Sie sehen Ausschreibungen, deren Frist abgelaufen ist. Bestellen Sie einen kostenlosen Demozugang.
Titel
Drucken  
Geotechnische Betreuung betreffs Baugrunderkundungen
Drucken  
VergabeverfahrenVerhandlungsverfahren
AuftraggeberAmt für Neckarausbau Heidelberg
Vangerowstraße 20
69115 Heidelberg
AusführungsortDE-69115 Heidelberg
Frist22.11.2011
Beschreibung

Original Dokumentennummer: 334362-2011


I.1) Amt für Neckarausbau Heidelberg

Vangerowstraße 20

Zu Händen von: Frau Doberstein

69115 Heidelberg

DEUTSCHLAND

Telefon: +49 6221507495, Fax: +49 6221507455


E-Mail: vergabestelle.anh@wsv.bund.de


I.2) Art des öffentlichen Auftraggebers


Ministerium oder sonstige zentral- oder bundesstaatliche Behörde einschließlich regionaler oder lokaler Unterabteilungen


I.3) Haupttätigkeit(en). Sonstige: Bau


I.4) Auftragsvergabe im Auftrag anderer öffentlicher Auftraggeber


Der öffentliche Auftraggeber beschafft im Auftrag anderer öffentlicher Auftraggeber: nein


II.1) Beschreibung


II.1.1) Bezeichnung des Auftrags durch den öffentlichen Auftraggeber:


Geotechnische Betreuung der Neckarschleusen Schwabenheim, Gundelsheim (Los 1) und Horkheim, Pleidelsheim (Los 2).


II.1.2) Art des Auftrags und Ort der Ausführung, Lieferung bzw. Dienstleistung


Dienstleistungen. Dienstleistungskategorie Nr 12: Architektur, technische Beratung und Planung, integrierte technische Leistungen, Stadt- und Landschaftsplanung, zugehörige wissenschaftliche und technische Beratung, technische Versuche und Analysen. Hauptort der Dienstleistung: Heidelberg, Stadtkreis. NUTS-Code DE125


II.1.3) Angaben zum öffentlichen Auftrag, zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen Beschaffungssystem (DBS) Die Bekanntmachung betrifft einen öffentlichen Auftrag


II.1.5) Kurze Beschreibung des Auftrags oder Beschaffungsvorhabens


Los 1: Schwabenheim Gundelsheim. Das Amt für Neckarausbau Heidelberg plant als Träger des Vorhabens (TdV) die Verlängerung und Grundinstandsetzung der Neckarschleusen. Im Zuge dieser Maßnahme sind für Baumaßnahmen in den Stauhaltungen Wieblingen Schwabenheim und Gundelsheim Baugrunderkundungen nach DIN EN 1997-2 sowie den ergänzenden Regelungen nach DIN 4020 durchzuführen. Die Schleusen Schwabenheim und Gundelsheim liegen im Amtsbereich des Wasser- und Schifffahrtsamtes Heidelberg. Die Baugrunderkundungsarbeiten werden als Planungsgrundlage für die Erstellung der Entwürfe AU benötigt. Dabei werden folgende Einzelmaßnahmen im Zusammenhang mit den Schleusen untersucht:

— Grundinstandsetzung einer Schleusenkammer an den Schleusen Schwabenheim und Gundelsheim,

— Grundinstandsetzung und Verlängerung der jeweils anderen Schleusenkammer an den o.g. Schleusen,

— Anpassung der Vorhäfen,

— Fischaufstiegsanlagen Gundelsheim und Wieblingen,

— Wendestellen Ladenburg und Gundelsheim. Gegenstand dieser Bekanntmachung sind:

— Planung und Überwachung der geotechnischen Untersuchungen,

— Erstellen der Ausschreibungsunterlagen für die Erkundungsarbeiten,

— Mitwirkung bei der Vergabe der VOB-Leistung (fachliche Beratung bei der Wertung der Angebote),

— Labor- und Feldversuche,

— Erstellen von Baugrund- und Gründungsgutachtens im wesentlichen bestehend aus einem geotechnischen Bericht nach DIN 4020:2010-12,

— Ansprechpartner für Baugrundfragen in der Planungs- und Ausführungsphase.


