Titel | Erstellung eines Fremdwassersanierungskonzepts | |
Vergabeverfahren | Offenes Verfahren | |
Auftraggeber | Stadt Bergkamen Rathausplatz 1 59179 Bergkamen | |
Ausführungsort | DE-59179 Unna | |
Frist | 16.04.2012 | |
Beschreibung | Original Dokumentennummer: 104212-2012 Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber I.1) Stadt Bergkamen, Stadtbetrieb Entwässerung Rathausplatz 1 Zu Händen von: Herrn Strüwer 59179 Bergkamen DEUTSCHLAND Telefon: +49 2307965-426, Fax: +49 230769-299 E-Mail: r.struewer@bergkamen.de Internet: www.bergkamen.de I.2) Art des öffentlichen Auftraggebers: Regional- oder Lokalbehörde I.3) Haupttätigkeit(en). Allgemeine öffentliche Verwaltung: Umwelt I.4) Auftragsvergabe im Auftrag anderer öffentlicher Auftraggeber Der öffentliche Auftraggeber beschafft im Auftrag anderer öffentlicher Auftraggeber: nein Abschnitt II: Auftragsgegenstand II.1) Beschreibung II.1.1) Bezeichnung des Auftrags durch den öffentlichen Auftraggeber: Erstellung eines Fremdwassersanierungskonzepts für das Stadtgebiet Bergkamen. II.1.2) Art des Auftrags und Ort der Ausführung, Lieferung bzw. Dienstleistung Dienstleistungen Dienstleistungskategorie Nr 16: Abfall- und Abwasserbeseitigung, sanitäre und ähnliche Dienstleistungen Hauptort der Ausführung, Lieferung oder Dienstleistungserbringung: Bergkamen. NUTS-Code II.1.3) Angaben zum öffentlichen Auftrag, zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen Beschaffungssystem (DBS) Die Bekanntmachung betrifft den Abschluss einer Rahmenvereinbarung. Die Bekanntmachung betrifft einen öffentlichen Auftrag II.1.4) Angaben zur Rahmenvereinbarung Rahmenvereinbarung mit einem einzigen Wirtschaftsteilnehmer Laufzeit der Rahmenvereinbarung Laufzeit in Jahren: 4 Geschätzter Gesamtauftragswert über die Gesamtlaufzeit der Rahmenvereinbarung Geschätzter Wert ohne MwSt: 336 000 EUR II.1.5) Kurze Beschreibung des Auftrags oder Beschaffungsvorhabens Erstellen eines Fremdwassersanierungskonzepts auf der Grundlage durchzuführender Messungen nach einem hydrologischen Modellansatz mit Grundwassermodell und Kopplung an ein Kanalnetzmodell – Leistungserbringung voraussichtlich in drei Auftragsstufen. II.1.6) Gemeinsames Vokabular für öffentliche Aufträge (CPV): 71300000, 71330000, 90400000 II.1.7) Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA). Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen (GPA): ja II.1.8) Lose. Aufteilung des Auftrags in Lose: nein II.1.9) Angaben über Varianten/Alternativangebote. Varianten/Alternativangebote sind zulässig: ja II.2) Menge oder Umfang des Auftrags II.2.1) Gesamtmenge bzw. -umfang: Fremdwassersanierungskonzept mit hydraulischen, hydrologischen, Modellen einschließlich Oberflächengewässern und Grundwasser für 44,8 km2, 220 km Kanäle inkl. 40 km Abwassergräben, 133 Grundwassermessstellen, 1 Gewässerpegel, 5 Niederschlagsstationen und selbständig durchzuführenden Fremdwassermessungen. Geschätzter Wert ohne MwSt: 336 000 EUR II.2.2) Angaben zu Optionen Optionen: ja. Beschreibung der Optionen: 2. Auftragsstufe: Fremdwassermessungen mit Grobkonzept, 3. Auftragsstufe: Feinkonzept für einigen Fremdwasserschwerpunktgebiete bis zur Vorplanung i.S.d. HOAI. II.2.3) Angaben zur Vertragsverlängerung. Dieser Auftrag kann verlängert werden: nein II.3) Vertragslaufzeit bzw. Beginn und Ende der Auftragsausführung. Laufzeit in Monaten: 48 (ab Auftragsvergabe) Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Angaben III.1) Bedingungen für den Auftrag III.1.1) Geforderte Kautionen und Sicherheiten: Siehe Vergabeunterlagen, insbesondere zur Vertragsstrafe