Sie sehen Ausschreibungen, deren Frist abgelaufen ist. Bestellen Sie einen kostenlosen Demozugang.
Bohrpfahlgründung von 22 Bohrpfähle Querschnitt 38/45 cm und 21 Bohrpfähle Querschnitt 44/56 cmDE - 24103 18.08.2011
Lieferung von Kalksteinmehl und Kalkhydrat zur WasseraufbereitungDE - 33165 17.08.2011
Überprüfung der Deutschen Methodik zur Berechnung der NMVOC Emissionen aus der Lösemittelanwendung und die Bewertung der Auswirkungen von Minderungsoptionen im Europäischen KontextDE - 06844 16.08.2011
75 Baugrundbohrung davon 1500 m Einfachkernrohrbohrungen, 600 m Doppelkernrohrbohrungen und ca. 1100 gestörte ProbenentnahmenDE - 35581 16.08.2011
Unterstützung zur Entwicklung und Betreuung des LISA-Basissystems, im Bereich des FIS Abwasser, im Bereich des FIS BoGwS und im Bereich des FIS FreianlagenDE - 29221 16.08.2011
Baugrundbohrungen: 1500 m Einfachkernrohrbohrungen, 600 m Doppelkernrohrbohrungen, 715 SPT und ca. 1100 gestörte ProbenentnahmeDE - 35581 16.08.2011
Erstellung von 3 GewässerentwicklungskonzeptenDE - 14476 16.08.2011
Herausarbeitung von Praxis-Ansätzen zu Maßnahmen von Anpassung an die Folgen des KlimawandelsDE - 06844 16.08.2011
Analyse der derzeitigen Entsorgung von ressourcenrelevanten ElektroaltgerätenDE - 06844 16.08.2011
Ausführung von flugzeuggestützter FernerkundungsaufnahmenDE - 56068 16.08.2011
Lieferung und Aufbau einer Widerstands-Normalmesseinrichtung auf der Basis des quantisierten HalleffektsAU - 1020 16.08.2011
Geophysikalische Bohrlochmessungen und Ausbaukontrollmessungen an neu errichteten GrundwassermessstellenDE - 06258 16.08.2011
Seismografische Bodenerkundung mittels 3D-Landseismik im Vibroverfahren zur Aufsuchung von ErdwärmeDE - 65189 16.08.2011
Baugrundertüchtigung durch umfangreiche Umbau-, Sanierungs- und ErweiterungsarbeitenDE - 02977 15.08.2011
Bohr-, Ausbau- und Testarbeiten (1 Brunnen)DE - 17111 15.08.2011

Titel
Drucken  
Analyse der derzeitigen Entsorgung von ressourcenrelevanten Elektroaltgeräten
Drucken  
VergabeverfahrenÖffentliche Ausschreibung
AuftraggeberUmweltbundesamt
Wörlitzer Platz 1
06844 Dessau-Roßlau
AusführungsortDE-06844 Dessau-Roßlau
Frist16.08.2011
Beschreibung

a) Umweltbundesamt

Referat Z 6

Wörlitzer Platz 1

06844 Dessau-Roßlau

Tel.: (0340) 2103 2057

Fax: (0340) 2104 2057

Gz.: Z 6 – 30 720-4/23

FKZ 3711 95 318

 

b) Art der Vergabe Öffentliche Ausschreibung nach der Vergabe- und Vertragsordnung für Leistungen – Teil A „Allgemeine Bestimmungen für die Vergabe von Leistungen“ (VOL/A)

 

c) Form der Angebote Die Angebote sind schriftlich bei der ausschreibenden Stelle einzureichen. Elektronische Angebote sind nicht zugelassen.

 

d) Art und Umfang der Leistung sowie Ort der Leistungserbringung

 

UFO-PLAN 3711 95 318, „Weiterentwicklung der abfallwirtschaftlichen Produktverantwortung unter Ressourcenschutzaspekten am Beispiel von Elektro- und Elektronikgeräten“

 

e) Wesentliche Leistungsschwerpunkte sind:

 

