Titel | Bearbeitung von Geo- u. Fachdaten sowie von Eisenbahninfrastrukturdaten | |
Vergabeverfahren | Nichtoffenes Verfahren | |
Auftraggeber | Eisenbahn-Bundesamt Heinemannstr. 6 53175 Bonn | |
Ausführungsort | DE-53175 Bonn | |
Frist | 06.03.2012 | |
Beschreibung | Original Dokumentennummer: 29172-2012 Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber I.1) Eisenbahn-Bundesamt Heinemannstr. 6 Kontaktstelle(n): Vergabestelle Zu Händen von: Sonja Iske 53175 Bonn DEUTSCHLAND E-Mail: Vergabestelle@eba.bund.de Internet: www.eisenbahn-bundesamt.de I.2) Art des öffentlichen Auftraggebers. Ministerium oder sonstige zentral- oder bundesstaatliche Behörde einschließlich regionaler oder lokaler Unterabteilungen I.4) Auftragsvergabe im Auftrag anderer öffentlicher Auftraggeber. Der öffentliche Auftraggeber beschafft im Auftrag anderer öffentlicher Auftraggeber: nein Abschnitt II: Auftragsgegenstand II.1) Beschreibung II.1.1) Bezeichnung des Auftrags durch den öffentlichen Auftraggeber: Bearbeitung von Geo- u. Fachdaten sowie von Eisenbahninfrastrukturdaten im Rahmen der Umgebungslärmkartierung an Schienenwegen von Eisenbahnen des Bundes. II.1.2) Art des Auftrags und Ort der Ausführung, Lieferung bzw. Dienstleistung Dienstleistungen. Hauptort der Ausführung, Lieferung oder Dienstleistungserbringung: Firmensitz des Auftragnehmers. NUTS-Code DE II.1.3) Angaben zum öffentlichen Auftrag, zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen Beschaffungssystem (DBS). Die Bekanntmachung betrifft einen öffentlichen Auftrag II.1.5) Kurze Beschreibung des Auftrags oder Beschaffungsvorhabens. Bearbeitung von Geo- u. Fachdaten sowie von Eisenbahninfrastrukturdaten im Rahmen der Umgebungslärmkartierung an Schienenwegen von Eisenbahnen des Bundes. II.1.6) Gemeinsames Vokabular für öffentliche Aufträge (CPV): 72000000, 72312100 II.1.8) Lose. Aufteilung des Auftrags in Lose: ja. Angebote sind möglich für ein oder mehrere Lose II.1.9) Angaben über Varianten/Alternativangebote. Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein II.2) Menge oder Umfang des Auftrags II.2.1) Gesamtmenge bzw. -umfang: Gemäß Vergabeunterlagen. II.2.2) Angaben zu Optionen: Optionen: ja. Beschreibung der Optionen: Optionen zu Los 1-Akustische Schiene: Für etwaige weitere Anforderungen im Rahmen der Lärmkartierung kann es erforderlich werden, dass Gleisgeometrien auch außerhalb des derzeitigen Kartierungsumfanges benötigt werden. In diesem Fall ist die Gleisgeometrie für die Verwendung in einem linearen Referenzierungssystem vollständig mit den vorgesehenen Attributen als Basisgeometrie aus den DB GDI-Daten aufzubereiten und zu liefern. Ggf. sind bei lückenhafter Datengrundlage manuelle Nacherfassungen für die Aufbereitung der Gleisgeometrie erforderlich. Der Umfang und die räumlichen Bereiche weiterer Aufbereitungen können derzeit nicht bestimmt werden. Die mögliche Beauftragung erfolgt im Bedarfsfall unter Angabe der Streckennummer, der betreffenden Gleise sowie der Bahn-Kilometrierung (Von Bahn-Kilometer bis Bahn-Kilometer). Voraussichtlicher Zeitplan für den Rückgriff auf diese Optionen: in Monaten: 8 (ab Auftragsvergabe) II.3) Vertragslaufzeit bzw. Beginn und Ende der Auftragsausführung. Laufzeit in Monaten: 6 (ab Auftragsvergabe) Angaben zu den Losen Los-Nr: 1 Bezeichnung: Akustische Schiene. 1) Kurze Beschreibung: Aufbereitung von Infrastrukturdaten der DB AG und Auswertung von Fahrplandaten inklusive relevanter Sachinformationen für die EU-Umgebungslärmkartierung an Schienenwegen des Bundes. 