Los 2: Horkheim Pleidelsheim. Das Amt für Neckarausbau Heidelberg plant als Träger des Vorhabens (TdV) die Verlängerung und Grundinstandsetzung der Neckarschleusen. Im Zuge dieser Maßnahme sind für Baumaßnahmen in den Stauhaltungen Horkheim und Pleidelsheim Baugrunderkundungen nach DIN EN 1997-2 sowie den ergänzenden Regelungen nach DIN 4020 durchzuführen. Die Schleusen Horkheim und Pleidelsheim liegen im Amtsbereich des Wasser- und Schifffahrtsamtes Stuttgart. Die Baugrunderkundungsarbeiten werden als Planungsgrundlage für die Erstellung der Entwürfe AU benötigt. Dabei werden folgende Einzelmaßnahmen im Zusammenhang mit den Schleusen untersucht:

— Grundinstandsetzung einer Schleusenkammer an den Schleusen Horkheim und Pleidelsheim,

— Fischaufstiegsanlage Horkheim.

Gegenstand dieser Bekanntmachung sind:

— Planung und Überwachung der geotechnischen Untersuchungen,

— Erstellen der Ausschreibungsunterlagen für die Erkundungsarbeiten,

— Mitwirkung bei der Vergabe der VOB-Leistung (fachliche Beratung bei der Wertung der Angebote),

— Labor- und Feldversuche,

— Erstellen von Baugrund- und Gründungsgutachtens im wesentlichen bestehend aus einem geotechnischen Bericht nach DIN 4020:2010-12,

— Ansprechpartner für Baugrundfragen in der Planungs- und Ausführungsphase.


II.1.6) Gemeinsames Vokabular für öffentliche Aufträge (CPV): 71332000


II.1.7) Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA). Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen (GPA): ja


II.1.8) Lose


Aufteilung des Auftrags in Lose: ja. Angebote sind möglich für ein oder mehrere Lose


II.1.9) Angaben über Varianten/Alternativangebote. Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein


II.2) Menge oder Umfang des Auftrags


II.2.1) Gesamtmenge bzw. -umfang


Es werden insgesamt 11 Baumaßnahmen untersucht. Jeweils 4 in den Stauhaltungen Schwabenheim/Wieblingen und Gundelsheim, 2 in der Stauhaltung Horkheim und eine in der Stauhaltung Pleidelsheim. Je Baumaßnahme müssen folgende Leistungen erbracht werden:

— Planung und Überwachung der geotechnischen Untersuchungen,

— Erstellen der Ausschreibungsunterlagen für die Erkundungsarbeiten,

— Mitwirkung bei der Vergabe der VOB-Leistung (fachliche Beratung bei der Wertung der Angebote),

— Labor- und Feldversuche,

— Erstellen von Baugrund- und Gründungsgutachtens im wesentlichen bestehend aus einem geotechnischen Bericht nach DIN 4020:2010-12,

— Ansprechpartner für Baugrundfragen in der Planungs- und Ausführungsphase.


II.2.2) Angaben zu Optionen: Optionen: nein


II.3) Vertragslaufzeit bzw. Beginn und Ende der Auftragsausführung. Laufzeit in Monaten: 78 (ab Auftragsvergabe)


Angaben zu den Losen


Los-Nr: 1 Bezeichnung: Geotechnische Betreuung der Neckarschleusen Schwabenheim und Gundelsheim.