bei nicht gehöriger Erfüllung. III.1.2) Wesentliche Finanzierungs- und Zahlungsbedingungen und/oder Verweis auf die maßgeblichen Vorschriften: Siehe Vergabeunterlagen. III.1.3) Rechtsform der Bietergemeinschaft, an die der Auftrag vergeben wird: Jedes Mitglied der Bietergemeinschaft haftet gesamtschuldnerisch. III.1.4) Sonstige besondere Bedingungen Für die Ausführung des Auftrags gelten besondere Bedingungen: ja Darlegung der besonderen Bedingungen: Siehe Vergabeunterlagen einschließlich Anforderungen an Alternativangebote. III.2) Teilnahmebedingungen III.2.1) Persönliche Lage des Wirtschaftsteilnehmers sowie Auflagen hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister Angaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um die Einhaltung der Auflagen zu überprüfen: — Eintragung ins Berufs- oder Handelsregister, — Versicherung für Schäden, die aus einer fehlerhaften Leistungserbringung resultieren – Berufshaftpflichtversicherung, — Eigenerklärung "Korruption". III.2.2) Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit Angaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um die Einhaltung der Auflagen zu überprüfen: Erklärung zum Gesamtumsatz des Unternehmens. Weitere Anforderungen ergeben sich aus den Vergabeunterlagen. Möglicherweise geforderte Mindeststandards: Der Bieter muss einen Gesamtumsatz von jährlich mindestens 800 000 EUR/a ohne Umsatzsteuer, bezogen auf die letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahre, für jedes Jahr einzeln, nachweisen. III.2.3) Technische Leistungsfähigkeit Angaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um die Einhaltung der Auflagen zu überprüfen: Siehe Vergabeunterlagen. Möglicherweise geforderte Mindeststandards: Der Bieter muss nachweisen und garantieren, dass ihm für die zweite Auftragsstufe mindestens 25 Fremdwassermesseinheiten gemäß Anforderungen der Positionsbeschreibung 5.2.1.2 zur Verfügung stehen. Der Bieter muss anhand mindestens eines Referenzprojektes eines öffentlichen Auftraggebers nachweisen, dass im vorgesehenen Mitarbeiterstab mindestens eine Person ein kalibriertes und verifiziertes Kanalnetzmodell und mindestens eine Person ein hydrogeologisches Modell mit integriertem Grundwassermodell erstellten. Zusätzlich müssen mindestens zwei Referenzprojekte aus dem Mitarbeiterstab zur Fremdwassersanierung von öffentlichen Auftraggebern nachgewiesen werden. Alle Referenzprojekte müssen aus den letzten drei Jahren stammen. Technische Beschreibung zur Umsetzung und Kopplung der Modelle mit den Anforderungen gemäß § 8 Abs. 4 Satz 3 EG VOL/A. Die Beschreibung muss darstellen, wie die folgenden hydrologischen und hydraulischen Bereiche modelltechnisch und instationär gekoppelt werden und welche Modellierungssoftware eingesetzt wird: 1. Kanalnetz 2. Grundwasserleiter 3. Bodenzone einschließlich mit Wasser ungesättigten, zeitweise gesättigten und permanent gesättigten Bodenzonen 4. oberirdische Gewässer 5. Niederschlag Die dynamisch gekoppelten Modelle müssen jahreszeitliche Schwankungen abbilden, die sich durch schwankende Grundwasserstände oder Starkregenereignisse ergeben. Überschwemmungen in festgesetzten Überschwemmungsgebieten sind als Volumenspende im Kanalnetz zu berücksichtigen. Modellansätze, die eine instationäre, dynamische. Modelkopplung für Kanalnetz und Hydrologie nicht gewährleisten, werden von der Wertung ausgeschlossen. Die entsprechenden, technischen Beschreibungen gemäß § 8 Abs. 4 Satz 3 EG VOL/A sind z.B. durch den Hersteller der Modellierungssoftware oder einer anerkannten Stelle zum Nachweis der Erfüllung der