Titel | Praxisstudie Hochwasser | |
Vergabeverfahren | Öffentliche Ausschreibung | |
Auftraggeber | Beschaffungsamt des BMI Brühler Straße 3 53119 Bonn | |
Ausführungsort | DE-53119 Bonn | |
Frist | 22.11.2011 | |
Beschreibung | 1. Beschaffungsamt des BMI Brühler Straße 3 53119 Bonn Referat B 1 Dr. Manfred Wirl +49 22899 610-1024, +49 2289910 610 -1024 E-Mail: manfred.wirl@bescha.bund.de Internet: www.beschaffungsamt.de Bearbeitungsnummer: (bitte stets angeben) B 1.24 - 7011/11/VV : 1 2. Verfahrensart: Öffentliche Ausschreibung. Vertragsart: Dienstleistungsauftrag 3. a) Kategorie der Dienstleistung und Beschreibung: Kategorie 8 Die „Praxisstudie Hochwasser“ soll ermitteln, mit welchen Maßnahmen sich Anwohner in Flussnähe vor Überschwemmungen schützen, welche Maßnahmen sich bewähren oder welche Maßnahmen zwar propagiert werden, sich aber in der Praxis als mangelhaft oder unzureichend erwiesen haben . Ziel ist es, die verschiedenen Schutzmaßnahmen zu erfassen und zu bewerten, um sie, sofern sie praxistauglich sind, einem breiteren Bevölkerungskreis zugänglich zu machen. b) CPV - Nr: 73100000-3 c) Unterteilung in Lose: (Neben Einzellosen können auch mehrere oder alle Lose angeboten werden). Die Gesamtleistung bildet ein Los d) Ausführungsort: Beim Auftragnehmer e) Bestimmungen über die Ausführungsfrist: Innerhalb von 2 Monaten nach Auftragserteilung 4. a) Anforderung der Unterlagen: Postalische Anforderung: Unter Angabe der Bearbeitungsnummer, Beschaffungsamt des BMI, Koordinierungsstelle Beschaffung, Postfach 41 01 55, 53023 Bonn, E-Mail: beschaffung@bescha.bund.de ;Elektronische Anforderung: e-Vergabe-Plattform des Bundes, www.evergabe-online.de b) Frist: 22.11.2011 16:59:00 c) Schutzgebühr: Nein. Empfänger Entfällt 5. a) Angebotsfrist: 30.11.2011 11:30 Uhr b) Anschrift: Postalische Angebotsabgabe: Beschaffungsamt des BMI, Angebotssammelstelle, Bearbeitungsnummer, Postfach 41 01 55, 53023 Bonn; Elektronische Angebotsabgabe: e-Vergabe-Plattform des Bundes, www.evergabe-online.de c) Sprache: Deutsch (gilt auch für Rückfragen und Schriftverkehr) 6. Kautionen und Sicherheiten: Entfällt 7. Finanzierungs- und Zahlungsbedingungen: Abschlags- und Schlusszahlungen im Rahmen der Verdingungsordnung für Leistungen Teil B (VOL/B), siehe Vertrag AGB des Beschaffungsamtes des BMI in der jeweils gültigen Fassung 8. Rechtsform, die die Bietergemeinschaft bei der Auftragserteilung annehmen muss: Keine besondere Rechtsform; BGB-Gesellschaften haben einen bevollmächtigten Vertreter zu benennen und sich zur gesamtschuldnerischen Haftung zu verpflichten. 9. Mindestbedingungen (Unterlagen zur Beurteilung der Eignung des Bewerbers): a) 1. Eigenerklärung zur Zuverlässigkeit gemäß beiliegendem Vordruck 2. Erklärung mit Angaben zur Unternehmensgröße und -umsatz 3. Organisationsstruktur Bitte erläutern Sie den organisatorischen Aufbau Ihres Unternehmens mit Firmensitz und gegebenenfalls weiteren Niederlassungen. 4. Tätigkeitsschwerpunkte Geben Sie bitte an, in welchen Schwerpunktbereichen Ihr Unternehmen seit welchem Zeitpunkt tätig ist. Besteht eine Spezialisierung für ähnliche Projektbegleitungen? 