1) Kurze Beschreibung: Die Schleusenanlage Schwabenheim liegt auf der Gemarkung der Gemeinde Dossenheim im Rhein-Neckar-Kreis bei Neckar km 17,68. Sie liegt am unteren Ende eines Schifffahrts- und Kraftwerkskanals direkt an der Mündung zum Altneckar. In unmittelbare Nähe zur Schleuse erstrecken sich am Altneckar das Naturschutzgebiet "Altneckar – Wörth - Weidenstücker" und das FFH Gebiet Unterer Neckar (Nr. 6517 - 341). Im Oberwasser schließt sich der etwa 5 km lange Seitenkanal Wieblingen an. Die Staustufe Gundelsheim ist eine Kanalstaustufe und liegt bei Neckar-km 93,78. Die Staustufe Gundelsheim besteht aus einer Doppelschleuse am linken Neckarufer, aus einem 3-feldrigen Wehr und einem Kraftwerk am rechten Ufer. Das Amt für Neckarausbau Heidelberg plant als Träger des Vorhabens (TdV) die Verlängerung und Grundinstandsetzung der Neckarschleusen. Im Zuge dieser Maßnahme sind für Baumaßnahmen in den Stauhaltungen Wieblingen, Schwabenheim und Gundelsheim Baugrunderkundungen nach DIN EN 1997-2 sowie den ergänzenden Regelungen nach DIN 4020 durchzuführen. Die Schleusen Schwabenheim und Gundelsheim liegen im Amtsbereich des Wasser- und Schifffahrtsamtes Heidelberg. Die Baugrunderkundungsarbeiten werden als Planungsgrundlage für die Erstellung der Entwürfe AU benötigt. Dabei werden folgende Baumaßnahmen im einzelnen durchgeführt:

— Grundinstandsetzung jeweils einer Schleusenkammer an den Schleusen Schwabenheim und Gundelsheim,

— Grundinstandsetzung und Verlängerung der jeweils anderen Schleusenkammer der o.g. Schleusen,

— Anpassung der Vorhäfen,

— Fischaufstiegsanlagen Gundelsheim und Wieblingen,

— Wendestellen Ladenburg und Gundelsheim.

Die ausgeschriebene Leistung umfasst die Erstellung und Ausschreibung eines Erkundungsprogramms sowie die Überwachung der Baugrunderkundungsarbeiten und die Erstellung eines Baugrundgutachtens einschließlich des Vorschlags für die Gründung für jede der o.g. Baumaßnahmen. Notwendige Labor- und Feldversuche sind ebenso durchzuführen.

2) Gemeinsames Vokabular für öffentliche Aufträge (CPV): 71332000

3) Menge oder Umfang

— Planung und Überwachung der geotechnischen Untersuchungen,

— Erstellen der Ausschreibungsunterlagen für die Erkundungsarbeiten,

— Mitwirkung bei der Vergabe der VOB Leistung (fachliche Beratung bei der Wertung der Angebote),

— Labor- und Feldversuche,

— Erstellen von Baugrund- und Gründungsgutachtens im wesentlichen bestehend aus einem geotechnischen Bericht nach DIN 4020:2010-12,

— Ansprechpartner für Baugrundfragen in der Planungs- und Ausführungsphase.

5) Zusätzliche Angaben zu den Losen: Der Auftrag wird losweise vergeben. Es werden 2 Lose gebildet. Teilnehmer können sich auf eines oder beide Lose bewerben. Die Teilnehmer haben im Teilnahmeantrag anzugeben, auf welche Lose sie sich bewerben. Ein Bewerber/eine Bewerbergemeinschaft kann den Auftrag für beide Lose jedoch nur erhalten, wenn entsprechende doppelte Personalressourcen nachgewiesen werden.


Los-Nr: 2 Bezeichnung: Geotechnische Betreuung der Neckarschleusen Horkheim und Pleidelsheim.

