Titel | Tunnelbautechnische Beratung und Kontrolle bei Vortriebs- und Sicherungsarbeiten und Überprüfung der geotechnischen Messung | |
Vergabeverfahren | Beschleunigtes Verhandlungsverfahren | |
Auftraggeber | Hessisches Landesamt für Straßen- und Verkehrswesen Wilhelmstraße 10 Wiesbaden 65185 | |
Ausführungsort | DE-65185 Wiesbaden | |
Frist | 27.07.2011 | |
Beschreibung | Original Dokumentennummer: 1310542355 I.1) Hessisches Landesamt für Straßen- und Verkehrswesen Wilhelmstraße 10 Wiesbaden 65185 Deutschland Telefon: (0611) 366-0, Fax: (0611) 366-3435 E-Mail: post.hlsv@hsvv.hessen.de I.2) Art des öffentlichen Auftraggebers und Haupttätigkeit(en) Regional- oder Lokalbehörde. Sonstiges: Tunnelbau. Der öffentliche Auftraggeber beschafft im Auftrag anderer öffentlicher Auftraggeber : Abschnitt II: Auftragsgegenstand II.1) Beschreibung II.1.1) Bezeichnung des Auftrags durch den Auftraggeber: BAB A44 VKE 32 Tunnel Küchen; Tunnelbautechnischer Berater II.1.2) Art des Auftrags sowie Ort der Ausführung, Lieferung bzw. Dienstleistung (c) Dienstleistung. Dienstleistungskategorie : 12. Hauptort der Dienstleistung. NUTS-Code : DE737 Werra-Meissner-Kreis II.1.3) Gegenstand der Bekanntmachung: öffentlicher Auftrag II.1.4) Angaben zur Rahmenvereinbarung II.1.5) Kurze Beschreibung des Auftrags oder Beschaffungsvorhabens Tunnelbautechnische Prüfung und Beratung - Prüfung der Ausführungsunterlagen in tunnelbautechnischer Hinsicht (gemäß ZTV - Tunnel, Teil 1, 4.3.1) - Tunnelbautechnische Beratung und Kontrolle bei Vortriebs- und Sicherungsarbeiten und im Nachgang zum Vortrieb - Überprüfung der geotechnischen Messung - Ortstermine II.1.6) Gemeinsames Vokabular für öffentliche Aufträge (CPV). Hauptgegenstand: 71300000 Dienstleistungen von Ingenieurbüros. Ergänzende Gegenstände:< td=""><> II.1.7) Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen (GPA): Ja (X) Nein ( ) II.1.8) Aufteilung in Lose: Ja ( ) Nein (X) II.1.9) Varianten/Alternativangebote sind zulässig: ( ) Ja (X) Nein II.2) Menge oder Umfang des Auftrags II.2.1) Gesamtmenge bzw. -umfang (einschließlich aller Lose und Optionen) - zweiröhriger Tunnel (Länge ca. 1.350 m) in bergmännischer Bauweise mit 5 Querschlägen (2 befahrbar, 3 begehbar), ca. 130 m Bohrpfahlwand mit intregiertem Betriebsgebäude West, Betriebsgebäude Ost mit Schadstoffbecken - ca. 1.500 m Baustraße und Lärmschutzwall - Dammbau der Beerbergbrücke und Geländemodellierung in der VKE 33 - Materialaufbereitung der Tunnelausbruchmassen für den Einbau in den Wall / Damm / Modellierungsfläche geschätzter Wert ohne MwSt.(in Zahlen):75.000.000 Währung :EUR II.2.2) Optionen: ( ) Ja (X) Nein II.3) Vertragslaufzeit bzw. Beginn und Ende der Auftragsausführung: 38 Monate (ab Auftragsvergabe). Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Informationen III.1) Bedingungen für den Auftrag III.1.1) Geforderte Kautionen und Sicherheiten: Hauptversicherung für Personen- und sonstige Schäden in Höhe von je 5 Mio. EUR. Es ist der Nachweis zu erbringen, dass die Maximierung der Ersatzleistungen mind. das 2-fache der genannten Deckungssumme pro Jahr beträgt. Bei Bewerbergemeinschaften für jedes Mitglied getrennt. III.1.2) Wesentliche Finanzierungs- und Zahlungsbedingungen bzw. Verweis auf die maßgeblichen Vorschriften: Allgemeine Vertragsbedingungen für Leistungen der Ingenieure und Landschaftsarchitekten im Straßen- und Brückenbau (AVB-ING), Abschlagszahlungen entsprechend Projektfortschritt III.1.3) Rechtsform der Bietergemeinschaft, an die der Auftrag vergeben wird: Gesamtschuldnerisch haftende Arbeitsgemeinschaft mit bevollmächtigtem Vertreter. Mehrfachbeteiligungen einzelner Mitglieder einer Bietergemeinschaft