Sie sehen Ausschreibungen, deren Frist abgelaufen ist. Bestellen Sie einen kostenlosen Demozugang.
Titel
Drucken  
Stichprobeninventur in einem Nationalpark
Drucken  
VergabeverfahrenÖffentliche Ausschreibung
AuftraggeberStaatsbetrieb Sachsenforst
An der Elbe 4
01814 Bad Schandau
AusführungsortDE-01814 Schöna
Frist20.03.2012
Beschreibung

a) Staatsbetrieb Sachsenforst

Nationalparkverwaltung Sächsische Schweiz

An der Elbe 4

01814 Bad Schandau

Tel.: 035022 900637


E-Mail: matthias.paul@smul.sachsen.de; den Zuschlag erteilende Stelle: Staatsbetrieb Sachsenforst, Nationalparkverwaltung Sächsische Schweiz, An der Elbe 4, 01814 Bad Schandau, Tel.: 035022 900637, E-Mail: matthias.paul@smul.sachsen.de


Stelle, bei der die Angebote einzureichen sind:

Staatsbetrieb Sachsenforst, Geschäftsleitung

Bonnewitzer Str. 34

01796 Pirna, OT Graupa

Tel.: 03501 542-0, Fax: 542-213


E-Mail: poststelle.sbs@smul.sachsen.de


b) Öffentliche Ausschreibung VOL/A 2009


c) Die Angebote sind in Schriftform einzureichen.


d) Ausführungsort:


Staatsbetrieb Sachsenforst, Nationalparkverwaltung Sächsische Schweiz, An der Elbe 4, 01814 Bad Schandau; sonstige Angaben: Die zu bearbeitenden Flächen befinden sich im gesamten Gebiet des Nationalparkes Sächsische Schweiz. Art und Umfang der Leistung: Wiederholung der Permanenten Stichprobeninventur im Nationalpark Sächsische Schweiz (PSI2), basierend auf dem vorhandenen Stichprobeninventurnetz von ca. 4.330 Stichprobenpunkten gemäß der Aufnahmeanweisung für die Permanente Stichprobeninventur 2. Die Inventur beinhaltet die Einmessung der Stichprobenpunkte mit GNSS, die Erfassung, Prüfung und Speicherung der geforderten Inventurdaten mit eigenen Geräten, die Datenauswertung und Berechnung sowie die Erstellung eines Abschlussberichtes. Teilnahme an einer 3-tägigen Schulung aller Bearbeiter. Für die Schulungen besteht persönliche Teilnahmepflicht des Inventurpersonals. Die Schulungen sind kostenfrei. Reisekosten und sonstige Aufwendungen trägt der Auftragnehmer. Die Schulung findet voraussichtlich in der 17. Kalenderwoche statt. Folgende Feldätigkeiten sind auszuführen: a. Navigation zum Stichprobenpunkt nach Einmessprotokoll (Messweg) der Erstinventur, GPS-Navigation oder Luftbild; b. Messung der Koordinaten der Stichprobenmittelpunkte mittels GNSS-Vermessung (Global Navigation Satellite System); c. Neuvermarkung der Stichprobenmittelpunkte bei Verlust der Magneten; d. zusätzliche temporäre Vermarkung der Probekreismitte mit Holzetiketten nach Anforderungen des Auftraggebers; e. Bestimmung der Hangneigung und Hangrichtung; f. Einmessung der Nichtwaldflächenanteile (Strukturen) des Stichprobenpunktes; g. Erhebung der Bodendeckung im Stichprobenpunkt; h. Verjüngungsinventur; i. Messung von Höhen, Kroneansatzhöhen und Brusthöhendurchmesser mit Positionsbestimmung der Messbäume in konzentrischen Probekreisen zur Ermittlung des toten und lebenden stehenden Holzvolumens; j. Baumartbestimmung der Messbäume; k. Messung und Charakterisierung des liegenden Totholzes; l. Erhebung naturschutzfachlicher Sonderstrukturen an Bäumen; m. Erhebung naturschutzfachlicher Sonderstrukturen im Probekreis (PK12); n. Plausibiltätsprüfung am Stichprobenpunkt. Die Eingabe der Daten erfolgt in die kostenfrei zur Verfügung gestellte Datenerfassungssoftware in der jeweils gültigen Version. Datenauswertung entsprechend der Inventuranleitung, jeweils baumartenweise getrennt für die Auswertungseinheiten Gesamtnationalpark, Naturzone A, Naturzone B, Nationalpark vorderer Teil, Nationalpark hinterer Teil und in Anlehnung an die Auswertung 1998 (s. Der Waldzustand im Nationalpark Sächsische Schweiz, Schriftenreihe LAF Heft 14/98) für die fünf verschiedenen potentiellen natürlichen Vegetationen (PNV) sollen die berechneten Werte für Einzelbaumvolumen aller Messbäume (in digitaler Form), lebender Holzvorrat der Auswerteeinheit (Mittelwert und Standartabweichung), Grundfläche der Auswerteeinheit (Mittelwert), Stückzahl der Auswerteeinheit (Mittelwert), Zuwachs lebender Vorrat, Verjüngung, Totholzvolumen (stehend, liegend) (Mittelwert), Zuwachs Totholz, Baumartenanteile, Bodendeckungsanteile, Volumenverteilung aufgeführt und dargestellt werden. Alle Ergebnisse sind in einem Abschlussbericht zusammenzustellen und vorzulegen. Bestandteil des Berichts ist eine nachvollziehbare Zusammenstellung der verwendeten Rechenroutinen und Modelle. CPV- Nummer: 77231400-2; Dienstleistungskategorie: Nr. 27; Gegenstand der Vergabe sind Dienstleistungen nach Anhang I Teil B VOL/A. Die Bekanntmachung erfolgt als öffentliche Ausschreibung gemäß § 4 Abs. 4 VgV. Zuständige Stelle für Nachprüfungsverfahren und Stelle, bei der Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen erhältlich sind: Vergabekammer des Freistaates Sachsen bei der Landesdirektion Leipzig, Braustr. 2, 04107 Leipzig, Tel.: 0341 9771402, Fax: 9771049, E- Mail: Vergabekammer@ldl.sachsen.de, Internet-Adresse: www.ldl.sachsen.de; Einlegung von Rechtsbehelfen: Ein Nachprüfungsantrag ist gemäß § 107 Abs. 3 GWB unzulässig wenn: 1) der Antragsteller den gerügten Verstoß gegen Vergabevorschriften im Verg abeverfahren erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht unverzüglich gerügt hat; 2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekantmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Angebotsabgabe oder zur Bewerbung gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden; 3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Angebotsabgabe oder zur Bewerbung gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden; 4)mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.