1) Kurze Beschreibung: Die Schleuse Horkheim ist eine Kanalstaustufe und liegt am rechten Ufer bei Neckar-km 117,54 im Bereich der Stadt Heilbronn, Ortsteil Horkheim. Die Schleuse Horkheim befindet sich am Ende eines ca. 2,5 km langen Seitenkanals, dessen Wasserspiegel (NN+161,41 m) durch die Wehranlage Horkheim (Neckar-km 120,45) geregelt wird. Unmittelbar links neben der Schleusenanlage liegt das Wasserkraftwerk der Neckar AG. Die Schleusenanlage Pleidelsheim liegt am unteren Ende des etwa 3 km langen Pleidelsheimer Schifffahrtskanals bei Ne-km 150,11 und besteht aus einer allein stehenden Doppelschleuse. Das 3-feldrige Wehr Beihingen liegt am oberen Ende des alten Neckarlaufs bei Ne-km 154,34 A (Ne-km 153,1); ein Kraftwerk befindet sich abgesetzt am unteren Ende eines Kraftwerkskanals bei ca. Ne-km 148,7. Die Schleusenanlage kann unmittelbar über eine Kreisstraße angefahren werden. Das Amt für Neckarausbau Heidelberg plant als Träger des Vorhabens (TdV) die Verlängerung und Grundinstandsetzung der Neckarschleusen. Im Zuge dieser Maßnahme sind für Baumaßnahmen in den Stauhaltungen Horkheim und Pleidelsheim Baugrunderkundungen nach DIN EN 1997-2 sowie den ergänzenden Regelungen nach DIN 4020 durchzuführen. Die Schleusen Horkheim und Pleidelsheim liegen im Amtsbereich des Wasser- und Schifffahrtsamtes Stuttgart. Die Baugrunderkundungsarbeiten werden als Planungsgrundlage für die Erstellung der Entwürfe AU benötigt. Dabei werden folgende Baumaßnahmen im einzelnen durchgeführt: - Grundinstandsetzung jeweils einer Schleusenkammer an den Schleusen Horkheim und Pleidelsheim - Fischaufstiegsanlage Horkheim Die ausgeschriebene Leistung umfasst die Erstellung und Ausschreibung eines Erkundungsprogramms sowie die Überwachung der Baugrunderkundungsarbeiten und die Erstellung eines Baugrundgutachtens einschließlich des Vorschlaggs für die Gründung für jede der o.g. Baumaßnahmen. Notwendige Labor- und Feldversuche sind ebenso durchzuführen.

2) Gemeinsames Vokabular für öffentliche Aufträge (CPV): 71332000

3) Menge oder Umfang

— Planung und Überwachung der geotechnischen Untersuchungen

- Erstellen der Ausschreibungsunterlagen für die Erkundungsarbeiten - Mitwirkung bei der Vergabe der VOB Leistung (fachliche Beratung bei der Wertung der Angebote)

- Labor- und Feldversuche.

- Erstellen von Baugrund- und Gründungsgutachtens im wesentlichen bestehend aus einem geotechnischen Bericht nach DIN 4020:2010-12.

- Ansprechpartner für Baugrundfragen in der Planungs- und Ausführungsphase.

5) Zusätzliche Angaben zu den Losen: Der Auftrag wird losweise vergeben. Es werden 2 Lose gebildet. Teilnehmer können sich auf eines oder beide Lose bewerben. Die Teilnehmer haben im Teilnahmeantrag anzugeben, auf welche Lose sie sich bewerben. Ein Bewerber/eine Bewerbergemeinschaft kann den Auftrag für beide Lose jedoch nur erhalten, wenn entsprechende doppelte Personalressourcen nachgewiesen werden.


III.1) Bedingungen für den Auftrag


III.1.1) Geforderte Kautionen und Sicherheiten. Siehe Vertragsentwurf.


III.1.2) Wesentliche Finanzierungs- und Zahlungsbedingungen und/oder Verweis auf die maßgeblichen Vorschriften. Siehe Vertragsentwurf.


III.1.3) Rechtsform der Bietergemeinschaft, an die der Auftrag vergeben wird. Gesamtschuldnerisch haftend mit bevollmächtigtem Vertreter.


III.1.4) Sonstige besondere Bedingungen. Für die Ausführung des Auftrags gelten besondere Bedingungen: nein


III.2) Teilnahmebedingungen


III.2.1) Persönliche Lage des Wirtschaftsteilnehmers sowie Auflagen hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister Angaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um die Einhaltung der Auflagen zu überprüfen: Der Nachweis der Eignung kann durch Eigenerklärung gemäß der "Eigenerklärung Eignung" erbracht werden. Mit den Teilnahmeunterlagen wird vom Auftraggeber das Formblatt "Eigenerklärung Eignung" kostenlos zur Verfügung gestellt. Die Formulare sind unter E-Mail-Adresse "vergabestelle.anh@wsv.bund.de" oder über die e-Vergabe-Platform anzufordern. Jeder Bewerber hat mit dem Teilnahmeantrag die Auskünfte gemäß § 4 (2) und § 5 (5) VOF sowie die Eigenerklärung zu den Ausschlusskriterien nach § 4 (6) und (9) VOF vorzulegen.