2) Gemeinsames Vokabular für öffentliche Aufträge (CPV): 72312100 5) Zusätzliche Angaben zu den Losen: Ausführlichere Informationen finden Sie in den Vergabeunterlagen. Los-Nr: 2 Bezeichnung: Geodaten. 1) Kurze Beschreibung: Verarbeitung von Geo(-basis)-daten zu einem einheitlichen 3D-Gebäude- u. Geländemodell inklusive relevanter Sachinformationen für die Ausbreitungsrechnung im Rahmen der EU-Umgebungslärmkartierung an Schienenwegen des Bundes. 2) Gemeinsames Vokabular für öffentliche Aufträge (CPV): 72000000 5) Zusätzliche Angaben zu den Losen. Ausführlichere Informationen finden Sie in den Vergabeunterlagen. Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Angaben III.1) Bedingungen für den Auftrag III.1.1) Geforderte Kautionen und Sicherheiten: Gemäß Vergabeunterlagen. III.1.3) Rechtsform der Bietergemeinschaft, an die der Auftrag vergeben wird: Gesamtschuldnerisch haftend mit bevollmächtigtem Vertreter. III.2) Teilnahmebedingungen III.2.1) Persönliche Lage des Wirtschaftsteilnehmers sowie Auflagen hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister Angaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um die Einhaltung der Auflagen zu überprüfen: Der Bewerber soll zum Nachweis seiner Eignung möglichst folgende oder vergleichbare Unterlagen in deutscher Sprache in elektronischer Form vorlegen: 1.) Eigenerklärung zur Zuverlässigkeit, die Angaben zum Nichtvorliegen der Ausschlussgründe nach § 6 Abs. 4 und 6 VOL/A EG enthält, 2.) Angaben zum Gesamtumsatz des Unternehmens während der letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahre, möglichst durch Jahresabschlüsse und Prüfberichte belegt, sowie Angaben zu dem Teil des Umsatzes, der mit vergleichbaren Projekten (Los 1 und/oder Los2) generiert wurde, 3.) Erklärung des Bewerbers über das jährliche Mittel der Beschäftigten in den letzten 3 Geschäftsjahren, gegliedert nach: — Gesamtanzahl der Mitarbeiter, davon: — Führungskräfte, — Ingenieuer/wissenschaftliche Mitarbeiter ohne Fühungsfunktion, — sonstige Mitarbeiter. 4.) Angaben zur Anzahl und Qualifikation der für die Umsetzung vorgesehenen Mitarbeiter, 5.) Liste von Referenzobjekten (mindesten 3, höchstens 6) aus dem Zeitraum 2006 bis 2011 in Bezug auf Leistungen, die mit den hier zu vergebenen Leistungen vergleichbar sind, in der Größenordnung mindestens eines Ballungsraumes (gem. der Stufe 1 der Umgebungslärmkartierung) unter Nennung von: — Auftraggeber, — Aufgabenstellung, — Leistungsart, — Leistungszeitraum, — Kosten, — Referenzen von Ansprechpartnern, die folgende Qualifikationen belegen: 5.1) für alle Lose: a) Tiefe Kenntnisse der Geodatenmodellierung insbesondere im Hinblick auf großflächige Geodatenbestände (räumliche Abdeckung der Referenzobjekte; Kartierung-/ Modellierungsumfang mindestens in der Größe eines Ballungsraumes der Stufe 1 der Umgebungslärmrichtlinie entsprechend); b) Umfangreiche Sachkenntnis im Bereich der Akustik, Umgebungslärmkartierung, Schallimmissionsschutz. 5.2) speziell für Los 1 (Akustische Schiene): c) Umfangreiche Kenntnisse von Daten der Deutschen Bahn AG, hier vor allem GND / NSS / DB-GDI sowie der weiteren bahnspezifischen Datensätzen; d) Umfangreiche Kenntnisse im Bahnbereich/-betrieb/-infrastruktur; e) Umfangreiche Sachkenntnisse im Bereich Schienenverkehrslärm, VBUSch und Schall 03. 