Titel | Identifizierung deutscher Umweltschutzinteressen und Entwicklung von Handlungsempfehlungen für die deutsche Umweltpolitik in der Arktis | |
Vergabeverfahren | Öffentliche Ausschreibung | |
Auftraggeber | Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit Robert-Schuman-Platz 3 53175 Bonn | |
Ausführungsort | DE-10963 Berlin | |
Frist | 08.09.2011 | |
Beschreibung | 1.) Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit Referat ZG I 3 -Vergabestelle Robert-Schuman-Platz 3 53175 Bonn Telefon: 022899 305 3113 / 3151 Fax: 022899 305 3302 E-Mail: vergabestelle@bmu.bund.de 2.) Art der Vergabe: Öffentliche Ausschreibung / VergabeNr. 511 – 2011 3.) Art und Umfang der Leistung, sowie Ort der Leistung: 3.1) Art- und Umfang der Leistung: Identifizierung deutscher Umweltschutzinteressen und Entwicklung von Handlungsempfehlungen für die deutsche Umweltpolitik in der Arktis: FKZ: UM 11 41 108 Hintergrundinformation: Die Arktis gehört zu den „Hot Spots“ der Klimaschutzdiskussion. Der Klimawandel erhöht dieZugänglichkeit der arktischen Region und gleichzeitig die Gefahr für das sensible Ökosystem. Die Folgen des durch Rückgang der Eisbildung und Abschmelzen des Eises bereits unübersehbaren Klimawandels haben zu einem stark zunehmenden Interesse an der Arktis und ihrer vielfältigen Problemkulisse geführt: -Gefährdung der biologischen Vielfalt; -Gefährdung des Schutzes und der Lebensräume der indigenen Bevölkerung, der Ínuit und anderer Polarvölker; - Massive Umweltgefährdungen durch absehbare Erschließungsmöglichkeiten arktischer Energie- und Rohstoffressourcen; - Umweltgefährdungen durch Öffnung der Seewege für den internationalen Schiffsverkehr; - zunehmende Anreicherung der arktischen Umwelt durch Umweltchemikalien ("sog. "POP`s"); - Umweltgefährdungen durch militärische Altlasten und Nutzungen; - weitere Problempotenziale zu den Themen Fischerei, Tourismus, freie Forschungsaktivitäten. Obwohl Deutschland international führend in der Polarforschung ist und weltweit zu den Vorreitern in der Umweltpolitik gehört, sind die Mitspracherechte in arktischen Fragen sehr begrenzt. Den Rechtsrahmen bietet das Seerechtsübereinkommen der VN von 1982. Die fünf Anrainerstaaten (Dänemark/Grönland; Russische Förderation; Kanada; Norwegen; USA) vertreten ihre souveränen Rechte über ihre arktischen Gebiete einschließlich des Festlandsockels. Der Arktische Rat (1996) ist das gemeinsame Konsultationsgremium aller acht Staaten mit Gebieten (Land und Wasser) nördlich des Polarkreises. Insbesondere Umwelt und nachhaltige Entwicklung der Polarregion sind Gegenstand der Befassung des Arktischen Rates und seiner Arbeitsgruppen. Die zunehmende politische und wirtschaftliche Bedeutung der Arktis erfordert eine deutsche Strategie mit den wichtigsten Bereichen Forschung, Wirtschaft, Umwelt, Sicherheit. Hierbei sind insbesondere die Themen Rohstoff-, Umwelt-, Schifffahrtspolitik im Zusammenhang zu betrachten. Mit Blick auf die Kernziele -Klima-und Umweltschutz- der EU-Arktis-Politik ist eine deutsche Position erforderlich. Mit dem Vorhaben sollen die Umweltsituation in der Arktis sowie deutsche Umweltschutzinteressen - über den Forschungsbereich hinaus - systematisch erfasst werden. Auf dieser fachlichen Basis sowie vor dem Hintergrund der bestehenden Rechtslage sollen die für Deutschland relevanten Handlungsfelder für den Umweltschutz in der Arktis analysiert werden. 3.2) Ort der Ablieferung der Leistung: Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, und Reaktorsicherheit Referat KI II 1, Köthener Str. 2-3, 10963 Berlin 3.3) Form der Einreichung der Angebote / Teilnahmeanträge Die Angebote sind verschlossen in einem doppelten Umschlag bei der unter Nr. 1 bezeichneten Stelle einzureichen. Der innere Umschlag ist mit der o.a. Vergabenummer sowie dem Hinweis: „Ungeöffnet Referat ZG I 3 -Vergabestelle zuleiten“ zu kennzeichnen. Sprache: Deutsch (gilt auch für Rückfragen und Schriftverkehr) 4.) Teilung in Lose: Die Leistung ist als Gesamtleistung anzubieten. 5.) Bestimmungen über die Ausführungsfrist: Vertragsbeginn: 01.11.2011. Vertragsende: 31.03.2013 6.) Bezeichnung der Stelle, die die Vergabeunterlagen und das Anschreiben abgibt, sowie des Tages, bis zu dem sie bei ihr spätestens angefordert werden können: Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit, Referat ZG I 3 - Vergabestelle, Robert-Schuman-Platz 3, 53175 Bonn. Telefon: 022899 305 3113 / 3166, Fax: 022899 305 3302. E-Mail: vergabestelle@bmu.bund.de , Anforderung der Vergabeunterlagen per E-Mail bis zum: 08.09.2011 7.) Bezeichnung der Stelle, bei der die Vergabeunterlagen und das Anschreiben eingesehen werden können: s. Nr. 1 8.) Höhe etwaiger Vervielfältigungskosten und die Zahlungsweise: entfällt 9.) Ablauf der Angebotsfrist: 29.09.2011, 10:00 Uhr 10.) Sicherheitsleistungen: entfällt 11.) Die wesentlichen Zahlungsbedingungen oder Angabe der Unterlagen, in denen sie enthalten sind: ABFE-BMU, Vertragsentwurf 12.) Eignungsnachweise Zur Beurteilung der Eignung (Fachkunde, Leistungsfähigkeit und Zuverlässigkeit) sind mit dem Angebot folgende Unterlagen vorzulegen: - Kurzdarstellung des Firmenprofils des Bieters, - Kurzdarstellung der mit der Projektdurchführung beauftragten Person, - Aussagefähige Referenzen, - Bietererklärung über die Zahlung von Steuern, Abgaben, Sozialversicherungsbeiträgen etc., - Angaben über Bietergemeinschaften (soweit zutreffend). Die Konkretisierung ergibt sich aus den Vergabeunterlagen. 13.) Zuschlags- und Bindefrist: 27.10.2011. Hinweis: Falls bis zum Ablauf dieser Frist kein Auftrag erteilt ist, können die Bieter davon ausgehen, dass ihr Angebot nicht berücksichtigt wurde. 14.) Zuschlagskriterien: Fachlicher Inhalt des Angebots auf der Grundlage der Bewertung der Gesamtkonzeption und inhaltlichen Durchführung des Vorhabens, 60 %. Preis: 40 %. Die Konkretisierung ergibt sich aus Nr. 4.2 und Nr. 10.5 des Schreibens, mit dem die Vergabeunterlagen versandt werden. 15.) Informationen an nicht berücksichtigte Bieter / Bewerber ergehen nach Eingang eines entsprechenden Antrages nach § 19 VOL/A. Nichtberücksichtigten Bietern werden auf Antrag die nach § 19 Abs. 1 VOL/A vorgesehene Information übermittelt. 16.) Es gilt deutsches Recht. | |
Veröffentlichung | Geonet Ausschreibung 125894 vom 22.08.2011 |