Sie sehen Ausschreibungen, deren Frist abgelaufen ist. Bestellen Sie einen kostenlosen Demozugang.
Titel
Drucken  
Ausführung eines Hochwasserrisikomanagementplan mittels Hydraulischer Modellierung
Drucken  
VergabeverfahrenVerhandlungsverfahren
AuftraggeberLandesamt für Umwelt, Gesundheit und Verbraucherschutz (LUGV) Brandenburg
Seeburger Chaussee 2
14476 Potsdam OT Groß Glienicke
AusführungsortDE-14473 Potsdam
Frist10.04.2012
Beschreibung

Original Dokumentennummer: 104303-2012


Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber


I.1) Landesamt für Umwelt, Gesundheit und Verbraucherschutz (LUGV) Brandenburg

Seeburger Chaussee 2

Kontaktstelle(n): Regionalabteilung Süd, Cottbus

Zu Händen von: Frank Trosien

14476 Potsdam OT Groß Glienicke

DEUTSCHLAND

Telefon: +49 35549911063, Fax: +49 35549911074


E-Mail: frank.trosien@lugv.brandenburg.de


Weitere Auskünfte erteilen:

Fugro Consult GmbH

Talstr. 84

Zu Händen von: Dr. René Flach

07743 Jena

DEUTSCHLAND

Telefon: +49 3641449816, Fax: +49 3641449817


E-Mail: r.flach@fugro.de


I.2) Art des öffentlichen Auftraggebers


Ministerium oder sonstige zentral- oder bundesstaatliche Behörde einschließlich regionaler oder lokaler Unterabteilungen


I.3) Haupttätigkeit(en): Umwelt


I.4) Auftragsvergabe im Auftrag anderer öffentlicher Auftraggeber


Der öffentliche Auftraggeber beschafft im Auftrag anderer öffentlicher Auftraggeber: nein


Abschnitt II: Auftragsgegenstand


II.1) Beschreibung


II.1.1) Bezeichnung des Auftrags durch den öffentlichen Auftraggeber:


Spree/Dahme-Hochwasserrisikomanagementplan, Teilprojekt 1: Hydraulische Modellierung.


II.1.2) Art des Auftrags und Ort der Ausführung, Lieferung bzw. Dienstleistung


Dienstleistungen Dienstleistungskategorie Nr 27: Sonstige Dienstleistungen Hauptort der Ausführung, Lieferung oder Dienstleistungserbringung: Bundesland Brandenburg. Das Bearbeitungsgebiet befindet sich überwiegend in folgenden Landkreisen bzw. kreisfreien Städten:

— Oberspreewald-Lausitz,

— Spree-Neiße,

— Cottbus,

— Dahme-Spreewald,

— Oder-Spree,

— Märkisch-Oderland,

— Barnim.

Schnittstellen zum Bundesland Sachsen sowie Berlin exisitieren. NUTS-Code DE


II.1.3) Angaben zum öffentlichen Auftrag, zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen Beschaffungssystem (DBS). Die Bekanntmachung betrifft einen öffentlichen Auftrag


II.1.5) Kurze Beschreibung des Auftrags oder Beschaffungsvorhabens


Für das Flussgebiet der Spree/Dahme in Brandenburg ist die Erstellung eines Hochwasserrisikomanagementplanes vorgesehen. Hierzu sind in einem ersten Teilprojekt hydraulische Berechnungen gemäß den grundsätzlichen Anforderungen der EG-HWRMRL vorzunehmen.

1. Aufbau eines hydraulischen Modells: Auf der Grundlage hydrologischer Basisdaten und digitaler Geländemodelle sind die Wasserstände für verschiedene HQ(T) zu berechnen. Dafür ist ein gekoppeltes hydraulisches 1D/2D-Modell mit der Software SOBEK der Firma Deltares aufzubauen.

2. Hochwasserrisiko- und Gefahrenkarten: Im Ergebnis der hydraulischen Berechnungen sind die Überflutungsflächen und die Wassertiefen in Arbeitskarten kartografisch darzustellen. Die Ergebnisse sind analog und digital (ArcGIS 9.3.1) zu übergeben.

3. Abstimmungen mit dem AG: Während der Bearbeitung ist eine hinreichende Abstimmung mit dem AG und dem Projektsteuerer über die Grundlagen, Methodik und Zwischenergebnisse zu gewährleisten.