sind unzulässig und führen zum Verfahrensausschluss sämtlicher betroffener Bietergemeinschaften. III.1.4) Sonstige besondere Bedingungen an die Auftragsausführung: ( ) Ja (X) Nein III.2) Teilnahmebedingungen III.2.1) Persönliche Lage des Wirtschaftsteilnehmers sowie Auflagen hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister Angaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um die Einhaltung der Auflagen zu überprüfen: Die Unterlagen sind, zusammen mit dem Teilnahmeantrag und dem Bewerberbogen, in der aufgeführten Reihenfolge geheftet und mit Trennblättern versehen, schriftlich vozulegen. Bei Bewerbergemeinschaften für jedes Mitglied. Es werden nur Bewerber zugelassen, die Ihre Fachkunde, Zuverlässigkeit und finanzielle sowie wirschaftliche Leistungsfähigkeit nachweisen können. - Nachweise / Erklärungen gemäß § 4 (2) VOF, Selbsterklärungen gemäß § 4 (6) a) - g) und § 4 (9) a) - d), dass keine Ausschlusskriterien vorliegen (Bewerberbogen ausfüllen). - Nachweis der Eintragung im Berufs- und Handeslregister, eidesstattliche Erklärung oder Bescheinigung des Mitgliedstaates, in dem der Bewerber ansässig ist. Darüber hinausgehende Informationsunterlagen sind nicht erwünscht. Geforderte Eignungsnachweise (§ 5 Abs 1 und 7 VOF), die in Form anerkannter Präqualifikationsnachweise (u. a. HPQR) vorliegen, sind im Rahmen ihres Erklärungsumfangs zulässig. Bei Eintrag für diese Leistungen in das Hessische Präqualifikationsregister (HPQR) entfällt die Vorlage der Nachweise. In diesem Fall ist die Präqualifikationsnummer anzugeben. Geforderte Eignungsnachweise (§ 5 Abs. 3 und 9 VOF), die in Form anerkannter Präqualifikationsnachweise (u.a.HPQR) vorliegen, sind im Rahmen ihres Erklärungsumfangs zulässig. III.2.2) Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit Angaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um die Einhaltung der Auflagen zu überprüfen: Die Unterlagen sind, zusammen mit dem Teilnahmeantrag und dem Bewerberbogen, in der aufgeführten Reihenfolge geheftet und mit Trennblättern versehen, schriftlich vozulegen. Bei Bewerbergemeinschaften für jedes Mitglied.Nachweise / Erklärungen zu § 5 (4) a) und c) - Vorlage eines entsprechenden Berufshaftpflichtversicherungsnachweises - Erklärung über den Gesamtumsatz des Bewerbers und seinen Umsatz mit den Dienstleistungen, die Gegenstand der Ausschreibung sind, in den letzten drei Geschäftsjahren (Bewerberbogen ausfüllen). Aus wichtigem Grund ist die Vorlage anderer, geeigneter Belege möglich, § 5 Abs. 4 VOF.Darüber hinausgehende Informationsunterlagen sind nicht erwünscht. Geforderte Eignungsnachweise (§ 5 Abs 1 und 7 VOF), die in Form anerkannter Präqualifikationsnachweise (u. a. HPQR) vorliegen, sind im Rahmen ihres Erklärungsumfangs zulässig. Bei Eintrag für diese Leistungen in das Hessische Präqualifikationsregister (HPQR) entfällt die Vorlage der Nachweise. In diesem Fall ist die Präqualifikationsnummer anzugeben.Geforderte Eignungsnachweise (§ 5 Abs. 4 VOF), die in Form anerkannter Präqualifikationsnachweise (u.a.HPQR) vorliegen, sind im Rahmen ihres Erklärungsumfangs zulässig. Geforderte Eignungsnachweise (§ 5 Abs. 4 VOF), die in Form anerkannter Präqualifikationsnachweise (u.a.HPQR) vorliegen, sind im Rahmen ihres Erklärungsumfangs zulässig. III.2.3) Technische Leistungsfähigkeit Angaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um die Einhaltung der Auflagen zu überprüfen: Die Unterlagen sind zusammen mit dem Teilnahmeantrag und dem Bewerberbogen, in der aufgeführten Reihenfolge geheftet und mit Trennblättern versehen, schriftlich vorzulegen. Bei Bewerbergemeinschaften für jedes Mitglied.Angaben und Erklärungen