Titel | Bodensanierung von leicht- und schwerflüchtigen Schadstoffen | |
Vergabeverfahren | Beschränkte Ausschreibung | |
Auftraggeber | Intech Verwaltungsgesellschaft mbH Bennostraße 2 13053 Berlin | |
Ausführungsort | DE-12459 Berlin | |
Frist | 16.09.2011 | |
Beschreibung | a) Intech Verwaltungsgesellschaft mbH Bennostraße 2 13053 Berlin Tel.: 030 - 98 602 605, Fax 030 - 98 602 565 E-Mail: u.sokolowski@intech-vg.de Internet: www.intech-vg.de. b) Vergabeverfahren: Beschränkte Ausschreibung nach Öffentlichem Teilnahmewettbewerb, VOB/A. Vergabe-Nr.: -. c) Angaben zum elektronischen Vergabeverfahren und zur Ver- und Entschlüsselung der Unterlagen: entfällt, d) Art des Auftrags: Ausführung von Bauleistungen, e) Ort der Ausführung: Siemensstraße 32 / Wilhelminenhofstraße 93, 12459 Berlin, f) Art und Umfang der Leistung: Die Intech Verwaltungsgesellschaft mbH beabsichtigt eine Bodensanierung von leicht- und schwerflüchtigen Schadstoffen (PAK, Phenole, BTEX) im grundwassergesättigtem Bereich mittels überschnittener Großloch bohrungen(DurchmesserDN 1200 bis 2500)bismax.aufdieStaueroberflächedes 1. Grundwasserleiters bei einer Teufe von ca. 7 m u. BGS durchzuführen. Das Verfahren soll einen Bodenaustausch mit ggf. anstehender Schwerphasengewinnung bewerkstelligen, ohne das Grundwasser abzusenken. Die laufende Planung wird mit dem Ziel verfolgt, d ie Bodenaustauschbohrungen ohne Wasserauflast abzuteufen und wiederzuverfüllen. Der Bohrlochaushub des grundwassergesättigten Bereiches ist in transportfähige, gas- und wasserdichte Entwässerungscontainer zu verfrachten und anschließend mittels Unterdruck oder ähnlichen Verfahren zu entwässern. Die aus den Entwässerungscontainern anfallenden Aushubwässer sind über geschlossene Systeme zu sammeln und einer bauseitig vorhandenen Wasserabreinigungsanlage zu übergeben. Zur Vermeidung von Immissionsfreisetzungen sind für den Bohrlochaushub, der Befüllung der transportfähigen Entwässerungscontainer sowie der Aushubentwässerung Verfahren zur Umluftabsaugung und -abreinigung zu verwenden. Die Verfahren zur Entwässerung des Bohrlochaushubes, auch alternative Verfahren (maschinelle Entwässerung), sowie der Umluftabsaugung und -behandlung sind mit Referenzen aufzuzeigen und darzustellen. Sämtliche nachstehend aufgeführte und als Hauptbauleistung bezeichnete Arbeiten sind durch den Bewerber im eigenen Betrieb durchzuführen. Hierzu hat der Bewerber die gem. Anlage X geforderten Referenzen und Erklärungen auszurichten. Hauptbauleistungen: Bodentausch mittels Großlochbohrungen (Bodenaustauschtiefe bis ca. 7 m, A ca. 1.200 qm). Nebenbauleistungen: Rückbau RC-Schicht (Stärke i.M. 30 cm, A ca. 1.200m), Aufnahme und Entsorgung von Folie unter RC-Schicht (A ca. 1.200 qm), Setzen eines Verbaus zum Nachbargrundstück (L ca. 60m), Rückverfüllung (aus vorgezogener Maßnahme Voraushub und Tiefenenttrümmerung ca. 3 m, A ca. 1.200). In Vorbereitung einer beschränkten Ausschreibung dieser Leistungen gem. Paragr.3 Abs. 3 VOB/A, werden in dem Teilnahmewettbewerb Bieter mit fachlichen und technischen Voraussetzungen zur Erbringung dieser Leistungen ermittelt, g) Erbringen von Planungsleistungen: nein. Zweck der Bauleistung: Bodensanierung, h) Aufteilung in Lose: nein, i) Ausführungsfristen: Fertigstellung der Leistungen bis: Anfang 2. QT 2012. ggf. Beginn der Ausführung: Mitte 4. QT 2011. m) Frist für den Eingang der Teilnahmeanträge: 16.09.2011. Anschrift, an die die Anträge zu richten sind Intech Verwaltungsgesellschaft mbH Bennostr. 213153 Berlin, r) Geforderte Sicherheiten: Vertragserfül-Iungs-/Gewährleistungsbürgschaft. t) Rechtsform der Bietergemeinschaften: gesamtschuldnerisch haftend mit gesetzlichem Vertreter, u) Nachweise zur Eignung: Der Bewerber hat mit dem Teilnahmeantrag zum Nachweis seiner Fachkunde, Leistungsfähigkeit und Zuverlässigkeit die Nummer anzugeben, unter der er im ULV eingetragen ist oder eine direkt abrufbare Eintragung in die allgemein zugängliche Liste des Vereins für Präqualifikation von Bauunternehmen e.V. (Präqualifikationsverzeichnis) nachzuweisen. Der Nachweis der Eignung kann auch durch Eigenerklärungen gem. Formblatt ABau III7 (Eigenerklärungen zur Eignung) erbracht werden. Hinweis: Soweit zuständige Stellen Eigenerklärungen bestätigen, sind von Bietern, deren Angebote in die engere Wahl kommen, die entsprechenden Bescheinigungen vorzulegen. Das Formblatt ABau III 7 (Eigenerklärungen zur Eignung) ist erhältlich: siehe Anlage Punkt x). Darüber hinaus hat der Bieter zum Nachweis seiner Fachkundefolgende Angaben gemäß Paragr. 