Sie sehen Ausschreibungen, deren Frist abgelaufen ist. Bestellen Sie einen kostenlosen Demozugang.
Titel
Drucken  
Lieferung eines Diffraktionsgeräte
Drucken  
VergabeverfahrenNichtoffenes Verfahren
AuftraggeberPhilipps-Universität Marburg
Biegenstr. 10
35037 Marburg
AusführungsortDE-35037 Marburg
Frist14.05.2012
Beschreibung

Original Dokumentennummer: 144540-2012


Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber


I.1) Philipps-Universität Marburg

Biegenstr. 10

Zu Händen von: Patrick Seipel

35037 Marburg

DEUTSCHLAND

Telefon: +49 642128-26125, Fax: +49 642128-28966


E-Mail: materialwirtschaft@verwaltung.uni-marburg.de

Internet: www.uni-marburg.de


Weitere Auskünfte erteilen: Vergabeplattform DEUTSCHLAND Internet-Adresse: prego-vergabeplattform.prhos.com/NetServer/ Ausschreibungs- und ergänzende Unterlagen (einschließlich Unterlagen für den wettbewerblichen Dialog und ein dynamisches Beschaffungssystem) verschicken: Vergabeplattform DEUTSCHLAND Internet-Adresse: prego-vergabeplattform.prhos.com/NetServer/ Angebote oder Teilnahmeanträge sind zu richten an: Vergabeplattform DEUTSCHLAND Internet-Adresse: prego-vergabeplattform.prhos.com/NetServer/


I.2) Art des öffentlichen Auftraggebers. Einrichtung des öffentlichen Rechts


I.3) Haupttätigkeit(en): Bildung


I.4) Auftragsvergabe im Auftrag anderer öffentlicher Auftraggeber


Der öffentliche Auftraggeber beschafft im Auftrag anderer öffentlicher Auftraggeber: nein


Abschnitt II: Auftragsgegenstand


II.1) Beschreibung


II.1.1) Bezeichnung des Auftrags durch den öffentlichen Auftraggeber: Röntgendiffraktometer.


II.1.2) Art des Auftrags und Ort der Ausführung, Lieferung bzw. Dienstleistung


Lieferauftrag Kauf Hauptort der Ausführung, Lieferung oder Dienstleistungserbringung: Marburg. NUTS-Code DE724


II.1.3) Angaben zum öffentlichen Auftrag, zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen Beschaffungssystem (DBS). Die Bekanntmachung betrifft einen öffentlichen Auftrag


II.1.5) Kurze Beschreibung des Auftrags oder Beschaffungsvorhabens


Lieferung und Einrichtung eines Röntgendiffraktometers für die AG Molekulare Festkörperphysik.


II.1.6) Gemeinsames Vokabular für öffentliche Aufträge (CPV): 38530000


II.1.7) Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA). Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen (GPA): ja


II.1.8) Lose. Aufteilung des Auftrags in Lose: nein


II.1.9) Angaben über Varianten/Alternativangebote. Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein


II.2) Menge oder Umfang des Auftrags


II.2.1) Gesamtmenge bzw. -umfang:


1 Multifunktions-Röntgendiffraktometer zur Materialanalyse organische r Dünnfilme (inkl. Phasenidentifizierung, Reflektometrie, Beugung unterstreifendem Einfall, Eigenspannungs- und Texturuntersuchungen) Geschätzter Wert ohne MwSt: 226 890,76 EUR


II.2.2) Angaben zu Optionen. Optionen: nein


II.3) Vertragslaufzeit bzw. Beginn und Ende der Auftragsausführung. Beginn 4.6.2012. Abschluss 31.10.2012


Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Angaben


III.1) Bedingungen für den Auftrag


III.1.1) Geforderte Kautionen und Sicherheiten: Entfällt.


III.1.2) Wesentliche Finanzierungs- und Zahlungsbedingungen und/oder Verweis auf die maßgeblichen Vorschriften: 20 % Teilzahlung nach Erhalt der Auftragsbestätigung; 80 % Teilzahlung nach Abnahme des betriebsfertigen Systems (die Zahlungen erfolgen jeweils innerhalb von 30 Tagen nach Zugang einer prüffähigen Rechnung)


III.1.3) Rechtsform der Bietergemeinschaft, an die der Auftrag vergeben wird: Gesamtschuldnerisch haftend.


