Titel | Vorversuche einer Bodenluftabsaugung und Pumpversuche | |
Vergabeverfahren | Öffentliche Ausschreibung | |
Auftraggeber | MDVV Mitteldeutsche Vermögensverwaltungsgesellschaft mbH Alu-Str. 1 06749 Bitterfeld-Wolfen | |
Ausführungsort | DE-06749 Friedersdorf | |
Frist | 19.03.2012 | |
Beschreibung | 1. MDVV Mitteldeutsche Vermögensverwaltungsgesellschaft mbH Alu-Str. 1 06749 Bitterfeld-Wolfen, OT Bitterfeld Tel. 03494 9762156, Fax 03493 9762104 E-Mail: cdorausch@mdse.de Bearbeitungsnummer: A-MDVV 12 570 (bitte stets angeben) 2. Verfahrensart: Öffentliche Ausschreibung. Vertragsart: Dienstleistungsauftrag 3. a) Kategorie der Dienstleistung und Beschreibung: Kategorie 27 Sonstige Dienstleistungen: Baustelleneinrichtung und -räumung; Arbeits- und Gesundheitsschutzmaßnahmen; Herstellen Anschlüsse von 25 bestehenden Transportleitungen an Bodenluftabsauganlage; Gestellung, Aufbau und Einrichtung eines oder mehrerer Container mit 3 Einheiten Absaugaggregaten (Seitenkanalverdichter mit Volumenstrom >200 m³/h) inkl. Wasserabscheider; Vorhalten und Betreiben der Absaugaggregate 21d mit Erstbeprobung und 1 - 2 tägige Absaugversuche an 25 Bodenluftabsaugpegeln; Errichtung und Betrieb Abluftreinigung; vertikale Bohrungen zur Kampfmittelfreimessung und Herstellung Bodenluftkontrollpegel; Durchführung von Reichweitenermittlung; Lieferung, Aufbau, Inbetriebnahme und Betreiben einer GC-MS- Überwachungseinrichtung (BTEX, VOC)/online-Messtechnik (Bodenluftfeuchte, Bodenlufttemperatur, Taupunkt, Unterdruck, Strömungsgeschwindigkeit); Bodenluftprobenahmen und Analytik; Gestellung, Betrieb und Beräumung einer Grundwasserreinigungsanlage (GWRA), 20 d Vorhaltung und 3 Pumpversuche mit je ca. 3 Tagen Betrieb der Anlage: Durchsatz über den Versuch gesamt max. 324 m³; Lieferung, Menge pro Stunde (Spitzenlast) bis max. 5 m³/h; Lieferung, Ein- und Ausbau sowie Betrieb Unterwassermotorpumpe mit Nennleistung 0,1 bis 5 m³/h; max. Konzentration Grundwasser BTEX 1.000 mg/l mit reiner Produktphase; Reinigungsziel Grundwasser 1mg/l; Lieferung, Ein-/Ausbau und Betrieb IDM, Datenlogger; Grundwasserprobenahme und -analytik; Datenaufzeichnung, -online- Übermittlung (DFÜ; Dokumentation; Beachtung Explosions- und Brandschutz bei Bodenluftabsaugversuchen und Pumpversuchen b) CPV-Nr.: - c) Unterteilung in Lose: nein d) Ausführungsort: Gemeinde Elsteraue, Industriepark Zeitz, OT Alttröglitz, Dr.-Pier-Straße, 06729 Elsteraue e) Bestimmungen über die Ausführungsfrist: voraussichtlich 20. KW 2012 bis 26. KW 2012 4. a) Anforderung der Unterlagen: schriftlich bei Mull u. Partner Ingenieurgesellschaft mbH, Nordstraße 10, 04416 Markkleeberg, Tel. 034297 141080, Fax 034297 1410811, E-Mail: leipzig@mullundpartner.de b) Frist: 19.03.2012, 14:00 Uhr c) Schutzgebühr: 35 EUR inkl. 19% MwSt. und Postversand; Empfänger: Mull und Partner Ingenieurgesellschaft mbH, Nordstraße 10, 04416 Markkleeberg; Anforderung schriftlich mit Angabe Firmenname, Anschrift, Tel.-Nr. sowie Nachweis Einzahlungsbeleg bis 19.03.2012. Konto: 900345357; BLZ: 250 501 80; Geldinstitut: Sparkasse Hannover; Verwendungszweck: Vergabeunterlagen ÖGP Zeitz, M 350-4, Vorversuche. Die Vergabeunterlagen werden nur übersandt, wenn der Nachweis der Einzahlung vorliegt. Das eingezahlte Entgelt wird nicht erstattet. Werden die Unterlagen über die e-Vergabe bereitgestellt, wird dafür kein Entgelt erhoben. 