II.1.6) Gemeinsames Vokabular für öffentliche Aufträge (CPV): 71300000


II.1.7) Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA). Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen (GPA): nein


II.1.8) Lose. Aufteilung des Auftrags in Lose: ja. Angebote sind möglich für ein oder mehrere Lose


II.1.9) Angaben über Varianten/Alternativangebote. Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein


II.2) Menge oder Umfang des Auftrags


II.2.1) Gesamtmenge bzw. -umfang: Siehe II.1.5. Geschätzter Wert ohne MwSt: EUR


II.2.2) Angaben zu Optionen. Optionen: nein


II.3) Vertragslaufzeit bzw. Beginn und Ende der Auftragsausführung. Beginn 1.8.2012. Abschluss 30.8.2013


Angaben zu den Losen


Los-Nr: 1 Bezeichnung: Spree Süd / Malxe

1) Kurze Beschreibung Das Los 1 umfasst folgende Gewässerabschnitte:

— Spree von Landesgrenze Sachsen bis Ausleitung Nordumfluter: 52,584 km,

— Malxe von Heinersbrück bis Düker Nordumfluter: 26,708 km.

2) Gemeinsames Vokabular für öffentliche Aufträge (CPV): 71300000

3) Menge oder Umfang: Geschätzter Wert ohne MwSt: EUR

4) Abweichung von der Vertragslaufzeit oder vom Beginn bzw. Ende des Auftrags. Laufzeit in Monaten: 8 (ab Auftragsvergabe)

5) Zusätzliche Angaben zu den Losen: Gewässerkilometer gesamt: 79 km.


Los-Nr: 2 Bezeichnung: Oberer Spreewald

1) Kurze Beschreibung: Das Los 2 umfasst folgende Gewässerabschnitte:

— Spree von Ausleitung Nordumfluter bis Pegel Lübben: 32,691 km,

— Neue Spree: 9,917 km,

— Südumfluter von Spree, oberhalb Wehr 13 bis Spree, Wehr 111 Lübbenau: 17,217 km,

— Göritzer Fließ: 2,739 km,

— Dobra von Obere Boblitzer Kahnfahrt (km 2,0) bis Mündung in Südumfluter: 3,178 km,

— Bürgerfließ: 3,882 km,

— Zerkwitzer Kahnfahrt: 4,200 km,

— Wudritz: 1,747 km,

— Nordumfluter von Spree oberhalb Wehr 7 bis Spree, unterhalb Lübben: 27,479 km,

— Burg-Lübbener Kanal: 18,719 km,

— Kleine Spree: 6,041 km,

— Mittelkanal/Weidenfließ: 3,359 km,

— Großes Fließ: 19,022 km,

— Nordfließ: 4,960 km,

— Neue Polenza: 9,133 km,

— A-Graben-Nord von Alt Zauche bis Mündung in Nordumfluter: 10,627 km.

2) Gemeinsames Vokabular für öffentliche Aufträge (CPV): 71300000

3) Menge oder Umfang: Geschätzter Wert ohne MwSt: EUR

4) Abweichung von der Vertragslaufzeit oder vom Beginn bzw. Ende des Auftrags. Laufzeit in Monaten: 12 (ab Auftragsvergabe)

5) Zusätzliche Angaben zu den Losen: Gewässerkilometer gesamt: 175 km.


Los-Nr: 3 Bezeichnung: Unterer Spreewald

1) Kurze Beschreibung. Das Los 3 umfasst folgende Gewässerabschnitte:

— Wasserburger Spree Altlauf von Abzweig Puhlstrom bis Mündung in Randkanal: 3,734 km,

— Randkanal: 7,762 km,

— Dahme Umflut-Kanal von Wehr Leibsch bis Köthener See (Mündung Randkanal): 3,754 km,

— Spree von Pegel Lübben bis 1.000 m unterhalb Mündung Pretzschener Spree: 30,413 km,

— Pretzschener Spree von Ortslage Pretschen (km 4,5) bis Mündung Spree: 13,137 km,

— Inselteich: 2,226 km,

— Schlepziger Freifließ: 0,935 km,

— Zerniasfließ: 2,541 km,

— Lehmanns-Fließ: 2,293 km,

— Puhlstrom: 8,795 km,

— Schiwanstrom: 2,669 km,

— Wasserburger Spree: 7,379 km,

— Forstzuleiter: 2,285 km,

— Bugkgraben: 4,020 km,

— A-Graben: 5,047 km,

— Jöhnickens Graben: 8,392 km,

— Gröditzscher Landgraben: 1,391 km.