III.1.4) Sonstige besondere Bedingungen. Für die Ausführung des Auftrags gelten besondere Bedingungen: nein


III.2) Teilnahmebedingungen


III.2.1) Persönliche Lage des Wirtschaftsteilnehmers sowie Auflagen hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister Angaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um die Einhaltung der Auflagen zu überprüfen: Die folgenden Angaben sind in der beigefügten "Eigenerklärung zur Eignung" oder mit einem Präqualifizierungszertifikat nachzuweisen: Angabe über Eintragung in das Berufsregister ihres Sitzes oder Wohnsitzes; Angabe, ob ein Insolvenzverfahren oder ein vergleichbares gesetzlich geregeltes Verfahren eröffnet oder die Eröffnung beantragt worden ist oder der Antrag mangels Masse abgelehnt wurde oder ein Insolvenzplan rechtskräftig bestätigt wurde (falls ein Insolvenzplan rechtskräftig bestätigt wurde, muss dieser auf Verlangen vorgelegt werden); Angabe, ob sich das Unternehmen in Liquidation befindet; Erklärung, dass keine schwere Verfehlung vorliegt, welche die Zuverlässigkeit als Bewerber in Frage stellt (z. B. wirksames Berufsverbot (§ 70 StGB), wirksames vorläufiges Berufsverbot (§ 132a STPO), wirksame Gewerbeuntersagung (§ 35 GewO), rechtskräftiges Urteil innerhalb der letzten 2 Jahre gegen Mitarbeiter mit Leitungsaufgaben wegen Mitgliedschaft in einer kriminellen Vereinigung (§ 129 StGB), Geldwäsche (261 StGB), Bestechung (§ 334 StGB), Vorteilsgewährung (§ 333 StGB), Diebstahl (§ 242 StGB), Unterschlagung (§ 246 StGB), Erpressung (§ 53 StGB), Betrug (§ 263 StGB), Subventionsbetrug (§ 264 StGB), Kreditbetrug (§ 265b StGB), Untreue (§ 266 StGB), Urkundenfälschung (§ 267 StGB), Fälschung technischer Aufzeichnungen (§ 268 StGB), Delikte im Zusammenhange mit Insolvenzver-fahren (§ 283 ff. StGB), wettbewerbsbeschränkende Absprachen bei Ausschreibungen (§ 298 StGB), Bestechung im geschäftlichen Verkehr (§ 299 StGB), Brandstiftung (§ 306 StGB), Baugefährdung (§ 319 StGB), Gewässer- und Bodenverunreinigung (§§ 324, 324a StGB), unerlaubter Umgang mit gefährlichen Abfällen (326 StGB), die mit Freiheitsstrafe von mehr als 3 Monaten oder Geldstrafe von mehr als 90 Tagessätzen geahndet wurde); Erklärung, dass der Bieter in den letzten 2 Jahren nicht gem. § 21 Abs. 1 Satz 1 oder 2 i.V.m. § 8 Abs. 1 Nr. 2, §§ 9 bis 11 des Schwarzarbeiterbe-kämpfungsgesetzes, § 404 Abs. 1 oder 2 Nr. 3 des Dritten Buches Sozialgesetzbuch, §§ 15, 15a 16 Abs. 1 Nr. 1, 1b oder 2 des Arbeitnehmerüberlassungsgesetzes, § 266a Abs. 1 bis 4 des Strafgesetzbuches mit einer Freiheitsstrafe von mehr als 3 Monaten oder einer Geldstrafe von mehr als 90 Tagessätzen oder einer Geldbuße von mehr als 2.500 € belegt worden ist oder gem. § 21 Abs. 1 i.V.m. § 23 des Arbeitnehmerentsendegesetzes mit einer Geldbuße von wenigstens 2 500 EUR belegt worden ist; Angaben, dass die Verpflichtung zur Zahlung von Steuern und Abgaben sowie der Beiträge zur gesetz-lichen Sozialversicherung ordnungsgemäß erfüllt ist, soweit sie der Pflicht zur Beitragszahlung unterfallen; Angabe über Mitgliedschaft in einer Berufsgenossenschaft. Evtl. geforderter Nachweis einer Registereintragung, weitere Nachweise zur Rechtslage: Die folgenden Angaben sind in der beigefügten "Eigenerklärung zur Eignung" oder mit einem Präqualifizierungszertifikat nachzuweisen: Auf Anforderung: Nachweise über Gewerbeanmeldung, Handelsregisterauszug, Eintragung in der Handwerksrolle oder bei der Industrie- und Handelskammer, Unbedenklichkeitsbescheinigung der tariflichen Sozialkasse, Unbedenklichkeitsbescheinigung der Berufsgenossenschaft mit Angabe der Lohnsummen.


