Titel | Erfassung, Verwaltung und Pflege von Anlagen und Bauwerken an Gewässern und Deichen sowie von gewässerbezogenen Informationen. | |
Vergabeverfahren | Öffentliche Ausschreibung | |
Auftraggeber | Dataport, Anstalt des öffentlichen Rechts Altenholzer Straße 10-14 24161 Altenholz | |
Ausführungsort | DE-24161 Altenholz | |
Frist | 16.05.2011 | |
Beschreibung | Original Dokumentennummer: 125055-2011 BEKANNTMACHUNG Dienstleistungsauftrag ABSCHNITT I: ÖFFENTLICHER AUFTRAGGEBER I.1) NAME, ADRESSEN UND KONTAKTSTELLE(N) Dataport, Anstalt des öffentlichen Rechts Altenholzer Straße 10-14 24161 Altenholz DEUTSCHLAND E-Mail: DataportVergabe1754@dataport.de Weitere Auskünfte erteilen: die oben genannten Kontaktstellen Verdingungs-/Ausschreibungs- und ergänzende Unterlagen (einschließlich Unterlagen für den wettbewerblichen Dialog und ein dynamisches Beschaffungssystem) sind erhältlich bei: den oben genannten Kontaktstellen Angebote/Teilnahmeanträge sind zu richten an: Dataport, Anstalt des öffentlichen Rechts Billstraße 82 Geschäftszimmer 310, Submissionsstelle 20539 Hamburg DEUTSCHLAND E-Mail: DataportVergabe1754@dataport.de Internet: www.dataport.de I.2) ART DES ÖFFENTLICHEN AUFTRAGGEBERS UND HAUPTTÄTIGKEIT(EN) Einrichtung des öffentlichen Rechts Sonstiges Informations- und Kommunikationstechnik Der öffentliche Auftraggeber beschafft im Auftrag anderer öffentlicher Auftraggeber: Ja ABSCHNITT II: AUFTRAGSGEGENSTAND II.1) BESCHREIBUNG II.1.1) Bezeichnung des Auftrags durch den Auftraggeber Digitales Anlagenverzeichnis SH 2012 bis 2015. II.1.2) Art des Auftrags sowie Ort der Ausführung, Lieferung bzw. Dienstleistung Dienstleistungsauftrag Dienstleistungskategorie: Nr. 7 Hauptort der Dienstleistung: Schleswig-Holstein. NUTS-Code DEF0 II.1.3) Gegenstand der Bekanntmachung Abschluss einer Rahmenvereinbarung II.1.4) Angaben zur Rahmenvereinbarung Rahmenvereinbarung mit einem einzigen Wirtschaftsteilnehmer Laufzeit der Rahmenvereinbarung: in Jahren 4 II.1.5) Kurze Beschreibung des Auftrags oder Beschaffungsvorhabens Für Schleswig-Holstein wird federführend durch das Ministerium für Landwirtschaft, Umwelt und ländliche Räume (MLUR) das digitale Anlagenverzeichnis Schleswig-Holstein seit 2002 als Fachsoftware im Rahmen der Umsetzung der EU- Wasserrahmenrichtlinie (WRRL) aufgebaut. Ziel dieses zentralen Katasters ist die Erfassung, Verwaltung und Pflege von Anlagen und Bauwerken an Gewässern und Deichen sowie von gewässerbezogenen Informationen. Für die Pflege und Weiterentwicklung der Fachsoftware digitales Anlagenverzeichnis soll ein Rahmenvertrag für den Zeitraum vom 1.1.2012 bis zum 31.12.2015 geschlossen werden, aus dem die jeweils benötigten konkreten Bedarfe abgerufen werden können. Das digitale Anlagenverzeichnis besteht neben dem Anlagenverzeichnis selbst (DAV) aus den weiteren Komponenten des digitalen Strukturverzeichnisses (DSV) sowie des digitalen Deichverzeichnisses (DDV). Auch die Genehmigung der digitalen Anlagenverzeichnisse der Wasser- und Bodenverbände durch die unteren Wasserbehörden wird digital unterstützt. Im Jahr 2011 wird das digitale Anlagenverzeichnis um das digitale Maßnahmenverzeichnis (DMV) erweitert werden. II.1.6) Gemeinsames Vokabular für öffentliche Aufträge (CPV) 72267000, 72262000 II.1.7) Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen (GPA): Ja II.1.8) Aufteilung in Lose Nein II.1.9) Varianten/Alternativangebote sind zulässig: Nein II.2) MENGE ODER UMFANG DES AUFTRAGS II.2.1) Gesamtmenge bzw. -umfang Notwendige Pflege- und Weiterentwicklungsmaßnahmen in den Jahren 2012 bis 2015. Die Leistungen werden stundenbasiert nach Aufwand bis zu einer vereinbarten jährlichen Obergrenze abgerechnet. II.3) VERTRAGSLAUFZEIT BZW. BEGINN UND ENDE DER AUFTRAGSAUSFÜHRUNG Dauer in Monaten 48 (ab Auftragsvergabe) ABSCHNITT III: RECHTLICHE, WIRTSCHAFTLICHE, FINANZIELLE UND TECHNISCHE INFORMATIONEN III.1) BEDINGUNGEN FÜR DEN AUFTRAG III.1.4) Sonstige besondere Bedingungen an die Auftragsausführung Nein III.2) TEILNAHMEBEDINGUNGEN III.2.2) Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit Angaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um die Einhaltung der Auflagen zu überprüfen: — Verfahrensvollmacht, — Handelsregisterauszug, — Unternehmensbeschreibung, — Umsatzkennzahlen, — Aufstellung privilegierter