Die Rückgewinnung von umweltrelevanten, dissipativ eingesetzten Metallen aus Altprodukten privater Haushalte gewinnt unter Ressourcenschutzaspekten zunehmend an Bedeutung. Insbesondere bei der Sammlung, Behandlung und Verwertung von Elektroaltgeräten werden in den Abfällen enthaltene Wertstoffpotenziale gegenwärtig noch nicht optimal erschlossen. Ziel des Vorhabens ist die Analyse der derzeitigen Entsorgung von ressourcenrelevanten Elektroaltgeräten und die Ableitung von Maßnahmen und Instrumenten zur Optimierung der Erfassungsstrukturen sowie der Behandlungs- und Verwertungssysteme mit dem Ziel der Aufkonzentrierung und Rückgewinnung der betrachteten Metalle. Ausgehend von der Auswahl der ressourcenrelevanten Metalle in Elektro- und Elektronikgeräten (voraussichtlich Ga, Co, Au, In, Mn, Pd, Ag, Seltene Erden, Sn, Zn) sind diejenigen Altgeräte/ Bauteile mit relevanten Mengen dieser Metalle zu ermitteln.

Für die drei Entsorgungsphasen Sammlung, Behandlung und Verwertung sind jeweils folgende Untersuchungen durchzuführen:

- Mengenstrombilanzen für die Entsorgungsphase der ressourcenrelevanten Elektroaltgeräte und der relevanten Metalle, Identifizierung der Verluste und Ermittlung der Potentiale,

- Analyse verschiedener Einzelfragestellungen auf Basis der Mengenstrombilanzen (beispielsweise Fragen nach geeigneten Sammelgruppen, Kennzeichnung, Gestaltung der Erfassung, Aufkonzentrierung der Metalle, Stoffstromlenkung, Verwertbarkeit aus dem Stoffgemisch),

- Ableitung von Maßnahmen und Instrumenten zur Erschließung derPotenziale (organisatorisch, rechtlich, finanziell; national, EU-weit, international) inkl. einer Bewertung und der Identifizierung bestehender Hemmnisse.

Abschließend sind die Ergebnisse zu den einzelnen Entsorgungsphasen zusammenzuführen. Die abgeleiteten Maßnahmenvorschläge sind nach ihren Beiträgen zur Ressourcenschonung zu bewerten und gegeneinander abzuwägen. Die Themenbereiche ‚Ermittlung der relevanten Altgeräte/ Bauteile‘, ‚Analyse und Optimierung der Sammlung‘ sowie ‚Analyse und Optimierung der Behandlung‘ sind teilweise durch eigene praktische Versuche bzw. (analytische) Untersuchungen zu bearbeiten. Zur Unterstützung der Steigerung der Sammelmengen der Elektroaltgeräte allgemein und inbs. der identifizierten ressourcenrelevanten sind gezielte kommunikatorische Maßnahmen zu entwickeln. Zu verschiedenen Aspekten sollen jeweils Workshops zur Weiterentwicklung und Verifizierung der ermittelten Stoffströme, Potentiale und Handlungsempfehlungen durchgeführt werden.

 

f) Ort der Leistungserbringung ist Dessau-Roßlau.

 

g) Losaufteilung die Gesamtleistung bildet ein Los.

 

h) Nebenangebote nicht zugelassen Ausführungsfrist 34 Monate

 

i) Anforderung der Vergabeunterlagen

 

Es besteht die Möglichkeit zum selbständigen download auf der Internetseite des Umweltbundesamtes unter: www.umweltbundesamt.de/service/ausschreibungen/index.php

 

j) Angebotsfrist: 23.08.2011 (12:00 Uhr Posteingang Umweltbundesamt Dessau-Roßlau)

 

l) Frist Bieterfragen 16.08.2011

 

m) Fragen bei ggf. vorliegenden Unklarheiten der Vergabeunterlagen sollen bis zu diesem Zeitpunkt gestellt werden.

 

n) Bindefrist 04.10.2011

 

o) Zahlungen Es gelten die Zahlungsbedingungen nach § 17 VOL/B

 

Nachweis für die Beurteilung der Eignung des Bieters

 

Der Bieter muss seine Eignung durch die Darstellung geeigneter Referenzen im Angebot nachweisen. Mit den Aufgaben im Projekt sind folgende Anforderungen an die Fachkunde des Bieters verbunden:

1. Sehr gute und aktuelle Kenntnisse der Praxis des Entsorgung von EAG nach dem ElektroG, insbesondere bzgl. Sammlung, Behandlung undVerwertung: Vom Bieter sind mindestens 3 Referenzen zu Projekten/ Veröffentlichungen zur Entsorgung von EAG vorzulegen. Die Referenzen sollen insgesamt mindestens zwei der Bereiche Sammlung, Behandlung, Verwertung abdecken.