III.2.2) Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit


Angaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um die Einhaltung der Auflagen zu überprüfen: Die folgenden Angaben sind in der beigefügten "Eigenerklärung zur Eignung" nachzuweisen: Umsatz des Unternehmens in den letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahren, soweit er Leistungen betrifft, die mit der zu vergebenden Leistung vergleichbar sind unter Einschluss des Anteils bei gemeinsam mit anderen Unternehmen ausgeführten Leistungen; auf Anforderung Vorlage einer Bestätigung eines vereidigten Wirtschaftsprüfers/Steuerberaters oder entsprechend testierte Jahresabschlüsse oder entsprechend testierte Gewinn- und Verlustrechnungen; Nachweis einer Betriebshaftpflichtversicherung (im Falle der Zuschlagserteilung weist der Auftragnehmer nach, dass er über eine im Rahmen und Umfang marktübliche Betriebshaftpflichtversicherung oder eine vergleichbare Versicherung eines Versicherungsunternehmens aus einem Mitgliedstaat der EU verfügt. Der Auftragnehmer wird diesen Versicherungsschutz mindestens bis zur Verjährung der Mängelansprüche aufrecht erhalten). Möglicherweise geforderte Mindeststandards: Entfällt.


III.2.3) Technische Leistungsfähigkeit


Angaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um die Einhaltung der Auflagen zu überprüfen: Die folgenden Angaben sind in der beigefügten "Eigenerklärung zur Eignung" nachzuweisen: Referenzen über die Ausführung von Leistungen in den letzten 3 Geschäftsjahren, die mit der zu vergebenden Leistung vergleichbar sind (insbesondere hinsichtlich Komplexität und Umfang) mit folgenden Angaben: Bezeichnung des Auftrags, Auftraggeber, Name, Anschrift, Telefonnummer, Ansprechpartner, vertragliche Bindung, Ort der Ausführung, Ausführungszeitraum; stichwortartige Benennung des im eigenen Betrieb erbrachten maßgeblichen Leistungsumfanges unter Angabe der ausgeführten Mengen, Zahl der hierfür durchschnittlich eingesetzten Arbeitnehmer, Auftragswert der beschriebenen Leistungen, stichwortartige Beschreibung von besonderen techni-schen und gerätespezifischen Anforderungen; Falls das Angebot in die engere Wahl kommt, wird der Bieter zu den benannten Referenzen je eine schriftliche Bestätigung des Auftraggebers vorlegen, dass er die Leistungen auftragsgemäß erbracht hat; Zahl der in den letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahren jahresdurchschnittlich beschäftigten Arbeitskräfte; Angaben zur logistischen Leistungsfähigkeit (bitte beschreiben Sie ausführlich, wie die Auslieferungen erfolgen werden (eigener Fuhrpark oder Abwicklung über Fachhandel oder Beauftragung einer Spedition als Nachunternehmer) und ob die erforderlichen Mittel und Kapazitäten dafür vorhanden sind, und machen Sie ausführliche Angaben über Niederlassungen, Vertriebszentren, Lagerstätten und den Einsatz von Fachhändlern vor Ort). Möglicherweise geforderte Mindeststandards: Entfällt.


Abschnitt IV: Verfahren


IV.1) Verfahrensart


IV.1.1) Verfahrensart


Beschleunigtes nichtoffenes Verfahren. Gründe für die Wahl des beschleunigten Verfahrens: Die Teilnahmeanträge können wegen des geringen Umfanges Vergabe- und Vertragsunterlagen innerhalb innerhalb von 10 Tagen eingereicht werden.


