Sie sehen Ausschreibungen, deren Frist abgelaufen ist. Bestellen Sie einen kostenlosen Demozugang.
Titel
Drucken  
Prüf- und Überwachungsleistungen für den Ersatzneubau der Straßenbrückenanlage
Drucken  
VergabeverfahrenVerhandlungsverfahren
AuftraggeberWasser- und Schifffahrtsamt Lauenburg
Dornhorster Weg 52
21481 Lauenburg
AusführungsortDE-21481 Lauenburg
Frist20.09.2011
Beschreibung

Original Dokumentennummer: 264485-2011


I.1) Wasser- und Schifffahrtsamt Lauenburg

Dornhorster Weg 52

Kontakt: Herrn Stefan Lühr, Telefon: +49 4153558229 und Frau Michaela

Gaida, Telefon: +49 4153558377

21481 Lauenburg

DEUTSCHLAND

Tel. +49 41535580

Fax +49 4153558448


E-Mail: wsa-lauenburg@wsv.bund.de

Internet: www.WSV.de


I.2) ART DES ÖFFENTLICHEN AUFTRAGGEBERS UND HAUPTTÄTIGKEIT(EN)


Ministerium oder sonstige zentral- oder bundesstaatliche Behörde einschließlich regionaler oder lokaler Unterabteilungen. Sonstiges Bau. Der öffentliche Auftraggeber beschafft im Auftrag anderer öffentlicher Auftraggeber Nein


II.1) BESCHREIBUNG


II.1.1) Bezeichnung des Auftrags durch den Auftraggeber


Prüf- und Überwachungsleistungen für den Ersatzneubau der Straßenbrückenanlage Horsterdamm.


II.1.2) Art des Auftrags sowie Ort der Ausführung, Lieferung bzw. Dienstleistung


Dienstleistungsauftrag. Dienstleistungskategorie: Nr. 12, Hauptort der Dienstleistung DE – Lauenburg. NUTS-Code DEF06


II.1.3) Gegenstand der Bekanntmachung: Öffentlicher Auftrag


II.1.5) Kurze Beschreibung des Auftrags oder Beschaffungsvorhabens


Prüf- und Überwachungsleistung für den Ersatzneubau der Straßenbrückenanlage Horsterdamm über den Elbe-Lübeck-Kanal (ELK) bei km 59,616. Stählerne Stabbogenbrücke mit Verbundfahrbahn

– Stützweite 74 m einschließlich Behelfsumfahrung mit stählerner Behelfsbrücke

– Stützweite 70 m und Rückbau der vorhandenen Brücke Stützweite 74 m.


II.1.6) Gemeinsames Vokabular für öffentliche Aufträge (CPV): 71328000, 71631400, 71700000


II.1.7) Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen (GPA): Ja


II.1.8) Aufteilung in Lose: Nein


II.1.9) Varianten/Alternativangebote sind zulässig: Nein


II.2) MENGE ODER UMFANG DES AUFTRAGS


II.2.1) Gesamtmenge bzw. -umfang


Für das Bauvorhaben Ersatzneubau der Straßenbrückenanlage Horsterdamm sind folgende Prüf- und Überwachungsleistungen zu erbringen:

— Statisch-konstruktive Prüfung der Ausführungsunterlagen, inkl. Baubehelfe,

— Fertigungsüberwachung Stahlbau nebst Korrosionsschutz,

— Bewehrungsabnahmen Brückenwiderlager nebst Gründung.


II.2.2) Optionen: Nein


II.3) VERTRAGSLAUFZEIT BZW. BEGINN UND ENDE DER AUFTRAGSAUSFÜHRUNG: Beginn: 11.1.2012. Ende: 1.3.2017


III.1) BEDINGUNGEN FÜR DEN AUFTRAG


III.1.1) Geforderte Kautionen und Sicherheiten: Siehe Vertragsentwurf.


III.1.2) Wesentliche Finanzierungs- und Zahlungsbedingungen bzw. Verweis auf die maßgeblichen Vorschriften (falls zutreffend) Siehe Vertragsentwurf.


III.1.3) Rechtsform der Bietergemeinschaft, an die der Auftrag vergeben wird: Gesamtschuldnerisch haftend mit bevollmächtigtem Vertreter.


III.1.4) Sonstige besondere Bedingungen an die Auftragsausführung: Nein


III.2) TEILNAHMEBEDINGUNGEN


III.2.1) Persönliche Lage des Wirtschaftsteilnehmers sowie Auflagen hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister Angaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um die Einhaltung der Auflagen zu überprüfen: Der Nachweis der Eignung kann durch Eigenerklärung gemäß der „Eigenerklärung zur Eignung“ erbracht werden. Das Formblatt steht im Internet unter „WSV.de“ (Aktuelles/Ausschreibungen/VOF-Vergabebekanntmachung) zur Verfügung. Der Bewerber hat eine Eigenerklärung vorzulegen, dass er selbst bzw. sämtliche Personen, deren Verhalten ihm im Sinne § 14 StGB zuzurechnen ist, in den letzten 2 Jahren nicht wegen illegaler Beschäftigung von Arbeitskräften oder gem. § 6 Satz 1 oder 2 Arbeitnehmerentsendegesetz mit einer Freiheitsstrafe von mehr als 3 Monaten oder einer Geldstrafe von mehr als 90 Tagessätzen oder einer Geldbuße von mehr als 2 500 EUR belegt worden ist bzw. sind.


