Titel | Erstellung eines Beitrags zum Hochwasserrisikomanagement-Plan | |
Vergabeverfahren | Öffentliche Ausschreibung | |
Auftraggeber | Struktur- und Genehmigungsdirektion Nord Stresemannstraße 3 - 5 56068 Koblenz | |
Ausführungsort | DE-56068 Koblenz | |
Frist | 04.11.2011 | |
Beschreibung | 1. Struktur- und Genehmigungsdirektion Nord Stresemannstraße 3 - 5 56068 Koblenz Telefon-Nummer: 0261 - 120 0, Telefax-Nummer: 0261 - 120 22 00 E-Mail-Adresse: poststelle@sgdnord.rlp.de Bezeichnung der Stelle, bei der die Teilnahmeanträge einzureichen sind1 Struktur- und Genehmigungsdirektion Nord Neustadt 21 56068 Koblenz Telefon-Nummer: 0261 - 120 3333, Telefax-Nummer: 0261 - 120 2503 Vergabemarktplatz Rheinland-Pfalz E-Mail-Adresse: hwrm-pl@sgdnord.rlp.de 2. Art der Vergabe Öffentlicher Wettbewerb um die Teilnahme an einer Freihändigen Vergabe gemäß § 3 Abs. 1 VOL/A 3. Form der Teilnahmeanträge Postalischer Versand. Die Abgabe elektronischer Teilnahmeanträge unter www.vergabe.rlp.de/VMPCenter/ unter Beachtung der dort genannten Nutzungsbedingungen ist zugelassen. 4. Art und Umfang der Leistung sowie Ort der Leistungerbringung Erstellung eines Beitrags zum Hochwasserrisikomanagement-Plan (HWRM-PL) Mosel für die Gebiete mit signifikantem Hochwasserrisiko im Einzugsgebiet der Kyll, entsprechend den "Empfehlungen zur Aufstellung von Hochwasserrisikomanagementplänen" der Bund/Länder-Arbeitsgemeinschaft Wasser (www.LAWA.de), in enger Abstimmung mit dem Auftraggeber sowie Einbeziehung des Internationalen Betreuungszentrums für Hochwasserpartnerschaften im INTERTEG-Projekt FLOW MS (HPI) in Trier in die Bearbeitung. Gegenstand des Auftrags ist: a) Koordination des Projektes in enger Abstimmung mit dem Auftraggeber (Projektsteuerung), b) Projektvorbereitung durch Zusammenstellung und Sichtung vorliegender Unterlagen (z. B. Projektunterlagen zum Hochwasserschutz an der Kyll), c) Ausarbeitung von Vorschlägen für angemessene Ziele für alle Handlungsbereiche gemäß den LAWA-Handlungsempfehlungen in enger Abstimmung mit dem Auftraggeber, d) Durchführung der Beteiligung der zuständigen und interessierten Stellen, Aufstellen des Beitrags zum HWRM-PL Mosel für die Gebiete mit signifikan-tem Hochwasserrisiko im Kyllgebiet (für die Bearbeitung ist eine angemessene Präsenz des Projektleiters im Projektgebiet erforderlich), e) Information der breiten Öffentlichkeit, f) Dokumentation und Übergabe der Projektergebnisse. Gewässerabschnitte mit potenziell signifikantem Hochwasserrisiko finden sich an der Kyll von Stadtkyll (einschließlich) bis zur Mündung in die Mosel bei Trier-Ehrang. Insgesamt sind potenziell in 14 Ortslagen an diesem Gewässer signifikante Schadenspotenziale vorhanden. An der Kyll bestehen keine IVU-Betriebe im potenziellen Überschwemmungsgebiet. Für die Datenhaltung und Information einer breiteren Öffentlichkeit wird eine Internetplattform mit GIS-Tool durch die Wasserwirtschaftsverwaltung des Landes Rheinland-Pfalz geschaffen, die für das Projekt zu nutzen sein wird. Die für die Aufforderung zur Abgabe eines Angebots aus dem Bewerberkreis auszuwählenden drei bis fünf Bewerber erhalten für die Kalkulation eine detaillierte Leistungsbeschreibung. Hauptleistungsort: Bezeichnung Postanschrift 54589 Stadtkyll. Ergänzende / Abweichende Angaben zum Leistungsort: Ortslagen mit potentiell signifikantem Hochwasserrisiko im Einzugsgebiet der Kyll Weitere Leistungsorte: 1. 