Titel | Antifouling-Expositionsschätzung und Prüfung auf Verlässlichkeit | |
Vergabeverfahren | Öffentliche Ausschreibung | |
Auftraggeber | Umweltbundesamt Wörlitzer Platz 1 06844 Dessau-Roßlau | |
Ausführungsort | DE-06844 Dessau-Roßlau | |
Frist | 16.09.2011 | |
Beschreibung | 1.) Umweltbundesamt Referat Z 6 Wörlitzer Platz 1 06844 Dessau-Roßlau Tel.: (0340) 2103 2057/2228 Fax: (0340) 2104 2057/2228 Gz.: Z 6 – 97 528/2 FKZ 3711 67 432 2.) Art der Vergabe Öffentliche Ausschreibung nach der Vergabe- und Vertragsordnung für 3.) Leistungen – Teil A „Allgemeine Bestimmungen für die Vergabe von Leistungen“ (VOL/A) 4.) Form der Angebote Die Angebote sind schriftlich bei der ausschreibenden Stelle einzureichen. Elektronische Angebote sind nicht zugelassen. 5.) Art und Umfang der Leistung sowie Ort der Leistungserbringung UFO-PLAN 3711 67 432, „Sicherung der Verlässlichkeit der Antifouling-Expositionsschätzung im Rahmen des EU-Biozid-Zulassungsverfahren auf Basis der aktuellen Situation in deutschen Binnengewässern für die Verwendungsphase im Bereich Sportboothäfen“. Kurztitel: „Verlässlichkeit der Antifouling-Expositionsschätzung sicherstellen“ Mit dem Projekt soll eine bundesweite Bestandsaufnahme von Sportboothäfen und ihres Bootsbestandes im Binnenland und an der Küste erfolgen. Es sind bewertungsrelevante Strukturdaten zu Sportboothäfen statistisch auszuwerten und lokale und regionale Belastungsschwerpunkte zu ermitteln. Es sind die Wasserkonzentrationen einer Gruppe von AF-Wirkstoffen in Sportboothäfen zu ermitteln und die Wirkstoffe sind aufgrund ihres Auftretens und Konzentration zu gewichten. Die ermittelten Kenndaten deutscher Sportboothäfen sind mit den derzeit verfügbaren Emissionsszenarien vergleichend gegenüberzustellen. Weiter sind mit einem Modell an ausgesuchten AF-Wirkstoffen Modellberechnungen mit den verfügbaren Emissionsszenarien und den erhobenen Kenndaten für deutsche Sportboothäfen durchzuführen und mit den analytisch ermittelten Wasserkonzentrationen zu vergleichen. Das Vorhaben wird in drei Arbeitspakete unterteilt: - Recherche von Strukturdaten zu Sportboothäfen und zum Bootsbestand in Deutschland, - Screening der Wasserkonzentration von ausgewählten Sportbootshäfen, - Vergleich der verfügbaren ESDs für Sportboothäfen mit deutschen Verhältnissen. Abschließende Dokumentation und Präsentation der Projektergebnisse in einem abschließenden Fachgespräch mit ca. 30 TN. Die Leistung hat sich streng am aktuellen Stand der Wissenschaft und Technik zu orientieren. 6.) Ort der Leistungserbringung ist Dessau-Roßlau. 7.) Losaufteilung die Gesamtleistung bildet ein Los. 8.) Nebenangebote nicht zugelassen 9.) Ausführungsfrist 32 Monate 10.) Anforderung der Vergabeunterlagen Es besteht die Möglichkeit zum selbständigen Download auf der Internetseite des Umweltbundesamtes unter: www.umweltbundesamt.de/service/ausschreibungen/index.php 11.) Angebotsfrist 16.09.2011 (12:00 Uhr Posteingang Umweltbundesamt Dessau) 12.) Frist Bieterfragen 02.09.2011 13.) Fragen bei ggf. vorliegenden Unklarheiten der Vergabeunterlagen sollen bis zu diesem Zeitpunkt gestellt werden. Die Antworten werden zum selbständigen Download auf www.umweltbundesamt.de/service/ausschreibungen/index.php unter dem Thema der Ausschreibung eingestellt. 14.) Bindefrist 14.10.2011 15.) Zahlungen: Es gelten die Zahlungsbedingungen nach § 17 VOL/B 16.) Nachweis für die Beurteilung der Eignung des Bieters 17.) Fachkunde: 18.) Der Bieter hat ausreichende Vorerfahrungen im Bereich der Anwendung von Antifouling-Produkten, dem Umweltverhalten (Auftreten, Abbau, Verteilung) von Antifouling-Wirkstoffen und deren Bewertung sowie spurenanalytischer Bestimmung der Wasserkonzentrationen vorzuweisen. Dazu sind mindestens fünf Referenzen zu Projekten über die Anwendung von Antifouling-Produkten und AF-Auftreten der Wirkstoffe in der Umwelt und der Durchführung von Analysen zur Bestimmung von Gewässerkonzentrationen inkl. den Maßnahmen zur Qualitätssicherung aus den letzten 10 Jahren nachzuweisen. Für Projektleitung und Mitarbeiter sind Tätigkeitsnachweise, Fachkunde und Qualifikationen aufzuführen. Dies gilt auch für mögliche Unterauftragnehmer. 19.) Leistungsfähigkeit: Wird mit der unterschriebenen Eigenerklärung festgestellt. 20.) Zuverlässigkeit: Wird mit der unterschriebenen Eigenerklärung festgestellt. 21.) Zuschlagskriterium Nach Feststellung der Eignung (§ 16 Abs. 5 VOL/A) und der preislichen Angemessenheit (§ 16 Abs. 6 VOL/A) aller zur Wertung zugelassenen Angebote erfolgt die abschließende Wertung nach folgender Punkteverteilung und Gewichtung: Qualität (70 % - Gewichtung). Die Bewertung der nachfolgenden Unterkriterien erfolgt mittels Punktevergabe. Es sind maximal 10 Punkte pro Unterkriterium zu erreichen: a) inhaltliche Auseinandersetzung zum AP 1 b) inhaltliche Auseinandersetzung zum AP 2 c) inhaltliche Auseinandersetzung zum AP 3 d) Umsetzungen der Erfahrungen im Angebot. 22.) Die Punktzahl für die inhaltliche Ausgestaltung wird nach Tiefe und Nachvollziehbarkeit des Angebots vergeben. Preis (30 % - Gewichtung). Der niedrigste Preis erhält 10 Punkte. Für jede Differenz in Höhe von 11.000,00 € wird im Vergleich bei den preislich höheren Angeboten 1 Punkt abgezogen. Das Angebot mit der höchsten Gesamtpunktzahl erhält den Zuschlag. | |
Veröffentlichung | Geonet Ausschreibung 125824 vom 05.08.2011 |