Titel | Kommunale Wärmeversorgung aus tiefengeothermischer Energie | |
Vergabeverfahren | Verhandlungsverfahren | |
Auftraggeber | Gemeindewerke Ismaning Mayerbachstraße 42 85737 Ismaning | |
Ausführungsort | DE-85737 Zwillingshof | |
Frist | 03.11.2011 | |
Beschreibung | Original Dokumentennummer: 324687-2011 I.1) Gemeindewerke Ismaning Mayerbachstraße 42 Kontaktstelle(n): Gaßner, Groth, Siederer & Coll. Zu Händen von: Martina Serdjuk 85737 Ismaning DEUTSCHLAND E-Mail: serdjuk@ggsc.de I.2) Haupttätigkeit(en). Erzeugung, Fortleitung und Abgabe von Gas und Wärme I.3) Auftragsvergabe im Auftrag anderer Auftraggeber. Der Auftraggeber beschafft im Auftrag anderer Auftraggeber: nein II.1) Beschreibung II.1.1) Bezeichnung des Auftrags durch den Auftraggeber: Kommunale Wärmeversorgung aus tiefengeothermischer Energie - Vertriebs- und Marketingleistungen. II.1.2) Art des Auftrags und Ort der Ausführung, Lieferung bzw. Dienstleistung Dienstleistungen. Dienstleistungskategorie Nr 27: Sonstige Dienstleistungen Hauptort der Dienstleistung: Ismaning. NUTS-Code DE21H II.1.3) Angaben zum Auftrag, zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen Beschaffungssystem (DBS). Die Bekanntmachung betrifft einen öffentlichen Auftrag II.1.5) Kurze Beschreibung des Auftrags oder Beschaffungsvorhabens: Die Gemeindewerke Ismaning bzw. eine noch zu gründende 100 %ige Tochtergesellschaft plant die Erschließung von Ismaning mit geothermischer Wärme. Zu diesem Zweck beginnen im Frühjahr 2012 die Bohrarbeiten, im Laufe des Jahres 2012 erfolgt die Verlegung von Netzen und Hausanschlüssen mit dem Ziel, die Kunden des 1. Bauabschnitts im IV. Quartal 2012 mit "Erdwärme" zu versorgen. Eine der wichtigsten Voraussetzungen für einen wirtschaftlichen Erfolg des Projekts ist eine zielgerichtete und erfolgreiche Vertriebs- und Marketingstrategie, die zu einem hohen Akquiseerfolg und einem positiven "Geothermie-Image" in der Bevölkerung führen muss. Um dieses Ziel zu erreichen, haben wir bereits eine Fragebogenaktion zu diesem Thema bei der Ismaninger Bevölkerung durchgeführt; der hohe Rücklauf an Fragebögen zeigte uns ein nachhaltiges Interesse an einer Wärmeversorgung durch geothermische Wärme im Gemeindegebiet Ismaning. Für die Durchführung der Vertriebs- und Marketingmaßnahmen suchen wir ein professionelles Team, welches die notwendigen Maßnahmen wie die Umsetzung von Vertriebsaktivitäten inklusive Datenaufnahme, -pflege, technische Kundenberatung sowie Öffentlichkeitsarbeit in Abstimmung mit dem Auftraggeber/der Politik und den Partnerunternehmer vornimmt. Die Vertragsdauer beträgt für den 1. Bauabschnitt 1 Jahr, ab dem 4. Quartal 2011. Weitere Verlängerungsoptionen behält sich der AG vor. II.1.6) Gemeinsames Vokabular für öffentliche Aufträge (CPV): 71000000 II.7) Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA). Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen (GPA): nein II.1.8) Angaben zu den Losen. Aufteilung des Auftrags in Lose: nein II.1.9) Angaben über Varianten/Alternativangebote. Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein II.2) Menge oder Umfang des Auftrags II.2.1) Gesamtmenge bzw. -umfang I. Marketingmaßnahmen/Öffentlichkeitsarbeit: — in Abstimmung mit dem Auftraggeber Entwicklung und Vorstellung eines Vermarktungskonzepts, — Erstellung einer Informationsmappe für potentielle Wärmekunden (Informationsbroschüre, Preisblatt, technische Anschlussbedingungen, Vergleichsrechnungen Geothermie, Gas, Öl), — in Abstimmung mit dem Auftraggeber Organisation, Einladung und Durchführung von Informationsveranstaltungen für Heizungsbauer (Fachvorträge werden von Techniker gehalten), — Teilnahme an Öffentlichkeitsveranstaltungen (Spatenstich etc.) um vor Ort als Ansprechpartner fungieren zu können. II. Vertriebstätigkeit: — Vereinbarung von persönlichen Gesprächen mit potentiellen Kunden via Telefon, E-Mail, Anschreiben etc., — Erstinformation, — Terminvereinbarung, — Aufnahme Heizungsbestand vor Ort beim Kunden bzw. Verifizierung vorhandener Daten, — Erhebung Energiebedarf, — Aufnahme des bestehenden Heizungssystems, — technische und wirtschaftliche Kundenberatung, — Eingabe in eine bereits vorhandene Datenbank, — Sonderkunden - darunter verstehen wir Großkunden sowie Kunden, bei denen eine Umstellung auf geothermische Wärme den Einsatz von speziellem technischem Know-how erfordert; die Auswahl dieser Kunden erfolgt in Abstimmung mit dem Auftraggeber - ggf. unter Mitwirkung von technischen Fachkräften Erhebung Energiebedarf, Aufnahme des bestehenden Heizungssystems, technische und wirtschaftliche Kundenberatung, Eingabe in eine bereits bestehende Datenbank, — Erstellung einer Kalkulation (Modul vorhanden) auf Basis der Daten aus der Datenbank, — Berechnung der Hausanschlusskosten und Betriebskosten etc. alternativ für einen Voll-/Optionsvertrag, — Erläuterung laufender Kosten auf Basis Vollkosten im Vergleich von Geothermie, Öl und Gas (im Kalkulationsmodul vorhanden), — Kundenbetreuung bis Vertragsabschluss, — Verkaufsgespräche/Verhandlungen, — Präsentationen bei Eigentümerversammlungen, — Vertragsabschluss, — Übergabe Liste mit Heizungsbauern, — Laufende Dokumentation/Pflege von Kundendaten, — Laufende Qualitätskontrolle der oben beschriebenen Prozesse, — Laufende Projektbegleitung, — Absprache und Koordination mit allen Projektbeteiligten, — Einrichtung von "festen" Bürgersprechstunden in den Räumlichkeiten der Gemeinde, — Sicherstellung der telefonischen Erreichbarkeit für Kundenfragen, - Jour-Fix Kundenakquise-Wärmeverkauf/Öffentlichkeitsarbeit. II.2.2) Angaben zu Optionen Optionen: ja. Beschreibung der Optionen: Weitere Vertragsverlängerungen (für den gleichen Bauabschnitt oder für weitere Bauabschnitte) können vom AG optional abgefragt werden. II.2.3) Angaben zur Vertragsverlängerung. Dieser Auftrag kann verlängert werden: nein II.3) Vertragslaufzeit bzw. Beginn und Ende der Auftragsausführung. Laufzeit in Monaten: 12 (ab Auftragsvergabe) III.1) Bedingungen für den Auftrag III.1.1) Geforderte Kautionen und Sicherheiten: Nachweis einer Haftpflichtversicherung. III.1.2) Wesentliche Finanzierungs- und Zahlungsbedingungen und/oder Verweis auf die maßgeblichen Vorschriften: Zahlungsbedingungen werden bei Angebotsaufforderung mittgeteilt. III.1.4) Sonstige besondere Bedingungen: Für die Ausführung des Auftrags gelten besondere Bedingungen: nein III.2) Teilnahmebedingungen III.2.1) Persönliche Lage des Wirtschaftsteilnehmers sowie Auflagen hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister Angaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um die Einhaltung der Auflagen zu überprüfen: a) Erklärung über wirtschaftliche Verknüpfungen mit anderen Unternehmen; b) Eintrag im Berufs-/Handelsregister; c) Eigenerklärung, dass die in VOL/A Abschnitt 2 § 6 EG Abs. 4 genannten Ausschlussgründe vom Verfahren nicht zutreffen; d) Eigenerklärung über Ausschlüssgründe analog VOL/A Abschnitt 2 § 6 EG Abs. 6; e) Erklärung über Mitgliedschaft in Berufsgenossenschaft. III.2.2) Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit