Sie sehen Ausschreibungen, deren Frist abgelaufen ist. Bestellen Sie einen kostenlosen Demozugang.

Titel
Drucken  
Unterstützung des Verfahrens zur Aktualisierung und Fortschreibung des Landschaftsprogramms einschließlich Artenschutzprogramm
Drucken  
VergabeverfahrenFreihändige Vergabe
AuftraggeberSenatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umwelt
Am Köllnischen Park 3
10179 Berlin
AusführungsortDE-10179 Berlin
Frist02.11.2012
Beschreibung

1. Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umwelt

Am Köllnischen Park 3

10179 Berlin

 

Ansprechpartnerin:

Frau Cloos, Telefon: 9025-1640, Telefax: 9025-1392

E-Mail: ingrid.cloos@senstadtum.berlin.de

 

Frau Birgit König, Telefon: 9025-1631, Telefax: 9025-1392

E-Mail: birgit.koenig@senstadtum.berlin.de

 

2. Verfahrensart

 

Freihändige Vergabe mit öffentlicher Interessensbekundung.

 

3. EU-weite Ausschreibung:

 

Nein. Nicht erforderlich, da Auftragssumme unterhalb des Schwellenwertes liegt.

 

4. Art und Umfang der Leistung

 

Das Berliner Landschaftsprogramm einschließlich Artenschutzprogramm (LaPro) stellt zum einen den Zustand von Natur und Landschaft im Land Berlin und zum anderen die hierauf bezogenen Entwicklungsziele und Maßnahmen dar. Das LaPro wird gegenwärtig aktualisiert bzw. fortgeschrieben. Dafür werden folgende Programmpläne überarbeitet:

• Naturhaushalt/Umweltschutz

• Biotop- und Artenschutz

• Landschaftsbild

• Erholung und Freiraumnutzung

• Gesamtstädtische Ausgleichskonzeption

Der Umfang der in den jeweiligen Plänen bestehenden Überarbeitungsbedarfe ergibt sich aus der Vorlage für das bereits erfolgt Scoping. Grundlagen des Bearbeitungsstandes können unter sabine. kopetzki@senstadtum.berlin.de abgefragt werden. Anlass für die Beauftragung ist die Weiterführung des Verfahrens zur Aktualisierung bzw. Fortschreibung des Landschaftsprogramms, die sich nach den Regelungen des Gesetzes über Naturschutz und Landschaftspflege von Berlin (Berliner Naturschutzgesetz - NatSchG Bln) in der Fassung vom 09.11.2006 (GVBl. S. 1073), zuletzt geändert durch Gesetz vom 17.07.2008 (GVBl. S. 212) gestaltet. Nach § 7 (3) NatSchGBln werden die Behörden und Stellen, die Träger öffentlicher Belange sind sowie die anerkannten Naturschutzverbände zum vorliegenden Entwurf einschließlich Begründung beteiligt und ihnen die Möglichkeit der Stellungnahme gegeben. Für den Verfahrensschritt der Trägerbeteiligung wird eine inhaltliche und organisatorische Unterstützung des Verfahrensablaufs erforderlich. Es bedarf der Unterstützung in der Strukturierung und bei der Zusammenstellung der Beteiligungsunterlagen, der Protokollierung der Erörterungsgespräche sowie bei der Auswertung und Strukturierung der Ergebnisse für die weitere Bearbeitung. Hierzu gehören im Einzelnen: Teil A)

• Zeitliche und inhaltliche Strukturierung des Verfahrens der Trägerbeteiligung, einschließlich SUP

• Vorbereitung der Überarbeitung des Begründungstextes mit integrierter SUP Teil B)

• Koordination, Überarbeitung und Lektorat des Begründungstextes mit integrierter SUP

• Unterstützung in der Erstellung der Planunterlagen und Beteiligungsmaterialien und Versand an die Träger

• Unterstützung bei der Durchführung von internen und externen Abstimmungsgesprächen, einschließlich Vor- und Nachbereitung

• Unterstützung bei der Vorbereitung, Durchführung und Auswertung von insgesamt 3 Erörterungsgesprächen, jeweils ein Erörterungsgespräch mit den Verwaltungen, Naturschutzverbänden und sonstigen Trägern

• Erstellung und Abstimmung der Protokolle

• Strukturierung und Auswertung der Stellungnahmen aus der Trägerbeteiligung, Zuarbeit und Vorschlag für die Abwägung, Erstellung der Dokumentation Arbeitsumfang: ca. 5 Personenmonate

 

5. Ort der Leistung: Berlin

 

6. Einteilung in Arbeitsschritte

 

• Teil A : 15. November 2012 – 14. Dezember 2012 Teil B: Februar bis Juni 2013 Der Auftraggeber behält sich vor, dem ausgewählten Bieter einen Folgeauftrag zu erteilen, der dem Grundentwurf dieses Auftrags entspricht.