III.2.2) Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit


Angaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um die Einhaltung der Auflagen zu überprüfen: Angaben zu § 4 (2) VOF. Erklärung zu § 5 (4) a und c VOF. Möglicherweise geforderte Mindeststandards Nachweis über den Abschluss einer Berufshaftpflichtversicherung mit einer Deckungssumme für Personen und sonstige Schäden (Sach- und Vermögensschäden) von jeweils 1 500 000 EUR; bei Bewerbergemeinschaften für jedes Mitglied mit genannter Deckung. Gesamtumsatz und Umsatz für vergleichbare Dienstleistungen in den letzten 3 Geschäftsjahren.


III.2.3) Technische Leistungsfähigkeit


Angaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um die Einhaltung der Auflagen zu überprüfen: Erklärungen und Nachweise zu § 5 (5) a, b, d und e VOF. Definition vergleichbare Dienstleistung: Prüf- und Überwachungsleistungen im Stahl- oder Stahlverbundbrückenbau von Neubauten mit Spannweiten > 40 Meter. Darüber hinaus hat der Bewerber zum Nachweis seiner Fachkunde folgende Angaben zu machen: Prüfingenieur für Baustatik in den Fachrichtungen (BVPI) Massivbau und Stahl- Metallbau. Bei Bewerber aus anderen Mitgliedstaaten der Europäischen Union, oder der Türkei oder einem EFTA Staat ist die vergleichbare Qualifikation nachzuweisen. Möglicherweise geforderte Mindeststandards Folgende Mindestanforderungen werden an die Bewerber gestellt: Referenzen für vergleichbare Leistungen in den letzten 3 Geschäftsjahren sowie Bescheinigung der Auftraggeber über die Durchführung der Referenzprojekte und Zuverlässigkeit.


Technische Ausstattung:

— mindestens 2 unabhängige brückenbautechnische FE-Programme,

— mindestens 2 unabhängige brückenbautechnische Stabwerksprogramme,

— mindestens 2 unabhängige Programmsysteme für geotechnische Berechnungen von Verbauwänden.


Nachweis der Erfahrungen:

— im Stahlbrückenbau, Massivbau und Verbundbau,

— im Spezialtiefbau in versch. Bauweisen,

— bei Berücksichtigung vorh. Bausubstanz Stahl-, Stahlbeton- und Mauerwerksbau,

— bei Rückbau von Stahlbrücken,

— im Großgerüstbau (Schwerlastgerüste / Verschubgerüste).


Bereitstellung eines Projektteams, bestehend aus:

— 1 Prüfingenieur mit oben geforderter fachlicher Eignung und seinem ständigen Vertreter, ebenfalls 1 Prüfingenieur mit gleicher Qualifikation,

— 2 Konstruktive Ingenieure mit einschlägiger Erfahrung im Massivbau und der Auslegung von Gründungen im Ingenieurbau,

— 2 Konstruktive Ingenieure mit einschlägiger Erfahrung im Stahlbrückenbau und Verbundbauweise,

— 2 Schweißfachingenieure mit Erfahrung in der Prüfung und Überwachung von Stahlbrücken.

(X) 2 DIN-CERTCO Beschichtungsinspektoren mindestens Stufe B, geprüfter Frosio-Inspektor oder Gleichwertig nachgewiesene Qualifikation.


III.2.4) Vorbehaltene Aufträge: Nein


III.3) BESONDERE BEDINGUNGEN FÜR DIENSTLEISTUNGSAUFTRÄGE


III.3.1) Die Erbringung der Dienstleistung ist einem besonderen Berufsstand vorbehalten: Ja, Siehe hierzu III.2.3).


III.3.2) Juristische Personen müssen die Namen und die berufliche Qualifikation der Personen angeben, die für die Ausführung der betreffenden Dienstleistung verantwortlich sein sollen: Ja


IV.1) VERFAHRENSART


IV.1.1) Verfahrensart


Verhandlungsverfahren. Bewerber sind bereits ausgewählt worden Nein


IV.1.2) Beschränkung der Zahl der Wirtschaftsteilnehmer, die zur Angebotsabgabe bzw. Teilnahme aufgefordert werden geplante Mindestzahl 3 Höchstzahl 5 Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Zahl von Bewerbern: Die objektiven Kriterien sind den Abschnitten III.2.1), III.2.2) und III.2.3) zu entnehmen.


