisen, dass er über die notwendigen Personalkapazitäten während des vorgegebenen Zeitraums der Bearbeitung verfügt. - Der Bieter hat die am Vorhaben beteiligten Personen unter Nachweis ihrer fachlichen Qualifikation zu benennen (Ausbildung, bisherige Tätigkeiten). 18. Zuschlagskriterium Die Zuschlagserteilung erfolgt aufgrund einer Abwägung zwischen Preis und Leistung. Kriterium „Qualität“: Zur Beurteilung der Leistung bzw. der Qualität des Angebots werden folgende Kriterien herangezogen: 1. Inhaltliche Auseinandersetzung (Metallauswahl, Abfallströme, Erfassung, Behandlung, Verwertung), Maximale Punktzahl: 20 Punkte 2. Methodisches Vorgehen (Informationsrecherche zu Abfallzusammensetzung und Entsorgungsketten, Mengenstrombilanzierung, Untersuchungen und Analysen, Ableitung der Maßnahmenvorschläge), Maximale Punktzahl: 20 Punkte 3. Eignung der Vorgehensweise für die Arbeitspakete, Maximale Punktzahl: 30 Punkte 4. Eignung der Schwerpunktsetzungen für die Zielerreichung des Vorhabens insgesamt, Maximale Punktzahl: 30 Punkte, Maximale Punktzahl Gesamt: 100 Punkte Kriterium „Preis“: Es wird ein sogenannter Punktpreis ermittelt. Hierzu wird der Angebotspreis durch die erreichte Gesamtpunktzahl beim Kriterium „Leistung“ dividiert. Hierdurch erhält man einen Preis pro Leistungspunkt (Punktpreis). Der günstigste Punktpreis erhält den Zuschlag.
| |
Veröffentlichung | Geonet Ausschreibung 126178 vom 19.10.2011 |