2) Gemeinsames Vokabular für öffentliche Aufträge (CPV): 71300000

3) Menge oder Umfang: Geschätzter Wert ohne MwSt: EUR

4) Abweichung von der Vertragslaufzeit oder vom Beginn bzw. Ende des Auftrags Laufzeit in Monaten: 12 (ab Auftragsvergabe)

5) Zusätzliche Angaben zu den Losen: Gewässerkilometer gesamt: 107 km.


Los-Nr: 4 Bezeichnung: Spree / Löcknitz

1) Kurze Beschreibung Das Los 4 umfasst folgende Gewässerabschnitte:

— Spree von 1 000 m unterhalb Mündung Pretzschener Spree bis Landesgrenze Berlin: 105,639 km,

— Rocher Mühlenfließ von Ortslage Schuhlen bis Mündung Spree: 7,322 km,

— Löcknitz von Einmündung Neue Löcknitz bis Mündung Dämeritzsee: 4,336 km,

— Neue Löcknitz von Möllensee bis Mündung Löcknitz: 7,601 km,

— Altarm Berkenbrück: 1,017 km,

— Altarme Fürstenwalde: 2,060 km,

— Altarm: 0,927 km,

— Altarm Freienbrink: 0,851 km.

2) Gemeinsames Vokabular für öffentliche Aufträge (CPV): 71300000

3) Menge oder Umfang: Geschätzter Wert ohne MwSt: EUR

4) Abweichung von der Vertragslaufzeit oder vom Beginn bzw. Ende des Auftrags Laufzeit in Monaten: 12 (ab Auftragsvergabe)

5) Zusätzliche Angaben zu den Losen Gewässerkilometer gesamt: 130 km.


Los-Nr: 5 Bezeichnung: Dahme

1) Kurze Beschreibung: Das Los 5 umfasst folgende Gewässerabschnitte:

— Dahme-Umflut-Kanal vom Ablauf Köthener See bis Mündung in Dahme: 5,393 km,

— kleiner Abschnitt ausgespart; ca. 400-500 m; Köthener See,

— Dahme vom Wehr Märkisch Buchholz bis Landesgrenze Berlin: 33,137 km,

— Teupitzer Gewässer von Teupitzer See bis Mündung in die Dahme: 18,605 km,

— Berste im Bereich Luckau: 2,336 km,

— Kohlegraben Luckau mit 2 Abschnitten: 2,353 km.

2) Gemeinsames Vokabular für öffentliche Aufträge (CPV): 71300000

3) Menge oder Umfang: Geschätzter Wert ohne MwSt: EUR

4) Abweichung von der Vertragslaufzeit oder vom Beginn bzw. Ende des Auftrags. Laufzeit in Monaten: 8 (ab Auftragsvergabe)

5) Zusätzliche Angaben zu den Losen: Gewässerkilometer gesamt: 62 km.


Los-Nr: 6 Bezeichnung: Fredersdorfer Mühlenfließ / Erpe

1) Kurze Beschreibung. Das Los 6 umfasst folgende Gewässerabschnitte:

— Fredersdorfer Mühlenfließ von Fängersee Landesgrenze Berlin: 26,259 km,

— Erpe von Stadtgebiet Werneuchen bis Landesgrenze Berlin: 26,442 km,

— Zochegraben von L 338 bis Mündung in Erpe: 3,994 km,

— Hoher Graben Werneuchen von Amselhain (ca. km 1,8) bis Mündung in Erpe: 2,218 km.

2) Gemeinsames Vokabular für öffentliche Aufträge (CPV): 71300000

3) Menge oder Umfang: Geschätzter Wert ohne MwSt: EUR

4) Abweichung von der Vertragslaufzeit oder vom Beginn bzw. Ende des Auftrags Laufzeit in Monaten: 6 (ab Auftragsvergabe)

5) Zusätzliche Angaben zu den Losen Gewässerkilometer gesamt: 59 km.


Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Angaben


III.1) Bedingungen für den Auftrag


III.1.1) Geforderte Kautionen und Sicherheiten:


Nachweis einer gültigen Berufshaftpflichtversicherung mit einer Deckungssumme von mindestens 1 500 000 EUR für Personen- und sonstige Schäden je Schadensereignis für die Dauer der Vertragslaufzeit. Bei Bewerbergemeinschaften muss jedes Mitglied die Mindestdeckung nachweisen.