III.2.2) Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit


Angaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um die Einhaltung der Auflagen zu überprüfen: Der Nachweis der Eignung kann durch Eigenerklärung gemäß der "Eigenerklärung Eignung" erbracht werden. Das Formblatt steht im Internet unter "WSV.de" (Aktuelles/Ausschreibungen/VOFVergabebekanntmachung) zur Verfügung. Darüber hinaus hat der Bewerber folgende Angaben zu machen:

— Angaben ob und auf welche Art der Bewerber mit anderen Unternehmen wirtschaftliche verknüpft ist,

— Angaben ob und auf welche Art der Bewerber auf den Auftrag bezogen in relevanter Weise mit anderen zusammenarbeitet,

— Angaben darüber, in welchem Umfang er beabsichtigt, Teilleistungen an Nachunternehmer zu vergeben oder eine Bietergemeinschaft zu gründen.

Bei Bewerbergemeinschaften oder beim Einsatz von Nachunternehmern sind die anzugebenden Umsätze vergleichbarer Dienstleistungen die Umsatzsummen aller an der Bewerbergemeinschaft beteiligten Unternehmen. Der Bewerber hat den Umsatz der in den letzten 3 Jahren erbrachten vergleichbaren Dienstleistungen (§ 5 Absatz 4 c) VOF) anzugeben. Wichtung 35 %. Vergleichbare Dienstleistungen werden in der Bekanntmachung wie folgt definiert: Geotechnische Betreuung im Sinne der Bekanntmachung bei vergleichbaren Bauwerken. D.h. für Los 1 Bauwerke wie Schleusenkammern oder Schiffshebewerke, Bauwerken an Wasserstraßen oder sonstigen Bauwerken auf kiesigem Grund, im Keuper bzw. im Muschelkalk. Für Los 2 Bauwerke wie Schleusenbauwerke, Schiffshebewerke, Bauwerke an Wasserstraßen oder sonstige Bauwerke im Keuper bzw. im Muschelkalk oder im Gipskeuper. Folgende Bepunktung ist vorgesehen: Es wird der Gesamtumsatz der letzten 3 Jahre, d.h. vom 1.1.2008 bis zum 31.12.2010 abgefragt.


Los 1: Schwabenheim Gundelsheim:

5 Punkte - Gesamtumsatz vergleichbarer Dienstleistungen = 1 000 000 EUR/Jahr, 4 Punkte - Gesamtumsatz vergleichbarer Dienstleistungen = 800 000 EUR/Jahr, 3 Punkte - Gesamtumsatz vergleichbarer Dienstleistungen = 600 000 EUR/Jahr, 2 Punkte - Gesamtumsatz vergleichbarer Dienstleistungen = 400 000 EUR/Jahr, 1 Punkt - Gesamtumsatz vergleichbarer Dienstleistungen = 200 000 EUR/Jahr, 0 Punkte - Gesamtumsatz vergleichbarer Dienstleistungen < 200 000 EUR/Jahr.


Los 2: Horkheim Pleidelsheim:

5 Punkte - Gesamtumsatz vergleichbarer Dienstleistungen = 700 000 EUR/Jahr, 4 Punkte - Gesamtumsatz vergleichbarer Dienstleistungen = 550 000 EUR/Jahr, 3 Punkte - Gesamtumsatz vergleichbarer Dienstleistungen = 400 000EUR/Jahr, 2 Punkte - Gesamtumsatz vergleichbarer Dienstleistungen = 250 000 EUR/Jahr, 1 Punkt - Gesamtumsatz vergleichbarer Dienstleistungen = 100 000 EUR/Jahr, 0 Punkte - Gesamtumsatz vergleichbarer Dienstleistungen < 100 000 EUR/Jahr. Möglicherweise geforderte Mindeststandards: Nachweis über eine Berufshaftpflichtversicherungsdeckung für Personenund sonstige Schäden (Sach- und Vermögensschäden) von jeweils 1 500 000,00 EUR. Die Maximierung der Ersatzleistung muss mindestens das Zweifache der Versicherungssummen/Jahr betragen. Falls beabsichtigt ist, eine entsprechende Haftpflichtversicherung projektbezogen erst im Auftragsfall abzuschließen, hat der Bewerber hierzu eine formlose Eigenerklärung beizufügen. Eine Versicherungsbestätigung ist jedoch spätestens vor einer Beauftragung vorzulegen.