Leistungs- und Funktionsanforderungen zu erbringen werden nicht vergütet. III.3) Besondere Bedingungen für Dienstleistungsaufträge III.3.1) Angaben zu einem besonderen Berufsstand Die Erbringung der Dienstleistung ist einem besonderen Berufsstand vorbehalten: nein III.3.2) Für die Erbringung der Dienstleistung verantwortliches Personal Juristische Personen müssen die Namen und die beruflichen Qualifikationen der Personen angeben, die für die Erbringung der Dienstleistung verantwortlich sind: ja Abschnitt IV: Verfahren IV.1) Verfahrensart IV.1.1) Verfahrensart Offenes Verfahren IV.2) Zuschlagskriterien IV.2.1) Zuschlagskriterien. Niedrigster Preis IV.2.2) Angaben zur elektronischen Auktion. Eine elektronische Auktion wird durchgeführt: nein IV.3) Verwaltungsangaben IV.3.1) Aktenzeichen beim öffentlichen Auftraggeber: 054 09 184 IV.3.2) Frühere Bekanntmachung(en) desselben Auftrags. Sonstige frühere Bekanntmachungen. Bekanntmachungsnummer im ABl: 2011/S 98-160858 vom 21.5.2011 IV.3.3) Bedingungen für den Erhalt von Ausschreibungs- und ergänzenden Unterlagen bzw. der Beschreibung Schlusstermin für die Anforderung von Unterlagen oder die Einsichtnahme: 16.4.2012 - 10:00. Kostenpflichtige Unterlagen: nein IV.3.4) Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge: 11.5.2012 - 10:00 IV.3.6) Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge verfasst werden können: Deutsch. IV.3.7) Bindefrist des Angebots bis: 31.8.2012 IV.3.8) Bedingungen für die Öffnung der Angebote Tag: 14.5.2012 - 10:00 Ort: Bergkamen. Personen, die bei der Öffnung der Angebote anwesend sein dürfen: nein Abschnitt VI: Weitere Angaben VI.1) Angaben zur Wiederkehr des Auftrags. Dies ist ein wiederkehrender Auftrag: nein VI.2) Angaben zu Mitteln der Europäischen Union Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der Europäischen Union finanziert wird: nein VI.3) Zusätzliche Angaben VI.4.1) Die Vergabekammer leitet gemäß § 107 Abs. 1 GWB ein Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag ein. Der Antrag ist nach § 107 Abs. 3 Nr. 4 unzulässig, wenn mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind. Enthalten die Verdingungsunterlagen nach Auffassung des Bieters Unklarheiten oder Unrichtigkeiten, so hat der Bieter den Auftraggeber unverzüglich schriftlich per Post oder per Fax darauf hinzuweisen, auch wenn er den Hinweis schon vorher in anderer Form gegeben hat. Diese Hinweise müssen unverzüglich, spätestens bis zum 30.4.2012, 10:00 Uhr bei der ausschreibenden Stelle eingehen. IV.1.1) Verfahrensart: Einige Bewerber sind bereits ausgewählt worden: nein. VI.4) Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren VI.4.1) Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren Vergabekammer der Bezriksregierung Arnsberg Seibertzstraße 1, 59821 Arnsberg DEUTSCHLAND E-Mail: vergabekammer@bezregarnsberg.nrw.de Telefon: +49 293182-2759 Internet-Adresse: www.bezregarnsberg.nrw.de Fax: +49 293182-43022 VI.4.2) Einlegung von Rechtsbehelfen Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen: Auf § 107 (3) GWB wird verwiesen. Ein Nachprüfungsantrag ist insbesondere unzulässig, soweit mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind. VI.4.3) Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen erteilt Vergabekammer der Bezriksregierung Arnsberg Seibertzstraße 1, 59821 Köln DEUTSCHLAND E-Mail: vergabekammer@bezregarnsberg.nrw.de Telefon: +49 293182-2759 Internet-Adresse: www.bezregarnsber.nrw.de Fax: +49 293182-43022 VI.5) Tag der Absendung dieser Bekanntmachung: 19.3.2012 | |
Veröffentlichung | Geonet Ausschreibung 126821 vom 01.04.2012 |