2. Sehr gute Kenntnisse der rechtlichen Grundlagen (ElektroG, WEEE- Richtline und Recast) sowie juristischer Sachverstand. Vom Bieter sind mindestens 2 Referenzen zu Projekten/ Veröffentlichungen, die auch die rechtlichen Fragen der Entsorgung der EAG behandeln, vorzulegen.

3. Fundierte Kenntnisse bzgl. der Ziele und Strategien zur Ressourcenschonung, insb. bzgl. metallischer Rohstoffe und in der Bewertung der Umwelt-/Ressourcenrelevanz von Stoffen/ Materialien. Dazu sind vom Bieter mindestens 2 Referenzen zu Projekten/ Veröffentlichungen zur Ressourcenschonung (abiotische Rohstoffe) und Umweltbewertung von Rohstoffen bzw. Produkten (Ökobilanz oder ähnliches) vorzulegen.

4. Fundierte methodische Kenntnisse und Erfahrungen in der Erstellung von Mengenstrombilanzen. Der Bieter legt hierzu mindestens 3 Referenzen vor, die die methodischen Kenntnisse bzgl. der Erstellung von Mengenstrombilanzen nachweisen. Diese können auch aus anderen Bereichen als dem der EAG stammen.

5. Kompetenz zur Durchführung von chemischen Analysen (Metallanalytik in Produkten / Abfällen). Die Verfügbarkeit der notwendigen Laborausrüstung und –kapazitäten ist nachzuweisen (beim Bieter selber oder bei einem zu beauftragenden Labor). Eine Akkreditierung, z.B. nach ISO/IEC 17025 (Allgemeine Anforderungen an die Kompetenz von Prüf- und Kalibrierlaboratorien) ist wünschenswert.

6. Weitgehende Erfahrung in der Erarbeitung von Maßnahmen und Prüfung von geeigneten Instrumenten, inkl. rechtlicher Expertise. Dazu sind mindestens 2 Referenzen zu Projekten/ Veröffentlichungen vorzulegen, in denen rechtliche, organisatorische, freiwillige o.ä. Maßnahmen erarbeitet und bewertet wurden. Es ist wünschenswert, dass diese aus dem Bereich Abfallwirtschaft stammen.

7. Ausreichende fachliche Qualifikation und Personalkapazitäten. Der Bieter hat nachzuweisen, dass er über die notwendigen Personalkapazitäten während des vorgegebenen Zeitraums der Bearbeitung verfügt. Der Bieter hat die am Vorhaben beteiligten Personen unter Nachweis ihrer fachlichen Qualifikation zu benennen (Ausbildung, bisherige Tätigkeiten). Eine Aufgabenbearbeitung durch Bietergemeinschaften und/ oder die Vergabe von Unteraufträgen ist grundsätzlich möglich. Insbesondere die Einbeziehung von an der Entsorgung von Elektroaltgeräten direkt beteiligten Unternehmen ist wünschenswert. Für den Fall, dass ein Unterauftrag vergeben werden soll, ist die Qualifikation des Unterauftragnehmers nachzuweisen.

 

Zuschlagskriterium Die Zuschlagserteilung erfolgt aufgrund einer Abwägung zwischen Preis und Leistung.

 

Kriterium Leistung: Zur Beurteilung der Leistung bzw. der Qualität des Angebots werden folgende Kriterien herangezogen:

1. Inhaltliche Auseinandersetzung (Metallauswahl, Sammlung, Behandlung, Verwertung) (20%)

2. Methodisches Vorgehen (Informationsrecherche, Mengenstrombilanzierung, praktische Untersuchungen und Analysen, Ableitung der Maßnahmenvorschläge) (30%)

3. Eignung der Konzepte für die Arbeitspakete (30%)

4. Eignung der Schwerpunktsetzungen für die Zielerreichung des Vorhabens insgesamt (20%)

 

Kriterium Preis: Es wird ein sogenannter Punktpreis ermittelt. Hierzu wird der Angebotspreis durch die erreichte Gesamtpunktzahl beim Kriterium „Leistung“ dividiert. Hierdurch erhält man einen Preis pro Leistungspunkt (Punktpreis).

 

Der günstigste Punktpreis erhält den Zuschlag.

VeröffentlichungGeonet Ausschreibung 125738 vom 14.07.2011