Titel | Forschungs- und Entwicklungsvorhaben zur ressourceneffiziente Flächennutzung | |
Vergabeverfahren | Öffentlicher Teilnahmewettbewerb | |
Auftraggeber | Umweltbundesamt Wörlitzer Platz 1 06844 Dessau-Roßlau | |
Ausführungsort | DE-06844 06844 Dessau-Roßlau | |
Frist | 22.06.2011 | |
Beschreibung | 1) Umweltbundesamt Referat Z 6 Wörlitzer Platz 1 06844 Dessau-Roßlau Tel.: (0340) 2103 2057 Fax: (0340) 2104 2968 Az.: Z 6 – 90 024-14/4 FKZ 3711 93 101 2) Art der Vergabe Öffentlicher Teilnahmewettbewerb nach der Vergabe- und Vertragsordnung für Leistungen – Teil A „Allgemeine Bestimmungen für die Vergabe von Leistungen“ (VOL/A); im Anschluss daran freihändige Vergabe im Wettbewerb 3) Form der Teilnahmeanträge Die Teilnahmeanträge sind schriftlich bei der ausschreibenden Stelle einzureichen. Die elektronische Form ist nicht zugelassen. 4) Art und Umfang der Leistung sowie Ort der Leistungserbringung Forschungs- und Entwicklungsvorhaben FKZ 3711 93 101 „Ressourceneffiziente Flächennutzung – Organisation eines Global Sustainable Landuse Standard: Analyse der erforderlichen Voraussetzungen und Rahmenbedingungen, Entwicklung konzeptioneller und strategischer Vorschläge zur Umsetzung auf nationaler, europäischer und internationaler Ebene (GSLS)“ 5) Ort der Leistungserbringung ist Dessau-Roßlau. 6) Losaufteilung Die Gesamtleistung bildet ein Los. Nebenangebote Nicht zugelassen. Ausführungsfrist 34 Monate. 7) Anforderung der Vergabeunterlagen Es besteht die Möglichkeit zum selbständigen Download der Projektbeschreibung auf der Internetseite des Umweltbundesamtes unter: www.umweltbundesamt.de/service/ausschreibungen/index.php 8) Abgabefrist Teilnahmeanträge: 22.06.2011 (12:00 Uhr Posteingang Umweltbundesamt Dessau) Frist für Fragen zum Teilnahmewettbewerb: 17.06.2011 Fragen bei ggf. vorliegenden Unklarheiten der Vergabeunterlagen sollen bis zu diesem Zeitpunkt gestellt werden. 8) Ausführungsbeginn 01.09.2011 Zahlungen Es gelten die Zahlungsbedingungen nach § 17 VOL/B 9) Kriterien für die Beurteilung der Eignung des Bieters Die Eignungskriterien für die Teilnahme an der Freihandvergabe im Wettbewerb lauten: Fachkunde, Leistungsfähigkeit und Zuverlässigkeit. Diese Kriterien werden hier bezogen auf das Projekt folgendermaßen spezifiziert und konkretisiert: • Relevante, nachweisbare internationale Projekterfahrungen zum Forschungsthemenkomplex (eigenes Projekt oder Konsortialbeteiligung) • Sehr gute Fachkenntnisse der einzelnen Subthemen: Landnutzung national, europäisch und global, Agrar- und Forstwirtschaft, Agrarstrukturen, globale Rohstoffvorkommen und -entnahmen, globale Ressourcennutzung und zu deren Umweltwirkungen, Rohstoffhandelsströme • umfassende Fachkenntnisse im Bereich nationaler und internationaler Umwelt- und Naturschutzpolitiken (Klimaschutz, Gewässerschutz, Biodiversitätsschutz, Waldschutz) sowie Kenntnisse im nationalen und internationalen Umweltrecht, Planungsrecht, Handelsrecht • vertiefte Kenntnisse im Völkerrecht und der entsprechenden politischen Institutionen und wesentlichen Akteure mit Bezug zu Ressourcenschonung und Landnutzung, Landnutzungspolitiken • Kenntnisse zu Umweltschutzfachplanungen und -instrumenten, umweltrelevanten sonstigen Fachplanungen, räumlichen Gesamtplanungen, Umweltökonomie • Fundierte Kenntnisse und nachgewiesene Erfahrungen zu Methoden der Szenarienarbeit • Erfahrungen in international ausgerichteten Forschungs- und Entwicklungsprojekten, Vernetzung mit der internationalen Forschungscommunity zur Landnutzung • umfassende Erfahrungen in der internationalen Gremienarbeit, sowohl auf politischer als auch wissenschaftlicher Ebene; • Guter Überblick hinsichtlich sowohl aktueller als auch Entwicklungsphasen umspannender Diskussionsstränge der Umwelt-, Nachhaltigkeits- und Landnutzungspolitik • Erfahrungen mit inter- und transdisziplinären Forschungsfragen sowie der Aufarbeitung von Querschnittsthemen sowie Moderation dieser Prozesse • Kommunikations- und Motivationsfähigkeiten, um die Dialoge und ggf. Kontroversen konstruktiv zu lenken Im Rahmen des Teilnahmewettbewerbs werden als Nachweise einschlägige Referenzen und Informationen (links, Publikationshinweise, leicht zugängliche Quellen, Projektsummaries etc.) sowie Eigenerklärungen erwartet. Aufgrund der vielen Facetten und Subthemen des Themas wird die Bereitschaft zur Konsortialbildung vorausgesetzt. Der Bieter hat die am Vorhaben beteiligten Personen unter Nachweis ihrer fachlichen Qualifikation zu benennen. | |
Veröffentlichung | Geonet Ausschreibung 125617 vom 09.06.2011 |