III.2.3) Technische Leistungsfähigkeit


Angaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um die Einhaltung der Auflagen zu überprüfen: Der Nachweis der Eignung kann durch Eigenerklärung gemäß der "Eigenerklärung Eignung" erbracht werden. Das Formblatt steht im Internet unter "WSV.de" (Aktuelles/Ausschreibungen/VOFVergabebekanntmachung) zur Verfügung. Darüber hinaus hat der Bieter zum Nachweis seiner Fachkunde folgende Angaben zu machen: Angaben der Namen und beruflichen Qualifikationen der Personen die die Leistung tatsächlich erbringen. (sind durch Eigenerklärung zu erbringen). Der Bewerber hat Referenzen mit vergleichbaren Leistungen in den letzten 3 Jahren nach § 5 Absatz 5 b) VOF anzugeben. Wichtung 60 %. Es werden nur Referenzen der letzten 3 Geschäftsjahre gewertet. D.h. zwischen 1.1.2008 und dem 31.12.2010 erbrachte Leistungen. Bewertungsbereiche:

— Aufstellen des Erkundungsprogramms 2 %,

— Ausschreibung der Erkundungsarbeiten 5 %,

— Überwachung der Erkundungsarbeiten 8 %,

— Verfassen des Baugrundgutachtens 25 %,

— Geotechnische Betreuung während der Planungsphase 10 %,

— Geotechnische Betreuung während der Ausführungsphase 10 %.


Los 1: Schwabenheim Gundelsheim.

Vergleichbare Dienstleistungen werden in der Bekanntmachung wie folgt definiert: Geotechnische Betreuung im Sinne der Bekanntmachung bei vergleichbaren Bauwerken. D.h. in ähnlichen geologischen Verhältnissen gegründete, in Art und Komplexität vergleichbare Bauwerke vornehmlich Schleusenkammern oder Schiffshebewerke, Wasserbauwerke im Bereich Massivbau oder Ihrer Komplexität entsprechende Massivbauwerke.

— 5 Punkte - In der Komplexität vergleichbare Büroreferenzen über Neu- und Umbaumaßnahmen an Schleusenanlagen oder Schiffshebewerken auf kiesigem Grund, im Keuper bzw. Muschelkalk,

— 4 Punkte - nicht vergeben,

— 3 Punkte - In der Komplexität vergleichbare Büroreferenzen über Neu- und Umbaumaßnahmen an Bauwerken an Wasserstraßen auf kiesigem Grund, im Keuper bzw. Muschelkalk,

— 2 Punkte - nicht vergeben,

— 1 Punkt - In der Komplexität vergleichbare Büroreferenzen über Neu- und Umbaumaßnahmen an sonstigen Bauwerken auf kiesigem Grund oder im Keuper bzw. Muschelkalk,

— 0 Punkte - Es können keine Büroreferenzen entsprechend den o.g. Anforderungen vorgelegt werden, führt das zum Ausschluss aus dem Verfahren.


Los 2: Horkheim Pleidelsheim.

Vergleichbare Dienstleistungen werden in der Bekanntmachung wie folgt definiert: Geotechnische Betreuung im Sinne der Bekanntmachung bei vergleichbaren Bauwerken. D.h. in ähnlichen geologischen Verhältnissen gegründete, in Art und Komplexität vergleichbare Bauwerke vornehmlich Schleusenkammern oder Schiffshebewerke, Wasserbauwerke im Bereich Massivbau oder Ihrer

Komplexität entsprechende Massivbauwerke.

— 5 Punkte - In der Komplexität vergleichbare Büroreferenzen über Neu- und Umbaumaßnahmen an Schleusenanlagen oder Schiffshebewerken im Keuper bzw. Muschelkalk oder im Gipskeuper, Karstgebiet,

— 4 Punkte - nicht vergeben,

— 3 Punkte - In der Komplexität vergleichbare Büroreferenzen über Neu- und Umbaumaßnahmen an Bauwerken an Wasserstraßen im Keuper bzw. Muschelkalk oder im Gipskeuper, Karstgebiet,

— 2 Punkte - nicht vergeben,

— 1 Punkt - In der Komplexität vergleichbare Büroreferenzen über Neu- und Umbaumaßnahmen an sonstigen Bauwerken auf kiesigem Grund oder im Keuper bzw. Muschelkalk oder im Gipskeuper, Karstgebiet,

— 0 Punkte - Es können keine Büroreferenzen entsprechend den o.g. Anforderungen vorgelegt werden, führt das zum Ausschluss aus dem Verfahren.