f) Nebenangebote sind nicht zugelassen.


g) Ausführungsfrist für den Gesamtauftrag: alle/SBS/GL13-GL/F4: Beginn: 01.05.2012, Ende: 31.03.2013


h) Vergabeunterlagen sind bei folgender Anschrift erhältlich: Staatsbetrieb Sachsenforst, Geschäftsleitung, Referat 13 - Zentrale Vergabestelle, Bonnewitzer Str. 34, 01796 Pirna, OT Graupa, Tel.: 03501 542-354, Fax: 542-213, E-Mail: kerstin.muehmel@smul.sachsen.de; Bezeichnung und Anschrift der Stelle, bei der die Vergabeunterlagen eingesehen werden können: Staatsbetrieb Sachsenforst, Geschäftsleitung, Referat 13 - Zentrale Vergabestelle, Bonnewitzer Str. 34, 01796 Pirna, Tel.: 03501 542-354, Fax: 542-213, E-Mail: kerstin.muehmel@smul.sachsen.de


i) Angebotsfrist: 20.03.2012, 14.00 Uhr; Bindefrist: 20.04.2012


k) siehe Vergabeunterlagen


l) Referenzen über eigenständige Durchführung von Stichprobeninventuren in Großschutzgebieten von mind. 5.000 ha Größe mit eigenen Berechnungen und Erstellung eines Abschlussberichtes. Der Abschlussbericht ist als Referenz zusammen mit dem Angebot vorzulegen. Profunde Ortkenntnis in der Sächsischen Schweiz wird vorausgesetzt. Es ist eine Erklärung zur vorhandenen Ortskenntnis der Messtruppführer in der Sächsischen Schweiz beizufügen. Nennung der vorgesehenen Bearbeiter mit Qualifikation - Messtruppführer: Nachweis von Erfahrung der hierfür vorgesehenen Bearbeiter aus dem Bereich betrieblicher Stichprobeninventuren, Inventurstudie 2008, Bundeswaldinventur, Forsteinrichtung oder anderer forstlicher Großrauminventuren durch Vorlage entsprechender Referenzen; Messtruppführer: Nachweis der für den höheren Forstdienst vorgeschriebenen Ausbildung und Prüfung (in Anlehnung an § 23 Abs. 1 Satz 1 SächsWaldG) oder vergleichbare Qualifikation; Messgehilfe: Nachweis einer abgeschlossenen forstlichen Ausbildung (mindestens Forstwirt oder vergleichbare Ausbildung) - Nachweis einer aktuellen Berufshaftpflichtversicherung (Personenschäden 1.000.000 EUR, Sachschäden 250.000 EUR und Vermögensschäden 100.000 EUR); mit Firmenstempel und rechtsverbindlicher Unterschrift versehene Eigenerklärung


m) Vervielfältigungskosten Gesamtmaßnahme: alle/SBS/GL13-GL/F4: 0,00 EUR; Vervielfältigungskosten je Los: /: 0,00 EUR; /: 0,00 EUR; /: 0,00 EUR


n) Die Angebotsbewertung erfolgt anhand des Gesamtbruttopreises.

VeröffentlichungGeonet Ausschreibung 126661 vom 06.03.2012