Gewichtung zu VOF § 5 (4) c): Gesamtumsatz in den letzten 3 Geschäftsjahren: 5 %.

Gewichtung zu VOF § 5 (4) c): Umsatz in den letzten 3 Geschäftsjahren für vergleichbare Dienstleistungen: 10 %.

Gewichtung zu VOF § 5 (5) b): Referenzen für vergleichbare Leistungen in den letzten 3 Geschäftsjahren: 10 %.

Gewichtung zu VOF § 5 (5) b): Bescheinigung der Auftraggeber über die Durchführung der Referenzprojekte und Zuverlässigkeit: 10 %.

Gewichtung zu VOF § 5 (5) d): Jährliches Mittel der Beschäftigten in den letzten 3 Geschäftsjahren sowie Anzahl der Führungskräfte und Mitarbeiter für entsprechende Dienstleistungen: 10 %.

Gewichtung zu VOF § 5 (5) e): Technische Ausstattung: 10 %.

Gewichtung zu Nachweis geforderter Erfahrungen: 25 %.

Gewichtung zu Bereitstellung des Projektteams: 20 %.


IV.1.3) Verringerung der Zahl der Wirtschaftsteilnehmer im Laufe der Verhandlung bzw. des Dialogs


Abwicklung des Verfahrens in aufeinander folgenden Phasen zwecks schrittweiser Verringerung der Zahl der zu erörternden Lösungen bzw. zu verhandelnden Angebote Nein


IV.2) ZUSCHLAGSKRITERIEN


IV.2.1) Zuschlagskriterien


Wirtschaftlich günstigstes Angebot die Kriterien, die in den Verdingungs-/Ausschreibungsunterlagen, der Aufforderung zur Angebotsabgabe oder zur Verhandlung bzw. in der Beschreibung zum wettbewerblichen Dialog aufgeführt sind


IV.2.2) Es wird eine elektronische Auktion durchgeführt: Nein


IV.3) VERWALTUNGSINFORMATIONEN


IV.3.1) Aktenzeichen beim öffentlichen Auftraggeber: 4-232.2:StrB Ho/002-1


IV.3.2) Frühere Bekanntmachungen desselben Auftrags: Nein


IV.3.3) Bedingungen für den Erhalt von Verdingungs-/Ausschreibungs- und ergänzenden Unterlagen


Schlusstermin für die Anforderung von oder Einsicht in Unterlagen: 20.9.2011 - 11:00


IV.3.4) Schlusstermin für den Eingang der Angebote bzw. Teilnahmeanträge: 27.9.2011 - 12:00


IV.3.5) Tag der Absendung der Aufforderung zur Angebotsabgabe bzw. zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber: 21.10.2011


IV.3.6) Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge verfasst werden können: Deutsch.


IV.3.7) Bindefrist des Angebots: Bis 11.1.2012


VI.1) DAUERAUFTRAG: Nein


VI.2) AUFTRAG IN VERBINDUNG MIT EINEM VORHABEN UND/ODER PROGRAMM, DAS AUS GEMEINSCHAFTSMITTELN FINANZIERT WIRD: Nein


VI.3) SONSTIGE INFORMATIONEN


Der Teilnahmeantrag ist in einem verschlossenen Umschlag mit eindeutiger Kennzeichnung (siehe II.1.1)) fristgerecht in Papierform einzureichen. Werden die unter III.2.1), III.2.2) und III.2.3) geforderten Nachweise / Erklärungen / Angaben mit dem Teilnahmeantrag nicht vorgelegt, wird der Bewerber bei der Bewerberauswahl ausgeschlossen.


VI.4) NACHPRÜFUNGSVERFAHREN/RECHTSBEHELFSVERFAHREN


VI.4.1) Zuständige Stelle für Nachprüfungsverfahren


Bundeskartellamt - Vergabekammer des Bundes - Villemombler Straße 76, 53123 Bonn, DEUTSCHLAND, Tel. +49 2289499-421/561/578, Fax +49 2289499-163


VI.4.2) Einlegung von Rechtsbehelfen


Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen: Ein Vergabenachprüfungsantrag wegen einer Mitteilung des Auftraggebers einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, ist nach § 107 Absatz 3 Nr. 4 GWB nur innerhalb von 15 Kalendertagen nach Eingang der Mitteilung beim Bieter/Bewerber zulässig.


VI.4.3) Stelle, bei der Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen erhältlich sind:


Wasser- und Schifffahrtsamt Lauenburg, Dornhorster Weg 52, 21481 Lauenburg, DEUTSCHLAND. Tel. +49 41535580, Fax +49 4153558448


VI.5) TAG DER ABSENDUNG DIESER BEKANNTMACHUNG: 17.8.2011

VeröffentlichungGeonet Ausschreibung 125900 vom 23.08.2011