Der Bewerber hat Angaben über seine technische Ausstattung nach § 5 (Absatz 5 e) VOF zu machen. Wichtung 5 %. Bewertungsbereiche:

— Verfügbarkeit der Ausschreibungsprogramms "ARRIBA" Version 14.2 2,5 %,

— Verfügbarkeit der CAD-Programms "Microstation" Version V 8 2,5 %,

—— 5 Punkte - Beide Programme sind verfügbar,

—— 4 Punkte - Entfällt,

—— 3 Punkte - Eines der Programme ist verfügbar bei dem anderen ist die Kompatibilität gewährleistet,

—— 2 Punkte - Entfällt,

—— 1 Punkt - Bei beiden Dateiformaten ist die Kompatibilität gewährleistet,

—— 0 Punkte - Kann die Kompatibilität mit einem der Dateiformate nicht gewährleistet werden, führt das zum Ausschluss aus dem Verfahren.

Möglicherweise geforderte Mindeststandards Es muss mindestens die Kompatibilität mit den genannten Dateiformaten gewährleistet sein.

— CAD-Programm "Microstation" V8 (.dgn),

— Ausschreibungsprogramm ARRIBA 14.2 (GAEB 90).

Kann die Kompatibilität mit einem der Dateiformate nicht gewährleistet werden, führt das zum Ausschluss aus dem Verfahren. Werden die Bewertungsbereiche "Verfassen des Baugrundgutachtens" und "geotechnische Betreuung während der Planungsphase" mit Null Punkten bewertet führt das zum Ausschluss des Bewerbers.


III.3) Besondere Bedingungen für Dienstleistungsaufträge


III.3.1) Angaben zu einem besonderen Berufsstand


Die Erbringung der Dienstleistung ist einem besonderen Berufsstand vorbehalten: nein


III.3.2) Für die Erbringung der Dienstleistung verantwortliches Personal


Juristische Personen müssen die Namen und die beruflichen Qualifikationen der Personen angeben, die für die Erbringung der Dienstleistung verantwortlich sind: ja


IV.1) Verfahrensart


IV.1.1) Verfahrensart


Verhandlungsverfahren. Einige Bewerber sind bereits ausgewählt worden (ggf. nach einem bestimmten Verhandlungsverfahren) nein


IV.1.2) Beschränkung der Zahl der Wirtschaftsteilnehmer, die zur Angebotsabgabe bzw. Teilnahme aufgefordert werden Geplante Mindestzahl 3 und Höchstzahl 6 Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Zahl von Bewerbern: Die Kriterien sind den Abschnitten III.2.1), III.2.2) und III.2.3) zu entnehmen. Bewertungsbereiche:


— Aufstellen des Erkundungsprogramms 2 %,

— Ausschreibung der Erkundungsarbeiten 5 %,

— Überwachung der Erkundungsarbeiten 8 %,

— Verfassen des Baugrundgutachtens 25 %,

— Geotechnische Betreuung während der Planungsphase 10 %,

— Geotechnische Betreuung während der Ausführungsphase 10 %,

— Kompatibilität mit den Datenvormaten ARRIBA (GAEB90) und Microstation (dgn) 5 %,

— Umsatz der in den letzten 3 Geschäftsjahren erbrachten Dienstleistungen 35 %.