6.) Angaben zum Qualitäts- u. Projektmanagement, 7.) Vorlage eines Grobkonzeptes (max. 5 Seiten), in dem dargestellt wird, wie die Aufgabenstellung fachlich umgesetzt wird, 8.) Angaben möglicher Kooperationspartner des Bewerbers sowie Eignungsnachweise der Kooperationspartner gem. 2.) bis 6.); bei Bewerbergemeinschaften auch gem. 1.), 9.) Nachweis einer Haftpflichtversicherung; Deckungssumme: 3 500 000 EUR, 10.) Bei Bietergemeinschaften: Erklärung Bietergemeinschaft, 11.) Mitteilung, für welches Los/welche Lose sich beworben wird. III.2.2) Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit. Angaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um die Einhaltung der Auflagen zu überprüfen: Siehe III.2.1). III.2.3) Technische Leistungsfähigkeit. Angaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um die Einhaltung der Auflagen zu überprüfen: Siehe III.2.1). III.3) Besondere Bedingungen für Dienstleistungsaufträge III.3.1) Angaben zu einem besonderen Berufsstand. Die Erbringung der Dienstleistung ist einem besonderen Berufsstand vorbehalten: nein III.3.2) Für die Erbringung der Dienstleistung verantwortliches Personal. Juristische Personen müssen die Namen und die beruflichen Qualifikationen der Personen angeben, die für die Erbringung der Dienstleistung verantwortlich sind: nein Abschnitt IV: Verfahren IV.1) Verfahrensart IV.1.1) Verfahrensart Nichtoffenes Verfahren IV.1.2) Beschränkung der Zahl der Wirtschaftsteilnehmer, die zur Angebotsabgabe bzw. Teilnahme aufgefordert werden Geplante Mindestzahl 5: und Höchstzahl 6 Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Zahl von Bewerbern: 1.) Fachliche Eignung des in dem Grobkonzept dargelegten geplanten Vorgehens - 40 %, 2.) Referenzobjekte, sowie eigene Erfahrung des Auftraggebers mit den betreffenden Bewerber - 30 %, 3.) Anzahl und Qualifikation der vorgesehenen Mitarbeiter - 20 %, 4.) Wirtschaftliche Leistungsfähigkeit - 10 %. IV.2) Zuschlagskriterien IV.2.1) Zuschlagskriterien, das wirtschaftlich günstigste Angebot in Bezug auf die Kriterien, die in den Ausschreibungsunterlagen, der Aufforderung zur Angebotsabgabe oder zur Verhandlung bzw. in der Beschreibung zum wettbewerblichen Dialog aufgeführt sind IV.2.2) Angaben zur elektronischen Auktion. Eine elektronische Auktion wird durchgeführt: nein IV.3) Verwaltungsangaben IV.3.1) Aktenzeichen beim öffentlichen Auftraggeber: 1543-15vb/004-8253-024 IV.3.2) Frühere Bekanntmachung(en) desselben Auftrags: nein IV.3.4) Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge: 6.3.2012 - 12:00 IV.3.5) Tag der Absendung der Aufforderungen zur Angebotsabgabe bzw. zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber: 20.3.2012 IV.3.6) Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge verfasst werden können: Deutsch. Abschnitt VI: Weitere Angaben VI.1) Angaben zur Wiederkehr des Auftrags. Dies ist ein wiederkehrender Auftrag: nein VI.2) Angaben zu Mitteln der Europäischen Union. Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der Europäischen Union finanziert wird: nein VI.4) Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren VI.4.1) Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren. Vergabekammer des Bundes Villemombler Str. 76, 53123 Bonn DEUTSCHLAND Telefon: +49 2289499-0 VI.4.2) Einlegung von Rechtsbehelfen Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen: Die Einlegung von Rechtsbehelfen richtet sich nach den §§ 107 ff. GWB. Insbesondere weisen wir darauf hin, dass der Nachprüfungsantrag dem. § 107 Abs 3 Satz 1 Nr.4 GWB spätestens 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, zu stellen ist. Vergabeverstöße sind in Konkretisierung zu § 107 Abs. 3 Satz 1 Nr. 1 GWB innerhalb von 3 Tagen, nachdem der Bieter den verstoß erkannt hat, zu rügen. VI.5) Tag der Absendung dieser Bekanntmachung: 25.1.2012 | |
Veröffentlichung | Geonet Ausschreibung 126507 vom 27.01.2012 |