III.1.3) Rechtsform der Bietergemeinschaft, an die der Auftrag vergeben wird:


Bei Bewerbergemeinschaften ist eine von allen Mitgliedern unterschriebene Erklärung vorzulegen, dass die Mitglieder der Bewerbergesellschaft gesamtschuldnerisch haften. Darüber hinaus muss ein bevollmächtigter Vertreter benannt werden, der durch eine unterschriebene Erklärung aller Mitglieder der Bewerbergemeinschaft legitimiert ist, für diese das Vergabeverfahren durchzuführen. Mehrfachbewerbungen können auch unter Berücksichtigung der jeweiligen Nachunternehmer bei Vorliegen einer Wettbewerbsverzerrung zum Ausschluss der Bewerber / Bewerbergemeinschaften führen. Der Auftraggeber behält sich bei Bietern oder Bietergemeinschaften mit demselben Nachunternehmer außerdem vor, diesen Nachunternehmer aus Wettbewerbsgründen von der Teilnahme an den Bietergesprächen auszuschließen. Die vom Nachunternehmer auszuführende Leistung kann jedoch Gegenstand der Bietergespräche sein.


III.1.4) Sonstige besondere Bedingungen


Für die Ausführung des Auftrags gelten besondere Bedingungen: ja Darlegung der besonderen Bedingungen: Das LUGV Brandenburg hat sich im Rahmen der Erstellung von Unterlagen entsprechend der EG-HWRMRL für die Einzugsgebiete der Spree und der Dahme für eine hydraulische Modellierung mit dem Programmsystem SOBEK der Firma Deltares mit Sitz in Delft/Niederlande entschieden. Die sich daraus ergebenden Anforderungen an die technische und fachliche Leistungsfähigkeit des Bieters sind in Punkt III.2.3 beschrieben.Es ist geplant, den Austausch von Daten und digitalen Ergebnissen ausschließlich über einen vom Auftraggeber bereitgestellten FTP-Server zu realisieren. Dies erfordert entsprechende technische Voraussetzungen für einen effektiven Datenaustausch. Die Erbringung der Leistungen muss in deutscher Sprache erfolgen.


III.2) Teilnahmebedingungen


III.2.1) Persönliche Lage des Wirtschaftsteilnehmers sowie Auflagen hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister Angaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um die Einhaltung der Auflagen zu überprüfen: Bei fremdsprachlichen Nachweisen ist eine Übersetzung in deutscher Sprache beizufügen. Bei Bewerbungen durch eine Bewerbergemeinschaft sind die nachstehenden Nachweise und Erklärungen für jedes Mitglied der Bewerbergemeinschaft beizubringen.

— Nachweis der Berufszulassung und Berufsausübungsberechtigung durch Eintrag in ein Berufs- oder Handelsregister bzw. bei ausländischen Bewerbern eine entsprechende Bescheinigung des Herkunftslandes,

— Eigenerklärung gemäß § 4 (2) VOF über die wirtschaftliche Verknüpfung mit Unternehmen bzw. die Zusammenarbeit mit Anderen,

— Eigenerklärung gemäß § 4 (3) VOF über die Namen und die berufliche Qualifikation der Personen, die die Leistung tatsächlich erbringen,

— Erklärung, dass keine Ausschlusskriterien nach § 4 (6) VOF vorliegen,

— Eigenerklärung zu § 4 (9), Buchstaben a) bis c) VOF,

— Eigenerklärung oder geeignete Nachweise zur Einhaltung der Verpflichtung gemäß § 4 (9), Buchstabe d).


III.2.2) Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit


Angaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um die Einhaltung der Auflagen zu überprüfen:

— Erklärung über den Nettogesamtumsatz des Bewerbers und seinen Umsatz für die ausgeschriebenen Dienstleistung jeweils für die letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahre,

— Angaben zur Mitarbeiterstruktur in den letzten 3 Geschäftsjahren und Angabe der Anzahl der Mitabeiter in dem Büro/Standort/Fachbereich des Bewerbers, von dem der Auftrag bearbeitet werden soll.