5. Personalbestand Wie viele fest angestellte und wie viele freie Mitarbeiter/innen waren in Ihrem Unternehmen in den letzten drei Geschäftsjahren durchschnittlich im für die ausgeschriebene Leistung relevanten Bereich beschäftigt (jüngere Unternehmen: Angaben soweit möglich)? 6. Referenzliste Bitte legen Sie eine Liste von mindestens drei Kunden bei, für die Ihr Unternehmen in naher Vergangenheit eine mit der hier zu vergebenden vergleichbare Leistung erbracht hat bzw. gegenwärtig erbringt. Stellen Sie hierzu bitte folgende Informationen in Tabellenform zusammen: • Name des Auftraggebers, Ansprechpartner der jeweiligen Referenz mit telefonischer Erreichbarkeit • Auftragswert • Art und Umfang der erbrachten Leistungen • Zeitraum der Auftragsausführung/Beginn der Vertragslaufzeit Die künftige Auftragnehmerin muss sich mit der Aufgabenstellung identifizieren. Daher sind Erfahrungen mit der Thematik des ausgeschriebenen Projektes wünschenswert. 7. Qualifikationsprofile der Mitarbeitenden Geben Sie bitte die Anzahl der für die Auftragsabwicklung von Ihnen vorgesehenen Mitarbeiter/innen an, stellen Sie diese kurz vor und fügen Sie die berulichen Vitae bei, aus denen die erforderlichen Qualifikationen sowie spezifische Kenntnisse und Erfahrungen ersichtlich sind. Es wird erwartet, dass ausschließlich zuverlässige und kompetente Fachkräfte mit einschlägigen fachlichen Kenntnissen und entsprechender Berufserfahrung mit den Aufgaben betraut werden. b) Siehe 9 a) c) Bietergemeinschaften und Subunternehmen Bietergemeinschaften sowie der Einsatz von Subunternehmen sind zugelassen. § 4 Nr. 4 VOL/B bleibt unberührt. Subunternehmen erbringen räumlich und sachlich Teile der ausgeschriebenen Leistung für den Hauptauftragnehmer ohne selbst rechtlich oder wirtschaftlich unselbständiger Teil des Hauptauftragnehmers zu sein. Der Hauptauftragnehmer wird Vertragspartner und bleibt für die Vertragserfüllung gegenüber dem Auftraggeber vollständig verantwortlich. Bei geplanter Übertragung aller oder wesentlicher Teile der ausgeschriebenen Leistung (z.B. Aufgaben der Projektleitung/Durchführung von Schlüsseltätigkeiten/Endkontrollen) auf Subunternehmen sind für jedes Subunternehmen mit dem Angebot einzureichen: · Erklärung über Art und Umfang der zu übertragenden Leistungsteile · Eigenerklärung zur Zuverlässigkeit gem. beiliegendem Vordruck mit einer von der e-Vergabe unterstützten elektronischen Signatur oder eigenhändiger (Original-)Unterschrift des Mitglieds der Bietergemeinschaft versehen · die unter den Punkten 9.a) 6. und 7. der dieser Bekanntmachung geforderten Nachweise (Referenzliste, Qualifikationsprofile) · Nachweis, dass Ihnen zum Zeitpunkt der Auftragserfüllung die erforderlichen Kapazitäten und Mittel des jeweiligen Subunternehmers zur Verfügung stehen werden (z. B. Vorlage einer Verpflichtungserklärung Ihrer Subunternehmer mit dem Angebot) Der Begriff der Bietergemeinschaft erfasst den Zusammenschluss mehrerer selbständiger Unternehmen, die gemeinsam das Ziel verfolgen, den durch die Verdingungsunterlagen umrissenen Auftrag gemeinschaftlich zu erhalten und nach erfolgreichem Vertragsabschluss als Arbeitsgemeinschaft durchzuführen. Bei Bildung einer Bietergemeinschaft sind für jedes Mitglied mit dem Angebot einzureichen: · Erklärung über Art und Umfang der zu übertragenden Leistungsteile · Eigenerklärung zur Zuverlässigkeit gem. beiliegendem Vordruck mit einer von der e-Vergabe unterstützten elektronischen Signatur oder eigenhändiger (Original-)Unterschrift des Mitglieds der Bietergemeinschaft versehen · die unter den Punkten 9.a) 6 und 7. dieser Bekanntmachung geforderten Nachweise (Referenzliste, Qualifikationsprofile) Bietergemeinschaften werden nur berücksichtigt, wenn sie mit ihrem Angebot eine von all n Mitgliedern eigenhändig unterschriebene bzw. mit einer von der e-Vergabe unterstützten elektronischen Signatur versehene Erklärung abgeben, · in der die einzelnen Mitglieder genannt sind · in der ein Mitglied als bevollmächtigter Vertreter für den Abschluss und die Durchführung des Vertrages benannt ist · in der sich die Mitglieder für alle im Zusammenhang mit dem Vertrag entstehenden Verbindlichkeiten zur gesamtschuldnerischen Haftung verpflichten Hinweis zur Signatur für Subunternehmer/Bietergemeinschaften: Sollte ein Subunternehmer bzw. ein Mitglied einer Bietergemeinschaft noch nicht auf der e-Vergabe-Plattform registriert sein und somit keine elektronische Signatur liefern können, so genügt es, wenn dem Angebot die handschriftlich unterzeichneten, eingescannten Erklärungen dieses Subunternehmers/Mitglieds der Bietergemeinschaft beigefügt werden. Die Bildung oder Änderung von Bietergemeinschaften oder der Austausch von Subunternehmern bis zum Ablauf der Bindefrist ist unzulässig und führt zum Ausschluss des Angebotes. Danach können Bietergemeinschaften oder Subunternehmer nur mit Zustimmung des Auftraggebers/Bedarfsträgers geändert werden. 10. Zuschlagsfrist/Bindefrist: 20.12.2011 Falls bis zum Ablauf dieser Frist kein Auftrag erteilt ist, können die Bieter davon ausgehen, dass ihr Angebot nicht berücksichtigt wurde. 11. Zuschlagskriterien: 1. Wertungskriterien Zum Nachweis, dass die auftragsbezogenen und qualitativen Anforderungen der Projektgruppe BauProtect im Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe erfüllt werden, sind Erläuterungen beizufügen, wie Sie den nachfolgend aufgeführten Anforderungen gerecht werden, sowie die gestellten Fragen zu beantworten. Auf der Grundlage Ihrer Antworten erfolgt die fachliche Bewertung Ihres Angebotes. 1.1. Untersuchungskonzeption Stellen Sie bitte Ihr Untersuchungskonzeption vor: Erläutern Sie bitte Ihre Vorstellungen hinsichtlich der Auswahl des Untersuchungsortes und der Untersuchungseinheiten. Stellen Sie bitte dar, nach welchen Kriterien Sie vorgehen. Erläutern Sie bitte, wie Sie die Erfassung und Dokumentation der entsprechenden Gebäude vornehmen. Legen Sie bitte das Befragungskonzept dar, mit dem die Maßnahmen zum Hochwasserschutz ermittelt werden sollen. 1.2. Fachliche Auswertung Erläutern Sie bitte Ihre Vorstellungen hinsichtlich der fachlichen (Aus-)Wertung der vorgefundenen Schutzmaßnahmen. Stellen Sie bitte dar, wie Sie bei der Bewertung der ermittelten Informationen methodisch verfahren werden. 1.3. Projektmanagement Stellen Sie bitte dar, wie Sie die Arbeitsteilung zwischen den Mitarbeiter/innen sowie die Zusammenführung der Arbeitsergebnisse gestalten. 