Der Bewerber muss wirtschaftlich in der Lage sein, den Auftragsgegenstand zu erfüllen: a) entsprechende Bankerklärung oder den Nachweis entsprechender Berufshaftpflichtversicherungsdeckung; b) Vorlage von Bilanzen oder Bilanzauszügen der letzten 3 Geschäftsjahre; c) Erklärung über den Gesamtumsatz des Bewerbers und seinen Umsatz für entsprechende Dienstleistungen in den letzten 3 Geschäftsjahren. III.2.3) Technische Leistungsfähigkeit: Angaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um die Einhaltung der Auflagen zu überprüfen Alle geforderten Unterlagen werden zur Eignungsbewertung herangezogen. a) Die Bewerber haben Angaben über den verantwortlichen Projektleiter (Lebenslauf, persönliche Referenzliste) und das vorgesehene Projektteam vorzulegen; b) Referenzliste der wesentlichen in den letzten 3 Jahren erbrachten Leistungen mit Angabe des Rechnungswertes, der Leistungszeit sowie der öffentlichen oder privaten Auftraggeber der Dienstleistungen; c) Erklärung, aus der das jährliche Mittel der vom Bewerber oder Bieter in den letzten 3 Jahren Beschäftigten und die Anzahl seiner Führungskräfte in den letzten 3 Jahren ersichtlich ist; d) Erklärung, aus der hervorgeht, über welche Ausstattung, welche Geräte und welche technische Ausrüstung der Bewerber oder Bieter für die Dienstleistungen verfügen wird, insbesondere Angaben zur für das Projekt relevante EDV-Ausstattung, Software; e) Erklärung zur Erfüllung von Qualitätsnormen. III.3) Besondere Bedingungen für Dienstleistungsaufträge III.3.1) Angaben zu einem besonderen Berufsstand Die Erbringung der Dienstleistung ist einem besonderen Berufsstand vorbehalten: nein III.3.2) Legal persons should indicate the names and professional qualifications of the Für die Erbringung der Dienstleistung verantwortliches Personal Juristische Personen müssen die Namen und die beruflichen Qualifikationen der Personen angeben, die für die Erbringung der Dienstleistung verantwortlich sind: ja IV.1) Verfahrensart IV.1.1) Verfahrensart Verhandlungsverfahren. Einige Bewerber sind bereits ausgewählt worden (ggf. nach einem bestimmten Verhandlungsverfahren): nein IV.2) Zuschlagskriterien IV.2.1) Zuschlagskriterien das wirtschaftlich günstigste Angebot in Bezug aufdie Kriterien, die in den Ausschreibungsunterlagen, der Aufforderung zur Angebotsabgabe oder zur Verhandlung aufgeführt sind IV.2.2) Angaben zur elektronischen Auktion. Eine elektronische Auktion wird durchgeführt: nein IV.3) Verwaltungsangaben IV.3.2) Frühere Bekanntmachung(en) desselben Auftrags: nein IV.3.3) Bedingungen für den Erhalt von Ausschreibungs- und ergänzenden Unterlagen. Schlusstermin für die Anforderung von Unterlagen oder die Einsichtnahme: 3.11.2011. Kostenpflichtige Unterlagen: nein IV.3.4) Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge: 9.11.2011 - 10:00 IV.3.5) Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge verfasst werden können: Deutsch. VI.1) Angaben zur Wiederkehr des Auftrags. Dies ist ein wiederkehrender Auftrag: nein VI.2) Angaben zu Mitteln der Europäischen Union Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der Europäischen Union finanziert wird: nein VI.4) Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren VI.4.1) Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren Vergabekammer Südbayern - Regierung von Oberbayern Maximilianstraße 39, 80538 München DEUTSCHLAND VI.5) Tag der Absendung dieser Bekanntmachung: 10.10.2011 | |
Veröffentlichung | Geonet Ausschreibung 126171 vom 17.10.2011 |