Sie sehen Ausschreibungen, deren Frist abgelaufen ist. Bestellen Sie einen kostenlosen Demozugang.
Titel
Drucken  
Prüfungslücke bei der Biozidbewertung
Drucken  
VergabeverfahrenÖffentliche Ausschreibung
AuftraggeberUmweltbundesamt
Wörlitzer Platz 1
06844 Dessau-Roßlau
AusführungsortDE-06844 Dessau-Roßlau
Frist16.04.2012
Beschreibung

1. Umweltbundesamt

Referat Z 6

Wörlitzer Platz 1

06844 Dessau-Roßlau

Tel.: (0340) 2103 2057, Fax: (0340) 2104 2968


E-Mail: ufoplan@uba.de


Az.: Z 6 – 97 528/3 FKZ 3712 67 417 1


2. Art der Vergabe


Öffentliche Ausschreibung nach der Vergabe- und Vertragsordnung für Leistungen – Teil A „Allgemeine Bestimmungen für die Vergabe von Leistungen“ (VOL/A)


3. Form der Teilnahmeanträge


Die Angebote sind schriftlich bei der ausschreibenden Stelle einzureichen. Elektronische Angebote sind nicht zugelassen.


4. Art und Umfang der Leistung sowie Ort der Leistungserbringung


UFO-PLAN 3712 67 417 1 „Prüfungslücke bei der Biozidbewertung: Wirkungsrelevanz von Repellentien (Produktart 19) für Nichtzielorganismen (Insektenlarven, Krebse) in Oberflächengewässern, Teil I: Literaturstudie“


5. Kurzfassung:

Repellentien, die zur Produktart (PT) 19 Biozid-VO gehören, sind gezielt eingesetzte Wirkstoffe, die von Zielorganismen über den Geruchs- bzw. Geschmackssinn wahrgenommen werden und sie abschrecken sollen, ohne sie zu töten. Auch der bestimmungsgemäße Einsatz von Repellentien könnte durch ihre spezielle/spezifische Wirkung ein bisher nicht beachtetes Risiko für Nichtzielarten darstellen. Es ist die Relevanz dieser Stoffgruppe mit Blick auf Wirkungen bei Organismen in Oberflächengewässern durch eine Literaturstudie zu prüfen. Das Projekt besteht aus 2 Arbeitspaketen:

- Einschätzung der Infochemikalienwirkung der PT 19 in Oberflächengewässern einschl. Eignungsprüfung das Testsubstanzen,

- Screening der Fachliteratur im Bereich Kosmetika, Pestizide, Arzneimittel und Industriechemikalien auf potentielle Infochemikalienwirkungen auf die Fauna von Oberflächengewässern.


6. Die Ergebnisdokumentation erfolgt in einem Sachstand- und einem Abschlussbericht.


7. Ort der Leistungserbringung ist Dessau-Roßlau. Die Leistung hat sich streng am aktuellen Stand der Wissenschaft und Technik zu orientieren.


8. Losaufteilung


9. Die Gesamtleistung bildet ein Los.


10. Nebenangebote nicht zugelassen


11. Ausführungsfrist: 5 Monate


12. Anforderung der Vergabeunterlagen


13. Es besteht die Möglichkeit zum selbständigen Download auf der Internetseite des Umweltbundesamtes unter: www.umweltbundesamt.de/service/ausschreibungen/vergabeunterlagen-ufo.php


14. Angebotsfrist: 16.04.2012 (12:00 Uhr Posteingang Umweltbundesamt Dessau)


15. Frist Bieterfragen: 10.04.2012


16. Fragen bei ggf. vorliegenden Unklarheiten der Vergabeunterlagen sollen bis zu diesem Zeitpunkt gestellt werden. Die Antworten werden zum selbständigen Download auf www.umweltbundesamt.de/service/ausschreibungen/index.php unter dem Thema der Ausschreibung eingestellt.


17. Bindefrist: 03.05.2012


18. Zahlungen: Es gelten die Zahlungsbedingungen nach § 17 VOL/B.


19. Nachweis für die Beurteilung der Eignung des Bieters


20. Fachkunde:


Die auftragnehmende Institution benötigt ausreichende Vorerfahrungen im Bereich: der IC im aquatischen Bereich, ihrem Umweltverhalten (Auftreten, Abbau, Verteilung) und deren Bewertung sowie in der spurenanalytischen Bestimmung der Wasserkonzentrationen. Neben chemischem und biologischem Sachverstand ist daher auch die Kenntnis regulatorischer Abläufe und Maßnahmen bei der Biozid-Zulassung zu belegen. Dazu sind mindestens 3 Referenzen zu Auftreten und Wirkung von IC-Stoffen in der Umwelt aus den letzten 5 Jahren nachzuweisen. Dabei werden neben theoretischen Abhandlungen auch Erfahrungen in der Durchführung von Analysen zur Bestimmung von Gewässerkonzentrationen einschließlich Maßnahmen zur Qualitätssicherung berücksichtigt (letzter Satz ist ein Zusatz- und kein Ausschlusskriterium). Angabe von Zugriffsmöglichkeiten auf Bibliotheken und Datenbanken für Recherchen zum Projektthema. Für Projektleitung und Mitarbeiter sind Tätigkeitsnachweise, Fachkunde und Qualifikationen aufzuführen. Dies gilt auch für mögliche Unterauftragnehmer, die in jedem Fall namentlich mit Büro bzw. Körperschaft und Anschrift zu benennen sind. Die Leistungsfähigkeit und Zuverlässigkeit wird mit der unterschriebenen Eigenerklärung bestätigt.


21. Zuschlagskriterium


Nach Feststellung der Eignung (§ 16 Abs. 5 VOL/A) und der preislichen Angemessenheit (§ 16 Abs. 6 VOL/A) aller zur Wertung zugelassenen Angebote erfolgt die abschließende Wertung nach folgender Punkteverteilung und Gewichtung: Qualität (70 % - Gewichtung)


22. Die Bewertung der nachfolgenden Unterkriterien erfolgt mittels Punktevergabe. Es sind maximal 10 Punkte pro Unterkriterium zu erreichen:


a. Inhaltliche Auseinandersetzung zum Arbeitspaket 1

b. Inhaltliche Auseinandersetzung zum Arbeitspaket 2

c. Nachvollziehbarkeit und Praktikabilität des Angebotes


23. Die Punktzahl für die inhaltliche Ausgestaltung wird nach inhaltlicher Tiefe und Nachvollziehbarkeit des Angebots vergeben.


24. Preis (30 % - Gewichtung)


25. Der niedrigste Preis erhält 10 Punkte. Für jede Differenz in Höhe von 1.000 € wird im Vergleich bei den preislich höheren Angeboten 1 Punkt abgezogen. Das Angebot mit der höchsten Gesamtpunktzahl erhält den Zuschlag.

VeröffentlichungGeonet Ausschreibung 126767 vom 22.03.2012