54584 Jünkerath 2. 54587 Lissendorf 3. 54587 Birgel 4. 54576 Dohm-Lammersdorf 5. 54568 Gerolstein 6. 54574 Birresborn 7. 54570 Densborn 8. 54570 Mürlenbach 9. 54655 Sankt Thomas 10. 54655 Malberg 11. 54634 Bitburg-Erdorf 12. 54306 Kordel 13. 54293 Trier-Ehrang 5. ggf. Anzahl, Größe und Art der einzelnen Lose Angebote sollen eingereicht werden für: die Gesamtleitung. Es wird beabsichtigt die Vergabe in Lose aufzuteilen Beabsichtigte Anzahl, Größe und Art der einzelnen Lose 6. ggf. Zulassung von Nebenangeboten: Nebenangebote werden nicht zugelassen 7. etwaige Bestimmungen über die Ausführungsfrist: Dauer (ab Auftragsvergabe) In Monaten: 36 8. Bezeichnung der Stelle, die die Vergabeunterlagen und die Aufforderung zur Abgabe eines Angebotes abgibt Wie Ziffer 2 Bezeichnung. Postanschrift :(x). Telefon-Nummer: :(x). Telefax-Nummer: :(x). E-Mail-Adresse: :(x). Umsatzsteuer-Identifikationsnummer:(x). Vergabemarktplatz Rheinland-Pfalz. Zu den unter www.vergabe.rlp.de/VMPCenter/ genannten Nutzungsbedingungen können die Verdingungsunterlagen kostenlos angefordert und heruntergeladen und Nachrichten der Vergabestelle eingesehen werden. 9. Ablauf der Teilnahmefrist: 04.11.2011 10:00 10. Höhe etwa geforderter Sicherheitsleistungen 11. Wesentliche Zahlungsbedingungen oder Angabe der Unterlagen, in denen sie enthalten sind 12. Mit dem Teilnahmeantrag vorzulegende Unterlagen zur Beurteilung der Eignung des Bieters Bedingung für die Auftragsvergabe - Fachkunde gemäß § 110 Abs. 2 oder 3 Landeswassergesetz (LWG) des Lan-des Rheinland-Pfalz - ausreichende Erfahrungen im Bereich Hochwasser-schutz/Hochwasservorsorge - Leistungsfähigkeit - Zuverlässigkeit Nachweis über die persönliche Lage der Wirtschaftsteilnehmer Angaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um die Einhaltung der Auflagen zu überprüfen: Bewerber reichen bitte ausschließlich folgende Unterlagen ein: - Kurzes Firmenprofil des Bewerbers. - Erklärung, ob und auf welche Art der Bewerber wirtschaftlich mit Unternehmen verknüpft ist sowie ob und auf welche Art der Bewerber auf den Auftrag bezogen in relevanter Weise mit Anderen zusammenarbeitet. - Erklärung, dass keine Ausschlussgründe wegen Unzuverlässigkeit entsprechend § 4 Abs. 6 VOF gegen den Bewerber vorliegen. Der Auftraggeber behält sich vor, vor Vertragsschluss einen Nachweis (Auszug aus dem Bundeszentralregister) zu verlangen. - Erklärung, dass keine Ausschlussgründe entsprechend § 4 Abs. 9 VOF gegen den Bewerber vorliegen. Nachweis über die wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit. Angaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um die Einhaltung der Auflagen zu überprüfen: - Nachweis einer Berufshaftpflichtversicherung, - Eigenerklärung über den Gesamtumsatz des Bewerbers und seinen Umsatz für entsprechende Dienstleistungen in den letzten drei Geschäftsjahren. Nachweis über die technische Leistungsfähigkeit Angaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um die Einhaltung der Auf-lagen zu überprüfen: - Referenzen des Bewerbers im Themenkomplex Hochwasserschutz/Hochwasservorsorge der letzten 10 Jahre (Titel, Auftraggeber: Name, Tel.; Kurzbeschreibung), - Angabe der Namen und der beruflichen Qualifikation der Personen, die die Leistung tatsächlich erbringen (Projektleiter mit Vertreter, Bearbeiter: Datenmanagement), - Persönliche Referenzen im Themenkomplex Hochwasserschutz/Hochwasservorsorge des vorgesehenen Projektleiters durch eine Liste der wesentlichen in den letzten drei Jahren erbrachten Leistungen mit Angabe des Rechnungswertes, der Leistungszeit sowie der öffentlichen oder privaten Auftraggeber der Dienstleistungen, - bei Leistungen für öffentliche Auftraggeber durch eine von der zuständigen Behörde ausgestellte oder beglaubigte Bescheinigung, - bei Leistungen für private Auftraggeber durch eine vom Auftraggeber ausgestellte Bescheinigung; ist eine derartige Bescheinigung nicht erhältlich, so ist eine einfache Erklärung des Bewerbers zulässig, - Lebenslauf des Projektleiters, - Persönliche Referenzen im Themenkomplex Hochwasser-schutz/Hochwasservorsorge des vorgesehenen stellvertretenden Projektleiters/Mitarbeiters durch eine Liste der wesentlichen in den letzten drei Jahren erbrachten Leistungen mit Angabe des Rechnungswertes, der Leistungszeit sowie der öffentlichen oder privaten Auftraggeber der Dienstleistungen, - bei Leistungen für öffentliche Auftraggeber durch eine von der zuständigen Behörde ausgestellte oder beglaubigte Bescheinigung, - bei Leistungen für private Auftraggeber durch eine vom Auftraggeber ausgestellte Bescheinigung; ist eine derartige Bescheinigung nicht erhältlich, so ist eine einfache Erklärung des Bewerbers zulässig, - Persönliche Referenzen des Bearbeiters "Datenmanagement": Internetplattform, GIS, - Erklärung, aus der hervorgeht, über welche Ausstattung, welche Geräte und technische Ausstattung der Bewerber für die Dienstleistungen verfügt, - Angabe, welche Teile des Auftrags der Bewerber unter Umständen als Unter-auftrag zu vergeben beabsichtigt, - Nachweis der Fachkunde nach § 110 LWG Rheinland-Pfalz. Sonstiger Nachweis 13. Angabe der Zuschlagskriterien Wertungsmethode Wirtschaftlich günstiges Angebot - siehe Vergabeunterlagen -16. Sonstiges Beschränkung der Zahl der Wirtschaftsteilnehmer, die zur Angebotsabgabe bzw. Teilnahme aufgefordert werden: geplante Mindestzahl: 3, Höchstzahl: 5. Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Zahl von Bewerbern: Aus dem Bewerberkreis werden drei bis fünf Bewerber ermittelt, die die bestmöglichste Leistungserbringung erwarten lassen. Entscheidend bei dieser Auswahl sind: - Qualifikation des Bewerbers im Themenkomplex Hochwasserschutz/-vorsorge (35 %), - Fachkompetenz des Projektteams (50 %), - Abstimmung der eingereichten Antragsunterlagen auf die angefragten Leistungen (10 %) und - Qualität der Bewerbung (5 %). Die ausgewählten Bewerber erhalten einen detaillierten Leistungskatalog (in Anlehnung an die LAWA-Empfehlungen) für die Kalkulation eines Angebotes. Aus den ausgewählten Bewerbern wird im Rahmen eines Verhandlungsgesprächs ein Bieter für den Auftrag bestimmt. Bestandteile des Verhandlungsgesprächs werden dann sein: - Vortrag des vorgesehenen Projektleiters bzw. der Projektleiterin über die persönlichen Erfahrungen im Hinblick auf das Hochwasserrisikomanagement, - strukturiertes Interview, - Honorar. Die Auftragskriterien werden die Fachkunde, Kommunikationsfähigkeit, Verfügbarkeit, Teamfähigkeit und Erfahrungen des vorgesehenen Projektteams sein sowie das Honorar. | |
Veröffentlichung | Geonet Ausschreibung 126143 vom 10.10.2011 |