5. a) Angebotsfrist: 10.04.2012, 12:00 Uhr b) Anschrift: siehe Auftraggeber c) Sprache: Deutsch (gilt auch für Rückfragen und Schriftverkehr) 6. Kautionen und Sicherheiten: keine 7. Finanzierungs- und Zahlungsbedingungen: Abschlags- und Schlusszahlungen im Rahmen der Vergabeordnung für Leistungen Teil B (VOL/B) gemäß "Besondere Vertragsbedingungen" 8. Rechtsform, die die Bietergemeinschaft bei der Auftragserteilung annehmen muss: 9. Mindestbedingungen (Unterlagen zur Beurteilung der Eignung des Bewerbers): a) 1. Nachweise durch Eigenerklärung a. Nachweis, dass der Bieter im Berufs- oder Handelsregister vorschriftsmäßig eingetragen ist, ggf. Erklärung unter Eid oder Vorlage einer Bescheinigung. Der Nachweis ist mit dem Angebot zu erbringen, im Falle von Bietergemeinschaften von jedem Mitglied. b. Abgabe einer Zuverlässigkeitserklärung nach § 6 VOL/A 2009 zur Gesetzestreue auf Vordruck gemäß Vergabeunterlage, im Falle von Bietergemeinschaften von jedem Mitglied. c. Gesamtumsatz des Unternehmens 2008, 2009 und 2010 sowie den Umsatz bezüglich der besonderen Leistungsart, die Gegenstand der Vergabe ist. Dies gilt im Falle von Bietergemeinschaften für jedes Mitglied. d. Die Zahl der Beschäftigten 2008, 2009, 2010 gegliedert nach: Ingenieure, Techniker, Anzahl Vollbeschäftigte. e. Darstellung der dem Bieter zur Verfügung stehenden technischen Ausrüstung mit Angabe der Bezeichnung, Menge und Verfügbarkeit, bezogen auf die Leistungsinhalte, die Gegenstand der Vergabe sein werden. 2. Der Bieter muss zum Zeitpunkt der Angebotsabgabe eine Berufshaftpflichtversicherungsdeckung mit einer Mindestdeckungssumme von 1.500.000,00 EUR für Personenschäden und von 1.500.000,00 EUR für Sach- und Vermögensschäden unterhalten. Dies gilt im Falle einer Bietergemeinschaft für jedes Mitglied. Mit dem Angebot ist die Versicherungspolice einzureichen. 3. Der Bieter hat eine Erklärung abzugeben, dass er im Bedarfsfall innerhalb von 1,5 Stunden nach Information (Anruf) auf der Baustelle ist. 4. Nachweis von 2 Referenzen mit folgenden Mindestanforderungen (unter Angabe des Auftraggebers mit Kontaktdaten): a. Vorversuche oder Sanierung von Standorten mit leichtflüchtigen Schadstoffen über Bodenluftabsaugmaßnahmen und unterstützenden hydraulischen Maßnahmen; b. Prozessüberwachung der Bodenluftabsaugung mit Hilfe von GC-MS-Messtechnik (einschließlich Datenaufzeichnung und Datenfernübertragung); c. Probenahme im Rahmen der Eigenüberwachung; d. Messung der Parameter O2, CO2 und CH4 im Rahmen der Eigenüberwachung. 5. Erklärungen für Bodenluftabsaugversuche a. Darstellung der geplanten Technik (Absaugtechnik, Wasserabscheider, Reinigungstechnik), inkl. Fließbild, Beschreibung der Wirkungsweise; b. Darstellung der Reinigungstechnik mit Dimensionierung der Reinigungstechnik, der Bemessung der Reinigungsanlage, z.B. Aktivkohleverbrauch, Beschreibung des Wechsels der Aktivkohle im Hinblick auf den störungs- und unterbrechungsfreien Untersuchungsablauf; c. Darstellung des Einsatzes der Messtechnik für das GC- MS-Messgerät, das Permanentgasmessgerätes, das online-Messgerätes für die Bodenlufttemperatur, -feuchte, den Taupunkt, die Strömungsgeschwindigkeit und die Visualisierung der Messwerte mit PC-Technik (inkl. der Beschreibung der Messgeräte, des Einsatzes der Messgeräte zu den geplanten Vorversuchen), Darstellung der Probenahmetechnik (BTEX-/VOC-Untersuchungen); d. Darstellung der Maßnahmen zur Störungsmeldungsübertragung, der Datenfernübertragung, inkl. zur kurzfristig vorzunehmenden Datenübermittlung an die ITB; Darstellung der Umsetzung des störungsfreien Anlagenbetriebes und der Havarieabwehr. 