IV.2) Zuschlagskriterien


IV.2.1) Zuschlagskriterien


das wirtschaftlich günstigste Angebot in Bezug auf die nachstehenden Kriterien

1. 1 Preis. Gewichtung 50,00

2. 2 Multilayer-Fokussierspiegel

3. 3 Lineardetektor

4. 4 Eulerwiege

5. 5 Justage-Tisch

6. 6 Cu-Anode und zusätzliche Ersatz-Anode

7. 7 Röntgentransparente Probenkammer

8. 8 Spekulare- und GIXD-Geometrie

9. 9 Aufstellung und Installation

10. 10 Vor-Ort-Service

11. 11 Installation und Einweisung des Bedienungspersonals

12. 12 Bedienbarkeit und Funktionsumfang der Software. Gewichtung 20,00

13. 13 Automatische Komponentenerkennung und Konfliktprüfung. Gewichtung 15,00

14. 14 Reaktionszeit Service. Gewichtung 10,00

15. 15 Lieferzeit. Gewichtung 5,00


IV.2.2) Angaben zur elektronischen Auktion. Eine elektronische Auktion wird durchgeführt: nein


IV.3) Verwaltungsangaben


IV.3.1) Aktenzeichen beim öffentlichen Auftraggeber: UMR-2012-0011


IV.3.2) Frühere Bekanntmachung(en) desselben Auftrags: nein


IV.3.3) Bedingungen für den Erhalt von Ausschreibungs- und ergänzenden Unterlagen bzw. der Beschreibung Kostenpflichtige Unterlagen: nein


IV.3.4) Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge: 14.5.2012 - 10:00


IV.3.5) Tag der Absendung der Aufforderungen zur Angebotsabgabe bzw. zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber 14.5.2012


IV.3.6) Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge verfasst werden können: Deutsch.


IV.3.8) Bedingungen für die Öffnung der Angebote


Tag: 25.5.2012 - 10:00 Ort: Entfällt. Personen, die bei der Öffnung der Angebote anwesend sein dürfen: nein


Abschnitt VI: Weitere Angaben


VI.1) Angaben zur Wiederkehr des Auftrags. Dies ist ein wiederkehrender Auftrag: nein


VI.2) Angaben zu Mitteln der Europäischen Union


Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der Europäischen Union finanziert wird: nein


VI.3) Zusätzliche Angaben


Die Teilnahme an der Ausschreibung und sämtliche Kommunikation zwischen Bietern und Auftraggeber sowie die Abgabe der Teilnahmeanträge und Angebote erfolgen ausschließlich elektronisch über die Vergabeplattform (siehe u. g. link). Für die Angebotsabgabe wird das Mantelbogenverfahren genutzt. Hierbei wird das Angebot elektronisch über die Vergabeplattform übermittelt. Dazu ist eine verherige einmalige und kostenlose Registrierung erforderlich. Nach Abgabe des elektronischen Angebots ist der Mantelbogen auszudrucken, zu unterschreiben und per Fax an die Nr. 06421 28-28966 zu übermitteln. Die Unterschrift auf dem Mantelbogen deckt alle Dokumente des elektronischen Angebots ab.


VI.4) Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren


VI.4.1) Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren


Vergabekammer des Landes Hessen beim Regierungspräsidium Darmstadt Luisenplatz 2, 64278 Darmstadt DEUTSCHLAND Telefon: +49 615112-6348, Fax: +49 615112-5816


VI.4.2) Einlegung von Rechtsbehelfen


Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen: Innerhalb von 15 Kalendertagen nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, kann ein Nachprüfverfahren bei der Vergabekammer beantragt werden (§ 107 III S.1 Nr. 4 GWB).


VI.4.3) Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen erteilt: Vergabekammer des Landes Hessen beim Regierungspräsidium Darmstadt Luisenplatz 2, 64278 Darmstadt DEUTSCHLAND Telefon: +49 615112-6348 Fax: +49 615112-5816


VI.5) Tag der Absendung dieser Bekanntmachung: 3.5.2012

VeröffentlichungGeonet Ausschreibung 126983 vom 09.05.2012