6 Abs. 3 Nr. 3 VOB/Azu machen: siehe Anlage Punktx). w) Nachprüfung behaupteter Verstöße: Nachprüfungsstelle (Paragr. 21 VOB/A): Intech VerwaltungsgesellschaftmbH,Bennostraße 2,13153 Berlin. x)-Gem.§6Abs.3(Nr. 2a, d): Erklärung des Bewerbers über den Gesamtumsatz in den letzten drei Geschäftsjahren, die Eintragung in das Berufsregister, das Firmenprofil und die -Struktur. Maximal erzielbare Punktzahl: 2 Punkte - Gem. § 6 Abs. 3 (Nr. 2b): Liste der wesentlichen, in den letzten drei Jahren erbrachten gleichartigen Leistungen. Als gleichartige Referenzen werden Referenzen angesehen, deren Austauschbereich mit Großlochbohrungen größer als 1.000 m 2 war und deren Aushubtiefe mindestens 7,0 m betragen hat. Maximal erzielbare Punktzahl: 3 Punkte - Gem. § 6 Abs. 3 (Nr. 6): Erklärung des Bewerbers über die Verfügbarkeit seiner Ausstattung, Geräte und technische Ausrüstung (Großlochbohrgeräte von DN1 200 bis DN 2500, Radlader, Transportfahrzeuge, gas-und wasserdichte Container, Absauganlagen mit Filter, Unterdruck-Entwässerungsanlagen, Anlagen zur maschinellen Entwässerung) und dem von ihm beschäftigten technischen Personal, welches er für die geplanten Leistungen zum Einsatz bringen kann. Maximal erzielbare Punktzahl: 3 Punkte - Gem. § 6 Abs. 3 (Nr. 3): Eine Verfahrensbeschreibung des geplanten Bodenaustauschs mittels Großlochbohrverfahren unter Darstellung seiner Einsatzgrenzen (max. Aushubtiefe, max. Aushubmenge pro Gerät und Tag, max. erforderlicher Vortrieb der Verrohrung bei Aushubtiefen bis 7,5 m und Vorhandensein eines Stauers als Grenze für den Aushub). Ergänzend sind die Erfahrungen solcher Bauvorhaben unter Darstellung der Erfahrungen im Umgang mit Altlasten, insbesondere des zu erwartenden Schadstoffspektrums von leicht- und schwerflüchtigen organischen Parametern (PAK, Phenole, BTEX) und einer ggf. separat zu gewinnenden Schwerölphase zu beschreiben. Maximal erzielbare Punktzahl: 3 Punkte - Gem. § 6 Abs. 3 (Nr. 3): Eine Verfahrensbeschreibung zur Entwässerung des Bohrlochaushubes aus dem gesättigten Bereich, über das Verfahren mit transportfähigen, gas- und wasserdichten Entwässerungscontainern hinaus, mit dem Ziel des zeitnahen Abtransportes von der Baustelle. Maximal erzielbare Punktzahl: 3 Punkte - Gem. § 6 Abs. 3 (Nr. 3): Erfahrungen zur Durchführung von Großlochbohrungen ohne Wasserauflast inkl. Referenz mit Beschreibung der Einsatzgrenzen. Maximal erzielbare Punktzahl: 2 Punkte - Gem. § 6 Abs. 3 (Nr. 6): Nachweis der persönlichen Fachkunde von den leitenden Beschäftigten des Bewerbers, zur Befähigung für die Bearbeitung, Durchführung. Leitung und Organisation von Sanierungsbaumaßnahmen des unter Punkt f beschriebenen Umfanges. Die Qualifikation ist anhand persönlicher Referenzen nachzuweisen. Maximal erzielbare Punktzahl: 2 Punkte - Gem. § 6 Abs. 3 (Nr. 6): Andere für die Prüfung der Fachkunde geeignete Nachweise wie z.B. Zertifizierungsnachweise als anerkannter BU-Fachbetrieb (Bauen für den Umweltschutz), Qualitätssicherungsstandards nach DIN EN ISO 9001, BGR128, Nachweis Entsorgungsfachbetrieb. Maximal erzielbare Punktzahl: 2 Punkte - Gem. § 6 Abs. 3 (Nr. 6): Darstellung (Verfahrensbeschreibung, Fließbilder, Anlagenschema etc.) über die Umsetzung bereits durchgeführter Maßnahmen zu den baubegleitenden Immissionsminderungen der Umgebungsluft bei vergleichbaren Sanierungsbauvorhaben einschl. zugehöriger Erfahrungsberichte bzw. Auswertungen. Maximal erzielbare Punktzahl: 2 Punkte - Gem. § 6 Abs. 3 (Nr. 2c): Abgabe der Erklärung ABau II111 .H, gemäß § 1 Abs. 2 der Verordnung über die Förderung von Frauen und die Vereinbarkeit von Beruf und Familie (Frauenförderverordnung - FFV) Maximal erzielbare Punktzahl: 1 Punkte | |
Veröffentlichung | Geonet Ausschreibung 126012 vom 13.09.2011 |