Sie sehen Ausschreibungen, deren Frist abgelaufen ist. Bestellen Sie einen kostenlosen Demozugang.
Titel
Drucken  
Planung eines Hochwasserrückhaltebeckens
Drucken  
VergabeverfahrenÖffentliche Ausschreibung
AuftraggeberMainova AG
Solmsstraße 38
60623 Frankfurt
AusführungsortDE-60623 Frankfurt am Main
Frist03.05.2012
Beschreibung

1. Mainova AG

Solmsstraße 38

60623 Frankfurt

Deutschland

Zu Hdn. von :Joachim Schramm

Telefon:069 - 213 - 25290, Fax:069- 213 - 96 - 25290


E-Mail: j.schramm@mainova.de

Internet: www.mainova.de


2. Art der Leistung : Bauleistung


3. Bezeichnung des Auftrags durch den Auftraggeber: Planung eines Hochwasserrückhaltebeckens im Main-Kinzig-Kreis, fachliche Begleitung/ Projektsteuerung, sowie HOAI-Leistungsphasen 3 ff.


4. Frist, bis zu der die Interessenbekundung eingegangen sein muss: 03.05.2012 24:00 Uhr


5. Leistungsbeschreibung


Art und Umfang des Auftragsgegenstandes : Allgemeines: Das Kinzigtal in Südhessen grenzt östlich von Frankfurt an den Ballungsraum des Rhein-Main Gebietes. Es ist nahezu identisch mit dem Main-Kinzig-Kreis, dicht besiedelt und hat eine hochwertige Infrastruktur. Die Kinzig, ein Mittelgebirgsfluss, entwässert bei einer Lauflänge von ca. 90 km ein rund 1050 km² großes Einzugsgebiet in einer zum Teil bewaldeten, zum Teil landwirtschaftlich genutzten Hügellandschaft. Das Gebiet erstreckt sich zwischen den Ausläufern des Spessart im Süden, der Rhön in Osten und dem Vogelsberg im Norden bis auf 733 m ü. NN Höhe. Die Kinzig mündet auf etwa 100 m ü. NN bei Hanau in den Main. Die wichtigsten Nebenflüsse Salz und Bracht kommen von Norden aus dem Vogelsberg. Schnell auflaufende Hochwasserwellen aus den Seitengewässern führen schon ab geringer Jährlichkeit zu Überflutungen der Siedlungs- und Industriegebiete am Mittel- und Unterlauf. Der Wasserverband Kinzig beabsichtigt daher zur Verbesserung des Hochwasserschutzes im Einzugsgebiet der Kinzig Hochwasserrückhaltebecken zu bauen. Für das Einzugsgebiet der Kinzig wurde ein Hochwasserschutzplan entwickelt und als Ergebnis von Variantenbetrachtungen eine aus wasserwirtschaftlicher Sicht sinnvolle Vorzugsvariante abgeleitet. Mit der Vorzugsvariante wurden mehrere Becken als besonders wirksam für einen 100-jährlichen Hochwasserschutz identifiziert. Für zwei dieser Becken soll noch in 2010 mit den konkreten Planungen begonnen werden. Gegenstand der vorliegenden Ausschreibung ist das Becken am Kinzig-Zufluss Bracht oberhalb Burgbracht. Das an der Bracht geplante Becken wurde im Rahmen des Hochwasserschutzplanes mit folgenden Abmessungen konzipiert: Dammhöhe: 6,5 m Volumen: 817.000 m³ Neben dem Hochwasserschutzplan liegt zwischenzeitlich eine Strategische Umweltverträglichkeitsprüfung für die im Hochwasserschutzplan identifizierte Vorzugsvariante der Hochwasserschutzmaßnahmen vor. Im Zuge des Hochwasserschutzplanes für die Kinzig wurde ein N-A-Modell (NASIM) erstellt und im Rahmen der Strategischen Umweltverträglichkeitsprüfung fortgeschrieben. Art und Umfang der Leistungen:

-Fachliche Begleitung/Projektsteuerung gemäß HOAI § 40 ff, Leistungsphasen 1 und 2

-Objektplanung

-Überwachung Zeitplan

-Klärung von Fachfragen der Planer

-QS Bericht Lph 1

-QS Bericht Lph 2

-Endkontrolle der Leistung

-Geotechnische Erkundung

-Preisanfrage Geotechnische Untersuchungen, inkl. Vergabeempfehlung

-QS endgültiges Erkundungsprogramm (einschl. Klärung von Fragen der Planer)

-QS Erkundungsbericht der Planer

-Beteiligung Dritter

-Abstimmung mit Behörden, Klärung Einbindung TÖB etc.

-Kaufmännische Abwicklung

-Rechnungsprüfung Planung

-Rechnungsprüfung Erkundung

-Überwachung Einhaltung Zahlungsplan

-Weiterführende Leistungen

-Prüfung noch vorhandener Restmittel (Umschichtung), Abstimmung WVK und RP

-Beantragung Fördermittelfreigaben

-Beantragung zusätzlicher Fördermittel für bislang in Lph 1+2 nicht berücksichtigter Leistungen (Projektsteuerung, geot. Erkundung imRahmen der Phasen 1 und 2, Kosten für Unterlagen)

-LPH 3 ff.