gemäß § 4 (3) VOF, - Bewerber oder Bieter sind zu verpflichten, die Namen und die berufliche Qualifikation der Personen anzugeben, die die Leistung tatsächlich erbringen.Angaben und Erklärungen gemäß § 5 (5) a) - f) und h) VOF. - Studiennachweise und Bescheinigungen über die berufliche Befähigung des Dienstleistungserbringers und/oder der Führungskräfte des Unternehms, insbesondere der für die Erbringung der Dienstleistungen verantwortlichen Person oder Personen - Liste der wesentlichen in den letzten fünf Jahren erbrachten Dienstleistungen mit Angabe der Rechnungswertes, der Leistungszeit sowie der öffentlichen oder privaten Auftraggeber der Dienstleistungen - Referenzschreiben von Auftraggebern - Angaben über die technische Leitung - Erklärung, aus der das jährliche Mittel der von dem Diensleistungserbringer in den letzten drei Jahren Beschäftigten und die Anzahl seiner leitenden Angestellten in den letzten drei Jahren ersichtlich ist (Bewerberbogen ausfüllen) - Erklärung, über welche Ausstattung, welche Software, welche Geräte u. welche technische Ausrüstung der Dienstleistungserbringer für die Erbringung der Dienstleistungen verfügen wird - Beschreibung der Maßnahmen des Dienstleistungerbringers zur Qualitätsgewährleistung und seiner Untersuchungs- und Forschungsmöglichkeiten - Angabe, welche Teile des Auftrages unter Umständen als Unterauftrag vergeben werden sollen. Geforderte Eignungsnachweise (§ 5 Abs. 5 und 8 VOF), die in Form anerkannter Präqualifikationsnachweise (u.a.HPQR) vorliegen, sind im Rahmen ihres Erklärungsumfangs zulässig. III.2.4) Vorbehaltene Aufträge : ( ) Ja (X) Nein III.3) Besondere Bedingungen für Dienstleistungsaufträge III.3.1) Die Dienstleistungserbringung ist einem besonderen Berufsstand vorbehalten: Ja (X) Nein ( ). Verweis auf die einschlägige Rechts- oder Verwaltungsvorschrift. Beratender Ingenieur oder Ingenieur, VOF § 4 (3), § 5, § 19 (2) und HVA F-StB Abschnitt 1.3.1. Bei Bewerbergemeinschaften für jedes Mitglied. III.3.2) Juristische Personen müssen die Namen und die berufliche Qualifikation der Personen angeben, die für die Ausführung der betreffenden Dienstleistung verantwortlich sein sollen: Ja (X) Nein ( ). Abschnitt IV: Verfahren IV.1) Verfahrensart IV.1.1) Verfahrensart Beschleunigtes Verhandlungsverfahren. Gründe für die Wahl des beschleunigten Verfahrens. Der Baubeginn des Tunnels ist im November 2011. Die Leistung des Tunnelbautechnischen Beraters wird daher ab Ende September 2011 benötigt. IV.1.2) Beschränkung der Zahl der Wirtschaftsteilnehmer, die zur Angebotsabgabe bzw. Teilnahme aufgefordert werden. Genaue Zahl der Teilnehmer: 4 Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Zahl von Bewerbern: - Die technische Leistungsfähigkeit (Erfahrungen Regelwerke, Referenzen Tunnelbautechnischer Berater, Personal, QM) wird auf Grund des Schwierigkeitsgrades mit 80 % gewichtet. - Ausstattung Büro mit Software, Hardware, vermessungstechnische Geräte für Kontrollprüfungen wird mit 10 % gewichtet - Die finanzielle und wirtschaftliche Leistungsfähigkeit wird mit 10 % gewertet. IV.1.3) Verringerung der Zahl der Wirtschaftsteilnehmer im Laufe der Verhandlung bzw. des Dialogs Abwicklung des Verfahrens in aufeinander folgenden Phasen zwecks schrittweiser Verringerung der Zahl der zu erörternden Lösungen bzw. zu verhandelnden Angebote: ( ) Ja (X) Nein IV.2) Zuschlagskriterien IV.2.1) Zuschlagskriterien Wirtschaftlich günstigstes Angebot in Bezug auf die Kriterien, die in den Vergabe-/Ausschreibungsunterlagen, der Aufforderung zur Angebotsabgabe oder zur Verhandlung bzw. in der Beschreibung zum wettbewerblichen Dialog aufgeführt sind IV.2.2) Es wird eine elektronische