Titel | Forschungsdienste zur nachhaltigen Sicherung an großen Vorkommen der Beifuß-Ambrosie | |
Vergabeverfahren | Öffentliche Ausschreibung | |
Auftraggeber | Bayerisches Staatsministerium für Umwelt und Gesundheit Rosenkavalierplatz 2 81925 München | |
Ausführungsort | DE-81925 München | |
Frist | 09.03.2012 | |
Beschreibung | a) Bayerisches Staatsministerium für Umwelt und Gesundheit, Referat 27 Rosenkavalierplatz 2 81925 München Telefon 0 89/92 14-22 07 (Nebenstelle), Fax 0 89/ 92 14-23 84 b) Gewähltes Vergabeverfahren: Öffentlicher Wettbewerb um die Teilnahme an einer Freihändigen Vergabe c) Art und Umfang der Leistung, Ort der Leistung: Die eingeschleppte Pflanze Ambrosia artemisiifolia breitet sich in Bayern weiter aus und stellt mit ihren stark allergen wirkenden Pollen eine Gefährdung der öffentlichen Gesundheit dar. Die Forschung und das Monitoring des seit 2007 durchgeführten Aktionsprogramms Ambrosiabekämpfung in Bayern soll auch im Jahr 2012 vom StMUG weitergeführt werden. Unter www.stmug.bayern.de/gesundheit/aufklaerung_vorbeugung/umweltgesund/ambrosia/doc/ambrosiabericht2010.pdf sind weitere Informationen vorhanden. Ziel des Forschungsvorhabens ist es, Erkenntnisse undVerlaufsdaten zur nachhaltigen Sicherung des langfristigen Maßnahmenerfolgs an großen Vorkommen (ab 100 Pflanzen) der Beifuß-Ambrosie in Bayern zu gewinnen: 1. Schaffung eines Überblicks über die Verbreitung, Bestandsgröße, Bestandsentwicklung, Einschleppungs-/ Ausbreitungswege und der Anzahl der großen Vorkommen in Bayern 2. Auffinden neuer Ambrosia-Bestände bei Durchführung der Geländearbeiten 3. Prognose zur weiteren Ausbreitung der Art, differenziert nach verschiedenen Besiedlungsflächen 4. Überprüfung des Bekämpfungserfolges: Wirksamkeit der Bekämpfungsmaßnahmen und Ursachen für mögliche Bekämpfungsdefizite festzustellen 5. Ermittlung der Nachhaltigkeit von Bekämpfungsmaßnahmen durch Untersuchungen ausgewählter Samenbanken 6. Hinweise zu den Einschleppungswegen an Autobahnen/ Straßen zu erhalten 7. Untersuchungen zur Dunkelziffer in Regionen ohne bekannte Ambrosiabestände 8. Untersuchungen zur Ausbreitung der Beifuß-Ambrosie über Erdbewegungen und Bau- und Transportfahrzeuge aufgrund Meldungen neuer Funde 9. Erstellung von Informationen für die Kreisverwaltungsbehörden, Meldung aller Ambrosiavorkommen an die Landesanstalt für Landwirtschaft, Meldung aller Ambrosiabestände an den Autobahnen an die Oberste Baubehörde. d) Aufteilung in Lose: entfällt e) Zulassung von Nebenangeboten: entfällt f) Ausführungstermin, -frist: 1. Mai 2012 bis 31. Januar 2014 g) Form, in welcher der Teilnahmeantrag einzureichen ist: Die Teilnahmeanträge sind schriftlich auf dem Postweg in einem verschlossenen, entsprechend gekennzeichneten Umschlag zu übermitteln. h) Teilnahmefrist: Der Teilnahmeantrag muss bis zum 9. März 2012 bei der unter Buchst. a bezeichneten Stelle eingehen. i) Sicherheitsleistungen: entfällt j) Zahlungsbedingungen: nach Vertragsbedingungen und gemäß VOL/B k) Die Bewerber müssen ihrem Teilnahmeantrag zum Nachweis ihrer Fachkunde, Leistungsfähigkeit und Zuverlässigkeit folgende Unterlagen beifügen: 1. Voraussetzung zur Durchführung des Projekts sind einschlägige Erfahrungen in der Bestandserfassung von Pflanzenarten sowie die Durchführung von anwendungsorientierter Forschung im Bereich invasive Pflanzenarten (Diplom-Biologe oder vergleichbare Abschlüsse mit botanischen oder landwirtschaftlichen Schwerpunkten) 2. Mit dem Teilnahmeantrag sind folgende Unterlagen vorzulegen: Aussagekräftige Referenzen (Projektberichte, Publikationen) über bislang durchgeführte Kartierung gebietsfremder Pflanzenarten, möglichst zur Beifuß-Ambrosie Aussagekräftige Referenzen bislang durchgeführter floristischer Kartierungen, mögichst der Beifuß-Ambrosie Benennung der Mitarbeiter bzw. Unterauftragnehmer und deren Qualifikationen mit aussagefähigen Referenzen (s. o.) 3. Geeignete Nach weise über die technische Leistungsfähigkeit des Unternehmens:GPS-Gerät mit ausreichend dimensioniertem Track-Speicher Navigationsgeräte mit der Möglichkeit der POIProgrammierung zur Ansteuerung der Straßenvorkommen anhand von geographischen Koordinaten digitale Fotoausrüstung PKW PC-Arbeitsplätze, gängige Office-Programme und Geographische Informationssysteme GIS l) Zuschlagskriterien: Nachvollziehbare Konzepte des bayernweiten Ambrosiamonitorings und Einzelfragestellungen Angebotspreis für die Durchführung des Forschungsprojektes Ein Anspruch auf Beteiligung am Wettbewerb besteht nicht. Es kann auch keine Auskunft darüber erteilt werden, ob der Bewerber zur Angebotsabgabe aufgefordert wird. Bewerber, die nicht zur Angebotsabgabe aufgefordert werden, erhalten keine besondere Mitteilung. München, den 7. Februar 2012 Bayerisches Staatsministerium für Umwelt und Gesundheit | |
Veröffentlichung | Geonet Ausschreibung 126579 vom 14.02.2012 |