IV.1.3) Verringerung der Zahl der Wirtschaftsteilnehmer im Laufe der Verhandlung bzw. des Dialogs. Abwicklung des Verfahrens in aufeinander folgenden Phasen zwecks schrittweiser Verringerung der Zahl der zu erörternden Lösungen bzw. zu verhandelnden Angebote nein


IV.2) Zuschlagskriterien


IV.2.1) Zuschlagskriterien


das wirtschaftlich günstigste Angebot in Bezug auf die Kriterien, die in den Ausschreibungsunterlagen, der Aufforderung zur Angebotsabgabe oder zur Verhandlung bzw. in der Beschreibung zum wettbewerblichen Dialog aufgeführt sind


IV.2.2) Angaben zur elektronischen Auktion. Eine elektronische Auktion wird durchgeführt: nein


IV.3) Verwaltungsangaben


IV.3.1) Aktenzeichen beim öffentlichen Auftraggeber: 231.2-PSÜ.30.03.02.21.11007


IV.3.2) Frühere Bekanntmachung(en) desselben Auftrags: nein


IV.3.3) Bedingungen für den Erhalt von Ausschreibungs- und ergänzenden Unterlagen bzw. der Beschreibung. Kostenpflichtige Unterlagen: nein


IV.3.4) Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge: 22.11.2011 - 10:00


IV.3.5) Tag der Absendung der Aufforderungen zur Angebotsabgabe bzw. zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber: 16.1.2012


IV.3.6) Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge verfasst werden können: Deutsch.


VI.1) Angaben zur Wiederkehr des Auftrags. Dies ist ein wiederkehrender Auftrag: nein


VI.2) Angaben zu Mitteln der Europäischen Union


Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der Europäischen Union finanziert wird: nein


VI.3) Zusätzliche Angaben


Schleuse, Stadt/Gemeinde, Stadtkreis/Landkreis, NUTS-Code:

— Schleuse Schwabenheim, Gemeide Dossenheim, Rhein-Neckar-Kreis, DE128,

— Schleuse Gundelsheim, Gemeinde Gundelsheim, Landkreis Heilbronn, DE118,

— Schleuse Horkheim, Stadt Heilbronn, Stadtkreis Heilbronnn, DE117,

— Schleuse Pleidelsheim, Gemeinde Pleidelsheim, Kreis Ludwigsburg, DE115.

Die Hauptleistungen werden an den vier Schleusenstandorten erbracht. Teilleistungen werden standortbedingt in bis zu 6 km Entfernung von dem jeweiligen Schleusenprojekt erbracht. Bewerbergemeinschaften werden ausdrücklich zugelassen. Werden die unter III.2.1), III.2.2) und III.2.3) geforderten Nachweise/Erklärungen/Angaben mit dem Teilnahmeantrag nicht vorgelegt, kann der Teilnahmeantrag bei der Bewerberauswahl ausgeschlossen werden. Für den Teilnahmeantrag werden vom Auftraggeber Formulare zur Verfügung gestellt. Diese Formulare sind unter E-Mail-Adresse "vergabestelle.anh@wsv.bund.de" oder über die e-Vergabe-Plattform anzufordern. Die Angabe der Vergabeunterlagen ist kostenlos. Über die e-Vergabe-Plattform des Bundes ist der elektronische Bezug der Vergabeunterlagen sowie eine elektronische Abgabe des Teilnahmeantrags bzw. des Angebotsabgabe möglich. Nähere Informationen zum Thema e-Vergabe können unter www.evergabe-online.info/index.html abgerufen werden. Alternativ ist der bearbeitete Teilnahmeantrag in Papierform in einem als solchen gekennzeichneten (siehe Aufkleber im Teilnahmeantrag) und verschlossenen Umschlag fristgerecht einzureichen.


VI.4) Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren


VI.4.1) Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren


Bundeskartellamt - Vergabekammer des Bundes - Villemombler Straße 76, 53123 Bonn DEUTSCHLAND Telefon: +49 2289499-421/561/578 Fax: +49 2289499-163


VI.4.2) Einlegung von Rechtsbehelfen


Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen: Ein Vergabenachprüfungsantrag wegen einer Mitteilung des Auftraggebers einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, ist nach § 107 Abs. 3 Nr. 4 GWB nur innerhalb von 15 Kalendertagen nach Eingang der Mitteilung beim Bieter/Bewerber zulässig.


VI.4.3) Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen erteilt. Amt für Neckarausbau Heidelberg Vangerowstraße 20, 69115 Heidelberg DEUTSCHLAND E-Mail: vergabestelle.anh@wsv.bund.de Telefon: +49 6221507401(Zentrale) Fax: +49 6221507455


VI.5) Tag der Absendung dieser Bekanntmachung: 20.10.2011

VeröffentlichungGeonet Ausschreibung 126194 vom 25.10.2011