Auktion durchgeführt: ( ) Ja (X) Nein IV.3) Verwaltungsinformationen IV.3.1) Aktenzeichen beim öffentlichen Auftraggeber. A 44-TU Küchen-TBR-KC T IV.3.2) Frühere Bekanntmachungen desselben Auftrags: (X) Ja ( ) Nein. Vorinformation. Bekanntmachungsnummer im ABl.: 2011/S 14-021905 vom 21.01.2011 IV.3.3) Bedingungen für den Erhalt von Vergabe-/Ausschreibungs- und ergänzender Unterlagen bzw. der Beschreibung (bei einem wettbewerblichen Dialog) Schlusstermin für die Anforderung von oder Einsicht in Unterlagen IV.3.4) Schlusstermin für den Eingang der Angebote bzw. Teilnahmeanträge: 27.07.2011 Uhrzeit 10:30 IV.3.5) Tag der Absendung der Aufforderung zur Angebotsabgabe bzw. zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber IV.3.6) Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Anträge auf Teilnahme verfasst werden können Deutsch (DE). Abschnitt VI: Zusätzliche Informationen VI.1) Dauerauftrag: ( ) Ja ( ) Nein VI.2) Auftrag in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Gemeinschaftsmitteln finanziert wird: VI.3) Sonstige Informationen Falls Sie bereit sind, an dem Teilnahmewettbewerb teilzunehmen, werden Sie gebeten, Ihre Unterlagen in einem verschlossenen Umschlag bis zum unter Punkt IV. 3.4) genannten Termein einzureichen.Der Umschlag ist aussen mit Ihrem Namen (Firma), Ihrer Anschrift und der Angabe:"Teilnahmewettbewerb für die A 44, Tunnel Küchen, Tunnelbautechnischer Berater" zu versehen. Den von Ihnen ausgefüllten und unterschriebenen Bewerberbogen heften Sie bitte vor Ihren Teilnahmeantrag. Kostenfreier Download der Unterlagen auf : Referenzsuche in der Onlinedatenbank der HAD (Anmeldung mit Benutzername und Passwort). nachr. HAD-Ref. : 269/10384. nachr. V-Nr/AKZ : A 44-TU Küchen-TBR-KC T VI.4) Nachprüfungsverfahren/Rechtsbehelfsverfahren VI.4.1) Zuständige Stelle für Nachprüfungsverfahren Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer des Landes Hessen beim Regierungspräsidium Darmstadt, Postanschrift: Dienstgebäude: Wilhelminenstraße 1-3; Fristenbriefkasten: Luisenplatz 2, Ort: Darmstadt, Postleitzahl: 64283, Land: Deutschland, Fax: +49 6151125816 (normale Dienstzeiten); +49 6151126834 (00:00 bis 24:00 Uhr) VI.4.2) Einlegung von Rechtsbehelfen: Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen: Ergeht eine Mitteilung des Auftraggebers, der Rüge nicht abhelfen zu wollen, kann der Bieter wegen Nichtbeachtung der Vergabevorschriften ein Nachprüfungsverfahren nur innerhalb von 15 Kalendertagen nach Eingang vor der Vergabekammer beantragen. Nach Ablauf der Frist ist der Antrag unzulässig. (§ 107 Abs. 3 Nr. 4 GWB) VI.4.3) Stelle, bei der Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen erhältlich sind VI.5) Tag der Absendung dieser Bekanntmachung: 12.07.2011. Anhang A - Sonstige Adressen und Kontaktstellen I) Adressen und Kontaktstellen, bei denen nähere Auskünfte erhältlich sind: Offizielle Bezeichnung: Hessisches Landesamt für Straßen- und Verkehrswesen, Wilhelmstraße 10, Wiesbaden 65185, Deutschland, Kontaktstelle(n): Bearbeiter: Herr Grewe, Telefon: 0611 / 366 - 3327, Fax: - 3303, E-Mail: Thomas.Grewe@hsvv.hessen.de II) Adressen und Kontaktstellen, bei denen Vergabe-/Ausschreibungs- und ergänzende Unterlagen erhältlich sind (einschließlich Unterlagen für den wettbewerblichen Dialog und ein dynamisches Beschaffungssystem) III) Adressen und Kontaktstellen, an die Angebote/Teilnahmeanträge zu senden sind Offizielle Bezeichnung: Hessisches Landesamt für Straßen- und Verkehrswesen, Wilhelmstraße 10, Wiesbaden 65185, Deutschland, Telefon: 0611 366 0, Fax: 0611 366 3435, E-Mail: post.hlsv@hsvv.hessen.de
| |
Veröffentlichung | Geonet Ausschreibung 125737 vom 14.07.2011 |