III.2.3) Technische Leistungsfähigkeit


Angaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um die Einhaltung der Auflagen zu überprüfen: Gemäß der in Ziffer II.1.5, III.1.4 sowie im Anhang B (Lose) beschriebenen Projektanforderungen ganz oder teilweise vergleichbare Projekte der letzten 5 Geschäftsjahre mit folgenden Angaben:

— Auftraggeber (AG) (Ansprechpartner und Kontaktdaten),

— Zeitraum der Leistungserbringung,

— Leistungsinhalte, die vom Bewerber erbracht wurden,

— Angabe der eingesetzten Projektbearbeiter,

— Gesamtauftragswert,

— Kurzbeschreibung Projektinhalt,

— Projektlösung (eingesetzte Software). Die Referenzen sind durch Referenzschreiben des AG mit Aussagen zur Qualität der Leistung und Termintreue zu belegen. Sollte kein projektbezogenes Referenzschreiben mit den geforderten Aussagen vorliegen, so kann dieses durch Eigenerklärung mit Erläuterungen zu den geforderten Punkten ersetzt/ergänzt werden. Erläuterung bzw. Nachweis eines wirksamen Qualitätsmanagementsystems. Ausführliche Projektreferenzen sollen auf eine Anzahl von 5 Stück begrenzt werden, davon mindestens 1 Referenz mit mindestens 40 Gewässerkilometern am Stück. Möglicherweise geforderte Mindeststandards: Folgende Nachweise sollen mit dem Teilnahmeantrag eingereicht werden:

— Erfahrungen bei der Anwendung hydronumerischer Modelle,

— Erfahrungen bei der Anwendung des hydronumerischen Modells SOBEK,

— Erfahrungen bei der Anwendung geografischer Informationssysteme, insbesondere ArcGIS 9.3.1,

— Erfahrungen im vorbeugenden Hochwasserschutz,

— Erfahrungen bei der Aufstellung von Hochwasserschutzkonzepten (die hydraulischen Modellierungen bilden die Grundlage für die weiterführenden Arbeiten zur Aufstellung des HWRMP),

— Angabe des für das Projekt vorgesehenen Personals und des Projektleiters mit Angabe jeweils der Funktion im Unternehmen und der vorgesehenen Funktion im Projekt, der beruflichen Qualifikation, der Berufspraxis in Jahren sowie des Erfahrungsspektrums im Bereich vorbeugender Hochwasserschutz mit entsprechenden Nachweisen für die o.g. Aufgabenstellung für mindestens 5 Jahre (Lebenslauf, Berufszulassung, Studienabschluss, Projektreferenzen),

— Angabe des Auftragsanteiles sowie des Dienstleisters, an den der Bewerber beabsichtigt, ggf. einen Unterauftrag zu erteilen,

— Angaben zur technischen Ausstattung des Bewerbers, den technischen Voraussetzungen zum Datenaustausch sowie zu vorhandenen Software-Anwendungen,

— Nachweis einer Lizenz der Software SOBEK bzw. Eigenerklärung, dass diese im Auftragsfall erworben wird. Werden hierzu keine Angaben gemacht, kann das zum ausschluss des Bewerbers führen,

— Ist es beabsichtigt, Unterauftragnehmer mit der Ausführung von Leistungsteilen zu beauftragen, so sind für die Unterauftragnehmer alle vorgenannten Nachweise und Angaben ebenfalls beizubringen.


III.3) Besondere Bedingungen für Dienstleistungsaufträge


III.3.1) Angaben zu einem besonderen Berufsstand


Die Erbringung der Dienstleistung ist einem besonderen Berufsstand vorbehalten: nein


III.3.2) Für die Erbringung der Dienstleistung verantwortliches Personal


Juristische Personen müssen die Namen und die beruflichen Qualifikationen der Personen angeben, die für die Erbringung der Dienstleistung verantwortlich sind: ja


Abschnitt IV: Verfahren


IV.1) Verfahrensart


IV.1.1) Verfahrensart


Verhandlungsverfahren. Einige Bewerber sind bereits ausgewählt worden (ggf. nach einem bestimmten Verhandlungsverfahren) nein


IV.1.2) Beschränkung der Zahl der Wirtschaftsteil nehmer, die zur Angebotsabgabe bzw. Teilnahme aufgefordert werdenGeplante Mindestzahl 3: und Höchstzahl 10 Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Zahl von Bewerbern: (1) Fachliche Eignung (70 %):

— vergleichbare Leistungen der letzten 5 Jahre zu hydronumerischen 2D-Modellierungen: 15 %,