1..4. Qualitätssicherung und Zusammenarbeit mit der Projektgruppe BauProtect Bitte stellen Sie die aus Ihrer Sicht zu erwartenden Schwierigkeiten bei der Auftragsausführung dar. Welche Maßnahmen zur Minimierung des Projektrisikos werden Sie ergreifen? Welche Optimierungen oder Ergänzungen würden Sie empfehlen? Bitte erläutern Sie Ihre Vorstellungen hinsichtlich der Zusammenarbeit mit der Projektgruppe BauProtect bei der Projektumsetzung und Steuerung. Machen Sie Vorschläge, wie der notwendige Abstimmungsprozess gestaltet werden sollte. Die hier geforderten Erläuterungen und Antworten auf die gestellten Fragen hinsichtlich der auftragsbezogenen qualitativen Anforderungen dienen im Anschluss an die Eignungsprüfung im Rahmen der Angebotswertung der Ermittlung des wirtschaftlichsten Angebotes. Das Fehlen der entsprechenden Angaben führt nicht zum Ausschluss Ihres Angebotes, wirkt sich jedoch negativ auf die Bewertung hinsichtlich des ersten Zuschlagskriteriums (Qualität der Leistung) aus. 2. Gewichtung der Wertungskriterien Die bezüglich der Wertungskriterien geforderten Erläuterungen und Antworten auf die dort gestellten Fragen dienen im Anschluss an die Eignungsprüfung der Ermittlung des wirtschaftlichsten Angebotes. Die auftragsbezogenen Anforderungen werden für die Bewertung wie folgt gewichtet: Untersuchungskonzeption 50 % Fachliche Auswertung 20 % Projektmanagement 10 % Qualitätssicherung und Zusammenarbeit 20 % Gesamt: 100 % Der von Ihnen erreichte Zielerfüllungsgrad wird für die Wertungskriterien jeweils mit 0 bis 5 Punkten bewertet. Durch Multiplikation der jeweils erzielten Bewertungspunkte mit der angegebenen Gewichtung der jeweiligen Anforderung wird die von Ihnen für jede Anforderung erreichte Leistungspunktzahl berechnet; die Punktzahlen werden anschließend addiert, um die Gesamtpunktzahl für Ihr Angebot zu ermitteln. Zur Sicherstellung eines qualitativen Mindestniveaus kommen Bieter, deren Angebote in der Gesamtbewertung im Durchschnitt nicht mindestens 60% der maximal erreichbaren Leistungspunkte erreichen, für den Zuschlag nicht in Betracht. 3. Ermittlung des Gesamtangebotspreises Zur Sicherstellung der Vergleichbarkeit der Angebote werden die von Ihnen für die einzelnen Positionen angebotenen Preise mit den im Angebotsformular genannten Mengen hochgerechnet und anschließend addiert und bilden so den Gesamtangebotspreis. 4. Zuschlagskriterien Die Vergabestelle wendet folgende Zuschlagskriterien an: • Voraussichtliche Qualität der Leistung • Preis (gemäß den Angaben in Punkt 3.). Zur Ermittlung des wirtschaftlichsten Angebotes der Bieter in der engeren Wahl werden diese Zuschlagskriterien zueinander ins Verhältnis gesetzt. Beide Kriterien haben hierbei das gleiche Gewicht. 12. Nebenangebote/ Änderungsvorschläge: nicht zugelassen 13. Sonstige Angaben: Mit der Abgabe des Angebotes unterliegt der Bieter den Bestimmungen über nichtberücksichtigte Angebote (§ 19 Absatz 1 VOL/A). Es gilt deutsches Recht. Sie haben die Möglichkeit, die Vorteile der elektronischen Angebotsabgabe zu nutzen. Voraussetzung hierfür ist die Verwendung einer zugelassenen elektronischen Signatur und die Registrierung auf der e-Vergabeplattform unter www.evergabe-online.de. Die zugelassenen Signaturen finden Sie unter www.evergabe-online.info/signaturen. | |
Veröffentlichung | Geonet Ausschreibung 126249 vom 06.11.2011 |