Nachunternehmer, — Nichtausschlusserklärung, — Vertraulichkeitserklärung. Details siehe Teilnahmeunterlagen. III.2.3) Technische Leistungsfähigkeit Angaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um die Einhaltung der Auflagen zu überprüfen: — Personalkennzahlen, — Referenzliste, — Qualitätsmangement. Details siehe Teilnahmeunterlagen. Möglicherweise geforderte Mindeststandards Der Auftragnehmer gewährleistet, bei der Auftragsdurchführuung im Kontakt zum Auftraggeber nur Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter einzusetzen, die in ausreichendem Maße über Kenntnisse der deutschen Sprache in Wort und Schrift verfügen. III.2.4) Vorbehaltene Aufträge Nein III.3) BESONDERE BEDINGUNGEN FÜR DIENSTLEISTUNGSAUFTRÄGE III.3.1) Die Erbringung der Dienstleistung ist einem besonderen Berufsstand vorbehalten Nein III.3.2) Juristische Personen müssen die Namen und die berufliche Qualifikation der Personen angeben, die für die Ausführung der betreffenden Dienstleistung verantwortlich sein sollen Nein ABSCHNITT IV: VERFAHREN IV.1) VERFAHRENSART IV.1.1) Verfahrensart Verhandlungsverfahren Bewerber sind bereits ausgewählt worden Nein IV.1.2) Beschränkung der Zahl der Wirtschaftsteilnehmer, die zur Angebotsabgabe bzw. Teilnahme aufgefordert werden Geplante Zahl der Wirtschaftsteilnehmer 5 Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Zahl von Bewerbern: — Referenzen 75 %, — Qualitätsmanagement 15 %, — kontinuierliche Entwicklung von Umsatz und Personalstärke 10 %. IV.1.3) Verringerung der Zahl der Wirtschaftsteilnehmer im Laufe der Verhandlung bzw. des Dialogs Abwicklung des Verfahrens in aufeinander folgenden Phasen zwecks schrittweiser Verringerung der Zahl der zu erörternden Lösungen bzw. zu verhandelnden Angebote Ja IV.2) ZUSCHLAGSKRITERIEN IV.2.2) Es wird eine elektronische Auktion durchgeführt Nein IV.3) VERWALTUNGSINFORMATIONEN IV.3.1) Aktenzeichen beim öffentlichen Auftraggeber ÖT RS3/1754/11 IV.3.2) Frühere Bekanntmachungen desselben Auftrags Nein IV.3.3) Bedingungen für den Erhalt von Verdingungs-/Ausschreibungs- und ergänzenden Unterlagen Schlusstermin für die Anforderung von oder Einsicht in Unterlagen 16.5.2011 Die Unterlagen sind kostenpflichtig Nein IV.3.4) Schlusstermin für den Eingang der Angebote bzw. Teilnahmeanträge 17.5.2011 - 13:00 IV.3.6) Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge verfasst werden können Deutsch. ABSCHNITT VI: ZUSÄTZLICHE INFORMATIONEN VI.1) DAUERAUFTRAG Nein VI.2) AUFTRAG IN VERBINDUNG MIT EINEM VORHABEN UND/ODER PROGRAMM, DAS AUS GEMEINSCHAFTSMITTELN FINANZIERT WIRD Nein VI.3) SONSTIGE INFORMATIONEN Es wird ein frageforum eingerichtet. Frageschluss 2.5.2011. Versendung der Antworten ab 6.5.2011. Details siehe Teilnahmeunterlagen. VI.4) NACHPRÜFUNGSVERFAHREN/RECHTSBEHELFSVERFAHREN VI.4.1) Zuständige Stelle für Nachprüfungsverfahren Vergabekammer Ministerium für Wissenschaft, Wirtschaft und Verkehr des Landes Schleswig-Holstein Düsternbrooker Weg 94 24105 Kiel DEUTSCHLAND VI.4.2) Einlegung von Rechtsbehelfen Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen: Etwaige Verstöße gegen Vergabevorschriften im Rahmen der Bekanntmachung oder dieser Teilnahmeunterlagen sind unverzüglich nach Kenntnisnahme (spätestens 14 Tage nach Erhalt der Unterlagen) und im Falle des Nichterkennens aber Erkennenkönnens spätestens bis zum Ablauf der Teilnahmefrist gegenüber dem Auftraggeber per E-Mail bei der in Nr. 1. dieser Bewerbungsbedingungen benannten Stelle zu rügen. Ebenso sind sonstige Verstöße gegen Vergabevorschriften von Bewerbern ab Kenntnisnahme unverzüglich gegenüber dem Auftraggeber per E-Mail bei der in Nr.I.1.) dieser Bewerbungsbedingungen benannten Stelle zu rügen. Nach Ablauf der Teilnahmefrist soll eine Rüge nur noch von dem in der Verfahrensvollmacht Bevollmächtigten vorgenommen werden. Hilft der Auftraggeber dem gerügten Verstoß gegen Vergabevorschriften nicht ab, darf der Bewerber einen Antrag auf Einleitung eines vergaberechtlichen Nachprüfungsverfahrens nur innerhalb von 15 Tagen seit Erhalt der Benachrichtigung über die Nichtabhilfe stellen. Eine spätere Anrufung der Vergabekammer aufgrund des gerügten Verstoßes gegen Vergabevorschriften ist gemäß § 107 GWB ausgeschlossen. VI.5) TAG DER ABSENDUNG DIESER BEKANNTMACHUNG: 15.4.2011 | |
Veröffentlichung | Geonet Ausschreibung 125394 vom 19.04.2011 |