— Erfahrungen bei der Anwendung des hydronumerischen Modells SOBEK: 25 %,

— Erfahrungen bei der Anwendung ArcGIS, insbesondere 9.3.1: 20 %,

— Erfahrungen bei der Aufstellung von Hochwasserschutzkonzepten/Hochwasserschutzplänen: 10 %,

— Qualifikation der Mitarbeiter, die für die Projektbearbeitung vorgesehen sind: 15 %,

— Qualifikation des vorgesehenen Projektleiters: 10 %,

— Auftragsanteile Dritter/Unteraufträge: 5 %. (2) Technische und wirtschaftliche Leistungsfähigkeit (30 %):

— Gesamtumsatz der letzten 3 Jahre: 15 %,

— Umsatz der in den letzten 3 Jahren erbrachten vergleichbaren Leistungen: 15 %,

— Gerätetechnische und softwaretechnische Ausstattung: 20 %,

— Anzahl Fachpersonal für hydronumerische Modellierung: 15 %,

— Anzahl Fachpersonal für ArcGIS: 15 %,

— Gewährleistung der Qualität: 20 %.


IV.1.3) Verringerung der Zahl der Wirtschaftsteilnehmer im Laufe der Verhandlung bzw. des Dialogs Abwicklung des Verfahrens in aufeinander folgenden Phasen zwecks schrittweiser Verringerung der Zahl der zu erörternden Lösungen bzw. zu verhandelnden Angebote ja


IV.2) Zuschlagskriterien


IV.2.1) Zuschlagskriterien


das wirtschaftlich günstigste Angebot in Bezug auf die Kriterien, die in den Ausschreibungsunterlagen, der Aufforderung zur Angebotsabgabe oder zur Verhandlung bzw. in der Beschreibung zum wettbewerblichen Dialog aufgeführt sind


IV.2.2) Angaben zur elektronischen Auktion. Eine elektronische Auktion wird durchgeführt: nein


IV.3) Verwaltungsangaben


IV.3.1) Aktenzeichen beim öffentlichen Auftraggeber: 2012/HWRM-03


IV.3.2) Frühere Bekanntmachung(en) desselben Auftrags: nein


IV.3.3) Bedingungen für den Erhalt von Ausschreibungs- und ergänzenden Unterlagen bzw. der Beschreibung Schlusstermin für die Anforderung von Unterlagen oder die Einsichtnahme: 10.4.2012 - 12:00. Kostenpflichtige Unterlagen: nein


IV.3.4) Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge: 17.4.2012 - 14:00


IV.3.5) Tag der Absendung der Aufforderungen zur Angebotsabgabe bzw. zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber: 10.5.2012


IV.3.6) Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge verfasst werden können: Deutsch.


IV.3.8) Bedingungen für die Öffnung der Angebote. Personen, die bei der Öffnung der Angebote anwesend sein dürfen: nein


Abschnitt VI: Weitere Angaben


VI.1) Angaben zur Wiederkehr des Auftrags. Dies ist ein wiederkehrender Auftrag: nein


VI.2) Angaben zu Mitteln der Europäischen Union


Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der Europäischen Union finanziert wird: nein


VI.3) Zusätzliche Angaben


Unter vergabemarktplatz.brandenburg.de/VMPCenter/ finden Sie weitere Informationen zum Verfahren. Sofern die Vergabestelle dies ermöglicht, können Sie dort Vergabeunterlagen kostenlos anfordern und herunterladen und Nachrichten der Vergabestelle einsehen. Die Vergabestelle kann darüber hinaus die digitale Angebotsabgabe zulassen.


VI.4) Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren


VI.4.1) Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren


Ministerium für Wirtschaft und Europaangelegenheiten, Vergabekammer des Landes Brandenburg Heinrich-Mann-Allee 107, 14473 Potsdam DEUTSCHLAND Telefon: +49 3318661719 Zuständige Stelle für Schlichtungsverfahren Ministerium für Umwelt, Gesundheit und Verbraucherschutz Heinrich-Mann-Allee 103, 14473 Potsdam DEUTSCHLAND E-Mail: vergabestelle@mugv.brandenburg.de


VI.4.3) Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen erteilt


Ministerium für Wirtschaft und Europaangelegenheiten, Vergabekammer des Landes Brandenburg Heinrich-Mann-Allee 107, 14473 Potsdam DEUTSCHLAND Telefon: +49 3318661719


VI.5) Tag der Absendung dieser Bekanntmachung: 27.3.2012

VeröffentlichungGeonet Ausschreibung 126822 vom 01.04.2012