6. Erklärungen für Pumpversuche a. Darstellung der geplanten Technik (Pumpen, Steuertechnik der Pumpen, wie IDM und Frequenzsteuerung der Pumpen, dem Pumpeneinsatz unter Beachtung der hohen BTEX-Gehalte, der GWRA und der Ableitung in die Kanalisation), inkl. Fließbild, Beschreibung der Wirkungsweise; b. Darstellung der Reinigungstechnik mit Dimensionierung der Reinigungstechnik, der Bemessung der Reinigungsanlage, z.B. Aktivkohleverbrauch, Beschreibung des Wechsels der Aktivkohle im Hinblick auf den störungs- und unterbrechungsfreien Untersuchungsablauf; c. Darstellung der Maßnahmen zur Störungsmeldungsübertragung, der Datenfernübertragung, inkl. zur kurzfristig vorzunehmenden Datenübermittlung an die ITB; Darstellung der Umsetzung des störungsfreien Anlagenbetriebes und der Havarieabwehr. 7. Erklärungen zum EX-/Brandschutz a. Darstellung der Maßnahmen zum EX-/ Brandschutz im Zusammenhang mit den Bodenluftabsaugversuchen, inkl. Maßnahmen zur Kürzung/Verbindung der Rohrleitungen, dem konstruktiven Anlagenaufbau, der Sicherstellung der Einhaltung des EX-/Brandschutzes und Überwachung der Anlagen hinsichtlich der Einhaltung des UEG-Grenzwertes; b. Darstellung der Maßnahmen zum EX-/Brandschutz im Zusammenhang mit den Pumpversuchen, inkl. konstruktiver Anlagenaufbau und der Sicherstellung der Einhaltung des EX-/ Brandschutzes. 8. Erklärungen zur Qualitätssicherung a. Der Bieter muss nachweisen, dass er geeignete Akkreditierungen, Zertifizierungen oder ggf. vorhandene interne Richtlinien/Vorgaben/Verfahrensanweisungen (Qualitätsmanagementsystem) bezogen auf die Leistungsinhalte, die Gegenstand der Vergabe sein werden, besitzt. b. Darstellung der Leistungs- bzw. Teilleistungsbereiche für die qualitätssichernden Maßnahmen sowie Angaben zur Art der Qualitätssicherungsmaßnahmen: b.1. projektbezogene interne projektspezifische Maßnahmen; b.2. projektbezogene Maßnahmen, die auf dem allgemeinen firmeninternen Qualitätsmanagement basieren; c. Beschreibung der konkreten projektspezifischen qualitätssichernden Maßnahmen (mindestens für Punkte Probenahme, Analysen, Datenerfassung über Messgeräte, Datenübermittlung - DFÜ bzw. Daten an Auftraggeber/ingenieurtechnische Begleitung). b) - c) - 10. Zuschlagsfrist/Bindefrist: 11.05.2012. Falls bis zum Ablauf dieser Frist kein Auftrag erteilt ist, können die Bieter davon ausgehen, dass ihr Angebot nicht berücksichtigt wurde. 11. Zuschlagskriterien: Preis (100%) 12. Nebenangebote/Änderungsvorschläge: nicht zugelassen 13. Sonstige Angaben: Mit der Abgabe des Angebotes unterliegt der Bieter den Bestimmungen über nichtberücksichtigte Angebote (§ 19 Absatz 1 VOL/A). Es gilt deutsches Recht. Es werden keine elektronischen Vergabeunterlagen bereit gestellt. Die Vergabeunterlagen werden gemäß Anforderung auf dem Postweg zugesendet. | |
Veröffentlichung | Geonet Ausschreibung 126700 vom 12.03.2012 |