 

7. Bewerber- bzw. Bietergemeinschaften

 

• Bewerben können sich einzelne oder Gemeinschaften von natürlichen oder juristischen Personen, die freiberufliche Leistungen anbieten. Bei Bewerber- bzw. Bietergemeinschaften ist ein Bevollmächtigter zu benennen, der die Mitglieder gegenüber dem Auftraggeber vertritt.

 

8. Unteraufträge:

 

• Sofern Unteraufträge vergeben werden sollen, die nicht nur untergeordnete Nebenleistungen betreffen, sind die Unterauftragnehmer zu benennen und deren Eignung mit der Bewerbung nachzuweisen.

 

9. Ausführungszeit

 

Die Durchführung des Projekts erfolgt in zwei Teilen: Teil A) im Zeitraum 15. November 2012 bis 14. Dezember 2012 und Teil B) Februar bis Juni 2013

 

10. Ende der Bewerbungsfrist für die Interessensbekundung

 

Die Interessenbekundung ist unterschrieben in kopierbarer Papierform im verschlossenen Umschlag bis zum 2. November 2012, 12 Uhr, einzureichen. Verspätet eingegangene Unterlagen werden ausgeschlossen. Nicht verschlossene Sendungen können ausgeschlossen werden.

 

11. Stelle, bei der die Interessensbekundung vorzulegen ist Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umwelt, Referat I E, I E101 - Frau Sabine Kopetzki, Am Köllnischen Park 3, 10179 Berlin, Raum 255.

 

12. Eignungsnachweise der Bewerber

 

Es werden Kenntnisse der Bieter über die Analyse und die konzeptionelle Bewältigung gesamtstädtischer landschaftsplanerischer Aufgabenstellungen erwartet, insbesondere eine gute Kenntnis über Inhalt und Systematik des Landschaftsprogramms einschließlich Artenschutzprogramm und Erfahrungen zu Verfahrensbeteiligungen nach dem Berliner Naturschutzgesetz bzw. Erfahrungen in den hier geforderten oder gleichartigen Leistungen. Mit dem Teilnahmeantrag sollen zur Beurteilung der Eignung folgende Nachweise und Erklärungen eingereicht werden:

a) Fachkunde

• Nachweise über die berufliche Befähigung des Bewerbers/ der Führungskräfte und der für die Leistung verantwortlichen Personen des Büros (Studiennachweise, Berufszulassung, Zusatzqualifikationen u.a.)

• Referenzen über erbrachte Leistungen der letzten drei Jahre, die mit der ausgeschriebenen Leistung vergleichbar sind. Sonstige Nachweise, aus denen sich Kenntnisse und praktische Erfahrungen, insbesondere zur gesamtstädtischen Planungsebene ergeben (Namen und Kontaktdaten der Auftrag gebenden Stellen sind anzugeben)

b) Leistungsfähigkeit

• Angaben zur Anzahl der beschäftigten Mitarbeiter

• Angaben zur Qualifikation der mit der Vertragsdurchführung voraussichtlich beauftragten Mitarbeiter

• Gesamtumsatz der letzten drei Geschäftsjahre

• Berufshaftpflichtversicherung

c) Zuverlässigkeit

• Erklärung über das Nichtvorliegen von Ausschlussgründen (§ 6 Abs. 5 VOL/A) Weitere Nachweise, insbesondere zur Zuverlässigkeit, können nach Aufforderung zur Angebotsabgabe vom Auftraggeber angefordert werden.

 

13. Aufforderung zur Angebotsabgabe:

 

Die Aufforderung zur Angebotsabgabe ergeht voraussichtlich am 5.November 2012 an mindestens drei der Bewerber.

 

14. Auftragserteilung

 

Der Vertrag wird mit dem Bieter geschlossen, der nach den Kriterien

• Qualität (30%)

• Preis (50%)

• Strukturierung (20%) im Hinblick auf den ausgeschriebenen Auftrag die bestmögliche Leistung erwarten lässt.

 

15. Nicht berücksichtigte Angebote

 

Ein Angebot gilt als nicht berücksichtigt, wenn bis zum Ablauf des 15. November 2012 kein Auftrag erteilt wurde; im Übrigen gilt § 19 VOL/A entsprechend.

 

16. Sonstige Angaben

 

Für die Ausarbeitung der Bewerbungsunterlagen und Angebote werden Kosten nicht erstattet.

VeröffentlichungGeonet Ausschreibung 127953 vom 15.10.2012