-Klärung der Randbedingungen der Ausschreibung

-Beantragung Fördermittel für Leitungen der Phasen 3 ff., Planung und Bauleitung, Projektsteuerung Vergabe und Begleitung, Kosten Unterlagen etc.

-Ausschreibungstext und Leistungsverzeichnis, BOL und ÖBÜ

-Verfahrensbegleitung Vergabe

-Ab 2013 fachliche Begeleitung Lph. 3 ff.

Unterlagen: Weiterführende Unterlagen können nach Voranmeldung in der Zeit von 17.04.2012 bis 20.04.2012 eingesehen werden bei: RP Darmstadt Abt. Arbeitsschutz und Umwelt Frankfurt Frau Geselle Gutleutstraße 114, 60327 Frankfurt / Main Tel.: 069 - 3910 - 5954 Gemeinsames Vokabular für öffentliche Aufträge (CPV) Hauptgegenstand: 71320000 Planungsleistungen im Bauwesen Ergänzende Gegenstände: Ort der Ausführung / Erbringung der Leistung : NUTS-Code : DE719 Main-Kinzig-Kreis Zeitraum der Ausführung : Juni 2011 bis Mai 2013.


6. Wertungsmerkmale: 6.1 Nachweise zu 6.1 sind vorzulegen, der Bieter muss NASIM kennen und aus Erfahrung resultierend in der Lage sein, entsprechende Ergebnisse zu inter-pretieren und zu bewerten. Das muss an Hand von vergleichbaren Referenzen nachgewiesen bzw. belegt werden. 6.2 15% 6.3 10% 6.4 10% 6.5 10% 6.6 10% 6.7 15% 6.8 10% 6.9 10% 6.10 5% 6.11 5% Der Teilnahmeantrag ist zu richten an: Mainova AG z.Hd. Herrn Schramm Solmsstr. 38 60486 Frankfurt/Main Interessierte Anbieter haben ihren Teilnahmeantrag bis zum 03.05.2012 24:00 Uhr einzureichen. Die nachfolgend genannten Nachweise sind zur Prüfung der Fachkunde, Leistungsfä-higkeit und Zuverlässigkeit beizufügen. Interessierte, die innerhalb von 2 Wochen nach Abgabefrist keine Aufforderung zur Teilnahme am Verhandlungsverfahren erhalten ha-ben, können nicht berücksichtigt werden. Einebesondere Benachrichtigung erfolgt nicht. Mit dem Teilnahmeantrag vorzulegende Nachweise (Teilnahmebedingungen):


6.1 Nachweise, dass der Bewerber den Umgang mit der Software NASIM beherrscht, einschliesslich Benennung des vorgesehenen Projektmitarbeiters für die Arbeiten mit dieser Software sowie Benennung eines Referenzprojektes dazu.


6.2 Erfahrung in Projektsteuerung beim Bau von HRB bzw. anderen Maßnahmen zum HW-Schutz


6.3 Erfahrung in der Darstellung von Planungsvorhaben in der Öffentlichkeit


6.4 Erfahrung im Umgang mit den beteiligten Aufsichts- und Fachbehörden


6.5 Erfahrung im Fördermittelmanagement


6.6 Erfahrung in Wasserbau und Geotechnik


6.7 Erfahrungen und Persönlichkeit des Projektleiters


6.8 Qualifizierung und Erfahrungen des Teams


6.9 Qualität des Bearbeitungskonzeptes


6.10 Kenntnis des Projektgebietes


6.11 zeitliche Verfügbarkeit, örtliche Nähe


Der Auftraggeber behält sich vor, nach Auswertung der Bewerbungsunterlagen eine begrenzte Anzahl von Interessenten zur Verhandlungsrunde einzuladen. Honorare oder Kostenersatz werden weder für Ausarbeitungen/Nachweise zum Teilnahmeantrag noch für die Erstellung der Angebote geleistet.


7. Beschränkung der Wirtschaftsteilnehmer, die zur Teilnahme aufgefordert werden sollen: mindestens (soweit geeignet) :3 ,höchstens 5


8. Auskünfte erteilt: siehe unter 1.


9. Sonstige Angaben: Vorliegend handelt es sich um die Vergabe einer Planungsleistung, die mittels eines transparenten diskriminierungsfreien Verfahrens, formloser Teilnahmewettbewerb außerhalb förmlichen EG-Vergaberechts (Interessenbekundungsverfahren) mit nachfolgender freihändiger Vergabe vergeben wird. Das Verfahren unterliegt weder dem gesetzlichen Vergaberechtsverfahren noch den gemeinschaftlichen Vergaberichtlinien. Die Allgemeinen, vergaberechtlichen Grundsätze der Gleichbehandlung, der Nichtdiskriminierung und der Transparenz werden gewahrt.

VeröffentlichungGeonet Ausschreibung 126888 vom 17.04.2012